Die mitteleuropäische Gartentradition, Ursprung, Geschichte, Nutzungsmöglichkeiten, Literatur,
Aus dem Leben der Gartenpflanzen Standortbedingungen und Pflanzenansprüche
Bearbeitungskonzepte differenziert betrachtet, Düngung- was braucht eine Pflanze an Nährstoffen? Kompostphilosophien
Die Möglichkeiten der Gartennutzungen
Der eigene Hausgarten als ein Ort der vielfältigsten Möglichkeiten der Nutzung.
Das Nutzgartenjahr - Von A-Z
Anzucht, Vermehrung, Anbau, Arbeitsmaterialien, alles auch praktisch, mit Übungseinheiten im Schulgarten: Auspflanzung, Hochbeet, Mistbeet,
"Die Schönen und die Duftenden"
Gärten für das Auge und die Seele
Duftecken und besondere Geruchserlebnisse
Das Gemüse
Vielfältige Möglichkeiten im Hausgarten
Pflanzenschutz im Hausgarten - Ideale Bedingungen für Nützlinge und Nutzpflanzen schaffen
"Die Würzenden"
Anbau, Pflege und Ernte von Gewürzkräutern für die Selbstvermarktung
"Die Heilenden"
Die Hausapotheke aus dem Garten, Anbau, Pflege, Ernte, Trocknung und Vermarktung von Tees
Die Gartenlandschaft Niederösterreichs,
Zielgruppe und Konkurrenzanalyse, Die Gärten Niederösterreichs, Dienstleistungen rund um den Garten
"Kreative Pflanzen"
Anbau und Pflege von heimischen Zierpflanzen
Binden, Flechten, Dekorieren, Arrangieren
"Die Essbaren" und "Die Schützenden"
Dekorative Gartenpflanzen auf dem Speisezettel
Hecken - vom Schnitt über Vermehrung, Veredelung und Nutzungsmöglichkeiten, ökologischer Wert im Garten
Gartengestaltung, Gartenpläne, Gestaltungselemente,
Exkursion zu ausgewählten Gärten in Niederösterreich
Einen Garten dramaturgisch ausstatten
Gruppenarbeiten und Präsentationen
Recht und Sicherheit:
Bäuerliches Nebeneinkommen, Gewerberecht,
Ganzjährige Gestaltungselemente in meinem Garten
Obst und Beeren im eigenen Garten
Präsentation der Abschlussprojekte
Ort: | Langenlois (Krems-Land) |
---|---|
Beginn: | 18.08.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
13.07.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | LFS Langenlois, Am Rosenbügel 15, 3550 Langenlois |
Information: | Irene Blasge, Tel 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0076491 |
Trainer/in: | Dr. Veronika Walz Petra Paszkiewicz Andrea Rauscher Ing. Georg Schramayr Mag. (FH) Siegfried Tatschl DI Dr. Elisabeth Steinbuch Michael Pfeifer Mag. (FH) Mag. Martina Obermaier Birgit Selinger Eva-Maria Denk Ruth Devime DI Wolfgang Palme DI DI Gerlinde Koller-Steiniger |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
18.08.2022, 09:00 - 17:00 Uhr |
19.08.2022, 09:00 - 17:00 Uhr |
08.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr |
09.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr |
22.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr |
23.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr |
13.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr |
14.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr |
23.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
24.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
27.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
28.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
11.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
12.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
07.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
15.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
16.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
06.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
13.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | 05 0259 26108 |
---|---|
irene.blasge@lk-noe.at |