• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
449 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

Die mitteleuropäische Gartentradition, Ursprung, Geschichte, Nutzungsmöglichkeiten, Literatur,
Aus dem Leben der Gartenpflanzen Standortbedingungen und Pflanzenansprüche
Bearbeitungskonzepte differenziert betrachtet, Düngung- was braucht eine Pflanze an Nährstoffen? Kompostphilosophien
Die Möglichkeiten der Gartennutzungen
Der eigene Hausgarten als ein Ort der vielfältigsten Möglichkeiten der Nutzung.
Das Nutzgartenjahr - Von A-Z
Anzucht, Vermehrung, Anbau, Arbeitsmaterialien, alles auch praktisch, mit Übungseinheiten im Schulgarten: Auspflanzung, Hochbeet, Mistbeet,
"Die Schönen und die Duftenden"
Gärten für das Auge und die Seele
Duftecken und besondere Geruchserlebnisse
Das Gemüse
Vielfältige Möglichkeiten im Hausgarten
Pflanzenschutz im Hausgarten - Ideale Bedingungen für Nützlinge und Nutzpflanzen schaffen
"Die Würzenden"
Anbau, Pflege und Ernte von Gewürzkräutern für die Selbstvermarktung
"Die Heilenden"
Die Hausapotheke aus dem Garten, Anbau, Pflege, Ernte, Trocknung und Vermarktung von Tees
Die Gartenlandschaft Niederösterreichs,
Zielgruppe und Konkurrenzanalyse, Die Gärten Niederösterreichs, Dienstleistungen rund um den Garten
"Kreative Pflanzen"
Anbau und Pflege von heimischen Zierpflanzen
Binden, Flechten, Dekorieren, Arrangieren
"Die Essbaren" und "Die Schützenden"
Dekorative Gartenpflanzen auf dem Speisezettel
Hecken - vom Schnitt über Vermehrung, Veredelung und Nutzungsmöglichkeiten, ökologischer Wert im Garten
Gartengestaltung, Gartenpläne, Gestaltungselemente,
Exkursion zu ausgewählten Gärten in Niederösterreich
Einen Garten dramaturgisch ausstatten
Gruppenarbeiten und Präsentationen
Recht und Sicherheit:
Bäuerliches Nebeneinkommen, Gewerberecht,
Ganzjährige Gestaltungselemente in meinem Garten
Obst und Beeren im eigenen Garten
Präsentation der Abschlussprojekte

Kursdauer: 152 Einheiten
Zielgruppe: LandwirtInnen und HausgartenbesitzerInnen, UaB, SaB,
Kursbeitrag: € 2200,00 Teilnehmerbeitrag ungefördert
€ 790,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[1615883471722315.jpg]
Fachbereich: Natur und Garten
Anrechnung: 3 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung, 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

1 verfügbarer Termin

18.08.2022, 09:00 Uhr
Restplätze
Langenlois

Ort: Langenlois (Krems-Land)
Beginn: 18.08.2022, 09:00 Uhr
Ende: 13.07.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LFS Langenlois, Am Rosenbügel 15, 3550 Langenlois
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0076491
Trainer/in: Dr. Veronika Walz
Petra Paszkiewicz
Andrea Rauscher
Ing. Georg Schramayr
Mag. (FH) Siegfried Tatschl
DI Dr. Elisabeth Steinbuch
Michael Pfeifer
Mag. (FH) Mag. Martina Obermaier
Birgit Selinger
Eva-Maria Denk
Ruth Devime
DI Wolfgang Palme
DI DI Gerlinde Koller-Steiniger
Veranstalter: LFI Niederösterreich

Detailtermine für diesen Kurs:

18.08.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
19.08.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
08.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
09.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
22.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
23.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
13.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
14.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
23.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
24.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
27.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
28.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
11.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
12.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
07.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
15.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
16.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
06.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
13.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Irene Blasge
Telefon 05 0259 26108
E-Mail irene.blasge@lk-noe.at

71 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang BaumwärterIn & ObstbaumpflegerIn

Dauer: 8 Einheiten

Waschl, Sand und Aschnlaugn - selbst gemacht

01 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln

Dauer: 8 Einheiten

Pinsel,Tusche,Wachsmalkreide - Malsachen aus der Natur

Dauer: 8 Einheiten

Der Anbau von Blattgemüse und essbaren Blüten

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenöle - Ölpflanzen

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Baumnutzung - die Bastgewinnung und Aufbereitung

Dauer: 16 Einheiten

Färben mit Pflanzenfarben - Das Blaufärben

Dauer: 8 Einheiten

Wie man mit Kindern Kräutergeschenke und Naturkosmetik herstellt

Dauer: 7 Einheiten

Winterschnitt bei Obstbäumen und Beerensträuchern

Dauer: 0 Einheiten

Hochlagenobstbau

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Frühling

Dauer: 16 Einheiten

Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird

Dauer: 16 Einheiten

Die Farben der Natur - Buntpapiere und Schmuckpapiere Selbermachen

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Baumsäfte - von Baumgummi und Baumharz

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten

Dauer: 8 Einheiten

Ökologische Reinigungs- und Waschmittel selbst gemacht

Dauer: 8 Einheiten

Kleine botanische Experimente für NaturvermittlerInnen

Dauer: 8 Einheiten

Fruchtgemüsevielfalt für Direktvermarktung und Selbstversorgung

Dauer: 8 Einheiten

Starkes Immunsystem mit Hildegard von Bingen

Dauer: 8 Einheiten

Tinte und Wasserfarben aus Pflanzen

Dauer: 8 Einheiten

Natur Pur - "Winterpflege" für unsere Haut

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch herstellen für Beginner

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Knospen erkennen und verwenden

Dauer: 0 Einheiten

Saatgut aus dem eigenen Hausgarten

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Sommer

01 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten

01 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Jugendlichen die Natur spannend vermitteln

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenstärkungsmittel selbst herstellen - Extrakte, Brühen und Tees!

Dauer: 8 Einheiten

Klimagarten - Strategien für den Garten im Wandel

Dauer: 8 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Schöne Werkstücke für Haus und Garten

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in die Pomologie

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Nahrung, Medizin, Mythos

Dauer: 8 Einheiten

Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen - Hydrolate durch Wasserdampfdestillation

Dauer: 16 Einheiten

Storytelling - Wie aus Fakten Geschichten werden

Dauer: 16 Einheiten

Almkräuter im Spätsommer

Dauer: 8 Einheiten

Recherchieren für NaturvermittlerInnen

Dauer: 3 Einheiten

Veredeln von Rosen - Kompetenz im eigenen Garten

19 Aug

Dauer: 4 Einheiten

Alkoholfreie Tinkturen - Oxymel, Verjus, Defrutum, Sole, Asche

09 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Salben und Hausmittel - Gesund mit der Kraft der Kräuter und der Natur!

10 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Erkennen und Veredeln von Wildobst auf der Alm

12 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Marketing in der Naturvermittlung - Basis Modul

19 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Marketing in der Naturvermittlung - Modul Fortgeschritten

23 Sep

Dauer: 8 Einheiten

"Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

05 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie

07 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen im Jahreskreis

21 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Quitte

04 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen - Hin zu den Wurzeln - Nachtkerze, Angelika, Eibisch & Co

15 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch selbst herstellen - Beginner

17 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen sieden - fortgeschritten - wir sieden Spezialseifen

18 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Körperpflege selbst herstellen

Dauer: 4 Einheiten

Fermentieren von Gemüse - Traditionelle Lebensmittelverarbeitung

01 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Speisekammer aus der Natur

01 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Wertvolles Wildobst- Erkennen und Verarbeiten

01 Jän

Dauer: 12 Einheiten

Almkräuter und deren gebräuchlichste Verwendung

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Oxymel - Nahrungsmittel, Extraktionsmittel, Heilmittel - Gesund mit der Kraft der Natur!

01 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen - Fermentieren

01 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen Fermentieren - auf der Alm

Dauer: 8 Einheiten

Nahrhafte Landschaft - Wanderung in der Natur mit Wildkräuterkochen

Dauer: 7 Einheiten

Kräuter für Haut & Haar

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Seife sieden - Körperseife & Haarseife

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Grüne Waschkraft - Reinigen mit der Kraft der Natur!

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräuterküche im Frühling

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Alkoholfreie Tinkturen - Oxymel, Verjus, Defrutum, Sole, Asche - Gesund mit der Kraft der Natur!

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Harz - Heilkraft aus dem Wald

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Die Welt der Frauenkräuter - Gesund mit der Kraft der Kräuter!

22 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Hausgartl IV - Das Nutzgartenjahr speziell mit Kräuterwissen

14 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Hausgartl V - Genuss und Schönheit: Balkon- und Terrassengarten mit großem Wert

24 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Hausgartl VI - Wintergemüse

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch herstellen für Fortgeschrittene

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

18.08.2022, 09:00 Uhr
Restplätze
Langenlois

Ort: Langenlois (Krems-Land)
Beginn: 18.08.2022, 09:00 Uhr
Ende: 13.07.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LFS Langenlois, Am Rosenbügel 15, 3550 Langenlois
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0076491
Trainer/in: Dr. Veronika Walz
Petra Paszkiewicz
Andrea Rauscher
Ing. Georg Schramayr
Mag. (FH) Siegfried Tatschl
DI Dr. Elisabeth Steinbuch
Michael Pfeifer
Mag. (FH) Mag. Martina Obermaier
Birgit Selinger
Eva-Maria Denk
Ruth Devime
DI Wolfgang Palme
DI DI Gerlinde Koller-Steiniger
Veranstalter: LFI Niederösterreich

Detailtermine für diesen Kurs:

18.08.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
19.08.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
08.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
09.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
22.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
23.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
13.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
14.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
23.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
24.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
27.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
28.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
11.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
12.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
07.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
15.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
16.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
06.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
13.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at