• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
233 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Programmübersicht

Programmübersicht

Persönlichkeit &
Kreativität

Persönlichkeit

  • 19Mai

    > Detail LQB - Online-Workshop-Serie "Auftanken"

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Volle Leidenschaft, Verantwortung und tägliche Herausforderungen - die Landwirtschaft ist ein erfüllender, aber auch fordernder Beruf. Um langfristig gesund und zufrieden zu bleiben, ist es wichtig, auf sich selbst zu schauen. Wie gelingt es, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen? Wie kann man...

    Merkliste
  • 20Mai

    > Detail Webinar: Demenz: Alltag gemeinsam gestalten (LQB)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Allgemeines zur Demenz

    Ein selbstbestimmtes Leben

    Was ist bei Menschen mit Vergesslichkeit zu beachten?

    BeschäftigungWas passiert mit Menschen, die beschäftigt werdenWelche Fähig- und Fertigkeiten werden durch Beschäftigung gefördertVoraussetzungen für Beschäftigung

    Bewegung und RhythmusDie Roll...

    Merkliste
  • 17Okt

    > Detail LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische Herausforderungen mit sich. Der enge Austausch innerhalb der Familie und im Betrieb, gepaart mit Gener...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang ZAMm

    Dauer: 80 Einheiten > Detail

    Aufstehen und mitreden! Viele Frauen engagieren sich in Vereinen, Politik oder anderen Gremien und gestalten ihr Umfeld aktiv mit. In diesem Lehrgang erhält „Frau“ die Sicherheit und das Rüstzeug dazu:

    In den fünf zweitägigen Modulen werden spannende Inhalte zu den Themen Persönliche Kompetenzen, A...

    Merkliste
  • > Detail LQB Vortrag: Glück ist kein Zufall, sondern eine Kompetenz

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Was ist Glück?, Ist Glücklichsein trainierbar?

    • Effekt positiver Emotionen auf unser Leben

    • Ergebnisse der Glücksforschung und Positiven Psychologie

    • Werteglück vs. Wohlfühlglück

    • Impulse für mehr gute Gefühle im (Berufs-)Alltag

    Ziel: Erwerb eines Basiswissens zur Glückskompetenz und Verstä...

    Merkliste
  • > Detail LQB Vortrag: Humor und Lachen: Wellness für die Seele

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lachen setzt „Glückshormone“ frei, die unsere Stimmung heben und uns helfen, Herausforderungen positiv zu meistern. Zudem stärkt Humor soziale Bindungen und fördert Resilienz. In unserer stressigen Welt sollten wir bewusst Zeit zum Lachen nehmen – es schafft Verbindung und tut gut. Also, lachen wir ...

    Merkliste
  • > Detail LQB Vortrag: Ein gutes Leben!

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Über 80 Jahre lang haben Forschende der Uni Harvard untersucht, was Menschen glücklich macht. Beruflicher Erfolg, ausreichender Wohlstand, körperliche Bewegung oder gesunde Ernährung sind Zutaten zum Wohlbefinden.

    Worum es letztendlich aber wirklich geht, zeigt die Studie eindrucksvoll. Gewinnen S...

    Merkliste
  • > Detail LQB Vortrag: Hilfe, ich hab' eine Großfamilie geheiratet

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Es gibt sie noch, die bäuerliche Großfamilie, in der mehrere Generationen auf einem Hof zusammenleben und -arbeiten. Die unterschiedlichen Werte, Wünsche und Vorstellungen können aber schnell zu Stolpersteinen im täglichen Miteinander werden.

    Was ist mir selber wichtig und wo hört meine eigene Frei...

    Merkliste
  • > Detail Generationen im Gespräch: Klare Worte

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Möchten Sie Missverständnisse vermeiden und klar, aber verbindend kommunizieren? In diesem Workshop lernen Sie, offen und ehrlich zu sprechen, ohne sich zu verstellen, Missverständnisse zu reduzieren und respektvoll Gedanken sowie Gefühle auszudrücken. Für mehr Vertrauen und ein besseres Miteinander...

    Merkliste
  • > Detail Generationen im Gespräch- Erfolgsgeheimnisse für ein gelingendes Miteinander

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Genug von unausgesprochenen Erwartungen, verletzenden Missverständnissen und dem Gefühl, ständig aneinander vorbeizureden? Dann ist es Zeit für klare Worte mit Herz! Humorvoll zeigt der Vortrag, wie „Jung“ und „Alt“ wieder an einem Strang ziehen und Missverständnisse aus dem Weg räumen.

    Merkliste
  • > Detail LQB Vortrag: Gerne Frau sein, gerne Bäuerin sein

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Von wegen Stallgeflüster, sie können auch laut! Bäuerinnen haften viele Klischees an.

    Ihr Beruf ist Vielfalt, Sichtbarkeit und Berufung. Neben den bäuerlichen Herausforderungen meistern sie auch Rollen als Frau, Partnerin, Mutter oder Schwiegertochter.

    Humorvoll, mit einem ermunternden und motivi...

    Merkliste
  • > Detail LQB Vortrag: Achtsam leben statt Ausbrennen!

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Ein Leben in Achtsamkeit ermöglicht uns, Anforderungen eines stressigen Alltags in der Landwirtschaft mit Ruhe und Stärke zu meistern. Einfache Übungen sollen helfen, in der eigenen Mitte zu bleiben bzw. dorthin zurück zu kehren, wenn die Außenwelt zu überfordernd wird. Durch Achtsamkeit können wir...

    Merkliste
  • > Detail LQB Vortrag: Starke Frauen, starkes Land

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Das Leben auf dem Hof ist erfüllend, aber herausfordernd. Bäuerinnen tragen große Verantwortung – doch wo bleibt ihr Wohlbefinden? Dieser inspirierende Vortrag zeigt, wie Sie Ihren Selbstwert stärken, innere Zufriedenheit fördern und gelassener mit Herausforderungen umgehen. Mit praktischen Impulsen...

    Merkliste
  • > Detail LQB Vortrag: Mut tut gut

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Unsere Komfortzone gibt uns Sicherheit – doch was, wenn das Leben uns herausfordert oder wir bewusst Neues wagen? Dieser Vortrag zeigt, wie Wachstum und Lernen außerhalb der Komfortzone stattfinden und uns vielleicht mehr „Mut auf das Leben“ bringen. Inhalte: Risikomanagement, Entwicklungszonen, Wer...

    Merkliste
  • > Detail LQB Vortrag: BÄUERIN.EIGEN.SINN

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Als Frau in der Landwirtschaft gilt es, die eigene Rolle, den individuellen Platz stimmig zu gestalten:

    • Wie lebe und gestalte ich meine Rolle als Bäuerin?

    • Wie viel Anpassung, wie viel EIGEN.SINN?

    • Wie setze ich meine Ideen wirksam um um Lebensqualität und Betriebserfolg zu sichern?

    • Wie bl...

    Merkliste
  • > Detail LQB Vortrag: Wie stärke ich meinen Selbstwert

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Was macht selbstbewusst, und was hat Wertschätzung damit zu tun? Alle reden von Wertschätzung, aber wie sehr schätze ich meinen eigenen Wert? Wie kommt man zu einem guten Selbstwert in Zeiten von Social Media, Vergleichen und Perfektion? Wie begegnet man dem Gefühl, nicht gut genug zu sein?

    Merkliste
  • > Detail „Die Gelassenheitsformel“

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    • Souverän und gelassen bleiben in schwierigen Situationen

    • Die größten Fehler im Umgang mit negativen Gefühlen

    • Denkfallen erkennen: Konstruktive und destruktive Denkmuster unterscheiden

    • Persönliche Ressourcen erkennen und gezielt einsetzen

    • Praktische Übungen, um negative Emotionen clever...

    Merkliste
  • > Detail LQB Vortrag: Streiten will gelernt sein

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Meinungsverschiedenheiten und Konflikte sind normal – doch wie gehen wir damit um? In diesem Seminar lernen Sie, schwierige Gespräche souverän zu führen, den Umgang mit starken Emotionen, Deeskalationstechniken und klar, wertschätzend zu kommunizieren (vor-)leben (in der Familie, …). Sie erhalten pr...

    Merkliste
  • > Detail Gesunder Mensch - gesunder Betrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Der Begriff „Betriebsentwicklung“ ist weit verbreitet, doch Betriebe entwickeln sich nicht von selbst – es sind die Menschen, die sie gestalten. Ein gesunder Mensch denkt und handelt anders und somit kann er auch andere betriebliche Entscheidungen treffen. Dieser Vortrag beleuchtet, wie mentale, psy...

    Merkliste

Familie

  • 09Sep

    > Detail LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation besser zu verstehen sowie die neue Rolle (Kompetenzen und Aufgaben) zu finden. Behandelt wird auch die...

    Merkliste
  • 27Nov

    > Detail LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben ZT

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation besser zu verstehen sowie die neue Rolle (Kompetenzen und Aufgaben) zu finden. Behandelt wird auch die...

    Merkliste
  • 24Jan

    > Detail Seminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Wie geht es uns als Paar, als Eltern, als Schwiegerkind, wie bei der Arbeit, was kommt zu kurz, wieviel arbeiten wir, was ist Arbeitsqualität und wie gelingt das Zusammenleben der verschiedenen Generationen. Zwei Tage mit Zeit und Raum vor allem für persönliche Anliegen, die dazu dienen, als Paar di...

    Merkliste
  • 19Feb

    > Detail LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben HL

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation besser zu verstehen sowie die neue Rolle (Kompetenzen und Aufgaben) zu finden. Behandelt wird auch die...

    Merkliste
  • 03Mär

    > Detail LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben WN

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die Übergeber:innen von den Übernehmer:innen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation besser zu verstehen sowie die neue Rolle (Kompetenzen und Aufgaben) zu finden. Behandelt wird auch die...

    Merkliste
  • 07Mär

    > Detail Folgeseminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Folgeseminar:

    Das erfolgreiche Seminar "Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof" geht in die zweite Runde. Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen, gibt es nun einen 2. Teil des beliebten Seminars. 2-Tagesseminar für AbsolventInnen des Paarseminars aus den vergangenen Jahren. Vorteil ...

    Merkliste
  • 10Mär

    > Detail LQB Webinar: Reden ist Silber – Kommunizieren ist Gold

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Reden ist wunderbar. Wenn wir dann noch lernen, richtig zu kommunizieren, kann jede Beziehung noch besser gelingen. In diesem Vortrag schauen wir uns die Grundelemente einer gelungenen Kommunikation an und wie wir sie im Alltag sofort umsetzen und anwenden können.

    Merkliste

Politische Bildung

  • > Detail Zertifikatslehrgang ZAMm

    Dauer: 80 Einheiten > Detail

    Aufstehen und mitreden! Viele Frauen engagieren sich in Vereinen, Politik oder anderen Gremien und gestalten ihr Umfeld aktiv mit. In diesem Lehrgang erhält „Frau“ die Sicherheit und das Rüstzeug dazu:

    In den fünf zweitägigen Modulen werden spannende Inhalte zu den Themen Persönliche Kompetenzen, A...

    Merkliste

Gesundheit und
Ernährung

Gesundheit

  • 20Mai

    > Detail Webinar: Demenz: Alltag gemeinsam gestalten (LQB)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Allgemeines zur Demenz

    Ein selbstbestimmtes Leben

    Was ist bei Menschen mit Vergesslichkeit zu beachten?

    BeschäftigungWas passiert mit Menschen, die beschäftigt werdenWelche Fähig- und Fertigkeiten werden durch Beschäftigung gefördertVoraussetzungen für Beschäftigung

    Bewegung und RhythmusDie Roll...

    Merkliste
  • 17Okt

    > Detail LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische Herausforderungen mit sich. Der enge Austausch innerhalb der Familie und im Betrieb, gepaart mit Gener...

    Merkliste

Ernährung

  • 16Mai

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Spargelgenuss - einfach himmlische Gerichte

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Grün-weiß-violett beginnt die Erntesaison von Spargel in Niederösterreich.Erleben Sie in diesem Kurs was Spargel jenseits von „Sauce Hollandaise“ noch alles zu bieten hat: etwa als unwiderstehliche Suppe, als Füllung in herzhaftem Strudel, Aufläufenoder gschmackigen Blätterteigtascherln. Und wussten...

    Merkliste
  • 24Mai

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Lust auf Wild 1 - Hase & Reh

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Nicht nur während der Maibockzeit ist Reh ein Genuss - auch als traditionelles Herbstschmankerl macht das Reh eine gute Figur am Teller. Der Hase punktet mit seinem einzigartigen Geschmack.Welche Beilagen, Soßen und Salate die Reh- und Hasengerichte umschmeicheln verraten wir im Kurs. Auf zum kulina...

    Merkliste
  • 25Jun

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Marille mag man eben!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    An ihr schmeckt man es besonders: Die Marille ist Frucht-gewordener Sonnenschein. Frisch vom Baum direkt in die Küche. Süß und saftig frisch belebt sie jeden Gaumen – und viele Gerichte.Kulinarisch frische Akzente setzen: Marmelade und Sirup, Topfenknödel, Likör und Wachauer Marillenstrudel werden z...

    Merkliste

Natur und
Garten

Garten

  • 20Mai

    > Detail Kleinflächiger Biokräuteranbau für die Selbstvermarktung

    Dauer: 56 Einheiten > Detail

    Block 1Behandelt werde die unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Kräuter an ihre Umwelt und ebenfalls erprobte Techniken des Anbaues: Boden, Klima, Düngung, Fruchtfolge, Aussaat, Vermehrung, Sortenvielfalt, vorbeugende Maßnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge in Theorie und Praxis. Praktis...

    Merkliste
  • 28Jun

    > Detail Kompost- schwarzes Gold im Biogarten!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wer seinen Gartenboden regelmäßig mit gutem Kompost versorgt, erhöht dessen Humusgehalt. Gartenerde mit hohem Humusanteil speichert Regenwasser und Nährstoffe besser, man muss weniger gießen und die Pflanzen sind gesünder.

    Außerdem spart man Kosten für Dünger, Müllabfuhr und Energie.

    Aus sämtliche...

    Merkliste
  • 17Sep

    > Detail Der Anbau von Wintergemüse: im Sommer in den nächsten Winter starten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wer im Winter Frischgemüse ernten will, muss rechtzeitig mit dem Anbau beginnen. Denn im Winter ernten wir, was im Spätsommer und Herbst gewachsen ist. Nur mit einer passenden Anbautabelle schaffen wir eine lückenlose Fruchtfolge im Beet. In praktischen Übungen bereiten wir gemeinsam die ersten eige...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

    Dauer: 152 Einheiten > Detail

    Bäuerinnen und Hausgartenbesitzerinnen bekommen im Laufe des Lehrgangsjahres das fachliche Rüstzeug den eigenen Garten neu oder anders zu nutzen. Die verschiedenen Möglichkeiten der Gartenwirtschaft, von Zier-, Nutz-, Schau-, Wellness- oder Kräutergarten werden aufgezeigt und die spezifischen Pflanz...

    Merkliste
  • > Detail Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Winter ist die verlorene Jahreszeit im Hausgarten. Er ist zwar nicht Wachstumszeit, aber Erntezeit. Und das sollte man sich zur Selbstversorgung mit Gemüse keinesfalls entgehen lassen. Wir lernen die optimalen Anbauzeitpunkte für die Winterernte von Kräutern, Blatt- und Wurzelgemüse kennen. Einf...

    Merkliste
  • > Detail ZLG Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

    Dauer: 120 Einheiten > Detail

    In diesem Lehrgang wird mit viel Praxisbezug interessantes, neues sowie altbewährtes Wissen zu Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten vermittelt. Dadurch eröffnen sich für Gemüsebäuer:innen und Direktvermarkter:innen vielfältige Möglichkeiten, auf Ernährungstrends zu reagieren. Die steigende Nachfr...

    Merkliste
  • > Detail Gestaltungselemente im eigenen Garten als Lebensraum für Mensch und Tier - optisch ansprechend, sinnvoll und nützlich!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In der klassischen Gartengestaltung steht die Raumwirkung im Focus, dabei macht man sich das Prinzip einer bestimmten Anordnung von Formen, Farben, Oberflächen und Größenverhältnissen zunutze und bezieht Licht und Schatten mit ein. Neben den sichtbaren Effekten können auch hörbare und riechbare beto...

    Merkliste
  • > Detail Wenn der Garten ein Hortus wird! Schönheit, Vielfalt, Nutzen.

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das durchdachte Drei-Zonen-Modell schafft einen giftfreien Hortus, vor allem für Insekten und Tiere in deinem Garten mit einer starken Verbindung zwischen Menschen, Pflanzen und Tieren.

    Ein nach dem Hortusprinzip angelegter Garten beinhaltet eine Fülle an Naturmodulen, vielseitigen Lebensräumen und...

    Merkliste

Kräuter

  • 19Mai

    > Detail Fingerfood und wilde Häppchen - kreative Ideen mit Wildkräutern

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Fingerfood, das sind kleine, appetitliche und vielseitige Köstlichkeiten. Sowohl die Geschmackssinne als auch das Auge freuen sich über diesen handlichen Genuss im Miniformat vor allem wenn man heimische Wildkräuter und Blüten mit innovativen Rezepten kombiniert.

    Der Kreativität sind scheinbar kein...

    Merkliste
  • 20Mai

    > Detail Die Brennnessel in der Küche - unendliche Möglichkeiten und vielseitige Wirkungen!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Eine auf der Welt weit verbreitete und bekannte Wildpflanze ist die Brennnessel. Sie wächst auf fetten (stickstoffreichen) Böden zu prächtigen Exemplaren heran, unbeachtet und oft unerwünscht. Für die meisten Menschen ist die Brennnessel ein lästiges Unkraut, dabei hätte sie so viele positive Eigens...

    Merkliste
  • 22Mai

    > Detail Fermentieren von Wildpflanzen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das bekannteste Beispiel für das Fermentieren stellt Sauerkraut dar. Für diese alte Konservierungsmethode benötigt man lediglich ein Glas, essbare Vegetabilen, etwas Salz und kühle Lagerräume. Die Welt zur Konservierung von Wildpflanzen mit vielen Innovationen für die Küche und Gesundheit zu entdeck...

    Merkliste
  • 04Jun

    > Detail Blumenwiesen - Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Eine Freilandnachschau auf der Ortswiese

    Was kennzeichnet die Artenvielfalt unserer Wiesen?

    Wie hängt Artenvielfalt und Artenvorkommen unserer Wiesen mit der Nutzung zusammen?

    Die verschiedenen Wiesentypen unterscheiden lernen.

    Die wichtigsten Pflanzen unserer Wiese kennenlernen und erfahren wie...

    Merkliste
  • 06Jun

    > Detail Wildkräutergetränke vom Sirup über den Tee bis zum Cocktail

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein Tag der wilden Getränke

    Dieser Kurstag ist ganz den Getränken aus der Natur gewidmet, diese können vielfältiger nicht sein. Erfrischende Durstlöscher, hausgemachte Sirupe zum Aufspritzen, Kräuterlimonaden, Smoothies, Oxymel, Kräuterwein und Wildkräutercocktails, sind nur ein kleiner Einblick in...

    Merkliste
  • 13Jun

    > Detail Hydrolate durch Wasserdampfdestillation selbst herstellen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Destillieren ist einfach. In diesem Praxis-Seminar werden die Grundlagen dafür vermittelt.

    Wie funktioniert die Destille, was ist zu beachten? Was zeichnet Hydrolate aus, welche wilden und kultivierten Pflanzen eignen sich im Verlauf der Jahreszeiten und wieviel Pflanze ist im Produkt?

    Einsatzmö...

    Merkliste
  • 04Jul

    > Detail Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Die Umbelliferen, die "Schirmträger" der heimischen Vegetation, beherbergen neben kulinarisch attraktiven Vertretern auch hochgiftige Arten und solche mit ausgeprägtem Allergie-Potential. Im Doldenblütlerseminar wird die sichere Unterscheidung der häufigsten heimischen Arten erarbeitet und trainiert...

    Merkliste
  • 05Jul

    > Detail Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung - mit Schwerpunkt der Wurzelkräuter

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Die Almbewirtschaftung fördert die Biodiversität. Wer aufmerksam die vielfältige Vegetation unserer Almweiden beobachtet, kann aus dem Vergleich der Standorte erkennen, wie sich die Almvegetation entwickelt. Bei diesem zweitägigen Seminar wird Ihr bestehendes Wissen über Almkräuter und deren Wirkung...

    Merkliste
  • 02Sep

    > Detail Das Futterlaub ein wertvolles Mineralfutter in der Tierhaltung-in Theorie und Praxis

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bei der Nutzung unserer Gehölze vergessen wir vor allem den Wert des Laubes und Reisigs als Futter und als Mineralstofflieferant für unsere Nutztiere. Sie erhielten die Tierfruchtbarkeit. Auf Laubheu gezogene Haine nannte man einst „Luftwiesen“, da man über der Bodenvegetation in weiteren Etagen das...

    Merkliste
  • 02Sep

    > Detail Wildkräutervorratsküche - Wildkräutergewürz, Chutneys & Co

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Im Laufe eines Jahres bringt die Natur viel Schönes und Geschmackvolles hervor. Durch unterschiedliche Verfahren kann die Ernte haltbar gemacht und auch zu anderen Jahreszeiten genossen werden.

    Erfahren Sie mehr über das Haltbarmachen von Wildkräutern und Wildobst. Es werden die div. Haltbarkeitsme...

    Merkliste
  • > Detail Speisekammer aus der Natur

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Natur bietet ein reichhaltiges Angebot an bevorratbarem Wildgemüse, Wildobst und Nüssen. Viele Möglichkeiten nahrhafte Sprossen, Wildspargel, Kräuter- oder Gehölzknospen, Stängeln, Blüten und Fruchtstände in würzigen Marinaden oder Öl einzulegen stehen uns offen. Aber auch die Verarbeitung zu Pa...

    Merkliste
  • > Detail Aufbaulehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 96 Einheiten > Detail

    In den letzten 20 Jahren haben in Niederösterreich 1000 Personen den LFI ZLG Kräuterpädagogik abgeschlossen. Immer wieder wird der Wunsch nach einer Auffrischung und einer Vertiefung in Sachen Wildpflanzen geäußert. In 12 Kurstagen sollen neue spannende Inhalte und Themen zu den Wildpflanzen erarbei...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 156 Einheiten > Detail

    Ethnobotanisches Wissen, fundierte Kenntnisse der heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung, verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen. In diesem Sin...

    Merkliste
  • > Detail Bitterkräuter-Entdecke die Kraft der Wildpflanzen fürs das Wohlbefinden

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Bitterkräuter sind mehr als nur eine bestimmte Art von Pflanzen – sie sind wahre Schätze der Natur, die seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin und Küche verwendet werden. Ihr bitterer Geschmack mag zunächst ungewohnt erscheinen, doch ihre gesundheitlichen Vorteile sind unbestreitbar. In un...

    Merkliste
  • > Detail Verarbeitung von getrockneten Wildkräutern - Ein Wildkräuter - Praxisworkshop

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie haben sich schon immer gefragt was man mit getrockneten Kräutern alles machen kann? In diesem Praxisworkshop erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Trocknen von Pflanzen, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie man diese verwenden kann.

    Folgende Themenbereiche an Hand von praktischen ...

    Merkliste
  • > Detail Miso, Shoyu, Tamari, Tempeh – Fermentation von Hülsenfrüchten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Fermentieren von Sojabohnen ist als asiatische Kulturtechnik bekannt und funktioniert auch mit anderen Hülsenfrüchten, wie Bohnen, Linsen und Kichererbsen.

    Statt langen Kochzeiten übernehmen Pilze die Aufschließung und bewirken neben der leichteren Verdaulichkeit vor allem eine geschmackliche Verä...

    Merkliste

Naturpädagogik

  • 08Jul

    > Detail Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das Modul verbindet Vielfalt des Lebens mit der Vielfalt des Wissens und des Lernens.

    Die Vielfalt des Lebens – natürlich ist diese im Wald sichtbar und selbstverständlich. Umso mehr ist es ein bedeutsamer Auftrag an uns Waldpädagog:innen, diese auch zu vermitteln. Die Bedeutung der Biodiversität ...

    Merkliste
  • 21Aug

    > Detail Zertifikatslehrgang Natur-und Landschaftsvermittlung 2025

    Dauer: 160 Einheiten > Detail

    Teilnehmer:innen gewinnen die persönliche, fachliche und organisatorische Kompetenz für die Durchführung von Naturvermittlungen oder Erlebniswanderungen. Sie lernen, die Eigenarten und Charakteristik von Landschaften zu erfassen und in Form von Erlebniswanderungen weiterzugeben. Eigenes bereits vorh...

    Merkliste
  • 29Aug

    > Detail Ausbildung zur Mostviertler Streuobstbotschafter:in

    Dauer: 56 Einheiten > Detail

    Streuobstwiesen sind charakteristisch für unsere Kulturlandschaft im Mostviertel. Sie wurden von der UNESCO zum immateriellen Naturerbe anerkannt und sind ein Garant für Sorten-und Geschmacksvielfalt, idyllische Landschaftsbilder, hohe Biodiversität und hochwertige Lebensmittel aus der Region.

    Den ...

    Merkliste
  • 26Sep

    > Detail "Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Aus Gras oder Stroh werden seit Jahrtausenden Körbe hergestellt.

    Die alte und einfache Technik des Gras - oder Strohbindens lässt uns Materialien, die vor der Haustüre wachsen auf wunderschöne Art zu Kunstwerken verarbeiten.

    Erlernen der Technik des Stroh- oder Grasbindens, kennenlernen von Pflanz...

    Merkliste
  • 17Okt

    > Detail Korbflechten mit Weide - Chaostechnik

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Beim Flechtkurs wird der Umgang mit der Weide gelernt und die Finger gewöhnen sich an den Umgang mit der Zauberpflanze Weide.

    Bei der Chaostechnik werden mit Weidenruten Kugeln und Schalen aus Weide gerollt und geflochten!

    Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Kreative Ideen aus Naturmaterialien - für Kinder

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Selbst gesammelte Naturmaterialien sind für Kinder oft die größten Schätze. Damit zu spielen oder sie zu kleinen Kunstwerken zu formen macht dann noch einmal großen Spaß. In diesem Seminar werden verschiedene Methoden und Techniken vorgeführt und auch gemeinsam ausprobiert. Am Ende soll ein Repertoi...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Seit Jahrtausenden werden aus Weide Nutz- und Ziergegenstände gefertigt. In diesem Workshop erlernen Sie die Technik des Rundflechtens vom Gartenstecker bis zum Korb! Inhalt sind: Kennenlernen des Materials und verschiedener Grundtechniken und Begriffe, Aufbau des Korbes vom Boden bis zum Randgeflec...

    Merkliste
  • 24Nov

    > Detail Onlineseminar: Marketing in der Naturvermittlung - Grundlagenkurs 1 und 2

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Grundlagenkurs in zwei Zoomeinheiten: Montag und Mittwoch von 16 Uhr bis 20 Uhr

    Ansätze und Bausteine zur Entwicklung der eigenen Strategie.

    Was, Wem, Warum, Wie, Wann & Wo? - Diesen Grundsatzfragen gehen wir gemeinsam auf den Grund, lernen die Welt des Marketings und der Werbung genauer kennen u...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Korbflechten mit Weide - schöne Werkstücke für Weihnachten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Beim weihnachtlichen Flechten mit Weide werden in Rundflechttechnik, Geschenke für Weihnachten, wie Laternen, Obelisken, Zwiebelkörbchen oder Vogelfutterkörbe gefertigt, je nach Wunsch der Teilnehmer:innen.

    Merkliste
  • 19Jan

    > Detail Onlineseminar: Marketing in der Naturvermittlung - Modul Fortgeschritten 3 und 4

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Module Fortgeschritten in zwei Zoomeinheiten: Montag und Mittwoch von 16 Uhr bis 20 Uhr

    Mein Angebot – mein Kunde – meine Botschaft in Web & Print

    Wir entdecken Wege zur Produktentwicklung (Dienstleistung), analysieren unsere Zielgruppe und finden heraus, wie unsere Botschaft an sie gelangt. Wora...

    Merkliste
  • > Detail Korbflechten mit Weide - Rasseltechnik

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Beim Flechtkurs wird der Umgang mit der Weide gelernt und die Finger gewöhnen sich an den Umgang mit der Zauberpflanze Weide.

    Infos über Ernte, Lagerung und Materialkunde.

    Es ist ein Einsteigerkurs, der für den Nachfolgekurs "Rundflechten" förderlich ist.

    In diesem Workshop lernen wir die Rasselt...

    Merkliste
  • > Detail Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Grundsätzliches über flechtbare Gehölze und Gräser, heimische Weiden und ihr Vorkommen, Sammelzeitpunkt, Exkursion, Geschichte des Weidenflechtens, praktische Umsetzung des Korbflechtens,

    Flechten eines eigenen Werkstücks, mittels der Rahmenflechttechnik!

    Am ersten Tag werden die Weiden in der Na...

    Merkliste
  • > Detail Korbflechten mit Weide - Schöne Werkstücke für Haus und Garten in Rahmenflechttechnik

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Beim Flechtkurs wird der Umgang mit der Weide kennengelernt und die Finger gewöhnen sich an den Umgang mit der Zauberpflanze Weide, es ist ein Einsteigerkurs, der für den Nachfolgekurs "Rundflechten" förderlich ist. Kennenlernen des Materials, Infos über die Weide, Ernte und Lagerung des Materials, ...

    Merkliste
  • > Detail Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die spielerische Wissensvermittlung von naturpädagogischen Inhalten für Kinder. Im Seminar können verschiedenen Methoden ausprobiert werden, um den Kindern einen spannenden, kreativen und nachhaltigen Zugang zur Natur und ihrer Flora zu eröffnen. Außerdem soll da...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Natur-und Landschaftsvermittlung

    Dauer: 160 Einheiten > Detail

    Teilnehmer:innen gewinnen die persönliche, fachliche und organisatorische Kompetenz für die Durchführung von Naturvermittlungen oder Erlebniswanderungen. Sie lernen, die Eigenarten und Charakteristik von Landschaften zu erfassen und in Form von Erlebniswanderungen weiterzugeben. Eigenes bereits vorh...

    Merkliste
  • > Detail Pinsel, Tusche, Wachsmalkreide - Malsachen aus der Natur

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Schon früh hat die Menschheit begonnen ihre Erlebnisse bzw. ihr Wissen mit Malereien festzuhalten. Dafür standen ihnen nur Materialen aus ihrer unmittelbaren Umgebung, der Natur, zur Verfügung. Sowohl Schreiber als auch Künstler musste über Jahrhunderte ihre Farben, Tinten und Tuschen aber auch Fede...

    Merkliste

Sonstiges

  • 04Jun

    > Detail Blumenwiesen - Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Eine Freilandnachschau auf der Ortswiese

    Was kennzeichnet die Artenvielfalt unserer Wiesen?

    Wie hängt Artenvielfalt und Artenvorkommen unserer Wiesen mit der Nutzung zusammen?

    Die verschiedenen Wiesentypen unterscheiden lernen.

    Die wichtigsten Pflanzen unserer Wiese kennenlernen und erfahren wie...

    Merkliste
  • 13Jun

    > Detail Bastgewinnung aus heimischen und heimisch gewordenen Gehölzen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Dass Bast für die Gartenarbeit, für das Flechten, für die Herstellung von Seilen, ja selbst zum Verspinnen die ganze Zeit in gewaltigen Mengen vor unseren Augen produziert wird, klingt unglaubwürdig. Aber die Bastgewinnung aus Rinden, in der Volkssprache das „Bastreißen“, war bis in die Mitte des vo...

    Merkliste

Obst

  • 16Mai

    > Detail Anbau, Pflege und Schnitt von Olivenbäumen in Österreich

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die wichtigsten Eckpunkte zum Anbau des Olivenbaumes in Österreich:

    Geschichte und Herkunft, Nutzung, Eigenschaften

    Aktueller Stand, Etablierung und Nutzung in Österreich/Zentraleuropa

    Unterschied Olivenbaum zur Obstbaumpflege herkömmlich

    Olivenbau -...

    Merkliste
  • 29Jul

    > Detail Vermehrung von Obstgehölzen - Das Sommerveredeln

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Veredelung von Obstbäumen

    Werkzeuge, Bindematerialien und Veredelungswachse im Überblick, Qualitätsmerkmale, Schnitt und Lagerung von Edelreisern, Unterlagenkunde

    Veredelungstechniken im Überblick

    Praxis: Erkennen von Edelreisern in freier Wildbahn,

    Schnitt- und Verbindeübungen

    Falls vorhanden...

    Merkliste
  • 20Sep

    > Detail Wertvolles Wildobst- Erkennen und Verarbeiten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ziel des Praxisseminars ist es, den Reichtum der bunten Obstpracht und die Nahrhaftigkeit wildwachsender Früchtevielfalt zu erkennen. Durch eine übersichtliche Anordnung im Seminarraum soll die Vielzahl der nutzbaren Wildfrüchte dargestellt werden. Die gesammelten Wildobst- und Wildnussarten werden ...

    Merkliste
  • 27Mär

    > Detail Vermehrung von Obstgehölzen - Das Veredeln im Winter

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Veredelung von Obstbäumen

    Werkzeuge, Bindematerialien und Veredelungswachse im Überblick, Qualitätsmerkmale, Schnitt und Lagerung von Edelreisern, Unterlagenkunde

    Veredelungstechniken im Überblick

    Praxis: Erkennen von Edelreisern in freier Wildbahn,

    Schnitt- und Verbindeübungen

    Falls vorhanden...

    Merkliste
  • > Detail Winterschnitt bei Obstbäumen und Beerensträuchern

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs vermittelt in Theorie und Praxis das richtige Schneiden von diversen Obst - und Beerengehölzen. Pflanzenphysiologie, Wuchsgesetze, Schneidetechnik, Standort und Sorten werden ein Thema sein. Ziel ist es, einfache Obstbaumschnitte selber durchführen zu können um schöne und ertragreiche Bä...

    Merkliste

Selbstversorgung

  • 05Jul

    > Detail Färben von Textilien mit Pflanzen - vielfältige Farben aus der Natur

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das Färben von Naturfasern, wie Wolle oder Baumwolle ist eine spannende Sache. Das zweitägige Seminar vermittelt von Sammeln und Bestimmen der geeigneten Färbepflanzen, bis zum Ansetzen und Auskochen des Färbeguts das gesamte Wissen um diese alte Technik und findet daher großteils im Freien statt. N...

    Merkliste
  • 30Aug

    > Detail Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Für die Herstellung von Papier müssen nicht unbedingt die Wälder dieser Erde gerodet werden, denn auch die heimische Vegetation ist reich an Faser-, Bast- und Gespinstpflanzen, aus denen sich hervorragende Papiere schöpfen lassen. In dem 2-tägigen Seminar erfahren Sie alles, um selbst Pflanzen zu Fa...

    Merkliste
  • 02Sep

    > Detail Das Futterlaub ein wertvolles Mineralfutter in der Tierhaltung-in Theorie und Praxis

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bei der Nutzung unserer Gehölze vergessen wir vor allem den Wert des Laubes und Reisigs als Futter und als Mineralstofflieferant für unsere Nutztiere. Sie erhielten die Tierfruchtbarkeit. Auf Laubheu gezogene Haine nannte man einst „Luftwiesen“, da man über der Bodenvegetation in weiteren Etagen das...

    Merkliste
  • 17Sep

    > Detail Der Anbau von Wintergemüse: im Sommer in den nächsten Winter starten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wer im Winter Frischgemüse ernten will, muss rechtzeitig mit dem Anbau beginnen. Denn im Winter ernten wir, was im Spätsommer und Herbst gewachsen ist. Nur mit einer passenden Anbautabelle schaffen wir eine lückenlose Fruchtfolge im Beet. In praktischen Übungen bereiten wir gemeinsam die ersten eige...

    Merkliste
  • 26Sep

    > Detail "Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Aus Gras oder Stroh werden seit Jahrtausenden Körbe hergestellt.

    Die alte und einfache Technik des Gras - oder Strohbindens lässt uns Materialien, die vor der Haustüre wachsen auf wunderschöne Art zu Kunstwerken verarbeiten.

    Erlernen der Technik des Stroh- oder Grasbindens, kennenlernen von Pflanz...

    Merkliste
  • 17Okt

    > Detail Korbflechten mit Weide - Chaostechnik

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Beim Flechtkurs wird der Umgang mit der Weide gelernt und die Finger gewöhnen sich an den Umgang mit der Zauberpflanze Weide.

    Bei der Chaostechnik werden mit Weidenruten Kugeln und Schalen aus Weide gerollt und geflochten!

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Seit Jahrtausenden werden aus Weide Nutz- und Ziergegenstände gefertigt. In diesem Workshop erlernen Sie die Technik des Rundflechtens vom Gartenstecker bis zum Korb! Inhalt sind: Kennenlernen des Materials und verschiedener Grundtechniken und Begriffe, Aufbau des Korbes vom Boden bis zum Randgeflec...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Korbflechten mit Weide - schöne Werkstücke für Weihnachten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Beim weihnachtlichen Flechten mit Weide werden in Rundflechttechnik, Geschenke für Weihnachten, wie Laternen, Obelisken, Zwiebelkörbchen oder Vogelfutterkörbe gefertigt, je nach Wunsch der Teilnehmer:innen.

    Merkliste
  • > Detail Korbflechten mit Weide - Rasseltechnik

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Beim Flechtkurs wird der Umgang mit der Weide gelernt und die Finger gewöhnen sich an den Umgang mit der Zauberpflanze Weide.

    Infos über Ernte, Lagerung und Materialkunde.

    Es ist ein Einsteigerkurs, der für den Nachfolgekurs "Rundflechten" förderlich ist.

    In diesem Workshop lernen wir die Rasselt...

    Merkliste
  • > Detail Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Grundsätzliches über flechtbare Gehölze und Gräser, heimische Weiden und ihr Vorkommen, Sammelzeitpunkt, Exkursion, Geschichte des Weidenflechtens, praktische Umsetzung des Korbflechtens,

    Flechten eines eigenen Werkstücks, mittels der Rahmenflechttechnik!

    Am ersten Tag werden die Weiden in der Na...

    Merkliste
  • > Detail Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Winter ist die verlorene Jahreszeit im Hausgarten. Er ist zwar nicht Wachstumszeit, aber Erntezeit. Und das sollte man sich zur Selbstversorgung mit Gemüse keinesfalls entgehen lassen. Wir lernen die optimalen Anbauzeitpunkte für die Winterernte von Kräutern, Blatt- und Wurzelgemüse kennen. Einf...

    Merkliste
  • > Detail Korbflechten mit Weide - Schöne Werkstücke für Haus und Garten in Rahmenflechttechnik

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Beim Flechtkurs wird der Umgang mit der Weide kennengelernt und die Finger gewöhnen sich an den Umgang mit der Zauberpflanze Weide, es ist ein Einsteigerkurs, der für den Nachfolgekurs "Rundflechten" förderlich ist. Kennenlernen des Materials, Infos über die Weide, Ernte und Lagerung des Materials, ...

    Merkliste
  • > Detail Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch selbst herstellen - Beginner

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Kräuter, Fette, Düfte und Farben aussuchen und daraus hautfreundliche, pflegende Naturseifen herstellen. Allesamt fein duftend und wunderschön! Seifen rühren hat Tradition und macht unendlich viel Freude! Und wie wird's gemacht? Das lernen wir Schritt für Schritt gemeinsam in diesem "duftenden" Tage...

    Merkliste
  • > Detail Naturkräuterseifen sieden - fortgeschritten - wir sieden Spezialseifen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    An diesem Kurstag rückt die Theorie leicht in den Hintergrund und wir können uns voll und ganz auf unsere Kreativität stürzen!Neben Milchseife, Haarseife, Rasierseife (Mischverseifung) und Einlegetechnik werden wir uns auch an die Heißverseifung kennenlernen. Es erwartet Sie jede Menge Kreativität ...

    Merkliste
  • > Detail Färben mit Pflanzenfarben - Das Blaufärben von Textilien

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das Färben mit Pflanzen ist eine spannende Sache, das Blaufärben ist noch ein wenig spannender. Genau zur Blütezeit des Färberwaids, den wir in der Wachau zuhauf antreffen, versuchen wir das Blaufärben. Das zweitägige Seminar vermittelt vom Sammeln und Bestimmen des Färberwaids, bis zum Ansetzen des...

    Merkliste

EDV und Informations-
technologie

EDV

  • > Detail Windows 10 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm bietet Ihnen Einblick in die Funktionsweise des Betriebssystems MS Windows 10. Es zeigt Ihnen die Bedienung der aktuellen Betriebssystem Oberfläche, alle Funktionen die zur Verwaltung Ihrer Dateien wesentlich sind und bietet Überblick über die wichtigsten Einstellungen zur persönlic...

    Merkliste
  • > Detail Excel 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die grundlegenden Arbeitsweisen und die wichtigsten Funktionen des Tabellenkalkulationsprogrammes Microsoft Excel. Dies beginnt mit der Navigation im Programm selbst, gefolgt von der Verwaltung von Dateien (Excel Arbeitsmappen), bis hin zu allen Elementen, die zum e...

    Merkliste
  • > Detail Office 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten des Office Paketes mit der Textverarbeitungssoftware Word, der Tabellenkalkulation Excel, der Präsentationssoftware PowerPoint und Outlook .


    Für Anwender die den Überblick über die wesentlichen Neuerungen im Office 365-2019 s...

    Merkliste
  • > Detail PowerPoint 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...

    Merkliste
  • > Detail Word 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten der Textverarbeitungssoftware MS Word. Sie lernen Texte mit Word zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren. Schwerpunkte sind die Anwendung der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in Word, das Verwalten Ihrer Dokumente, das E...

    Merkliste
  • > Detail Word 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    MS Word bietet zahlreiche Funktionen, die das Erstellen von komplexen Dokumenten erleichtern. Gestalten Sie Ihre Dokumente mit Designs und Formatvorlagen, nutzen Sie die vielfältigen Vorteile der Gliederung von Dokumenten und erhöhen Sie die Übersicht Ihrer Texte durch das Einbinden von Smart Arts u...

    Merkliste
  • > Detail Office 2016-2019 UmsteigerInnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016/2019 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Da...

    Merkliste
  • > Detail Filmen mit Smartphone

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...

    Merkliste
  • > Detail Produktfotos mit dem Smartphone

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.


    Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.
    ...

    Merkliste
  • > Detail Outlook 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Hauptaugenmerk dieses Lernprogrammes liegt im Erlernen der raschen und sicheren Bearbeitung Ihrer E-Mails mit MS Outlook. Neben den verschiedenen Funktionen, die für den Versand einer E-Mail relevant sind, lernen Sie vor allem Ihren Posteingang effektiv zu verwalten. Des Weiteren werden Ihnen de...

    Merkliste
  • > Detail Excel 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm richtet sich an Anwender, die MS Excel für anspruchsvolle Kalkulationen oder zur Datenauswertung nutzen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Formeln und Funktionen und lernen Sie, wie bedingte Formatierungen oder Bereichsnamen den Aufbau komplexer Kalkulationen erleichtern. Ein Schwerp...

    Merkliste
  • > Detail Windows 10 UmsteigerInnen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Darüber...

    Merkliste
  • > Detail PowerPoint 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...

    Merkliste
  • > Detail Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Cyber Security schützt Netzwerke, Computersysteme und Daten vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust oder digitalen Angriffen. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen und Privatpersonen vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Auch in der Landwirtschaft spielt Cyber Security eine wichtige R...

    Merkliste

Informationstechnologie

  • > Detail Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
    Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.


    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereit...

    Merkliste

Sonstiges

  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Unternehmens-
führung

Sonstiges

  • 27Aug

    > Detail Exkursion: "Denk Neu - innovative Betriebe erleben" - Weinviertler Bio-Erdnüsse

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Bei dieser Veranstaltungsreihe wird jeweils ein Betrieb besichtigt, der neue und zukunftsfähige Ideen erfolgreich umgesetzt hat. Die Betriebsführer:innen erzählen von den Veränderungen am Betrieb und geben Einblicke, wie sie die damit verbundenen Herausforderungen gemeistert haben. Seitens der Innov...

    Merkliste
  • > Detail Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin"

    Dauer: 43 Einheiten > Detail

    Für Frauen, die aus nichtbäuerlichen Familien stammen oder sich beruflich vorerst anders orientiert haben, ist die neue Situation am Lebensort und Arbeitsplatz Bauernhof oft herausfordernd. Laut der letzten Bäuerinnenstudie (2016) werden Bauernhöfe fast doppelt so oft an einen Sohn übergeben wie an ...

    Merkliste
  • > Detail Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Cyber Security schützt Netzwerke, Computersysteme und Daten vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust oder digitalen Angriffen. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen und Privatpersonen vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Auch in der Landwirtschaft spielt Cyber Security eine wichtige R...

    Merkliste

Sozial- und Steuerrecht

  • 05Jun

    > Detail Hofübergabe leicht gemacht

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflege, Pflichtteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmer- und Investitionsförderung, Finanzierungsmöglichkeiten bzw. Optimierung von Kreditzinsen

    Merkliste

Aufzeichnungen/Buchführung

  • 17Jun

    > Detail Webinar: Aufzeichnungsbonus / Einnahmen-Ausgaben Rechnung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Im Rahmen dieses Webinars werden die wesentlichen Inhalte zur Erfüllung der Vorgaben zum Aufzeichnungsbonus vermittelt. Diese umfassen die Grundlagen zu einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, was fällt unter betriebliche Einnahmen bzw. Ausgaben, Abgrenzung zu Privat sowie die Erstellung eines Anlageverz...

    Merkliste
  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Betriebswirtschaft

  • > Detail Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen. Ziel dieses rund 1-stündigen Onlinekurses ist es, einen ersten, grundlegenden Einblick in das Thema Risikomanagement zu geben.


    Folgende Lerninhalte erwarten S...

    Merkliste

Unternehmensentwicklung

  • > Detail Mein Betriebskonzept

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    In diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können.


    Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibe...

    Merkliste
  • > Detail Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen. Ziel dieses rund 1-stündigen Onlinekurses ist es, einen ersten, grundlegenden Einblick in das Thema Risikomanagement zu geben.


    Folgende Lerninhalte erwarten S...

    Merkliste

Förderung und Bildungsinformation

  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Bauen, Energie,
Technik

Landtechnik

  • 03Jun

    > Detail Mähdrusch Praxis 2025

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Mähdrusch Praxis 2025 – Getreide besser dreschen!Die bestmögliche Ausnutzung des Leistungspotenziales des Mähdreschers ist Voraussetzung für eine schlagkräftige und effiziente Ernte mit akzeptablen Verlusten. Der Seminarschwerpunkt liegt in der Einstelloptimierung der Maschine bei der Getreideernte!...

    Merkliste
  • > Detail Landmaschinen im Straßenverkehr

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in ...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Pflanzenschutzmittel schützen unsere Kulturpflanzen vor den unterschiedlichsten Schaderregern, können jedoch Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowohl für Anwender:innen als auch Konsument:innen mit sich bringen. Für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft ist in Österreich "Sachk...

    Merkliste

Sonstiges

  • 24Jun

    > Detail MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas)

    Dauer: 15 Einheiten > Detail

    Das Schutzgasschweißen ist ein weit verbreitetes, universell einsetzbares und leistungsfähiges Schweißverfahren.Im anfänglichen Theorieteil werden besprochen: Eigenschaften und Vorteile des Verfahrens, Geräteauswahl, Werkstoffkunde, Schutzgase, Schweißzusätze (Schweißdrahtqualitäten) und Arbeitssich...

    Merkliste
  • 30Jun

    > Detail WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas)

    Dauer: 15 Einheiten > Detail

    Das WIG-Schweißen ist ein hochwertiges Schweißverfahren. Die sauberen und glatten Schweißnähte werden vor allem im Niro- und Alubereich sehr geschätzt. Der Theorieteil, komplettiert durch ein Skriptum, behandelt die richtige Geräteauswahl, Vor- und Nachteile des Verfahrens und den Umgang mit untersc...

    Merkliste
  • 15Sep

    > Detail Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Nutzen Sie die günstige Möglichkeit der Kombi-Ausbildung zum Erwerb der beiden Lenkberechtigungen für Traktoren bzw. selbstfahrende Arbeitsmaschinen sowie PKW mit schweren Anhängern!Siehe "Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B" und "Führerscheinergänzungskurs - Kl...

    Merkliste
  • 15Sep

    > Detail Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Die notwendige Lenkberechtigung für landwirtschaftliche Zugmaschinen, selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Sonderkraftfahrzeuge mit Anhängern: In wenigen Tagen erwerben Sie das notwendige Wissen für die theoretische Prüfung und absolvieren die erforderlichen Fahrstunden für die praktische Prüfung!rec...

    Merkliste
  • 16Sep

    > Detail Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die notwendige Lenkberechtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit dem PKW: In wenigen Tagen erwerben Sie das notwendige Wissen für die theoretische Prüfung und absolvieren die erforderlichen Fahrstunden für die praktische Prüfung!Anhängerbestimmungen für die Klasse BE, Aufbau und Ausrüstung eine...

    Merkliste
  • 26Sep

    > Detail Gratisinfotag Schweißen

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Die LK-Technik Mold verfügt in ihrer Schweißwerkstätte über die Möglichkeit in den Schweißverfahren Elektroschweißen, Schutzgasschweißen MAG und Wolframinertgasschweißen WIG auszubilden.Jedes Verfahren hat Vor- und Nachteile und somit sein bevorzugtes Einsatzgebiet. Während der Öffnungszeit von 09.0...

    Merkliste
  • 06Okt

    > Detail Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE nur praktische Prüfung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Sie sind bereits im Besitz der Lenkberechtigungen der Klasse B und F oder C seit mindestens 3 Jahren? Dann nutzen Sie die Möglichkeit des vereinfachten Zugangs zur Lenkberechtigung der Klasse BE zum Ziehen von schweren Anhängern mit dem PKW!Anhängerbestimmungen für die Klasse BE, Aufbau und Ausrüstu...

    Merkliste

Dienst-
leistungen

Urlaub am Bauernhof

  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.


    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereit...

    Merkliste
  • > Detail Webinar: Hoferlebnisse bei Urlaub am Bauernhof

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Ein Urlaub am Bauernhof bietet nicht nur die Möglichkeit, in idyllischer Landschaft zu entspannen, sondern auch aktiv am Hofleben teilzunehmen. Solche Bauernhof-Erlebnisse machen einen Urlaub am Bauernhof erst zu etwas ganz Besonderen!

    Doch welche Erlebnisangebote darf ich aus rechtlicher Sicht al...

    Merkliste

Schule am Bauernhof

  • > Detail Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

    Dauer: 88 Einheiten > Detail

    Das Projekt "Schule am Bauernhof" gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen landwirtschaftlichen Betrieb vor Ort kennen zu lernen. Die möglichst frühe Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für die vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft ist von zentraler Bedeutung. Das spätere Ko...

    Merkliste
  • > Detail Kinderschutz - Basismodul

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Kinder sind ein wertvoller Teil unseres Lebens - besonders in der Landwirtschaft, wo Familie und Beruf oft Hand in Hand gehen. Als Anbieter:in von Schule am Bauernhof oder in anderen Zusammenhängen bewegen sich nicht-betriebszugehörige Kinder auf Ihrem Hof. Um Gefährdungen vorzubeugen und Maßnahmen ...

    Merkliste

Green Care

  • 24Jun

    > Detail Webinar: Green Care schnuppern

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Sie bewirtschaften einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und interessieren sich für Green Care als Einkommensalternative? Wir informieren Sie bei diesem Webinar über die grundlegenden Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Angebotsformen für Green Care sowie über Unterstützungsangebote für ...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof, Interessentenliste

    Dauer: 176 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    Der Zertifikatslehrgang richtet sich an aktive BäuerInnen, die Programme in der präventiven Gesundheitsförderung am eigenen Hof anbieten möchten. Die Ausbildung bietet eine pädagogisch...

    Merkliste
  • > Detail Onlineseminar: Preiskalkulation von Green Care-Angeboten am Bauernhof

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Inhalte:

    Der Kurs besteht aus 2 Halbtagen.Erster Halbtag:• Unternehmensführung und betriebswirtschaftliche Grundlagen für Green Care-Betriebe• Preiskalkulation – Grundlagen und Beispiel-Kalkulationen• Notwendige Daten für die eigene Kalkulation (Hausübung)• Weitere Finanzierungsquellen von Green Ca...

    Merkliste
  • > Detail Green Care schnuppern

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Sie bewirtschaften einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und interessieren sich für Green Care als Einkommensalternative? Wir informieren Sie bei diesem Webinar über die grundlegenden Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Angebotsformen für Green Care sowie über Unterstützungsangebote für ...

    Merkliste

Sonstiges

  • > Detail Vegetarische und vegane Köstlichkeiten beim Buschenschank

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Vegane und vegetarische Ernährung liegt im Trend. Die immer größere Nachfrage nach Lebensmitteln nicht-tierischen Ursprungs hat auch vor der Buschenschank-Tür nicht haltgemacht.

    Fleischlose und vegane Alternativen auf der Speisekarte werden von den Gästen nachgefragt und gerne auch von „Fleisches...

    Merkliste
  • > Detail Webinar: Beschäftigung von Fremdarbeitskräften beim Buschenschank

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    • Grundsätzliches zur Anmeldung, Abmeldung und Abrechnung• Aufgaben des Dienstgebers und Ansprüche des Dienstnehmers im Überblick• Grundsätze für die Lohnverrechnung• Spezielle Fragen beim Buschenschank: Freiwillige Mitarbeit – Grenzen und Merkmale, Handhabung bei familieneigenen Dienstnehmern, fall...

    Merkliste

Dialog mit der Gesellschaft

  • > Detail Dialog Vortrag: Wertschätzung durch Kommunikation

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Warum gewinnt der Dialog mit der Gesellschaft heute mehr denn je an Bedeutung? Ein wesentlicher Hebel für eine zukunftsfähige Entwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe ist Wertschätzung und Vertrauen in die heimische Landwirtschaft. Schlussendlich ist ein positives Image ein wichtiger...

    Merkliste

Direkt-
vermarktung

Verarbeitung

  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzliche Milchalternativen direkt vom Hof

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Immer mehr Menschen verzichten auf Kuhmilch und greifen zu pflanzlichen Alternativen aus Soja, Hafer oder Mandeln. Bei Pflanzendrinks im Supermarkt auf Regionalität zu achten ist jedoch schwierig, da diese überwiegend aus dem Ausland stammen. Der Trend zu den pflanzlichen Milchalternativen bietet da...

    Merkliste
  • > Detail Chutneys professionell hergestellt

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen für die professionelle Chutneyherstellung kennen:• Mögliche Zutaten• Haltbarkeit• Kennzeichnung• Kalkulation • Praktische Zubereitung von Chutneys• Verkostung mitgebrachter Produkte

    Merkliste
  • > Detail Richtiges Pökeln und Räuchern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Beim Pökeln und Räuchern ist gewissenhaftes und sorgfältiges Arbeiten für das Endprodukt von besonderer Bedeutung. Um ein einwandfreies Produkt erzeugen zu können, sind daher die Grundkenntnisse über die technologischen Abläufe beim Pökeln und Räuchern wichtig.Mit einer sensorischen Schulung im Bere...

    Merkliste
  • > Detail Herstellung von Speiseeis für die Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Milch bildet die Basis zur Herstellung von Speiseeis. Damit ist Speiseeis für Direktvermarkter:innen ein interessantes Produkt mit einer sehr guten Wertschöpfung. Die Nachfrage nach frischem Bauernhofeis ist vorhanden.Im LFI-Schnupperkurs erhalten Sie das theoretische Grundwissen zur handwerklichen ...

    Merkliste
  • > Detail Konfitürenherstellung für die Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    In diesem Seminar erlernen Sie, wie man qualitativ hochwertige Konfitüren und Fruchtaufstriche für die Direktvermarktung bereitet. Von der Auswahl der Früchte über die Verarbeitung und...

    Merkliste
  • > Detail Schlachtung von Schweinen - Praxiskurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Fachgerechte Schlachtung und Zerlegung von Schweinen in der Praxis:• Gerätekunde, Schlachtraum, Brüh- und Enthaarungsanlage• Betäubung mittels Elektrobetäubung, Bolzenschussgerät• Entblutestich und Entbluten• Ausnehmen• Zerlegen

    Merkliste

Vermarktung

  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.


    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereit...

    Merkliste
  • > Detail Filmen mit Smartphone

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...

    Merkliste
  • > Detail Produktfotos mit dem Smartphone

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.


    Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.
    ...

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste
  • > Detail Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie wollen Ihre Produktpalette erweitern oder Sie sind schon länger in der Direktvermarktung tätig und möchten die Preise Ihrer Produkte kalkulieren? In diesem Kurs ermitteln Sie, ob mit den von Ihnen angegebenen Verkaufspreisen tatsächlich die Kosten für Herstellung und Vertrieb des Produktes abged...

    Merkliste
  • > Detail Verkaufsläden in der Direktvermarktung richtig planen und verkaufsfördernd gestalten

    Dauer: 6,5 Einheiten > Detail

    • Bauliche Voraussetzungen und rechtliche Anforderungen für Verkaufsräume in der Direktvermarktung• Richtige Materialauswahl, Raumhöhen, Belichtung und Belüftung• Kundenverhalten und verkaufspsychologische Grundlagen• Grundlagen der Gestaltung von Verkaufsräumen (inkl. Außenauftritt)• Grundlagen für...

    Merkliste

Sonstiges

  • 23Mai

    > Detail Linsen und Kichererbsen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Speiseleguminosen gewinnen an Bedeutung. Bis 2030 wird eine Steigerung der Nachfrage nach pflanzlichem Protein um das Fünffache prognostiziert. Linsen und Kichererbsen sind ernährungsphysiologisch wertvoll und können vielseitig verwendet werden. Zugleich können sie die Fruchtfolge bereichern und kli...

    Merkliste
  • 23Jun

    > Detail Fachexkursion Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sind Sie auf der Suche nach neuen Ideen für die Direktvermarktung am eigenen Betrieb? Oder überlegen Sie einen Einstieg in die Direktvermarktung und möchten erfolgreiche Praxisbeispiele kennen lernen? Diese eintägige Fachexkursion ermöglicht Ihnen einen Einblick in verschiedene Sparten der Direktver...

    Merkliste
  • 30Sep

    > Detail Ressourcenschonende Pilzzucht

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In der Wachauer Pilzkellerei in den alten Göttweiger Stiftskellern widmen wir uns umfassend der Pilzzucht. Dabei werden die wichtigsten Grundlagen für die Produktion von Pilzen, wie Austernseitling, Kräuterseitling, Shitake, Igelstachelbart & Co vermittelt. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben s...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

    Dauer: 136 Einheiten > Detail

    Sie erwerben einen umfassenden Einblick in die vielfältige Materie der Direktvermarktung. Praxisnah wird Ihnen das notwendige Rüstzeug für die Optimierung bzw. den Aufbau des Betriebszweiges Direktvermarktung vermittelt. Am Ende halten Sie ein detailliertes Betriebs- und Marketingkonzept in Händen, ...

    Merkliste
  • > Detail Schulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Kenntnis der wichtigsten Hygienebestimmungen sichert die Qualität der Produktion. In diesem Kurs wird neben den Themen Personalhygiene, Ausstattung der Räume, Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung die Aufmerksamkeit auch der Mikrobiologie und den Krankheitserregern gewidmet. Für Kontroll...

    Merkliste
  • > Detail Webinar: Kennzeichnung von Lebensmitteln für Direktvermarkter:innen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Was gehört auf's Etikett? - diese Frage haben Sie sich als Direktvermarkter:in sicher schon gestellt. Vielfältige Bestimmungen einerseits und empfindliche Strafen andererseits machen dieses Thema so wichtig. Bei diesem Webinar erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Vorschriften und erhalten Tipps, ...

    Merkliste
  • > Detail Trinkwasser aus dem eigenen Hausbrunnen - was ist zu beachten?

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Jede Person, die Lebensmittel in Verkehr bringt und für die Produktion Trinkwasser aus dem eigenen Hausbrunnen verwendet, benötigt eine entsprechende Ausbildung. In diesem Seminar werden neben den baulichen Voraussetzungen für Brunnen und Quellfassungen (auch in Hinblick auf Mängel und Sanierung) di...

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste
  • > Detail Onlineseminar: Arbeits- und Aufgabenmangement in der Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die hohe Arbeitsbelastung ist eine große Herausforderung in der Direktvermarktung. Das ist auch der Grund dafür, warum viele die Direktvermarktung nicht weiter ausdehnen wollen, obwohl Potenzial bestünde.Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihren Arbeitsalltag als Direktvermarkter:in zu überprüfen....

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygiene in der Praxis

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie eine Auffrischung Ihrer Hygiene-Kenntnisse und können deren Umsetzung auch praktisch Üben.Kursinhalte:Reinigung und Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, Betriebs- und Küchenhygiene, Personalhygiene, Eigenkontrolle und notwendige Aufzeichnungen – zu jedem Thema ein kurzer t...

    Merkliste
  • > Detail Webinar: Einstieg in die Direktvermarktung - Eine Chance für meinen Hof

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Sie überlegen, ob die Direktvermarktung ein geeigneter Betriebszweig für Sie ist? Bei diesem Einsteigerkurs erhalten Sie einen Überblick zu folgenden Themen: Was ist Direktvermarktung und für wen passt sie? Trends und Entwicklungen, Chancen und Gefahren, Vermarktungswege, rechtliche Grundlagen, Förd...

    Merkliste

Pflanzen-
bau

Grünland

  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ...

    Merkliste
  • > Detail Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Stickstoff Allgemein: Bedeutung, Aufgaben und die verschiedenen...

    Merkliste
  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Abgestufter Wiesenbau: Vorteile und Nutzungsarten der abgest...

    Merkliste
  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ...

    Merkliste

Ackerbau

  • 03Jun

    > Detail Keine Angst vor der Ackerdistel

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Die Ackerdistel ist der Schrecken vieler Bio-Bauern und -bäuerinnen. Das muss nicht sein, doch sollte man über die Pflanze und ihre Eigenschaften Bescheid wissen, sich über die Ursachen der Verdistelung im Klaren sein und die Auswirkung der bisherigen Bewirtschaftung auf den Boden sowie die Standort...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Stickstoff im Ackerbau

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Stickstoff in der Landwirtschaft: Stickstoff in der Natur, der Landwirtschaft ...

    Merkliste
  • > Detail Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Bodenfunktion und Bodengesundheit: Für gesunde Pflanzen ist ein gesunder B...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Ackerbau:
    - Bodenfru...

    Merkliste
  • > Detail Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Mit dem Gewässerschutzkonzept soll sich der landwirtschaftliche Betrieb in...

    Merkliste
  • > Detail Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Vorbeugender Grundwasserschutz: rechtliche Rahmenbedingungen des Gewässers...

    Merkliste

Gartenbau

  • > Detail Pflanzenpass-Schulung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste

Obstbau

  • 30Mai

    > Detail Baumgesundheit im Streuobstbau

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Bei einem Gang durch einen Obstgarten beobachten wir wichtige Schädlinge, Nützlinge und Krankheiten und besprechen verschiedene Möglichkeiten der biologischen Regulierung. Ziel des Kurses ist es Wege zu finden, die Obstbäume gesund und vital zu halten und die Umgebung so zu gestalten, dass ein natür...

    Merkliste
  • 24Jun

    > Detail Die Maulbeere – Kultur, Produktion und Verwendung einer zukunftsträchtigen Obst-Gattung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Maulbeeren sind eine vorteilhafte Kultur - nahrhaft, kulinarisch vielseitig, hitzeresistent und trockenheitsverträglich. Sie kommen ohne Bewässerung, Düngung und Pflanzenschutzmittel aus. Der Maulbeere-Experte Gerd Meyer, vermittelt im Kurs alle wesentlichen Grundlagen zur Kulturführung, Produktion,...

    Merkliste
  • 12Sep

    > Detail Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs widmen wir uns voll und ganz der Mandel. Dabei werden Sie die wichtigsten Faktoren und Grundlagen für die Produktion von Bio-Mandeln kennen lernen. Was benötigt die Kultur und Pflege von Mandeln, und welche Sorten gibt es? Welche Standorte sind geeignet? Welche Herausforderungen könne...

    Merkliste
  • 12Sep

    > Detail Handwerkskunst Edelbrandherstellung - Brennseminar

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Sie sind Schnapsbrenner oder möchten es gerne werden? Im Kurs wird alles Notwendige erarbeitet, um Ihre Produkte auf eine neue Qualitätsstufe zu heben: Fruchtauswahl und Fruchtreinigung, Maischezubereitung und -zusätze, Gärprozess, -dauer und -fehler, Destillationsvorgang (Rau- und Feinbrand), Abtre...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenpass-Schulung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Ausbildung zum/zur Edelbrandsommelier/iére

    Dauer: 124 Einheiten > Detail

    Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit, das Wissen über die Destillatproduktion zu vertiefen und das Verkosten und Präsentieren von Edelbränden zu erlernen. Inhalte: Kommunikation und Rhetorik, Organisation und Durchführung von Degustationen, erfolgreiches Präsentieren und Auftreten in der Öffentlic...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste

Gemüsebau

  • 17Mai

    > Detail Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit standortangepassten Sorten - im Hausgarten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Gesunde Gemüsekulturen mit viel Ertrag brauchen als Basis einen gesunden und lebendigen Boden. Dieses Prinzip wird von Tristan Toé und Jahwezi Graf am Marktgartenbetrieb Biosain in der Praxis gelebt. Die erprobten Praktiken sind auch in kleineren Gemüsegärten umsetzbar. So sollen in diesem Tagessemi...

    Merkliste
  • 04Jun

    > Detail IGE-Feldbegehungen 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Aktuelle Infos zu Erdäpfel - Anita Kamptner; LK NÖ

    Pflanzenschutzstrategien für die Saison 2025 - Julia Muck-Arthaber u. Anita Kamptner; LK NÖ

    Aktuelles von der LK Technik - Welche Projekte laufen? Wo gibt es Notwendigkeiten aus dem Erdäpfelbereich? -

    Florian Krippl & Robert; Zinner LK Technik ...

    Merkliste
  • 05Jun

    > Detail Webinar: aktuelle Informationen im Erdäpfelbereich

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Aktuelle Informationen zu Erdäpfel Anita Kamptner, LK NÖPflanzenschutzstrategien für die Saison 2025Julia Muck-Arthaber und Anita Kamptner, LK NÖAktuelles von der LK Technik - Welche Projekte laufen? Wo gibt es Notwendigkeiten aus dem Erdäpfelbereich? Florian Krippl und Robert Zinner, LK-Technik Mol...

    Merkliste
  • 28Jul

    > Detail Fachexkursion Biogemüsebau mit Mulch - Deutschland

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die Senkung der Bodentemperatur im Sommer, der Schutz vor Abschwemmung, positive Auswirkungen auf Bodenstruktur und Bodenleben; Vorteile der Bewirtschaftung mit Mulch sind wohlbekannt. Die Umsetzung im Bio-Gemüseanbau erfordert allerdings einiges an Expertise und Technik. Johannes Storch hat am Betr...

    Merkliste
  • 10Sep

    > Detail Agroforst und Marktgärtnerei - eine gelungene Symbiose

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wie kann eine gelungene Symbiose von Agroforst und Marktgärtnerei ausschauen? Welche Gehölze eignen sich für die Kombination mit Gemüseanbau? Welche Obstbäume kann man gut in den Marktgartenbetrieb einbinden? - Fragen wie diese und mehr werden im Tagesseminar behandelt. Nach einer Einführung zum The...

    Merkliste
  • > Detail Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit logischer Fruchtfolge – im Marktgarten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Gesunde Gemüsekulturen mit viel Ertrag brauchen als Basis einen gesunden und lebendigen Boden. Dieses Prinzip wird von Tristan Toé und Jahwezi Graf am Betrieb Biosain in der Praxis gelebt. In diesem Tagesseminar kannst du erprobte Praktiken und Techniken des erfahrenen Marktgärtners kennenlernen um ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste

Pflanzenschutz

  • 06Jun

    > Detail Fachtag Pflanzenschutz 360°

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    8 Uhr: Teilnehmerregistrierung und Informationsstand SVS - Andwenderschutz

    9 Uhr: Begrüßung durch Dipl. Ing. Thomas Krenn, Bildungshof Gießhübl

    Moderation: Ing. Bernhard Fromhund, Bezirksbauernkammer Amstetten

    -Schadungräser und Resistenzmanagement: DI Emsenhuer Christian, LK NÖ

    -Rechtliches im...

    Merkliste
  • 30Jun

    > Detail Böse Blumen - gekommen um zu bleiben! Seminar mit Feldbegehung "neue" Unkräuter - Ambrosia, Stechapfel und Staudenknöterich

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Böse Blumen - gekommen um zu bleiben.

    Veränderungen in der landwirtschaftlichen Praxis, neue gesetzliche Rahmenbedingungen und der Klimawandel haben in den vergangenen Jahren zu einer explosionsartigen Ausbreitung invasiver Problemarten geführt, die nicht nur die Landwirtschaft sondern auch den Nat...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorie...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes zu den Themen ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Weinbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflan...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Pflanzenschutzmittel schützen unsere Kulturpflanzen vor den unterschiedlichsten Schaderregern, können jedoch Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowohl für Anwender:innen als auch Konsument:innen mit sich bringen. Für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft ist in Österreich "Sachk...

    Merkliste

Weinbau

  • 22Mai

    > Detail Qualitätsoffensive Flying Winemaker

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Seminarreihe mit Kursterminen verteilt über das Weinjahr. Es wird auf die zum Zeitpunkt der Seminare bestehende Wetterlage und auf eventuell vorhandene Extreme wie zB Hagel, Trockenheit, zu viel Regen, neue Schädlinge u.ä. eingegangen (inkl. Weingartenbegehung). Weitere Inhalte: Der Weinbau in Ze...

    Merkliste
  • 27Mai

    > Detail Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Besichtigung eines in Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise arbeitenden Weingutes. Begehung von Weingärten sowie Besprechen der aktuellen Situation. Erkennen und Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten. Planung einer Begrünungsstrategie in Hinblick auf die momentane Wettersituation.

    Merkliste
  • 05Aug

    > Detail Umstellungskurs Biologischer Weinbau

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Rechtliche Grundlagen zu Umstellung und Kontrolle Pflanzenschutz im Bio-Weinbau: zugelassene Pflanzenschutzmittel, Besonderheiten und Strategien

    Überblick zu den Richtlinien der biologischen Produktion hinsichtlich Düngung, Begrünung, Kellerwirtschaft

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Ein guter Wein beginnt mit einem guten Rebschnitt, denn der richtige Rebschnitt bestimmt Ertrag und Gesundheit eines Weinstocks und damit die Qualität der Trauben. Eine innovative Rebschnitt-Technik haben die beiden Weinbaufachleute Marco Simonit und Pierpaolo Sirch erfunden. Die Simonit & Sirch-Met...

    Merkliste
  • > Detail Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Ein guter Wein beginnt mit einem guten Rebschnitt, denn der richtige Rebschnitt bestimmt Ertrag und Gesundheit eines Weinstocks und damit die Qualität der Trauben. Eine innovative Rebschnitt-Technik haben die beiden Weinbaufachleute Marco Simonit und Pierpaolo Sirch erfunden. Die Simonit & Sirch-Met...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Weinbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflan...

    Merkliste

Sonstiges

  • 22Mai

    > Detail ÖPUL 23 Grünlandbiodiversitätsflächen - Grünlandbegehung Praxisseminar

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Biodiversität und PflanzenbestandNutzen der BiodiversitätErfahrungsbericht der Landwirte (Nutzungsmöglichkeiten, Probleme usw.)

    Merkliste
  • 26Mai

    > Detail ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...

    Merkliste
  • 28Mai

    > Detail Biodiversität & Landwirtschaft

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...

    Merkliste
  • 05Jun

    > Detail ÖPUL 23: Darstellung und Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen für Teilnehmer:innen - GWA

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen" schreibt insgesamt 10 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs wird eine Stunde davon erfüllt.Im Kurs werden die Ergebnisse der gezogenen Bodenproben analysiert und aufgrund der Ergebnisse Düngeempfehlungen für ihre Ackerflächen g...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Agroforst

    Dauer: 130 Einheiten > Detail

    Agroforstsysteme können Teil eines neuen Weges für die Landwirtschaft sein. Sie bieten hinsichtlich einer Klimawandelanpassung und Klimamitigation, der Förderung der Biodiversität, Verbesserung des Wasserhaushalts, sowie der Verbesserung und dem Erhalt der Bodenfruchtbarkeit (Humusaufbau) vielverspr...

    Merkliste
  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Biologische
Wirtschaftsweise

Biologischer Pflanzenbau

  • 03Jun

    > Detail Dammkultur im Acker- und Gemüsebau

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die traditionelle Dammkultur ist im Besonderen in Regionen erhalten geblieben, die unter außergewöhnlich schwierigen klimatischen Bedingungen litten und besonders karge, nährstoff- und humusarme Böden vorwiesen, auf denen sich keine anderen Anbaumethoden erfolgreich etablieren konnten. Nun wird mit ...

    Merkliste
  • 03Jun

    > Detail Keine Angst vor der Ackerdistel

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Die Ackerdistel ist der Schrecken vieler Bio-Bauern und -bäuerinnen. Das muss nicht sein, doch sollte man über die Pflanze und ihre Eigenschaften Bescheid wissen, sich über die Ursachen der Verdistelung im Klaren sein und die Auswirkung der bisherigen Bewirtschaftung auf den Boden sowie die Standort...

    Merkliste
  • 05Jun

    > Detail Exkursion: Notbremse gegen das Artensterben - was kann die Landwirtschaft tun?

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Nicht nur Fachleute sondern auch die interessierte Öffentlichkeit verfolgt die Veränderung der heimischen Tierwelt mit Sorge. Deren Anzahl und Artenvielfalt nimmt stetig ab.

    Bei dieser Exkursion beschäftigen wir uns speziell mit der Insekten– und Vogelwelt. Wie haben sich die Populationen in den le...

    Merkliste
  • 13Jun

    > Detail Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wie die Artenvielfalt in ackerbaulich geprägten Regionen gefördert und gleichzeitig ein Nutzen für die Landwirtschaft geschaffen werden kann, ist Thema des Seminars. Eine Analyse des Istzustandes zeigt Handlungsspielräume auf. Neben den Leistungen einer hohen Biodiversität werden Maßnahmen zur Biodi...

    Merkliste
  • 25Jun

    > Detail Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die wichtigsten Wildbienen sowie Nützlinge und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft werden behandelt. Anhand von Beispielen (Bestäubung durch Wildbienen, natürliche Schädlingsregulation durch Nützlinge) wird gezeigt, welche Leistungen Nützlinge meist unerkannt vollbringen. Möglichkeiten zur Schädli...

    Merkliste
  • 25Jun

    > Detail Grünschnitt kompostieren - eine Alternative zur Tierhaltung?

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Kompostieren von Grünschnitt wird oft als eine Alternative zur Tierhaltung gesehen. Aber auch hier gilt: ein gewisses Maß an Know How ist wichtig um hochwertigen Kompost zu erhalten. Bei diesem Seminar werden wir uns am Vormittag vor allem mit den rechtlichen Aspekten und etwas Theorie beschäftigen....

    Merkliste
  • 13Aug

    > Detail Zeigerpflanzen im Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Pflanzen sind wichtige Bioindikatoren in unserer Landschaft. Durch Beobachtung der Entwicklung des Pflanzenbestandes lässt sich u.a. eine Reihe von Informationen über den Boden, die Bewirtschaftungsweise aber auch Stressfaktoren wie zb. Trockenheit ablesen. An diesem Nachmittag beschäftigen wir uns ...

    Merkliste
  • 29Aug

    > Detail Weide im Fokus - das A und O für ein gutes Gelingen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Eine hohe Grundfutterleistung aus der Weide ist für viele Betriebe wichtig, doch die Praxis erweist sich oft als schwieriger als die Theorie. Neben Witterung, Bodenverhältnissen und Tierbesatz spielt das richtige Know-how eine wesentliche Rolle für den Erfolg. In diesem Seminar geht es um Weidesyste...

    Merkliste
  • 17Sep

    > Detail Einführung in die biologische Pilzproduktion

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Kurs wird intensiv und praxisnah auf Voraussetzungen eingegangen, die für einen erfolgreichen Start in die biologische Frischpilzproduktion nötig sind bzw. um ein neues/weiteres betriebliches Standbein integrieren zu können. Es werden unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten vorgestellt – von Lo...

    Merkliste
  • 26Sep

    > Detail Biologische Pilzzucht

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Oftmals sind die Voraussetzungen am landwirtschaftlichen Betrieb, Bio-Pilze zu erzeugen, nahezu ideal: Laubholzstämme und Stroh sind leicht zu bekommen, leerstehende Räumlichkeiten für den Anbau vorhanden. In diesem Praxisseminar wird neben dem theoretischen Fachwissen über Pilzanbau auch praktisch ...

    Merkliste
  • 30Sep

    > Detail Ressourcenschonende Pilzzucht

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In der Wachauer Pilzkellerei in den alten Göttweiger Stiftskellern widmen wir uns umfassend der Pilzzucht. Dabei werden die wichtigsten Grundlagen für die Produktion von Pilzen, wie Austernseitling, Kräuterseitling, Shitake, Igelstachelbart & Co vermittelt. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben s...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Ackerbau:
    - Bodenfru...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Bodenfruchtbarkeit im Ackerbau erhalten
    - Einführung in die Fruchtfolge
    - Fr...

    Merkliste

Biologische Tierhaltung

  • 29Aug

    > Detail Weide im Fokus - das A und O für ein gutes Gelingen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Eine hohe Grundfutterleistung aus der Weide ist für viele Betriebe wichtig, doch die Praxis erweist sich oft als schwieriger als die Theorie. Neben Witterung, Bodenverhältnissen und Tierbesatz spielt das richtige Know-how eine wesentliche Rolle für den Erfolg. In diesem Seminar geht es um Weidesyste...

    Merkliste
  • 05Sep

    > Detail Selektion der Honigbiene - Parameter und Beobachtungen für die Bioimkerei

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Wir reden alle von der Selektion der Bienen auf Varroatoleranz, viele wollen weg von Behandlungen, auch wenn sie mit biotauglichen Substanzen gemacht werden. Die Frage stellt sich aber, wie erkennt man Völker, die mit der Milbe fertig werden. Anselm Putz wird uns anhand seiner Bienen und Selektinsme...

    Merkliste
  • 22Sep

    > Detail Webinar: Einführung in die Biologische Bienenhaltung

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    In unserem Kurs zum Thema biologische Bienenhaltung bekommen Sie das Rüstzeug für einen gelungenen Start als JungimkerIn in der Startphase oder bezüglich der Umstellung von konventionell zu bio. Die biologische Bienenhaltung hat das Tierwohl der Biene im Fokus. Die Grundlagen dazu, Gesetze, Verordnu...

    Merkliste
  • 02Okt

    > Detail Bio-Tierhaltung im Grünland - Umstellerkurs

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die Umstellung auf Bio-Landwirtschaft ist ein entscheidender Schritt und bringt meist viele Veränderungen im Arbeitsablauf eines Betriebes. In diesem zweitägigen Seminar bekommen Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen: Welche Richtlinien sind zu beachten? Wie funktioniert die Bio-Kontrolle? Wie er...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Tierhaltung:
    - Grund...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundsätze der biologischen Tierhaltung
    - Grundlagen der biologischen Grünlan...

    Merkliste

Biologische Wirtschaftsweise allgemein

  • 28Mai

    > Detail Wiesensäume, Böschungen und extensive Wiesen - ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Intensive Grünlandnutzung und häufige Mahd beeinträchtigt nachhaltig die Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Umso interessanter sind Böschungen, Wiesensäume und extensive Wiesen als wertvolle Rückzugsgebiete und Lebensräume. Bei dieser Exkursion beschäftigen wir uns sowohl mit Pflanzen als...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Allgemeine Informationen und Einleitung
    - Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
    ...

    Merkliste

Sonstiges

  • 17Sep

    > Detail Einführung in die biologische Pilzproduktion

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Kurs wird intensiv und praxisnah auf Voraussetzungen eingegangen, die für einen erfolgreichen Start in die biologische Frischpilzproduktion nötig sind bzw. um ein neues/weiteres betriebliches Standbein integrieren zu können. Es werden unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten vorgestellt – von Lo...

    Merkliste
  • 26Sep

    > Detail Biologische Pilzzucht

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Oftmals sind die Voraussetzungen am landwirtschaftlichen Betrieb, Bio-Pilze zu erzeugen, nahezu ideal: Laubholzstämme und Stroh sind leicht zu bekommen, leerstehende Räumlichkeiten für den Anbau vorhanden. In diesem Praxisseminar wird neben dem theoretischen Fachwissen über Pilzanbau auch praktisch ...

    Merkliste

Forst- und
Holzwirtschaft

Forstwirtschaft

  • > Detail Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
    Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...

    Merkliste

Sonstiges

  • 08Jul

    > Detail Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das Modul verbindet Vielfalt des Lebens mit der Vielfalt des Wissens und des Lernens.

    Die Vielfalt des Lebens – natürlich ist diese im Wald sichtbar und selbstverständlich. Umso mehr ist es ein bedeutsamer Auftrag an uns Waldpädagog:innen, diese auch zu vermitteln. Die Bedeutung der Biodiversität ...

    Merkliste

Tier-
haltung

Allgemeines

  • > Detail Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Gesunde und leistungsfähige Tiere sind das wertvollste Kapital eines landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebes. Durch gezielte Biosicherheitsmaßnahmen sollen die Tiere am Hof vor der Gefahr der Einschleppung, sowie Verschleppung von Krankheitserregern bestmöglich geschützt werden. In diesem Onlinek...

    Merkliste
  • > Detail TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    TGD-Mitgliedsbetriebe sind laut TGD-Verordnung dazu verpflichtet, mindestens einmal pro Jahr eine Betriebserhebung durchzuführen. Mit den Ergebnissen der Betriebserhebung können wichtige Informationen hinsichtlich Dokumentationsverpflichtung oder auch individuelle Beratungen und Hilfestellungen in v...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Tierhaltung:
    - Grund...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem 2-stündigen Onlinekur...

    Merkliste

Rinderhaltung

  • > Detail Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Rindern

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Schweinehaltung

  • 09Sep

    > Detail Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Freilandschweinehaltung erfordert umfassende rechtliche und praktische Kenntnisse. Neben Tierschutzgesetz, Tierkennzeichnung und -meldung, Futtermittelrecht sowie wasserrechtlichen Bestimmungen, stellt besonders die Schweinegesundheitsverordnung umfangreiche Anforderung an die Freilandschweineha...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Schweinen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Schaf- und Ziegenhaltung

  • > Detail Nottötung von Schafen und Ziegen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Pferdehaltung

  • > Detail Grünlandfachtag für Pferdehalter:innen

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    An die Produktion von Pferdeheu werden ebenso hohe Anforderungen gestellt, wie an den optimalen Pflanzenbestand, die Nähstoffversorgung und das Weidemanagement.Unsere LK-Experten geben Ihnen wertvolle Informationen und Empfehlungen:Pferdeheu - Qualität und ProduktionDie Qualität eines Futtermittels ...

    Merkliste

Geflügelhaltung

  • > Detail Nottötung von Geflügel

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Teichwirtschaft und Aquakultur

  • 13Jun

    > Detail Forellenräucherkurs

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erlernen Sie die Praxis des fachgerechten Vorbereitens und Räucherns von Forellen. Der Kurs umfasst die fachgerechte Betäubung und Schlachtung der Forellen, den Räuchervorgang in einem Räucherofen im Freien sowie eine anschließende Verkostung der selbst geräucherten Fische.

    Merkliste

Sonstiges

  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Alm-
wirtschaft

Almwirtschaft

  • > Detail Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs vermittelt in ca. 120 Minuten die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Almbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

    Inhalte:
    Standortbedingungen: Externe Einflussfaktoren auf eine Alm
    Vegetation: Pflanzengesel...

    Merkliste

Sonstiges

  • 02Jul

    > Detail Österreichische Almwirtschaftstagung 2025

    Dauer: 26 Einheiten > Detail

    Mittwoch, 2. Juli 2025

    Ab 10.00 Uhr Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen auf der Latschen-Alm (Hochkar)

    Ab 11.30 Uhr Eröffnungsbuffet

    13.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung

    ÖkR Josef Mayerhofer, Obmann NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein

    ...

    Merkliste

Beruf und
Ausbildung

Facharbeiter- und Meisterausbildung

  • 20Mai

    > Detail Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Feldgemüsebau Online

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Info-Veranstaltung für den Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Feldgemüsebau 2025/26.

    Beim Vorbereitungslehrgang erwartet die Teilnehmer:innen eine fundierte theoretische Ausbildung in den Fachbereichen Pflanzenbau, Feldgemüsebau und Landtechnik sowie agrarische Basiskompetenzen wie...

    Merkliste
  • 21Mai

    > Detail Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Landwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Info-Veranstaltung für den Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Landwirtschaft 2025/26.

    Der Infoabend informiert über unterschiedlichen Wegen zum/zur Facharbeiter:in im 2.Bildungsweg. Ebenso werden die Vorteile der Facharbeiter:innenausbildung und die unterschiedlichen Berufe der Lan...

    Merkliste
  • 10Jun

    > Detail Info-Veranstaltung Meister:innenkurs Weinbau

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Info-Veranstaltung für den Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Weinbau und Kellerwirtschaft

    Der Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Weinbau ist die höchste Berufsausbildung für Praktiker:innen. Er umfasst ca. 480 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, w...

    Merkliste
  • 12Jun

    > Detail Webinar: Info-Veranstaltung Meister:in Obstbau- & Obstverarbeitung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Der Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Obstbau- & Obstverarbeitung ist die höchste Berufsausbildung für Praktiker:innen. Er umfasst ca. 450 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken.

    Merkliste
  • 16Jun

    > Detail Webinar: Info-Veranstaltung Meister:in Landwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Der Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Landwirtschaft ist die höchste Berufsausbildung für Praktiker:innen. Er umfasst ca. 420 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken.

    Merkliste
  • 15Sep

    > Detail Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Molkerei- und Käsereiwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Nähere Informationen zum Infoabend:

    Der Online Infoabend informiert über den konkreten Ablauf inklusive Inhalte des Vorbereitungslehrganges. Es werden mögliche Anrechnungen und Zusatzqualifikationen besprochen, sowie die abschließende Facharbeiter:innenprüfung. Sie haben die auch die Möglichkeit o...

    Merkliste
  • 01Okt

    > Detail Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Molkerei- und Käsereiwirtschaft

    Dauer: 300 Einheiten > Detail

    Beim Vorbereitungslehrgang erwartet Sie eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in den Fachbereichen Milchproduktion, Milchverarbeitung inkl. Käseproduktion, milchwirtschaftliche Mikrobiologie und Hygiene, Werkstoff und Maschinenkunde und agrarische Basiskompetenzen. Diese Ausbildungsf...

    Merkliste
  • 01Okt

    > Detail Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Landwirtschaft

    Dauer: 240 Einheiten > Detail

    Beim Vorbereitungslehrgang erwartet die Teilnehmer:innen eine fundierte, theoretische Ausbildung in den Fachbereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Landtechnik und agrarische Basiskompetenzen. Der Fachbereich Landtechnik wird für alle Lehrgänge an der LK Technik Mold (1 Blockwoche) abgehalten. Diese kom...

    Merkliste
  • 20Okt

    > Detail Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Landwirtschaft

    Dauer: 420 Einheiten > Detail

    Der berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang umfasst ca. 420 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken. Zum positiven Abschluss der Ausbildung müssen alle Module absolviert werden - je nach Vorbildung sind jedoch Anrechnungen mög...

    Merkliste
  • 27Okt

    > Detail Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Feldgemüsebau

    Dauer: 240 Einheiten > Detail

    Beim Vorbereitungslehrgang erwartet die Teilnehmer:innen eine fundierte, theoretische Ausbildung in den Fachbereichen Pflanzenbau, Feldgemüsebau, Landtechnik und agrarische Basiskompetenzen. Diese kompakte Ausbildungsform im Umfang von 240 h ist in Blockwochen organisiert und bietet eine ideale Lern...

    Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Bienenwirtschaft Online

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Info-Veranstaltung für den Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Bienenwirtschaft 2026/27.

    Inhalte: Beim Vorbereitungslehrgang erwartet die Teilnehmer:innen eine fundierte, theoretische Ausbildung in den Fachbereichen Anatomie und Leben der Biene, Bienenpflege, Bienenkrankheiten, Betr...

    Merkliste

Tag der
Bäuerin

Tag der Bäuerin

  • > Detail Dialog Vortrag: Wertschätzung durch Kommunikation

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Warum gewinnt der Dialog mit der Gesellschaft heute mehr denn je an Bedeutung? Ein wesentlicher Hebel für eine zukunftsfähige Entwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe ist Wertschätzung und Vertrauen in die heimische Landwirtschaft. Schlussendlich ist ein positives Image ein wichtiger...

    Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv