• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
452 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
452 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Praxis Erfolg Technik Natur Bauer / Bäuerin Direktvermarktung Kultur Mensch Gesundheit Tierhaltung Ackerbau Sinn Energie Bauen Familie Kompetenz Obstbau Weinbau Urlaub am Bauernhof beste Qualität Sicherheit Lebensqualität Einkommenskombination Pflanzenbau

  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Projekte

Landwirtschaft in der Schule

Pädagogisch ausgebildete Seminarbäuerinnen besuchen eine Schulklasse und eröffnen spannende Einblicke in die Welt der Landwirtschaft. Die Möglichkeiten sind vielfältig und richten sich an Kinder und Jugendliche in der Volksschule, Neuen Mittelschule, Gymnasium und Sonderschule. Je nach Interesse werden Themen wie Essen, Umwelt und Wirtschaft für zwei Unterrichtseinheiten diskutiert.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[1505915094344992.jpg]
© Archiv
Damit Seminarbäuerinnen „Landwirtschaft in der Schule“ anbieten können, muss eine Ausbildung in Form eines Zertifikatslehrgangs mit 130 Unterrichtseinheiten absolviert werden. Darin werden persönliche, fachliche und organisatorische Kompetenz vermittelt.

Wenn die Landwirtschaft in die Schule kommt, bringen Seminarbäuerinnen Anschauungsmaterial wie Heu oder Getreidekörner mit. Bei den Kindern wird so Interesse geweckt und Bewusstsein für regionale, saisonale Lebensmittel geschaffen. Natürlich gibt es auch Kostproben und Arbeitsblätter zur Wiederholung des Inhaltes.

Themen für die Volksschule:

  • Der Weg vom Getreide – vom Feld bis zum Brot
  • Wie leben Tiere auf dem Bauernhof?
  • In Kooperation mit dem Verband österreichischer Schweinezüchter: Schnitzel wo kommst du her?
  • In Kooperation mit der AMA: Milchlehrpfad
  • Feinschmeckertraining
  • Kinderkochkurse
  • Das Ei – eine runde Sache

Themen für Mittelschule und AHS Unterstufe:

  • Vom Acker auf den Teller – Der weg von Getreide, Erdäpfel, Zuckerrübe und Co.
  • Wie leben Tiere auf dem Bauernhof? Wie sieht ein moderner Stall aus?
  • Unsere Lebensmittel – Wie erkennt man Produkte aus Österreich?
  • Wann ist ein Bauernhof bio?
  • In Kooperation mit dem Verband österreichischer Schweinzüchter: Schnitzel wo kommst du her?  (1. und 2. Klasse)
  • In Kooperation mit der AMA: Milchlehrpfad • Das Ei – eine runde Sache
 © Archiv © Archiv © Archiv[1475839897188865.jpg]
© Archiv

Themen für höher bildende Schulen (14 – 18 Jahre):

  • Wie kommt das Gras in den Burger

Kontakt

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Mag. Erna Binder, Referat Konsumenteninformation, Lebensqualität Bauernhof
Mail: erna.binder@lk-noe.at
Tel.: 05 0259 26203
www.erlebnisbauernhof-noe.at
Autor/in: Niederösterreich Redaktion | 07.10.2016
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schule am Bauernhof

Mehr zum Thema

  • Landwirtschaft in der Schule
  • Schule am Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
P_ALT
© Archiv
 © Archiv
© Archiv