In diesem Kurs zur Paw Paw, auch „Indianerbanane“ genannt, erhalten Sie von drei Experten dieses Fruchtgehölzes eine umfassende Einführung in die Geschichte, Standortansprüche und Anbaumethoden. Sie lernen die wichtigsten Grundlagen der Kulturführung wie Pflanzung, Pflege, Schnitt und Ernte kennen. Die spezifischen Anforderungen dieser nahrhaften, exotisch schmeckenden und zugleich winterharten Frucht werden im Kurs beleuchtet.
Der Kurs-Nachmittag beinhaltet eine Exkursion in eine Bio-Paw Paw Erwerbsobst-Anlage mit anschließender Sortenverkostung und Sorten-Besprechung. Basierend auf Praxiserfahrungen werden wichtige Informationen zur Lagerung, Verwendung, Verarbeitung und Vermarktungsmöglichkeiten der Paw Paw vermittelt.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Obstbaubetriebe, Direktvermarkter:innen und andere Bäuerinnen und Bauern |
Kursbeitrag: |
75,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
70,00 € Teilnahmebeitrag BIO AUSTRIA Mitglied 215,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Natur und Garten |
Mitzubringen: | Wetterangepasste Kleidung, Notizblock |
Anrechnung: | 5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO |
Ort: | Rabensburg (Mistelbach) |
---|---|
Beginn: | 25.09.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
25.09.2025, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Gasthaus Horak, Hauptstrasse 82, 2274 Rabensburg |
Information: | Roland Teufl, Tel 0043 676/842214-345, roland.teufl@bio-austria.at |
Kursnummer: | 3-0092583 |
Trainer:in: | DI Thomas Labuda Dr. DI Gottfried Lafer Marko Viher |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA NÖ und Wien |
Telefon | 0043 676/842214-345 |
---|---|
roland.teufl@bio-austria.at |