Sie haben Interesse und Freude an der heimischen Wildpflanzen! Viele Pflanzen, ob Stauden, Bäume oder blühende Pflanzen in Wiesen und an Wegesrändern wecken ihre Neugierde und sie fragen sich, wie man die Pflanzen richtig bestimmt und was man davon nutzen kann? In diesem Lehrgang bekommen sie ein grundlegendes und Werzeug um die Pflanzen zu erkennen und zu nutzen!
Ethnobotanisches Wissen, fundierte Kenntnisse der heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung, verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen. In diesem Sinne verstehen die Kräuterpädagog:innen ihre Aufgabe und werden dazu beitragen, dass nachhaltig die Bereitschaft zum Sehen, Verstehen und Handeln für die Natur geweckt wird. Kräuterpädagog:innen sind moderne Frauen und Männer, die das traditionelle ethnobotanische Wissen mit dem Kenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Sie bemühen sich um den Erhalt der Artenvielfalt und die Vermittlung von botanisch-fachlichem Kräuterwissen, um unsere Lebensgrundlage Natur nicht zu zerstören.
| Kursdauer: | 156 Einheiten |
|---|---|
| Zielgruppe: | Landwirt:innen mit UaB, Seminarbäuerinnen, SaB, DV, Natur- und Landschaftsvermittler:innen, Gesundheitsbegleiter:innen, Gärtner:innen |
| Kursbeitrag: |
1.190,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
Teilnahmebeitrag gefördert 2.850,00 € Teilnahmebeitrag gefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
| Fachbereich: | Natur und Garten |
| Anrechnung: | 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
| Ort: | Melk |
|---|---|
| Beginn: | 11.02.2026, 09:00 Uhr |
| Ende: |
11.11.2026, 17:00 Uhr |
| Örtlichkeit: | BBK Melk, Abt-Karl-Straße 19, 3390 Melk |
| Information: | Irene Blasge, Tel 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at, LK NÖ |
| Kursnummer: | 3-0094034 |
| Trainer:in: | Petra Paszkiewicz Michael Pfeifer Petra Regner-Haindl Claudia Gobec Alexandra Bichler Martina Grabner Mag. Claudia Lenger |
| Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
| 11.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 12.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 11.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 12.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 15.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 16.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 06.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 07.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 10.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 11.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 01.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 02.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 27.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 28.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 16.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 17.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 07.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 08.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| 21.10.2026, 09:00 - 13:00 Uhr |
| 11.11.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
| Telefon | 05 0259 26108 |
|---|---|
| irene.blasge@lk-noe.at | |
| LK NÖ |