Die laufende Entwicklung in der Landwirtschaft stellt hohe Anforderungen an die Betriebsleitung und das tägliche Management. Bei diesen Veranstaltungen erhalten interessierte Rinderzüchter:innen und Milchviehhalter:innen wertvolle Anregungen zu den Themen: Fütterung der Milchkuh, Herdenmanagement (Drenchen der Kuh bzw. des Kalbes), erfolgreiche Kälberaufzucht bzw. Betriebsentwicklung und Lebensqualität.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Milchviehhalter:innen |
Kursbeitrag: |
30,00 € Teilnahmebeitrag gefördert - Frühbucherbonus
bis 19.11.25 danach 35€
80,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 1 Stunde(n) für QPLUS-LKV Rinder, 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | Amstetten |
---|---|
Beginn: | 25.11.2025, 08:45 Uhr |
Ende: |
25.11.2025, 16:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Mostviertler Bildungshof Gießhübl, Gießhübl 7, 3300 Amstetten |
Information: | Helmut Riegler-Zauner, Tel 05 0259 23604, helmut.riegler@lk-noe.at, LFI NÖ, T 05 0259 26100 |
Kursnummer: | 3-0092673 |
Trainer:in: | DI Franz Tiefenthaller Dr. Peter Hamedinger Mag. Alexander Karl Dr. Ingrid Lorenz Dr. Kathrin Zechner |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | NÖ Landes-Landwirtschaftskammer 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft |
Ort: | Zwettl |
---|---|
Beginn: | 25.11.2025, 08:45 Uhr |
Ende: |
25.11.2025, 16:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Landesbildungszentrum Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl |
Information: | Helmut Riegler-Zauner, Tel 05 0259 23604, helmut.riegler@lk-noe.at, LFI NÖ, T 05 0259 26100 |
Kursnummer: | 3-0092672 |
Trainer:in: | DI Franz Tiefenthaller Dr. Peter Hamedinger Mag. Alexander Karl Dr. Ingrid Lorenz Dr. Kathrin Zechner |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | NÖ Landes-Landwirtschaftskammer 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft |
Ort: | Warth (Neunkirchen) |
---|---|
Beginn: | 26.11.2025, 08:45 Uhr |
Ende: |
26.11.2025, 16:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Bildungszentrum Warth-Aichhof, Aichhof 1, 2831 Warth |
Information: | Helmut Riegler-Zauner, Tel 05 0259 23604, helmut.riegler@lk-noe.at, LFI NÖ, T 05 0259 26100 |
Kursnummer: | 3-0092675 |
Trainer:in: | DI Franz Tiefenthaller Dr. Peter Hamedinger Mag. Alexander Karl Dr. Ingrid Lorenz Dr. Kathrin Zechner |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | NÖ Landes-Landwirtschaftskammer 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft |
Ort: | Pyhra (Sankt Pölten-Land) |
---|---|
Beginn: | 26.11.2025, 08:45 Uhr |
Ende: |
26.11.2025, 16:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 Pyhra |
Information: | Helmut Riegler-Zauner, Tel 05 0259 23604, helmut.riegler@lk-noe.at, LFI NÖ, T 05 0259 26100 |
Kursnummer: | 3-0092674 |
Trainer:in: | DI Franz Tiefenthaller Dr. Peter Hamedinger Mag. Alexander Karl Dr. Ingrid Lorenz Dr. Kathrin Zechner |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | NÖ Landes-Landwirtschaftskammer 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft |
Telefon | 05 0259 23604 |
---|---|
helmut.riegler@lk-noe.at | |
LFI NÖ, T 05 0259 26100 |