Aktuelle Fragen der Tiergesundheit und Tierseuchenvorbeugung/Biosicherheit, Vermarktungsstrategien zur Verbesserung der betrieblichen Einkommmen, Anpaarungsempfehlung und Vorstellung der aktuellen Besamungstiere, Neuerungen in der Leistungsprüfung, Vorstellung der RDV-Angebote für Zucht- und Herdenmanagement, 30 regionale Veranstaltungen
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Rinderzüchter und an der Rinderzucht Interessierte |
Kursbeitrag: |
Teilnahmebeitrag kostenlos Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Ort: | |
---|---|
Beginn: | 01.01.2026, 09:00 Uhr |
Ende: |
01.01.2026, 17:00 Uhr Orte und Termine werden Individuell ausgeschrieben, spezielle Einladungen werden gesondert versendet. Information: NÖ Genetik Rinderzuchtverband T 05 0259 49100 |
Örtlichkeit: | VA-Ort noch offen, |
Information: | Karl Zottl, karl.zottl@noegen.at |
Kursnummer: | 3-0092863 |
Trainer:in: | DI Karl Zottl Ing. Martin Gehringer Ing. Clemens Blaimauer |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | NÖ Genetik Rinderzuchtverband |
karl.zottl@noegen.at |