Grundlagen der Homöopathie, das Ähnlichkeitsprinzip, Potenzierung und Dosierung, Anwendung in der Nutztierhaltung, homöopathische Komplexmittelapotheke 1 für Tiere, Grundwissen über die darin enthaltenen Arzneien und deren Anwendung bei unseren Haustieren/Rindern
Wir besprechen die Komplexmittelapotheke für Haustiere. Die Arzneimittelbilder der darin enthaltenen homöopathischen Einzelmittel werden erklärt, um die Möglichkeit zu geben, ähnlich wirkende Heilmittel voneinander zu unterscheiden.
Die Homöopathie ist eine alternative Heilmethode, die rund 200 Jahre alt ist und heute noch die gleiche Gültigkeit besitzt wie damals.Gute Wirkung bei akuten und chronischen Krankheiten unserer Haustiere, keine Rückstände in Fleisch und Milch, daher keine Wartefristen, machen die homöopathische Therapie auch bei Nutztieren besonders interessant.
Termin:
Mittwoch, 18. Februar 2026
und Donnerstag, 19. Februar 2026
jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr
Kursdauer: | 16 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | RinderhalterInnen, Anfängerkurs |
Kursbeitrag: |
138,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
445,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Ort: | Groß Gerungs (Zwettl) |
---|---|
Beginn: | 18.02.2026, 09:00 Uhr |
Ende: |
19.02.2026, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Bäuerinnenkursküche Groß Gerungs , Hauptplatz 210, 3920 Groß Gerungs |
Information: | Gisela Paulnsteiner, Tel 0664 3246873, gisela.paulnsteiner@gmx.at |
Kursnummer: | 3-0092445 |
Trainer:in: | Dr. Elke Pöchlauer |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | Die Bäuerinnen im Gebiet Groß Gerungs |
18.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
19.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | 0664 3246873 |
---|---|
gisela.paulnsteiner@gmx.at |