Der Almfachtag bietet Bewirtschafter:innen von Almen, Gemeinschaftsweiden und Privatweiden und deren Auftreiber:innen wichtige Informationen zu den Themen Tiergesundheit, Weidemanagement, Förderungen und Rechtsthemen in Bezug auf Alm- und Weidewirtschaft. Eine Mischung aus Expert:innen und Praktiker:innen verbindet Theorie und Praxis zu einem sinnvollen Ganzen. Ergänzt wird dieses Fachprogramm mit der Möglichkeit, in einem Workshop die persönlichen Anliegen als Almbewirtschafter:innen zu deponieren.
Kursdauer: | 7 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Almbauern, Almbäuerinnen, Halter, Halterinnen, Weidebauern und Weidebäuerinnen |
Kursbeitrag: |
40,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
80,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Tierhaltung, Almwirtschaft |
Ort: | Rabenstein an der Pielach (Sankt Pölten-Land) |
---|---|
Beginn: | 04.12.2025, 08:30 Uhr |
Ende: |
04.12.2025, 16:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Gemeinde- und Kulturzentrum Rabenstein, Marktplatz 6, 3203 Rabenstein an der Pielach |
Information: | August Bittermann, Tel 05 0259 23201, august.bittermann@lk-noe.at, NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein T 05 0259 46700 |
Kursnummer: | 3-0092557 |
Trainer:in: | Dr. Elisabeth Stöger DI August Bittermann DI Kurt Kreitner Ing. Petra Fürstauer-Reiter Johannes Buchinger |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | NÖ Landes-Landwirtschaftskammer 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft |
Telefon | 05 0259 23201 |
---|---|
august.bittermann@lk-noe.at | |
NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein T 05 0259 46700 |