Durch sein naturnahes Verhalten und der extensiven Haltung sind notwendige Behandlungen bei Farmwild oder eine Verbringung nur durch eine Immobilisierung möglich. Auch der Einsatz von bestimmten Parasitenbekämpfungsmittel setzt eine Sachkundigkeit aus praktischen und rechtlichen Gründen voraus. KursteilnehmerInnen erhalten rechtliche Informationen und praktische Anweisungen in der Anwendung und Handhabe von erforderlichen Arzneimitteln. Weiters erfolgt eine Schulung über Hygiene, Mikrobiologie, Zoonosen, Wildkrankheiten, welche Voraussetzung für eine sichere Arzneimittelanwendung sind. Eine Arzneimittelanwendung durch KursabsolventInnen setzt eine Mitgliedschaft beim Wild-Tiergesundheitsdienst voraus.
Kursdauer: | 16 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | GehegewildhalterInnen, welche die Anwendung von Tierarzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes beabsichtigen Voraussetzung: Mitgliedschaft beim Wild-Tiergesundheitsdienst |
Kursbeitrag: |
€ 150,00 Teilnehmerbeitrag |
Fachbereich: | Tierhaltung |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Oliver Bernhauser, Tel 05 0259 23404, oliver.bernhauser@lk-noe.at, Anmeldung und Information: Verband NÖ Wildtierhalter, T 05 0259 23404 |
Kursnummer: | 3-0077796 |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | Verband NÖ Wildtierhalter |
Telefon | 05 0259 23404 |
---|---|
oliver.bernhauser@lk-noe.at | |
Anmeldung und Information: Verband NÖ Wildtierhalter, T 05 0259 23404 |