Im Arbeitskreis Stiermast erfolgt eine intensive Zusammenarbeit der Gruppe und ein Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu bestimmten Themenbereichen. Diese werden von jeder Gruppe selbst festgelegt. Weiters werden innerhalb der Arbeitskreise Daten erhoben, produktionstechnische und ökonomische Kennzahlen analysiert und untereinander verglichen. Nachfolgend werden Schwachstellen sichtbar gemacht und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die über die Jahre gesammelten Erfahrungen der einzelnen Mitglieder und deren Wissen werden für jede:n in der Gruppe zugänglich und nutzbar aufbereitet. Die Arbeitskreise sind ein zielgruppenorientiertes Weiterbildungs- und Informationsangebot und leisten einen Beitrag zur Höherqualifizierung der Landwirt:innen.
Im südlichen Niederösterreich findet eine Informationsveranstaltung für die Bezirke Wiener Neustadt und Neunkirchen statt. Die Gründung eines Arbeitskreises Stiermast in dieser Region ist geplant.
Programm:
Eröffnung und Begrüßung
Vorstellung Arbeitskreis
Allfälliges
Kursdauer: | 2 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Rindermäster:innen Bezirke Wiener Neustadt und Neunkirchen |
Kursbeitrag: |
Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Ort: | Wiener Neustadt |
---|---|
Beginn: | 18.11.2025, 13:00 Uhr |
Ende: |
18.11.2025, 15:00 Uhr |
Örtlichkeit: | BBK Wiener Neustadt, Siegfried Theiss-Straße 9, 2700 Wiener Neustadt |
Information: | Simon Sommer, Tel 05 0259 23205, simon.sommer@lk-noe.at, bei Simon Sommer unter T 0664 60 259 23205 |
Kursnummer: | 3-0093769 |
Trainer:in: | DI Johannes Scherz Christoph Edelhofer Simon Sommer |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | NÖ Landes-Landwirtschaftskammer 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft |
Telefon | 05 0259 23205 |
---|---|
simon.sommer@lk-noe.at | |
bei Simon Sommer unter T 0664 60 259 23205 |