Im Zentrum der Teichwirterunde steht die Aufarbeitung des Hochwassers im September 2024. Gemeinsam mit Behördenvertretern und Teichwirten werden die Auswirkungen analysiert, Erfahrungen ausgetauscht und Handlungsfelder für künftige Ereignisse identifiziert.
Programm:
Abfluss-Aufzeichnungen - Was lässt sich ableiten? Was bedeutet das für die Zukunft? - Abt.leiter DI Martin Angelmaier (Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wasserwirtschaft)
Hochwasser September 2024: ein Rückblick aus wasserbautechnischer Sicht - DI Georg Strobelberger (NÖ Gebietsbauamt IV - Krems/Donau)
Hochwasser September 2024: ein Rückblick aus teichwirtschaftlicher Sicht - Fischereimeister Günther Gratzl (Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW), Ökostation Gebharts)
Fallbeispiele aus der Praxis:
Wie viel Kubatur halten wir zurück? - Florian Kainz (Teichwirtschaft Kainz)
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Hochwasserfall - Franziskus Seilern-Aspang (Schlossfischerei Litschau)
Hochwasser September 2024: Schäden am Fischbestand - DI Bernhard Trinko (Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Forstwirtschaft)
Fischgesundheit im Hochwasserfall - Worauf ist zu achten? Dr. Med. Vet. Heinz Heistinger (Fachtierarzt)
Kursdauer: | 5 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Teichwirtinnen und Teichwirte |
Kursbeitrag: |
20,00 € Teilnahmebeitrag gefördert von Bund, Ländern und Europäischer Union durch den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds 2021-2027 Förderung EMFAF 21-27 |
Förderung EMFAF 21-27Bildungsförderung im Programm " Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds - EMFAF 2021-2027"Im Österreichischen EMFAF-Programm werden Aus- und Weiterbildung, Vernetzung und Beratung für die Aquakultur und die Binnenfischerei (Maßnahmenart 5 „Humankapital“) gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.
Das LFI NÖ ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge). Förderbarer Personenkreis: Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen. Alle Teilnehmenden (mit und ohne Betriebsnummer) können den geförderten Teilnahmebeitrag in Anspruch nehmen. Die Fördermittel werden von Bund, Ländern und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.Weiterbildungsangebot in der Aquakultur Im Bildungsprogramm für die Aquakultur finden Sie das österreichweite Angebot an Kursen, Tagungen und Berufsausbildungen inklusive den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern kompakt zusammengefasst. Landwirtschaftskammer Niederösterreich ![]() |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Ort: | Heidenreichstein (Gmünd) |
---|---|
Beginn: | 02.10.2025, 13:00 Uhr |
Ende: |
02.10.2025, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Naturpark Heidenreichsteiner Moor, Waidhofnerstraße 80, 3860 Heidenreichstein |
Information: | Melanie Haslauer, Tel 05 0259 23107, melanie.haslauer@lk-noe.at, aquakultur@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0092857 |
Trainer:in: | Günther Gratzl DI DI Leo Kirchmaier Dr.med.vet. Heinz Heistinger DI Georg Strobelberger DI Bernhard Trinko DI Martin Angelmaier Florian Kainz |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | LK NÖ 3.1 Tierzucht und Tiergesundheit |
Telefon | 05 0259 23107 |
---|---|
melanie.haslauer@lk-noe.at | |
aquakultur@lk-noe.at |