Block 1
Behandelt werde die unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Kräuter an ihre Umwelt und ebenfalls erprobte Techniken des Anbaues: Boden, Klima, Düngung, Fruchtfolge, Aussaat, Vermehrung, Sortenvielfalt, vorbeugende Maßnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge in Theorie und Praxis. Praktischer Teil: Bodenansprache, Bodenpflege und -schutz, Vermehrung, Anbau
Block 2
Befasst sich mit der sorgfältigen Kulturführung, Ernte, Aufbereitung und Konservierung der Kräuter, die die Basis für eine hohe Produktqualität darstellen. Es schließt die Vorstellung häufiger Schädlinge und Krankheiten mit ein, ebenso die Anwendung von umweltverträglichen Gegenmaßnahmen. Praktischer Teil: Ernte, Aufbereitung, gängige Konservierungsmethoden
Block 3
Ist fokussiert auf die Verarbeitung und Vermarktung der Kräuter zu verschiedenen Qualitätsprodukten und die dabei zu beachtenden Regelwerke und Vorschriften. Es beinhaltet Qualitätssicherung (HACCP), nationale und EU-Vorschriften zu Nahrungs- und Arzneimittel und Abgrenzung hierzu und die richtige Kennzeichnung der Produkte. Praktischer Teil: Weitere mögliche Produktentwicklungen, Verpackungsmöglichkeiten, korrekte Beschriftung der Etiketten
3 Module zu 16 UE
1 Exkursion mit 8 UE
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Irene Blasge, Tel 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0073954 |
Trainer/in: | DI Dr. Elisabeth Steinbuch |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Telefon | 05 0259 26108 |
---|---|
irene.blasge@lk-noe.at |