Die Kursteilnehmer erhalten rechtliche Informationen und praktische Anweisungen in der Anwendung und Handhabe von erforderlichen Arzneimitteln. Weiters erfolgt eine Schulung über Hygiene, Reinigung und Desinfektion, Mikrobiologie, Zoonosen, Infektionsverschleppung, Erkennen gesunder und kranker Tiere und welche Voraussetzungen für eine sichere Arzneimittelanwendung notwendig sind. Eine Arzneimittelanwendung durch die Absolvierung des Kurses setzt eine Mitgliedschaft beim Tiergesundheitsdienst (TGD) voraus.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | TierhalterInnen, welche die Anwendung von Tierarzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes beabsichtigen |
Kursbeitrag: |
49,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
90,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert 35,00 € Teilnahmebeitrag für LFS, BBS Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Ort: | Pöchlarn (Melk) |
---|---|
Beginn: | 06.11.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
06.11.2025, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Gasthaus Gramel, GmbH, Anton Schlecker Straße 1, 3380 Pöchlarn |
Kursnummer: | 3-0092977 |
Trainer:in: | Dr. Michael Oppitz |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Ort: | Zwettl |
---|---|
Beginn: | 05.12.2025, 08:30 Uhr |
Ende: |
05.12.2025, 16:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Raiffeisenlagerhaus Taverne Zwettl, Pater Werner Deibl-Str. 1/Obj. 1/2, 3910 Zwettl |
Kursnummer: | 3-0093094 |
Trainer:in: | Dr. Michael Oppitz |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Ort: | Wilhelmsburg (Sankt Pölten-Land) |
---|---|
Beginn: | 12.02.2026, 09:00 Uhr |
Ende: |
12.02.2026, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | GH Franzl, Bahnhofstraße 27, 3150 Wilhelmsburg |
Information: | Andrea Froschauer, Tel 05 0259 41603, andrea.gamboeck@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0092978 |
Trainer:in: | Dr. Michael Oppitz |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Ort: | Amstetten |
---|---|
Beginn: | 05.03.2026, 09:00 Uhr |
Ende: |
05.03.2026, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | BBK Amstetten, Kaspar-Brunner-Straße 18, 3300 Amstetten |
Information: | Johannes Mayer, Tel 05 0259 40131, hannes.mayer@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0092979 |
Trainer:in: | Mag. Thorben Rahlves Mag. Simone Hambauer |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Kursnummer: | 3-0083050 |
Trainer:in: | Dr. Michael Oppitz Dr. Barbara Wurzer Mag. Thorben Rahlves Mag. Simone Hambauer |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Telefon | 05 0259 41603 |
---|---|
andrea.gamboeck@lk-noe.at |
Telefon | 05 0259 40131 |
---|---|
hannes.mayer@lk-noe.at |