Dieser Kurs bietet die Möglichkeit das Schafscheren zu erlernen oder die Technik zu verfeinern. Es werden das richtige Fangen, Fixieren sowie die speziellen Techniken des Scherens von Grund auf erlernt. Unter professioneller Aufsicht hat jeder Teilnehmende die Möglichkeit die Handgriffe am Tier zu erlernen und zu festigen. Weiters erhält man interessante Informationen und Kontaktadressen rund um das Thema Wolle.
Kursdauer: | 16 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Schafhalter:innen |
Kursbeitrag: |
165,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
490,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Mitzubringen: | Saubere, warme ArbeitsbekleidungMitnahme der eigenen Schermaschine nur in gereinigtem und desinfiziertem ZustandVoraussetzungen: Grundkenntnisse über den korrekten Umgang mit Schafen |
Ort: | Trasdorf (Tulln) |
---|---|
Beginn: | 13.11.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
14.11.2025, 17:00 Uhr jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr |
Örtlichkeit: | Gasthaus Mandl, Dorfplatz 14, 3452 Trasdorf |
Information: | Charlie Satinek, Tel 05 0259 46902, charlie.satinek@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0092959 |
Trainer:in: | Karl Gansberger |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | Nö. Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen LK NÖ |
13.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
14.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | Purgstall (Scheibbs) |
---|---|
Beginn: | 19.03.2026, 09:00 Uhr |
Ende: |
20.03.2026, 17:00 Uhr jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr |
Örtlichkeit: | Mostlandhof, Schauboden 4, 3251 Purgstall |
Information: | Charlie Satinek, Tel 05 0259 46902, charlie.satinek@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0092960 |
Trainer:in: | DI Patrizia Reisinger Karl Gansberger |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | Nö. Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen LK NÖ |
19.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
20.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | 05 0259 46902 |
---|---|
charlie.satinek@lk-noe.at |