Veredelung von Obstbäumen
Werkzeuge, Bindematerialien und Veredelungswachse im Überblick, Qualitätsmerkmale, Schnitt und Lagerung von Edelreisern, Unterlagenkunde
Veredelungstechniken im Überblick
Praxis: Erkennen von Edelreisern in freier Wildbahn,
Schnitt- und Verbindeübungen
Falls vorhanden Veredelung, oder Okkuliermesser mitbringen!
Wer selbst Obst-Unterlagen zum Veredeln in Töpfen hat, kann diese mitnehmen! Und wer eigene Sorten veredeln möchte, sollte die Reiser (ideal sind: bleistiftdicke einjährige Langtriebe!) möglichst kurz vorher schneiden, sofort entblättern und in feuchten Tüchern oder Zeitungspapier verpackt mitbringen.
Ort: | Oberdanegg |
---|---|
Beginn: | 26.07.2024, 09:00 Uhr |
Ende: |
26.07.2024, 13:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Seminarraum Paszkiewicz, Am Sonnenhang 10, 2620 Oberdanegg |
Information: | Irene Blasge, Tel 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0083377 |
Trainer/in: | Ing. Georg Schramayr |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Irene Blasge, Tel 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0074509 |
Trainer/in: | Ing. Georg Schramayr DI Dr. Andreas Spornberger |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Telefon | 05 0259 26108 |
---|---|
irene.blasge@lk-noe.at |