Kursserie: Bäuerliche Forellenzucht und -verarbeitung an der LFS Hohenlehen - Teil 3: Schlachtung und Filetierung von Forellen

Eine praxisnahe Kursserie in vier Teilen vermittelt grundlegendes Wissen und praktische Fähigkeiten entlang der Produktions- und Verarbeitungskette der bäuerlichen Forellen- und Saiblingshaltung. Sie wird in Zusammenarbeit mit der LFS Hohenlehen durchgeführt. Alle vier Teile der Kursserie sind einzeln buchbar.

Teil 1: Vermehrung, Abstreifen & Bruthausmanagement
Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in die künstliche Vermehrung von Forellen – mit praktischen Übungen zum Abstreifen, zur Befruchtung sowie zur Arbeit im Bruthaus.

Teil 2: Fütterung von Salmoniden
Im zweiten Teil der Kursserie dreht sich alles um eine artgerechte und wirtschaftliche Fütterung – inklusive Berechnung von Futterbedarf und Anwendung von Futtertabellen.

Teil 3: Schlachtung und Filetierung von Forellen
Beim Kurs stehen die tierschutzgerechte Betäubung und Schlachtung ebenso im Fokus wie das fachkundige Ausweiden, Entfernen der Kiemen und Filetieren – ergänzt durch hygienische Grundlagen.

Teil 4: Räuchern von Forellen
Der Kurs zeigt Schritt für Schritt, wie Forellen fachgerecht gesalzen und geräuchert werden.
Kursdauer: 4,5 Einheiten
Zielgruppe: Die Kurse richten sich an Interessierte, die in die Fischproduktion einsteigen oder ihr Fachwissen vertiefen möchten.
Kursbeitrag: 50,00 € Teilnahmebeitrag gefördert von Bund, Ländern und Europäischer Union durch den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds 2021-2027
Förderung EMFAF 21-27

Förderung EMFAF 21-27

Bildungsförderung im Programm " Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds - EMFAF 2021-2027"

Im Österreichischen EMFAF-Programm werden Aus- und Weiterbildung, Vernetzung und Beratung für die Aquakultur und die Binnenfischerei (Maßnahmenart 5 „Humankapital“) gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Fördergegenstände:
Aus- und Weiterbildung, Vernetzung und Erfahrungsaustauch sowie Beratung für die Aquakultur und die Binnenfischerei, einschließlich in Bezug auf:

  • Verringerung der Umweltbelastung, Klimaschutz, Klimawandelanpassung
  • technische Innovationen
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Förderung der Sicherheit am Arbeitsplatz, Gesundheit
  • Inanspruchnahme von Betriebsberatung (auch für neue bzw. in Gründung befindliche Betriebe)
Förderwerber:
Das LFI NÖ ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).

Förderbarer Personenkreis:
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen. Alle Teilnehmenden (mit und ohne Betriebsnummer) können den geförderten Teilnahmebeitrag in Anspruch nehmen.

Die Fördermittel werden von Bund, Ländern und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungsangebot in der Aquakultur

Im Bildungsprogramm für die Aquakultur finden Sie das österreichweite Angebot an Kursen, Tagungen und Berufsausbildungen inklusive den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern kompakt zusammengefasst.

In der Bildungssaison 2024/2025 gibt es wieder ein umfassendes Weiterbildungsangebot für die Aquakultur. Ein bunter Mix aus Fachthemen und verschiedenen Veranstaltungsformaten garantiert ein auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot für Neueinsteiger bis hin zu den Profis.

Jetzt im Bildungsprogramm online blättern: Publikationen und Downloads | LFI Niederösterreich

Kontakt für Niederösterreich

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Referat 3.1 Tierzucht & Tiergesundheit
Telefon: +43 5 0259 23105
E-Mail: aquakultur@lk-noe.at

[1728385948782581.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung
Mitzubringen: warme, wetterfeste Kleidung

1 verfügbarer Termin

Ort: Hollenstein an der Ybbs (Amstetten)
Beginn: 23.01.2026, 13:00 Uhr
Ende: 23.01.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen, Garnberg 8, 3343 Hollenstein an der Ybbs
Information: Melanie Haslauer,
Tel 05 0259 23107,
melanie.haslauer@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0093404
Trainer:in: Dipl.-Päd. Ing. Helmut Käfer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: LK NÖ 3.1 Tierzucht und Tiergesundheit
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Melanie Haslauer
Telefon 05 0259 23107
E-Mail melanie.haslauer@lk-noe.at