• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
437 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Homöopathie für Nutztierhaltung - Schüsslersalze

Die Mineralstofftherapie nach Dr. Schüssler ist eine einfache, risikolose und für jeden anwendbare Heilmethode. Nach ihrem Entdecker Dr. Schüssler sind viele Leiden auf einen Mangel an anorganischen Stoffen im Körper zurückzuführen. Auch bei unseren Haustieren, speziell bei Hochleistungstieren, haben wir vielfach mit Mangelerscheinungen zu tun. In diesem Kurs lernen wir 12 Hauptmineralsalze und 12 Zusatzmineralsalze und ihre Bedeutung für den Körper kennen. Durch das Zuführen der Schüsslersalze hat auch die Homöopathie eine bessere Basis zu wirken, somit unterstützen Schüsslersalze die Wirkung der homöopathischen Therapie.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: RinderhalterInnen, keine Vorkenntnisse nötig
Kursbeitrag: 69,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
138,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Fördergegenstände:
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis

  • Bewirtschafter:in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige Hofübernehmer:innen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Ehepartner, Kinder, Eltern, Geschwister) mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die Bewirtschafter:in sowie Arbeitnehmer:innen in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.

Die Fördermittel werden von Bund, Land und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

[1663151308452151.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung

Kein verfügbarer Termin

95 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

09 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

02 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Teichwirterunde Spezial - Rückblick und Lehren aus dem Hochwasser 2024

28 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen - Rinder-Schafe-Ziegen-Pferde

04 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Mostviertel Ost

05 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Ötscherland und Melk

06 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Milchwirtschaftliche Fachtagung

06 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Ausbildung für TGD-Arzneimittelanwender

07 Nov

Dauer: 9 Einheiten

Praktikertag Freilandschweinehaltung

07 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - NÖ Süd

10 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Tierhaltertage 2025

10 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Triestingtal

11 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel Nord

12 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Mostviertel West

13 Nov

Dauer: 16 Einheiten

Zweitägiger Intensivkurs - Schafscheren selbst gemacht

17 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - NÖ Mitte

18 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Tierschutz für Schweinehalter

18 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel Ost

19 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Erste Hilfe im Pferdestall

20 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel West

25 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachtag Mistelbach

26 Nov

Dauer: 7 Einheiten

NÖ Schweinefachtag - Markt und Umfeld

27 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachtag der BBK Horn/WT/GD

28 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Heutrocknungsanlagen - Möglichkeiten und Grenzen

01 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Tullnerfelder Schweinefachtag

01 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fachinformationkreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Aktuelles zum Rindfleischmarkt und Kriterien für die qualitätsorientierte BIO-Rindfleischproduktion

04 Dez

Dauer: 7 Einheiten

Fachtagung Almwirtschaft

04 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Upgrade für Ihren Kuhstall - Licht, Luft, Ruhe...

10 Dez

Dauer: 7 Einheiten

Fachtag für Melkroboter-Interessenten

10 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachtag Edelhof

10 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Rationsgestaltung in der Kalbinnenmast

11 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachtag Wr. Neustadt

12 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Gesunde Euter machen Freude

17 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Kuhkomfort in der Praxis

17 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Schweinefachabend

17 Dez

Dauer: 10 Einheiten

Klauenpflege der Kuh - Grundkurs

17 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fachinformationskreis Milchkuh - Kälberhaltung Luft, Platz, Gruppenhaltung

18 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Schweineklassifizierung in der Praxis

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Sachkundelehrgang: Schießen vom Farmwild im Gehege

01 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Sachkundelehrgang: Arzneimittelanwendung bei Wildtieren

01 Jän

Dauer: 27 Einheiten

Kurzlehrgang für Besamung (Rinder) am eigenen Betrieb

01 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs (Komplexmittelapotheke 1)

01 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf inkl. Pferde vorstellen & präsentieren

12 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Niederösterreichischer Schweinefachtag - Produktion

16 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Mit Pferdeaugen sehen

20 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Europäischer Meeres-, Fischerei und Aquakulturfonds (2021-2027): Auf was ist bei der Antragstellung zu achten?

20 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Meine Pferdezucht in Zahlen - betriebswirtschaftliche Kennzahlen für Pferdezuchtbetriebe

20 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachabend BBK St. Pölten

21 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Rinderklassifizierung in der Praxis

22 Jän

Dauer: 7 Einheiten

Melkroboter - Stammtisch

22 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fachinformationskreis Milchkuh - Umweltfaktoren der Eutergesundheit

23 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Praxistag: Fach- und tiergerechtes Schlachten von Schafen und Ziegen

27 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Informationsveranstaltung für Rindermäster:innen

27 Jän

Dauer: 10 Einheiten

Klauenpflege der Kuh - Perfektionskurs

28 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Praktische Fragen des Pferdebetriebes

28 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Aktuelles zur Fischgesundheit

28 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Umgang mit kranken und verletzten Schweinen

30 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachtag BBK Krems-Zwettl

10 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Fachkurs für Milchproduzent:innen

10 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Schweinehaltung für den Eigenbedarf - inkl. Aktionsplan

12 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachabend BBK Hollabrunn

18 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachabend BBK Bruck/Leitha

18 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachabend BBK Melk

19 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Schweinehaltung für den Eigenbedarf - inkl. Aktionsplan

19 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Informationsveranstaltung für Rindermäster:innen

21 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Weich- und Schnittkäseproduktion aus Schaf- und Ziegenmilch

24 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Erfolgreiche Ferkelproduktion - Bewegungsbuchten 2033 in der Praxis

24 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Tagung der Forellenzüchter

25 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachabend BBK Amstetten

27 Feb

Dauer: 6 Einheiten

2. Grünlandfachtag für Pferdehalter:innen: Düngung

06 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Grundlagen der Freilandschweinehaltung - Tierschutz, Grundwasserschutz, Tierwohl, Fütterung und weitere Anforderungen

19 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Fokus Pferd - Anatomie und kleines Erste Hilfe Einmal-Eins in Theorie und Praxis

23 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Bessere Fruchtbarkeit durch Homöopathie in der Rinderhaltung

24 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Weidehaltung und Zaunbau in der Praxis

26 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Klauenpflegekurs für Schaf- und Ziegenhalter:innen mit Praxisteil

17 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Wegweiser für die Schaf- und Ziegenhaltung

15 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pferdeheu: Qualität & Produktion

10 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung - Tierschutz, Grundwasserschutz, Tierwohl, Fütterung und weitere Anforderungen

Dauer: 4 Einheiten

Schweinestallbau - Baustellenbesichtigung

Dauer: 2 Einheiten

Bauliche Anforderungen in der Schweinemast

Dauer: 4 Einheiten

Bau eines Offenstalls für Pferde

Dauer: 2 Einheiten

Bauliche Anforderungen in der Ferkelproduktion

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag Milchviehstall / Rinderstall - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag extensive Rinderhaltung - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 6 Einheiten

Grünlandfachtag für Pferdehalter:innen

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag Rindermast - planen, bauen, finanzieren

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv