Sie denken an eine Umstellung auf biologischen Weinbau oder möchten Ihre Weingärten verstärkt nach ökologischen Kriterien bewirtschaften?
Dieser Lehrgang vermittelt das grundlegende Wissen rund um den Bio-Weinbau und unterstützt Sie so bei der Umstellung von konventioneller auf biologische(re) Wirtschaftsweise.
Sie erlernen eine nachhaltige Bewirtschaftungsweise, erhalten Einblick in das Wissen renommierter in- und ausländischer Referent:innen und lernen namhafte Bio-Weingüter kennen.
Der Lehrgang ist praxisorientiert aufgebaut, gibt fachlichen Input sowie Einblick in die Arbeit von Bio-Winzer:innen, die ihre Philosophie leben.
Die Ausbildung dauert 15 Tage plus 1 Tag Exkursion und wird in Blöcken zu 1 oder 2 Tagen, verteilt über das Weinjahr, abgehalten.
Inhalte: Persönlichkeitsbildung, allgemeine Einführung mit Grundlagen der biologischen Bewirtschaftung im Weinbau, Bodenkunde und Ernährung der Rebe, Kulturtechnik, ökologischer Pflanzenschutz, Kellerwirtschaft, Marketing, Projektarbeit, Abschlusspräsentation
Kursdauer: | 120 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Winzer:innen und Mitarbeiter:innen in einem Weinbaubetrieb |
Kursbeitrag: |
750,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
2.460,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Mitzubringen: | Voraussetzungen:1. Mindestalter: vollendetes 18. Lebensjahr; 2. Betriebsführer:in eines Weinbaubetriebes oder es wird einer der folgenden Punkte erfüllt: Fachschulabschluss Wein-/Obstbau, Weinbau-Facharbeiter:in, Abschluss HBLA für Wein-/Obstbau, mind. 2 Jahre Berufserfahrung in Weinbaubetrieben bzw. Kellereien |
Anrechnung: | 5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT |
Ort: | Göpfritz an der Wild (Zwettl) |
---|---|
Beginn: | 10.04.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
15.12.2025, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Betrieb, Höritzauer Andreas, Merkersberchts 1, 3800 Göpfritz an der Wild |
Information: | Nicole Mayer, nicole.mayer@wbs-krems.at |
Kursnummer: | 3-0088122 |
Trainer:in: | Christian Eitler DI Wilfried Hartl Anton Groiss Dr. Milan Hluchy Ing. Martin Diwald Reinhard Herok Matthias Hager DI Dr. Andreas Harm David Harm Andreas Höritzauer Stefan Romstorfer Albert Stöckl Nikolaus Moser Mag. Stefanie Kratzer Stephan Mehofer Ing. Christoph Gabler DI Nicole Mayer Mag. Hannes Gottschlich Wolfgang Pegler Mag. Ing. Roland Ertl Andrea Krieger Ing. Alfred Loimer Heinz Frischengruber Michael Pöcheim-Pech Peter Eder Ing. Wolfgang Renner Hermann Hager Reinhard Söllner Dr. Markus Eitle |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | Landwirtschaftliche Fachschule Krems |
10.04.2025, 09:00 - 18:00 Uhr Betrieb, Höritzauer Andreas, Merkersberchts 1, 3800 Göpfritz an der Wild |
11.04.2025, 09:00 - 13:00 Uhr Landwirtschaftliche Fachschule Krems, Wienerstraße 101, 3500 Krems an der Donau |
11.04.2025, 13:30 - 18:00 Uhr Weinbeisserei, Hager , Altweg 5, 3562 Mollands |
25.04.2025, 09:00 - 13:00 Uhr Landwirtschaftliche Fachschule Krems, Wienerstraße 101, 3500 Krems an der Donau |
25.04.2025, 14:00 - 18:00 Uhr Wagram Pur, Hauptstraße 35, 3471 Großriedenthal |
05.05.2025, 09:00 - 13:00 Uhr Landwirtschaftliche Fachschule Krems, Wienerstraße 101, 3500 Krems an der Donau |
05.05.2025, 13:00 - 18:00 Uhr Weingut Mehofer - Neudeggerhof, Neudegg 14, 3471 Neudegg |
06.05.2025, 09:00 - 13:00 Uhr Landwirtschaftliche Fachschule Krems, Wienerstraße 101, 3500 Krems an der Donau |
06.05.2025, 14:00 - 18:00 Uhr IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems GmbH, Piaristengasse 1, 3500 Krems an der Donau |
04.06.2025, 09:00 - 13:00 Uhr Landwirtschaftliche Fachschule Krems, Wienerstraße 101, 3500 Krems an der Donau |
04.06.2025, 14:00 - 18:00 Uhr Weingut Vitikultur Moser, Untere Wiener-Straße 1, 3495 Rohrendorf bei Krems |
10.07.2025, 09:00 - 13:00 Uhr Landwirtschaftliche Fachschule Krems, Wienerstraße 101, 3500 Krems an der Donau |
10.07.2025, 14:30 - 18:30 Uhr Anton Söllner & Mitg., Hauptstraße 34, 3482 Fels am Wagram |
11.07.2025, 07:00 - 16:00 Uhr VA-Ort noch offen, |
28.08.2025, 09:00 - 18:00 Uhr VA-Ort noch offen, |
29.08.2025, 09:00 - 13:00 Uhr Landwirtschaftliche Fachschule Krems, Wienerstraße 101, 3500 Krems an der Donau |
29.08.2025, 14:00 - 18:00 Uhr Kompostierungsbetrieb Brantner - Erdenreich, Parzelle 115, 3500 Krems-Gneixendorf |
23.10.2025, 09:00 - 13:00 Uhr Landwirtschaftliche Fachschule Krems, Wienerstraße 101, 3500 Krems an der Donau |
23.10.2025, 14:00 - 16:00 Uhr Weingut Loimer GmbH, Haindorfer Vögerlweg 23, 3550 Langenlois |
23.10.2025, 16:00 - 18:00 Uhr Weingut Loimer GmbH, Haindorfer Vögerlweg 23, 3550 Langenlois |
19.11.2025, 09:00 - 18:00 Uhr |
20.11.2025, 09:00 - 18:00 Uhr |
03.12.2025, 09:00 - 18:00 Uhr |
04.12.2025, 09:00 - 18:00 Uhr |
15.12.2025, 09:00 - 13:00 Uhr |
nicole.mayer@wbs-krems.at |