Agroforstsysteme können Teil eines neuen Weges für die Landwirtschaft sein. Sie bieten hinsichtlich einer Klimawandelanpassung und der Förderung der Biodiversität, Verbesserung des Wasserhaushalts, sowie der Verbesserung und dem Erhalt der Bodenfruchtbarkeit (Humusaufbau) vielversprechende Handlungsoptionen zur Risikoreduktion und Absicherung der Ernte für die Landwirtschaft mit messbaren Ergebnissen.
Die Teilnehmer:innen des Zertifikatslehrgangs sollen einen Überblick über die verschiedenen Agroforstsysteme und darin nutzbaren Arten bekommen und eine fachlich versierte Planung und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen vornehmen können, um damit eine zukünftige betriebliche und ökonomische Diversifizierung und eine gegenüber dem Klimawandel resilientere Landwirtschaft erreichen.
Kursdauer: | 130 Einheiten |
---|---|
Kursbeitrag: |
980,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
2.440,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT |
Ort: | St. Pölten (Sankt Pölten) |
---|---|
Beginn: | 10.02.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
18.11.2025, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten |
Information: | Irene Blasge, Tel 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0089103 |
Trainer:in: | Dr. Eva Erhart DI, Dr. Erwin Szlezak DI Dr. Philipp Gerhardt Renke de Vries Gerald Lindner Dr. Christopher Morhart Dr. Philipp Weckenbrock Mara Müller Jochen Buchmaier Dr. Michael Suanjak Tobias Peschel Janos Wack Hans Georg Pfüller Wouter van Eck DI Roland Teufl Vinzenz Harbich DI Reinhard Engelhart-Stumptner Mag. Theresia Markut MMag. Christoph Mayer Christian Steindl Martin Steininger Birger Paulsen Christian Weinbub |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
10.02.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
11.02.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
12.03.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
19.03.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
28.04.2025, 08:00 - 17:00 Uhr |
29.04.2025, 08:00 - 17:00 Uhr |
07.05.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
14.05.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
23.06.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
24.06.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
25.06.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
02.07.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
08.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
09.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
24.09.2025, 18:00 - 21:00 Uhr |
06.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
07.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
08.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
15.10.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
17.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
18.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI. | |
Örtlichkeit: | Ort wird vor dem Kurstag bekanntgegeben, |
Information: | Irene Blasge, Tel 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0085653 |
Trainer:in: | DI Dr. Philipp Gerhardt Renke de Vries Gerald Lindner Mag. Theresia Markut Zeno Piatti-Fünfkirchen Mara Müller Jochen Buchmaier Dr. Michael Suanjak Tobias Peschel Janos Wack Hans Georg Pfüller Wouter van Eck DI Roland Teufl |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Telefon | 05 0259 26108 |
---|---|
irene.blasge@lk-noe.at |