In diesem Webinar klären wir den Begriff Phänologie - was bedeutet er, warum ist ist Phänologie wichtig und vor allem welche Auswirkungen hat Phänologie auf die Biodiversität auf den Betrieben.
Welche Auswirkungen hat Phänologie auf das derzeitige ÖPUL 2023-Programm - Stichwort mahdzeitpunkt.at?
Zusätzlich erklären wir den optionalen Naturschutz-Monitoring-Zuschlag "Phänolflex", der für UBB- und Bio-Betriebe interessant sein könnte.
Zum Abschluss wird auf Verunkrautung auf Acker- und Grünlandbiodiversitätsflächen eingegangen und welche Möglichkeiten es gibt, diese Verunkrautung zu vermeiden bzw. welche Bekämpfungsmöglichkeiten es gibt.
Diese Veranstaltung dient als biodiversitätsrelevante Weiterbildung für die Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiverstitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise".
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Teilenehmer:innen an den Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" und interessierte Personen |
Kursbeitrag: |
20,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
50,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert |
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT |
Ort: | Online Seminarraum |
---|---|
Beginn: | 27.11.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
27.11.2025, 12:00 Uhr |
Örtlichkeit: | zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum |
Kursnummer: | 3-0092789 |
Trainer:in: | DI Martina Löffler DI Katharina Heiderer Klaus Wanninger |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |