• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
560 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Webinar: Einführungskurs in den biologischen Weinbau

Dieser Einführungskurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen und Fragen zum Umstieg auf den biologischen Weinbau und soll die Entscheidung, ob der biologische Weinbau etwas für Ihren Betrieb sein könnte, erleichtern.
Inhalte
• Rechtliche Grundlagen zu Umstellung und Kontrolle
• Pflanzenschutz im Bio-Weinbau: zugelassene Pflanzenschutzmittel, Besonderheiten und Strategien
• Überblick zu den Richtlinien der biologischen Produktion hinsichtlich Düngung, Begrünung, Kellerwirtschaft
• Informationen aus den Bundesländer
n: Ansprechpersonen, bundesländerspezifische Schwerpunkte, Bildungsangebote

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Winzer:innen, die ihren Betrieb auf biologische Wirtschaftsweise umstellen möchten.
Kursbeitrag: 38,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
105,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
Bildungsförderung LE 23-27 Poolprojekte

Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27 Poolprojekte

Welche Weiterbildungen können gefördert werden?

Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können bei Bundesländer-übergreifenden Maßnahmen (Poolprojekte) folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:

  • Lehrgänge für die berufsbegleitende land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
    Die von LFI und LFA gemeinsam angebotenen Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zum Facharbeiter bzw. zur Facharbeiterin und zum Meister bzw. zur Meisterin können gefördert werden. Eine Förderung von schulischen Aktivitäten ist dabei nicht möglich. 
     
  • Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote
    Sowohl fachliche als auch persönlichkeitsbildende und unternehmerische Kurse können gefördert werden. Auf förderbare Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote  wird im Online-Kursangebot hingewiesen. 
     
  • spezielle vom BML anerkannte Lehrgänge mit mind. 40 UE
    Vom Bundesministerium anerkannte Lehrgänge haben eine höhere Relevanz in der Förderung. Eine Übersicht aller Zertifikatslehrgänge finden Sie unter: Zertifikatslehrgänge | LFI Niederösterreich 
     
  • Arbeitskreise
    Weiterbildungen für Mitglieder von Arbeitskreisen werden mit besonderer Intensität gefördert. Mehr Infos zu den Arbeitskreisen finden Sie unter: Arbeitskreise - Betriebszweigauswertung | LFI Niederösterreich
Wer kann gefördert werden?

Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.).

Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen.
Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.

LFI Niederösterreich

Telefon: 05 0259 26100
E-Mail: lfi@lk-noe.at

[1749624308056997.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau

1 verfügbarer Termin

Kurs ohne Datum
Online Seminarraum

Ort: Online Seminarraum
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit: zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum
Information: Victoria Loimer,
Tel 05 0259 22202,
victoria.loimer@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0093240
Trainer:in: Christian Eitler
DI Victoria Loimer
DI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz
Anton Groiss
DI Elmar Feigl
Armin Kapaurer
Ing. Anne Hütter-Grießbacher
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt vormerken
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Victoria Loimer
Telefon 05 0259 22202
E-Mail victoria.loimer@lk-noe.at

76 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 1 Einheiten

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

27 Okt

Dauer: 3 Einheiten

MFA 2026 - Informationsveranstaltung ME-SB

29 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität & Landwirtschaft

29 Okt

Dauer: 2,5 Einheiten

Webinar: MFA - Informationsveranstaltung 2026

02 Nov

Dauer: 24 Einheiten

Brokkoli und Co - Fachexkursion Biogemüsebau nach Norditalien - Padua, Bozen

05 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h

06 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h

11 Nov

Dauer: 4 Einheiten

ÖPUL 23: Vorbeugender Grundwasserschutz: Gewässerschutzkonzept & Das ABC der Stickstoffdüngung

12 Nov

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland

13 Nov

Dauer: 24 Einheiten

Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

17 Nov

Dauer: 16 Einheiten

Österreichische Bundesgemüsebautagung

17 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau Eisenstadt

17 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Einjährige Neophyten am Acker- Ambrosia, Stechapfel, Samtpappel & Co.

18 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 3h

20 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 2h

21 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau Krems

26 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Innovationen in der Grünlandwirtschaft

27 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Wann blüht was? Phänologie und Biodiversität am Betrieb

03 Dez

Dauer: 24 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

04 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau - 5h

05 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - Ackerbau 5h

10 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: ÖPUL 23 Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland

10 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h

11 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Anwenderschutz - 5h

12 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - Pflanzenschutzmittel-Zulassung - 5h

16 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Herbizidresistente Ungräser und Unkräuter

18 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Pflanzenschutzmittel-Zulassung - 5h

07 Jän

Dauer: 13 Einheiten

Wein-Englisch Seminar für Winzerinnen und Winzer

16 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Grünland und Wald - 5h

21 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Invasive Unkräuter auf dem Vormarsch – Stechapfel, Erdmandelgras, Johnsongras & Co

21 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Bauen im Grünland

26 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Wirtschaftsdüngerausbringung – Möglichkeiten und Umsetzung in der Zukunft

02 Feb

Dauer: 3 Einheiten

DIGI-Schulung - selbst Digitalisieren von zuhause aus

10 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Giftpflanzen

12 Feb

Dauer: 4,5 Einheiten

Grünland- und Viehwirtschaftstag

12 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung

Dauer: 5 Einheiten

Keine Angst vor der Ackerdistel

19 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau

25 Feb

Dauer: 6 Einheiten

Effizienzsteigerung durch Precision Farming im Ackerbau

04 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Wassereffizienter Ackerbau

04 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz mittels moderner Hacktechnik

13 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof - Bäuerinnen: Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

21 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof

10 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Fachtag Sicherheit am Betrieb

16 Apr

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bioweinbau

21 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof - Bäuerinnen Melk : Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

19 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau 2026

23 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Die Maulbeere – Kultur, Produktion und Verwendung einer zukunftsträchtigen Obst-Gattung

13 Jul

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof: Anwenderschutz und Böse Blumen - Ambrosia, Stechapfel und Staudenknöterich

Dauer: 8 Einheiten

Agroforst und Marktgärtnerei - eine gelungene Symbiose

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit standortangepassten Sorten - im Hausgarten

Dauer: 8 Einheiten

Umstellungskurs Biologischer Weinbau

Dauer: 4 Einheiten

Baumgesundheit im Streuobstbau

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit logischer Fruchtfolge – im Marktgarten

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutzstrategien im biologischen Weinbau

Dauer: 8 Einheiten

Die Zukunft wächst im Boden - regenerative Impulse für den Biogemüseanbau

Dauer: 130 Einheiten

Zertifikatslehrgang Agroforst

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

Kurs ohne Datum
Online Seminarraum

Ort: Online Seminarraum
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit: zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum
Information: Victoria Loimer,
Tel 05 0259 22202,
victoria.loimer@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0093240
Trainer:in: Christian Eitler
DI Victoria Loimer
DI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz
Anton Groiss
DI Elmar Feigl
Armin Kapaurer
Ing. Anne Hütter-Grießbacher
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt vormerken
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv