Im Zusammenhang mit der Stickstoffdüngung wird das Thema Stickstoffeffizienz immer wichtiger!
Dieser Kurs beschäftigt sich daher ausführlich mit dem „ABC der Stickstoffdüngung“.
Unter anderem werden der Stickstoffkreislauf, die Wirkungsweisen verschiedener Dünger und davon abgeleitet die Düngeeffizienz (Umwandlungsprozesse, Ausbringung, Umwelteinflüsse wie Wetter/Bodenart, N-Verluste, usw.) sowie die Bodenprobenanalyse (Ziehung von Bodenproben, Analyse und Interpretation der Ergebnisse aus den Bezirken Gänserndorf und Mistelbach) besprochen.
In der ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker muss auch ein Gewässerschutzkonzept für den eigenen Betrieb verpflichtend erstellt werden. In diesem Kurs erfahren Sie zusätzlich wie dieses Konzept erstellt wird und welche Daten dafür notwendig sind.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Teilnehmer:innen an der Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker und interessierte Personen |
Kursbeitrag: |
50,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
25,00 € Teilnahmebeitrag gefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Anrechnung: | 4 Stunde(n) für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker) |
Ort: | Gänserndorf |
---|---|
Beginn: | 11.11.2025, 13:00 Uhr |
Ende: |
11.11.2025, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | BBK Gänserndorf, Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf |
Information: | Christian Cerwinka, Tel 05 0259 40422, christian.cerwinka@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0093370 |
Trainer:in: | DI Josef Springer Christian Cerwinka |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Ort: | Gänserndorf |
---|---|
Beginn: | 03.12.2025, 13:00 Uhr |
Ende: |
03.12.2025, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | BBK Gänserndorf, Hauptstraße 8, 2230 Gänserndorf |
Information: | Christian Cerwinka, Tel 05 0259 40422, christian.cerwinka@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0093379 |
Trainer:in: | DI Josef Springer Christian Cerwinka |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Telefon | 05 0259 40422 |
---|---|
christian.cerwinka@lk-noe.at |