• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
642 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie

©  Gabriela Nedoma

Biologisch - Regional - Funktional: Die Rosskastanie

Der allseits bekannte Baum versteckt viele Geheimnisse unter der

wehrhaften grünen Schale seiner Früchte. Die sanfte, aber dennoch

hochwirksame Reinigungskraft, die auch von empfindlicher Haut sehr gut

vertragen wird, steht uns Jahr für Jahr völlig unentgeltlich zur

Verfügung. Mit ein wenig "Know How" können wir Waschmittel,

Haushaltsreiniger und Spülmittel herstellen und damit den Großteil des

Haushalts, mit kleinstmöglichem ökologischem Fußabdruck, erfolgreich

meistern.Geschichte und G'schichteln rund um diesen wertvollen Zeitgenossen

vervollständigen das Tagesprogramm.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe:

Landwirt:innen, Naturvermittler:innen, Kräuterpädagog:innen, Waldpädagog:innen, SaB, UaB,

Kursbeitrag: € 55,00 Teilnahmebeitrag gefördert
€ 95,00 Teilnahmebeitrag ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis

  • Bewirtschafter:in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige Hofübernehmer:innen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Ehepartner, Kinder, Eltern, Geschwister) mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die Bewirtschafter:in sowie Arbeitnehmer:innen in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
 
Die Fördermittel werden von Bund, Land und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

[1663137448395330.jpg]
Fachbereich: Natur und Garten
Anrechnung: 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

3 verfügbare Termine

04.10.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
St. Pölten

Dieser Termin ist storniert und findet nicht statt.
Ort: St. Pölten (Sankt Pölten)
Beginn: 04.10.2023, 09:00 Uhr
Ende: 04.10.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0078569
Trainer/in: Michael Pfeifer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
...loading...
Merkliste

03.10.2024, 09:00 Uhr
freie Plätze
St. Pölten

Ort: St. Pölten (Sankt Pölten)
Beginn: 03.10.2024, 09:00 Uhr
Ende: 04.10.2024, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0083203
Trainer/in: Michael Pfeifer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
Merkliste

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0073912
Trainer/in: Michael Pfeifer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt vormerken
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Irene Blasge
Telefon 05 0259 26108
E-Mail irene.blasge@lk-noe.at

111 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 8 Einheiten

Starkes Immunsystem mit Hildegard von Bingen

22 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen der professionellen Bio-Haselnussproduktion

Dauer: 8 Einheiten

"Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

26 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch selbst herstellen - Beginner

27 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Apfel und Birne - Verarbeitungsmöglichkeiten verschiedener Sorten

06 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Rasseltechnik - Schöne Werkstücke für Haus und Garten

07 Okt

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in die Pomologie

10 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Wildobst – Wildpflanzenkulinarik im Herbst

12 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Pinsel,Tusche,Wachsmalkreide - Malsachen aus der Natur

Dauer: 4 Einheiten

Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen im Jahreskreis

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenvermehrung durch eigenes Saatgut

Dauer: 8 Einheiten

Die Quitte und ihre vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten

30 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Körperpflege selbst herstellen

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen - Hin zu den Wurzeln - Nachtkerze, Angelika, Eibisch & Co

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten

10 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Backen mit Sauerteig - Brot & Gebäck

21 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Kleine botanische Experimente

23 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Tinte und Wasserfarben aus Pflanzen

10 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Erkältungszeit? Vorbeugung und Linderung mit Kräutern und Hausmittel

01 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Kreative Ideen aus Naturmaterialien - für Kinder

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Frühlingskräuter - Entgiften und Vitalisieren

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzeninhaltsstoffe - Was? Wie? Warum?"

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Blütenküche - Wildpflanzenkulinarik im Sommer

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenstärkungsmittel selbst herstellen - Extrakte, Brühen und Tees!

Dauer: 4 Einheiten

Seife sieden - Körperseife & Haarseife

Dauer: 8 Einheiten

Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten

06 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Verarbeitung von getrockneten Wildkräutern

15 Feb

Dauer: 156 Einheiten

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

16 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Hausgartl V - Genuss und Schönheit: Balkon- und Terrassengarten mit großem Wert

Dauer: 4 Einheiten

Salben und Hausmittel - Gesund mit der Kraft der Kräuter und der Natur!

21 Feb

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang Baumwart:in & Obstbaumpfleger:in

Dauer: 7 Einheiten

Winterschnitt bei Obstbäumen und Beerensträuchern

Dauer: 8 Einheiten

Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln

Dauer: 8 Einheiten

Speisekammer aus der Natur

Dauer: 4 Einheiten

Harz - Heilkraft aus dem Wald

Dauer: 96 Einheiten

Aufbaulehrgang Kräuterpädagogik

05 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Blumenwiesen - Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume

Dauer: 8 Einheiten

Den Garten klimafit gestalten - Strategien für den Garten im Wandel

18 Apr

Dauer: 16 Einheiten

Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

Dauer: 4 Einheiten

Vegan & saisonal & regional

14 Mai

Dauer: 56 Einheiten

Kleinflächiger Biokräuteranbau für die Selbstvermarktung

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräuterküche im Frühling

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen - Fermentieren

Dauer: 3 Einheiten

Veredeln von Rosen - Kompetenz im eigenen Garten

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Nahrung, Medizin, Mythos

Dauer: 8 Einheiten

Musik in der Naturvermittlung

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräuter - Fingerfood und wilde Häppchen - kreative Ideen mit Wildkräutern

Dauer: 12 Einheiten

Wurzelkräuter auf der Alm - Nutzpflanzen mit Schwerpunkt Wurzelkräuter auf der Alm

Dauer: 4 Einheiten

Die Welt der Frauenkräuter - Gesund mit der Kraft der Kräuter!

Dauer: 8 Einheiten

Fruchtgemüsevielfalt für Direktvermarktung und Selbstversorgung

Dauer: 4 Einheiten

Vermehrung von Obstgehölzen - Das Sommerveredeln

Dauer: 8 Einheiten

Der Anbau von Wintergemüse: im Sommer in den nächsten Winter starten

Dauer: 4 Einheiten

Fermentieren von Gemüse - Traditionelle Lebensmittelverarbeitung

03 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräuter und Wildobst ab ins Glas! Kochworkshop für Chutneys, Würzsaucen & Co

Dauer: 8 Einheiten

Wertvolles Wildobst- Erkennen und Verarbeiten

Dauer: 7 Einheiten

Kräutekosmetik

Dauer: 4 Einheiten

Oxymel - Nahrungsmittel, Extraktionsmittel, Heilmittel - Gesund mit der Kraft der Natur!

Dauer: 16 Einheiten

Färben mit Pflanzenfarben - Das Blaufärben

Dauer: 4 Einheiten

Botanicals – heimische Wildpflanzen für Getränke

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräutervormittag - Die Gundelrebe im Fokus

Dauer: 0 Einheiten

"Wilde Hilfe": Selbst- und Ersthilfe in der Naturvermittlung

Dauer: 8 Einheiten

Jugendlichen die Natur spannend vermitteln

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier- Die Maulbeere

Dauer: 152 Einheiten

Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

Dauer: 7 Einheiten

Alternative Obstarten für den Bio-Erwerbsobstanbau, Interessentenliste

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Küche - Kräutersalze

Dauer: 8 Einheiten

Speiselaub und Laubfutternutzung

Dauer: 8 Einheiten

Wie man mit Kindern Kräutergeschenke und Naturkosmetik herstellt

Dauer: 8 Einheiten

Natürlich gepflegt von Kopf bis Fuß - Naturkosmetik für jeden Tag

Dauer: 4 Einheiten

Vermehrung von Obstgehölzen - Das Veredeln im Winter

Dauer: 8 Einheiten

Richtig Recherchieren will gelernt sein!

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräutergetränke vom Sirup über den Tee bis zum Cocktail

Dauer: 16 Einheiten

Die Farben der Natur - Buntpapiere und Schmuckpapiere Selbermachen

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Frühling

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen sieden - fortgeschritten - wir sieden Spezialseifen

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter - Kochen mit Kindern in der Natur

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräutervormittag - Die Brennnessel im Fokus

Dauer: 16 Einheiten

Almkräuter im Spätsommer

Dauer: 160 Einheiten

Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

Dauer: 16 Einheiten

Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird

Dauer: 8 Einheiten

Der Anbau von Blattgemüse und essbaren Blüten

Dauer: 5 Einheiten

Bäume - Baumnutzung - Birkensaft & Co im Frühjahr gewinnen

Dauer: 8 Einheiten

Nahrhafte Landschaft - Wanderung in der Natur mit Wildkräuterkochen

Dauer: 6 Einheiten

Landformen&Charakterpflanzen

Dauer: 0 Einheiten

Malen und Gestalten mit Pflanzen und Erdfarben

Dauer: 5 Einheiten

Das einzige österreichische Duftholz: Die Steinweichsel

Dauer: 8 Einheiten

Ökologische Putzmittel selbst gemacht!

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Baumnutzung - die Bastgewinnung und Aufbereitung

Dauer: 8 Einheiten

Waschl, Sand und Aschnlaugn - selbst gemacht

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Sommer

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräutervormittag - Der Giersch im Fokus

Dauer: 4 Einheiten

Alkoholfreie Kräuterauszüge - Gesund mit der Kraft der Natur!

Dauer: 5 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Der Feldahorn

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen - Hydrolate durch Wasserdampfdestillation

Dauer: 5 Einheiten

Nicht nur Herz-Kreislauf-Genie: Der Weißdorn

Dauer: 2 Einheiten

Blütenökologie- Das Phänomen der Obstbaumblüte

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Knospen erkennen und verwenden

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Baumnutzung - von Baumgummi und Baumharz

Dauer: 16 Einheiten

Färben mit Pflanzenfarben - Das Gelb bis Braunfärben

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Küche – Ideen für Buffets und Empfänge mit Wildkräutern

Dauer: 0 Einheiten

Mehle aus Nichtgetreide-Arten

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen Fermentieren - auf der Alm

Dauer: 4 Einheiten

Grüne Waschkraft - Reinigen mit der Kraft der Natur!

Dauer: 16 Einheiten

Storytelling - Wie aus Fakten Geschichten werden

Dauer: 8 Einheiten

Waldbaden - Stressvorbeugung und Immunstärkung

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Baumhabitus - Baumbestimmung im Winter

Dauer: 8 Einheiten

Pflegeschnitt alter Hochstamm Birnbäume mit Hubarbeitsbühne

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräuter am Wegesrand - Wildpflanzenkulinarik im Frühling - Wildkräuter erkennen, sammeln und genießen

Dauer: 0 Einheiten

Der Bauerngarten und seine Pflanzen

Dauer: 8 Einheiten

Pinsel, Tusche, Wachsmalkreide - Malsachen aus der Natur

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

3 verfügbare Termine

04.10.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
St. Pölten

Dieser Termin ist storniert und findet nicht statt.
Ort: St. Pölten (Sankt Pölten)
Beginn: 04.10.2023, 09:00 Uhr
Ende: 04.10.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0078569
Trainer/in: Michael Pfeifer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
...loading...
Merkliste

03.10.2024, 09:00 Uhr
freie Plätze
St. Pölten

Ort: St. Pölten (Sankt Pölten)
Beginn: 03.10.2024, 09:00 Uhr
Ende: 04.10.2024, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0083203
Trainer/in: Michael Pfeifer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
Merkliste

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.
Örtlichkeit:
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0073912
Trainer/in: Michael Pfeifer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt vormerken
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at