Als trockenheitsverträgliche, extensiv genutzte Böden bevorzugende Pflanze ist sie wieder gefragt und wird als Partnerin für Streuobstwiesen ebenso angedacht, wie als schnittverträgliche Heckenpflanze. Neben den bekanntlich Münder, Hände und Kleidung intensiv blaufärbenden Früchten bietet dieser Baum weitere kulinarische und gesunderhaltende Überraschungen wie z.B. Tee oder Sauergemüse. Die lange Kulturgeschichte drückt sich in der Vielzahl der praktizierten Nutzungen für Farben, Papier, Textilien und Instrumente aus. Einige davon sind für den privaten Gebrauch, aber auch für naturvermittelnde Veranstaltungen bestens geeignet.
Ein Praxistag rund um einen alten, neu zu betrachtenden Baum.
Ort: | Oberdanegg (Neunkirchen) |
---|---|
Beginn: | 30.06.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
30.06.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Seminarraum Paszkiewicz, Am Sonnenhang 10, 2620 Oberdanegg |
Information: | Irene Blasge, Tel 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0078852 |
Trainer/in: | Petra Paszkiewicz |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Ort: | Oberdanegg (Neunkirchen) |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | Seminarraum Paszkiewicz, Am Sonnenhang 10, 2620 Oberdanegg |
Information: | Irene Blasge, Tel 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0074542 |
Trainer/in: | Petra Paszkiewicz |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Telefon | 05 0259 26108 |
---|---|
irene.blasge@lk-noe.at |