Der alte ostösterreichische Name des Feldahorns war "Milchbaum", weil aus dem gepflückten Blatt ein Tropfen milchiger Pflanzensaft austritt. Die jungen Blätter wurden nämlich früher als Nahrung gesammelt und daraus wurde Spinatgemüse hergestellt und die jungen Blätter und Früchte wurden fermentiert. Der Feldahorn ist ein guter Zucker-Ahorn und liefert auch ein sehr qualitatives Holz. Diese Ahornart ist außerdem ziemlich "klimafit" und wird uns in erwärmter Zukunft noch gute Dienste leisten. Das und mehr über den oft übersehenen Alleskönner, mit anschließender Exkursion.
Kursdauer: | 5 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen, SaB, UaB, |
Kursbeitrag: |
30,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
55,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert |
Fachbereich: | Natur und Garten |
Ort: | Langenzersdorf (Korneuburg) |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | Betrieb Zimmel, Kellergasse 129, 2103 Langenzersdorf |
Information: | Irene Blasge, Tel 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0074538 |
Trainer/in: | Ing. Georg Schramayr |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Telefon | 05 0259 26108 |
---|---|
irene.blasge@lk-noe.at |