• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
239 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Wilde Küche - Kräutersalze

©  Petra Regner-Heindl

Erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Wildkräutersalz. Nach einer Vorstellung der verschiedensten Salzarten und der div. Zubereitungsarbeiten sowie Verwendungsmöglichkeiten, werden verschiedenste Wildkräuter im Jahreskreis vorgestellt, welche sich ideal für die Kräutersalzherstellung eignen.

Im anschließenden Praxisteil werden einige Salzmischungen, welche mit nach Hause genommen werden können, hergestellt.

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB
Kursbeitrag: 55,00 € Teilnahmebeitrag
Fachbereich: Natur und Garten
Anrechnung: 4 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

Kein verfügbarer Termin

52 ÄHNLICHE KURSE

09 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Produktbeschreibung im Verkaufsgespräch

Dauer: 8 Einheiten

Anbau, Pflege und Schnitt von Olivenbäumen in Österreich

19 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Fingerfood und wilde Häppchen - kreative Ideen mit Wildkräutern

Dauer: 56 Einheiten

Kleinflächiger Biokräuteranbau für die Selbstvermarktung

20 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Die Brennnessel in der Küche - unendliche Möglichkeiten und vielseitige Wirkungen!

Dauer: 8 Einheiten

Fermentieren von Wildpflanzen

Dauer: 4 Einheiten

Blumenwiesen - Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräutergetränke vom Sirup über den Tee bis zum Cocktail

Dauer: 8 Einheiten

Bastgewinnung aus heimischen und heimisch gewordenen Gehölzen

Dauer: 8 Einheiten

Hydrolate durch Wasserdampfdestillation selbst herstellen

Dauer: 8 Einheiten

Kompost- schwarzes Gold im Biogarten!

04 Jul

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler

Dauer: 16 Einheiten

Färben von Textilien mit Pflanzen - vielfältige Farben aus der Natur

Dauer: 12 Einheiten

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung - mit Schwerpunkt der Wurzelkräuter

08 Jul

Dauer: 16 Einheiten

Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

29 Jul

Dauer: 4 Einheiten

Vermehrung von Obstgehölzen - Das Sommerveredeln

21 Aug

Dauer: 160 Einheiten

Zertifikatslehrgang Natur-und Landschaftsvermittlung 2025

29 Aug

Dauer: 56 Einheiten

Ausbildung zur Mostviertler Streuobstbotschafter:in

30 Aug

Dauer: 16 Einheiten

Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird

Dauer: 8 Einheiten

Das Futterlaub ein wertvolles Mineralfutter in der Tierhaltung-in Theorie und Praxis

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräutervorratsküche - Wildkräutergewürz, Chutneys & Co

17 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Der Anbau von Wintergemüse: im Sommer in den nächsten Winter starten

20 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Wertvolles Wildobst- Erkennen und Verarbeiten

26 Sep

Dauer: 8 Einheiten

"Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

17 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Chaostechnik

05 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Kreative Ideen aus Naturmaterialien - für Kinder

14 Nov

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten

24 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Marketing in der Naturvermittlung - Grundlagenkurs 1 und 2

29 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Korbflechten mit Weide - schöne Werkstücke für Weihnachten

19 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Marketing in der Naturvermittlung - Modul Fortgeschritten 3 und 4

Dauer: 4 Einheiten

Vermehrung von Obstgehölzen - Das Veredeln im Winter

Dauer: 8 Einheiten

Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen

Dauer: 160 Einheiten

Zertifikatslehrgang Natur-und Landschaftsvermittlung

Dauer: 4 Einheiten

Bitterkräuter-Entdecke die Kraft der Wildpflanzen fürs das Wohlbefinden

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen sieden - fortgeschritten - wir sieden Spezialseifen

Dauer: 7 Einheiten

Winterschnitt bei Obstbäumen und Beerensträuchern

Dauer: 96 Einheiten

Aufbaulehrgang Kräuterpädagogik

Dauer: 16 Einheiten

Färben mit Pflanzenfarben - Das Blaufärben von Textilien

Dauer: 8 Einheiten

Speisekammer aus der Natur

Dauer: 4 Einheiten

Verarbeitung von getrockneten Wildkräutern - Ein Wildkräuter - Praxisworkshop

Dauer: 8 Einheiten

Pinsel, Tusche, Wachsmalkreide - Malsachen aus der Natur

Dauer: 8 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Rasseltechnik

Dauer: 8 Einheiten

Wenn der Garten ein Hortus wird! Schönheit, Vielfalt, Nutzen.

Dauer: 8 Einheiten

Gestaltungselemente im eigenen Garten als Lebensraum für Mensch und Tier - optisch ansprechend, sinnvoll und nützlich!

Dauer: 8 Einheiten

Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln

Dauer: 152 Einheiten

Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

Dauer: 8 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Schöne Werkstücke für Haus und Garten in Rahmenflechttechnik

Dauer: 8 Einheiten

Miso, Shoyu, Tamari, Tempeh – Fermentation von Hülsenfrüchten

Dauer: 120 Einheiten

ZLG Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 156 Einheiten

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch selbst herstellen - Beginner

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv