Die Mehrzahl der heutigen Schreibgeräte wie Kugelschreiber und Faserstifte verwenden synthetische Tinten und Schreibflüssigkeiten aus der Petrochemie. Der Ursprung unserer Tinten liegt allerdings in der Pflanzenwelt. Gut gemachte Gerbsäuretinten halten (fast) ewig, wie zum Beispiel die Ostarrichi-Urkunde beweist. Wasserlösliche Tinten und Schreibfarben lassen sich mit wenig Aufwand aus heimischen Pflanzen herstellen und sind ein interessantes Produkt in der Naturvermittlung.
Ort: | St. Pölten (Sankt Pölten) |
---|---|
Beginn: | 23.11.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
23.11.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten |
Information: | Irene Blasge, Tel 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0079081 |
Trainer/in: | Ing. Georg Schramayr |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Irene Blasge, Tel 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0073930 |
Trainer/in: | Ing. Georg Schramayr |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Telefon | 05 0259 26108 |
---|---|
irene.blasge@lk-noe.at |