• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
449 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Praxistag: Fach- und tiergerechtes Schlachten von Schafen und Ziegen

Die Selbstversorgung mit hochwertigem Lamm- und Schaffleisch/Kitz- und Ziegenfleisch sowie die Direktvermarktung werden für Schaf- und ZiegenhalterInnen immer bedeutender. Daher liefert dieser Kurs die theoretischen und praktischen Grundlagen um die Tiere fach- und tiergerecht zu schlachten. Die TeilnehmerInnen erlernen grundlegendes Wissen über den Schlachtvorgang, die Schlachthygiene, die Tierbeschau durch den Tierarzt und Schlachtkörperklassifizierung.

Kursdauer: 7 Einheiten
Zielgruppe: Schaf- und/oder ZiegenhalterInnen
Voraussetzung: Interesse an der Verarbeitung von Schaf-/Ziegen- bzw. Lämmer-/Kitzschlachtkörpern
Kursbeitrag: € 60,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
€ 120,00 Teilnehmerbeitrag ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[1615883471722315.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung

2 verfügbare Termine

08.11.2022, 09:00 Uhr
freie Plätze
Hollenstein an der Ybbs

Ort: Hollenstein an der Ybbs (Amstetten)
Beginn: 08.11.2022, 09:00 Uhr
Ende: 08.11.2022, 15:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen, Garnberg 8, 3343 Hollenstein an der Ybbs
Information: Sophie Höller,
Tel 05 0259 46901,
sophie.hoeller@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0078273
Trainer/in: Johann Schnabel
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: Nö. Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen LK NÖ
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

01.01.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze

Ort:
Beginn: 01.01.2023, 09:00 Uhr
Ende: 01.01.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: VA-Ort noch offen,
Information: Sophie Höller,
Tel 05 0259 46901,
sophie.hoeller@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0077885
Trainer/in: Johann Schnabel
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: Nö. Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen LK NÖ
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Sophie Höller
Telefon 05 0259 46901
E-Mail sophie.hoeller@lk-noe.at

165 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 8 Einheiten

Melkroboter - Stammtisch

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 9 Einheiten

Klauenpflegekurs für Schaf- und ZiegenhalterInnen - Praxisteil

Dauer: 3 Einheiten

Fachkurs für MilchproduzentInnen

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Klauenpflegekurs für Schaf- und ZiegenhalterInnen mit Praxisteil

Dauer: 136 Einheiten

Zertifikatslehrgang Klauenpflege - Grundlehrgang

Dauer: 9 Einheiten

Onlineseminar: Homöopathie bei Schaf und Ziege - Grundkurs

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus-und Hofapotheke 3 Tag 2

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Repertorisieren

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Anwendung organotroper homöopathischer Arzneien Tag 1

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus-und Hofapotheke 3 Tag 1

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Pferde - Grundkurs Tag 1

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 1

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Miasmen

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Repertorisieren Übungstag

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 2

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Pferde - Grundkurs Tag 2

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Komplexmittelapotheke 2 Tag 1

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Gynäkologie und Homöopathie

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Komplexmittelapotheke 2 Tag 2

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Anwendung organotroper homöopathischer Arzneien Tag 2

07 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Hitzestress im Rinderstall

21 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Herbsteinstallung - Rinder winterfest machen

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Erhaltung gefährdeter Rinderrassen:

19 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Erhaltung gefährdeter Schaf- und Ziegenrassen: Information zur Zuchtarbeit und Förderbestimmungen

20 Okt

Dauer: 16 Einheiten

Zweitägiger Intensivkurs - Schafscheren selbst gemacht

21 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Paragraphenreiterei - Rechtsfragen rund um das Pferd!

28 Okt

Dauer: 7 Einheiten

Exkursion - Milchproduzenten mit Direktvermarktung

03 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus- und Hofapotheke 2 Tag 1

07 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Heutrocknungsanlagen - Möglichkeiten und Grenzen

Dauer: 5 Einheiten

Forellenzüchterrunde

08 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus- und Hofapotheke 2 Tag 2

Dauer: 3 Einheiten

Legehennenhaltung für die Direktvermarktung

10 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Mastgeflügelhaltung für die Direktvermarktung

10 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Klauenpflegekurs für Schaf- und ZiegenhalterInnen

12 Nov

Dauer: 10 Einheiten

„Richtig reiten reicht“: Pferde gesund reiten

16 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Fachtag für Melkroboter-Interessenten

Dauer: 8 Einheiten

Altschafverwertung in der Hausschlachtung

21 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Milchvieh-Rationsberechnungen mit dem Online-Rationsberechnungsprogramm

24 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachtage Mistelbach

25 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Wegweiser für die Schaf- und Ziegenhaltung

28 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb

29 Nov

Dauer: 7 Einheiten

NÖ Schweinefachtag

29 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Milchwirtschaftliche Fachtagung St.Pölten-Lilienfeld

30 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Rindermasttag

30 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Schweinefachabend BIO

01 Dez

Dauer: 7 Einheiten

Fachtagung Almwirtschaft

01 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Erfolgreich Absetzen ohne Zink

02 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Kälbergesundheit am Mastbetrieb

02 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Milchwirtschaftliche Fachtagung Melk/Scheibbs

02 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Praktisches Eutergesundheitsmanagement

03 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Tiergesundheit auf der Alm - praktische Hinweise zur Pflege

05 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Tullnerfelder Schweinefachtag

05 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Mehr Erfolg im Schaf- und Ziegenstall - Rund um die Geburt

05 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Upgrade für Ihren Kuhstall - Licht, Luft, Ruhe...

06 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Schweinemast erfolgreich umsetzen "Besser werden - Spitze bleiben"

07 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachtag Wr. Neustadt

13 Dez

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Schweinefachabend

14 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachtag Edelhof

14 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Mehr Erfolg im Kuhstall

Dauer: 5 Einheiten

Teichwirterunde

Dauer: 4 Einheiten

Züchtertag - Zucht- und Vermarktungsstrategien

Dauer: 4 Einheiten

Arbeitskreis Rindermast

Dauer: 15 Einheiten

Arbeitskreis Schweinehaltung - Schweinemast

Dauer: 4 Einheiten

Onlineseminar: Fachinformationskreis ZiegenhalterInnen

Dauer: 40 Einheiten

Grundkurs Fischproduktion in Warmwasser-Kreislaufanlagen

Dauer: 7 Einheiten

Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf

Dauer: 7 Einheiten

Praktische Fragen des Pferdebetriebs

Dauer: 7 Einheiten

Brown Swiss Züchtertag

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Frühjahrsaustrieb - Rinder weidefit machen

Dauer: 3 Einheiten

Grundlagen der Freilandschweinehaltung

Dauer: 4 Einheiten

Rinderklassifizierung in der Praxis

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Tipps für den erfolgreichen Weidebeginn

Dauer: 12 Einheiten

Ausbildungslehrgang künstliche Besamung beim Schwein für Eigenbestandsbesamer

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Mastlämmer - mit Qualität zum Erfolg

Dauer: 10 Einheiten

Arbeitskreis Lämmerproduktion

Dauer: 8 Einheiten

Ausgerechnet Pferdewirtschaft - Was bleibt Brutto vom Netto?

Dauer: 6 Einheiten

Bäuerliche Forellenproduktion mit Anlagenbesichtigung in der Bergbauernschule Hohenlehen

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Rationsberechnung in der Rindermast

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Melkroboter - Stammtisch

Dauer: 3 Einheiten

Arbeitsgruppentreffen Bio-Schweinehaltung

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Schüsslersalze

Dauer: 5 Einheiten

Fischräucherkurs

Dauer: 4 Einheiten

Tierschutz für SchweinehalterInnen

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Milchwirtschaftliche Fachtagung

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Informationsveranstaltung für RindermästerInnen

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Wegweiser für die Schaf- und Ziegenhaltung

Dauer: 4 Einheiten

Arbeitskreis Betriebszweigauswertung Mutterkuhhaltung

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Niederösterreichischer Schweinefachtag

Dauer: 5 Einheiten

Niederösterreichischer Bioschweinefachtag - Ferkelproduktion

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Jungtiere auf der Weide - Herausforderungen und Praxistipps

Dauer: 3 Einheiten

Änderung Tierhaltungsverordnung - Was ist neu? Was muss ich jetzt wissen?

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Fachinformationskreis für SchafhalterInnen

Dauer: 4 Einheiten

Trockenstellen ohne Trockensteller - (wie) geht das?

01 Jän

Dauer: 10 Einheiten

Klauenpflege der Kuh - Grundkurs

Dauer: 3 Einheiten

Ausbildung für die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln

Dauer: 4 Einheiten

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Aufbauseminar

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs Tag 2 (Komplexmittelapotheke 1)

Dauer: 4 Einheiten

Schweineklassifizierung in der Praxis

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Tierschutz für SchweinehalterInnen

Dauer: 7 Einheiten

Holstein Züchtertag

Dauer: 4 Einheiten

Arbeitskreis Milchproduktion

Dauer: 3 Einheiten

Fachinformation Mutterkuhhaltung

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Tag der Weide

Dauer: 3 Einheiten

Digitales Herdenmanagement mit LKV Herdenmanager und RDVmobil

01 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Erfolgreiche Kalbinnenaufzucht in der Praxis

Dauer: 40 Einheiten

Grundkurs Karpfenteichwirtschaft

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang Ganzheitliche Reitpädagogik - GRIPS

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

01 Jän

Dauer: 10 Einheiten

Klauenpflege der Kuh - Perfektionskurs

Dauer: 8 Einheiten

Eutergesundheit verstehen und fördern - Mit Homöopathie und Heilpflanzen unterstützen

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachtage/Schweinefachabende

Dauer: 4 Einheiten

Onlineseminar: Milchschaf- und Milchziegenfachtag

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Änderung der Tierhaltungsverordnung für die Schweinehaltung

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Gynäkologie und Homöopathie (Frauenapotheke)

Dauer: 8 Einheiten

Plötzlich Milchbäuerin/Milchbauer! - Was nun?

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Aufbaukurs Tag 2 (Haus- und Hofapotheke 1)

Dauer: 8 Einheiten

Ausbildung für TGD-Arzneimittelanwender

Dauer: 10 Einheiten

Arbeitskreis Schafmilchproduktion

Dauer: 16 Einheiten

Sachkundelehrgang: Arzneimittelanwendung bei Wildtieren

01 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Exkursion: Weidenutzung für Milchviehbetriebe

Dauer: 27 Einheiten

Kurzlehrgang für Besamung (Rinder) am eigenen Betrieb

Dauer: 4 Einheiten

Onlineseminar: Fachinformationskreis für SchafhalterInnen

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Homöopathie und Heilpflanzen bei Schafen und Ziegen

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Aufbaukurs Tag 1 (Haus- und Hofapotheke 1)

Dauer: 8 Einheiten

Praxiskurs Wildbiologische Grundsätze und Folgerungen für Farmwild

Dauer: 15 Einheiten

Arbeitskreis Schweinehaltung - Ferkelproduktion

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs Tag 1 (Komplexmittelapotheke 1)

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Arbeitsgruppentreffen Homöopathie für Nutztierhaltung

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Fachinformationskreis - Fütterungscontrolling und Anpassen der Ration

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Fleisch aus Gras...

Dauer: 5 Einheiten

Züchterstammtische Fleischrinder

Dauer: 6 Einheiten

Seminar für Freilandschweinehalter

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Erfolgreiche Kalbinnenaufzucht

Dauer: 4 Einheiten

Niederösterreichischer Bioschweinefachtag - Mast

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fachinformation Mutterkuhhaltung

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus- und Hofapotheke 2 Tag 2

Dauer: 3 Einheiten

Sachkundelehrgang: Schießen vom Farmwild im Gehege

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Informationsveranstaltung für RindermästerInnen

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus- und Hofapotheke 2 Tag 1

Dauer: 3 Einheiten

Besichtigung der Kreislaufanlage der landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof

Dauer: 5 Einheiten

Vorbereitung auf eine Zuchtveranstaltung - praktische Tipps & Tricks

Dauer: 4 Einheiten

Ausbildungskurs zum EU-Befähigungsnachweis für Tiertransporte

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Fruchtbare Stuten und gesunde Fohlen

12 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Milchwirtschaftliche Fachtagung Amstetten

17 Jän

Dauer: 7 Einheiten

Onlineseminar: Praktische Fragen des Pferdebetriebes

18 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Milchwirtschaftliche Fachtagung Zwettl

20 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Milchwirtschaftliche Fachtag

20 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachtag Krems-Zwettl

23 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Milchwirtschaftliche Fachtagung Krems

24 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Milchwirtschaftliche Fachtagung Gmünd

25 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachabend St.Pölten

02 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 1

14 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Ausgerechnet Pferdewirtschaft - Was bleibt Brutto vom Netto?

15 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachabend Bruck/Leitha

15 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachabend Amstetten

16 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 2

22 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Schweinefachabend Melk

28 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Fachkurs für MilchproduzentInnen

02 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Homöopathie für Nutztierhaltung - Miasmen

09 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Fachkurs für MilchproduzentInnen Steinakirchen

17 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Vorbereitung auf eine Zuchveranstaltung - praktische Tipps & Tricks

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

2 verfügbare Termine

08.11.2022, 09:00 Uhr
freie Plätze
Hollenstein an der Ybbs

Ort: Hollenstein an der Ybbs (Amstetten)
Beginn: 08.11.2022, 09:00 Uhr
Ende: 08.11.2022, 15:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen, Garnberg 8, 3343 Hollenstein an der Ybbs
Information: Sophie Höller,
Tel 05 0259 46901,
sophie.hoeller@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0078273
Trainer/in: Johann Schnabel
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: Nö. Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen LK NÖ
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

01.01.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze

Ort:
Beginn: 01.01.2023, 09:00 Uhr
Ende: 01.01.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: VA-Ort noch offen,
Information: Sophie Höller,
Tel 05 0259 46901,
sophie.hoeller@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0077885
Trainer/in: Johann Schnabel
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: Nö. Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen LK NÖ
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at