Während es für das Erkennen von Organismen immer einer gewissen Artenkenntnis (deren Erwerb oft sehr zeitintensiv ist) bedarf, sind Landformen für jeden Betrachter unmittelbar sichtbar und erlebbar. Sie eignen sich daher besonders gut als Vermittlungsinhalt für Natur- und Landschaftsvermittlungen. In diesem eintägigen Seminar werden die Grundlagen der Landformenkunde an einem charakteristischen Exkursionsort erläutert und vorgezeigt.
Ganz nebenbei kommt es zum Kennenlernen botanischer Besonderheiten, landschaftlicher Eigenarten und typischer Pflanzengesellschaften in ausgewählten NÖ Landschaften.
Moose sind eigenartige „Niedere Pflanzen“ und das im wahrsten Sinn des Wortes. Sie haben kein Stützgewebe, keine Blüten und „paaren sich im Versteckten“, wie der Sammelbegriff Kryptogamen wörtlich übersetzt bedeuted. Meist übersehen und verkannt sind sie auch interessante Gebrauchspflanzen mit überraschenden Eigenschaften. Auf dieser Exkursion in „Der Wild“ im Waldviertel wollen wir eine kleine Einführung in die Mooskunde halten und einige Verwendungsmöglichkeiten aufzeigen.
Ort: | Göpfritz an der Wild |
---|---|
Beginn: | 14.07.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
14.07.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Treffpunkt, Göpfritz an der Wild |
Information: | Irene Blasge, Tel 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0079089 |
Trainer/in: | Ing. Georg Schramayr |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Telefon | 05 0259 26108 |
---|---|
irene.blasge@lk-noe.at |