Wir alle kennen Spargel und Rhabarber. Darüber hinaus gibt es aber eine Vielzahl von mehrjährigem Gemüse, welches nahrhaft, kulinarisch vielseitig und ausdauernd ist. Nach einer Einführung ins Thema widmen wir uns u.a. den Verwendung-, Vermehrung- und Vermarktungsmöglichkeiten und tauchen in die Vielfalt mehrjähriger Gemüse ein. Sie lernen durch Expert:innen mehrjährige Gemüse tiefergehend kennen, im besonderem jene, die für eine landwirtschaftliche Produktion Relevanz haben. Anhand umgesetzter Projekte zur Produktion mehrjähriger Gemüse durch Planer und Betriebe wird veranschaulicht, worauf zu achten ist, wenn man selbst mehrjähriges Gemüse kultivieren und produzieren möchte bzw. wie Anbausysteme praktisch umgesetzt werden können.
Dieses Webinar wird aufgezeichnet. Das Video sowie Kursunterlagen werden für Teilnehmende im Anschluss an die Veranstaltung digital bereitgestellt.
Kursdauer: | 10 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Direktvermarkter:innen, Gemüsebetriebe, interssierte Bäuer:innen |
Kursbeitrag: |
65,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
60,00 € Teilnahmebeitrag BIO AUSTRIA Mitglied 175,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at |
|
Fachbereich: | Direktvermarktung |
Mitzubringen: | Gute Internetverbindung - Computer, Tablet oder Smartphone |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT |
Ort: | Online Seminarraum |
---|---|
Beginn: | 04.02.2025, 18:30 Uhr |
Ende: |
18.02.2025, 20:15 Uhr |
Örtlichkeit: | zu Hause am PC, Online Seminarraum |
Information: | Roland Teufl, Tel 0043 676/842214-345, roland.teufl@bio-austria.at |
Kursnummer: | 3-0088111 |
Trainer:in: | Matthias Brück Tristan Mitzel Lukas Van Puijenbroek Geraldine Sommer Emil Wiedmann Mara Müller |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA NÖ und Wien |
04.02.2025, 18:30 - 20:15 Uhr |
06.02.2025, 18:30 - 20:15 Uhr |
11.02.2025, 18:30 - 20:15 Uhr |
13.02.2025, 18:30 - 20:15 Uhr |
18.02.2025, 18:30 - 20:15 Uhr |
Telefon | 0043 676/842214-345 |
---|---|
roland.teufl@bio-austria.at |