In diesem Kurs widmen wir uns umfassend der Welt der Pilze und der ressourcenschonenden Pilzzucht. Zunächst hören wir einiges über die Bedeutung, das Leben, und die Ansprüche von Pilzen . Danach widmen wir uns den verschiedenen Möglichkeiten der Pilzzucht und dem genauen Ablauf für die Kultivierung von Pilzen wie Austernseitling, Kräuterseitling, Shitake, Igelstachelbart & Co . Im praktischen Teil können Sie ein Pilzsubstrat selbst herstellen und mit nach Hause nehmen. Zusätzlich ermöglicht eine Betriebsführung im Pilzkeller (ehemaliger Weinkeller) viele praktische Einblicke in den Alltag einer professionellen Pilzzucht.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Direktvermarter:innen, interessierte Bäuer:innen |
Kursbeitrag: |
80,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
250,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Direktvermarktung |
Mitzubringen: | Warme Kleidung für den Pilzkeller (12 Grad) |
Ort: | Krems an der Donau |
---|---|
Beginn: | 25.03.2026, 09:00 Uhr |
Ende: |
25.03.2026, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | BBK Krems, Sigleithenstraße 50, 3500 Krems an der Donau |
Information: | Christine Haghofer, Tel 05 0259 26107, christine.haghofer@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0093592 |
Trainer:in: | Christoph Ebner |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Telefon | 05 0259 26107 |
---|---|
christine.haghofer@lk-noe.at |