• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
417 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen im Jahreskreis

Räucherungen sind so uralt wie die Entdeckung des Feuers, denn ohne Feuer kein Rauch. Traditionell werden schon lange einheimische Pflanzen für reinigende, beruhigende und stimmungsaufhellende Räucherungen verwendet. Ganz besonders in der dunklen Jahreszeit.
Duftender Rauch erhellt das Gemüt, reinigender Rauch klärt die Gedanken und Luft, schützender Rauch schützt Haus und Hof, desinfizierender Rauch unterstützt in Erkältungszeiten.
Erfahre von Kräuterpädagogin Angela Schrottmayer welche Kräuter und Harze sich für Räucherungen eignen, welche Methoden des Räucherns es gibt, nimm dir Zeit verschiedene Pflanzen auszuprobieren um die richtigen für dich zu finden und kreieren deine eigenen Räuchermischungen für zu Hause.

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: LandwirtInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen, SaB, UaB,
Kursbeitrag: € 55,00 Teilnehmerbeitrag
Fachbereich: Natur und Garten

2 verfügbare Termine

13.10.2023, 15:00 Uhr
freie Plätze
Bischofstetten

Ort: Bischofstetten (Melk)
Beginn: 13.10.2023, 15:00 Uhr
Ende: 13.10.2023, 19:00 Uhr
Örtlichkeit: Stoaleitn Alm, Steinleitenstraße 16, 3233 Bischofstetten
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0078148
Trainer/in: Angela Schrottmayer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

Kurs ohne Datum
Bischofstetten

Ort: Bischofstetten (Melk)
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.
Örtlichkeit: Stoaleitn Alm, Steinleitenstraße 16, 3233 Bischofstetten
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0078147
Trainer/in: Angela Schrottmayer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt vormerken
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Irene Blasge
Telefon 05 0259 26108
E-Mail irene.blasge@lk-noe.at

91 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 8 Einheiten

Starkes Immunsystem mit Hildegard von Bingen

Dauer: 8 Einheiten

Natur Pur - "Winterpflege" für unsere Haut

Dauer: 8 Einheiten

Wie man mit Kindern Kräutergeschenke und Naturkosmetik herstellt

21 Mär

Dauer: 96 Einheiten

Aufbaulehrgang Kräuterpädagogik

23 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Pflegeschnitt alter Hochstamm Birnbäume mit Hubarbeitsbühne im Winter

27 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Obstbaumschnitt bei großkronigen Bäumen - Winterschnitt

Dauer: 8 Einheiten

Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln

03 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Vermehrung von Obstgehölzen - Das Veredeln im Winter

Dauer: 8 Einheiten

Klimagarten - Strategien für den Garten im Wandel

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräutervormittag - Die Gundelrebe im Fokus

Dauer: 4 Einheiten

Oxymel - Nahrungsmittel, Extraktionsmittel, Heilmittel - Gesund mit der Kraft der Natur!

18 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Küche – Ideen für Buffets und Empfänge mit Wildkräutern

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter - Kochen mit Kindern in der Natur

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Frühling

25 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Ökologische Putzmittel selbst gemacht!

Dauer: 5 Einheiten

Das einzige österreichische Duftholz: Die Steinweichsel

Dauer: 56 Einheiten

Kleinflächiger Biokräuteranbau für die Selbstvermarktung

05 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräutervormittag - Der Giersch im Fokus

05 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräuterküche im Frühling

08 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Der Weißdorn

09 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Blumenwiesen - Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume

22 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Marketing in der Naturvermittlung - Grundlagenkurs

31 Mai

Dauer: 6 Einheiten

Landformen&Charakterpflanzen - Der Wagram

01 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräutervormittag - Die Brennnessel im Fokus

Dauer: 7 Einheiten

Kräuter für Haut & Haar

Dauer: 3 Einheiten

Veredeln von Rosen - Kompetenz im eigenen Garten

Dauer: 4 Einheiten

Botanicals – heimische Wildpflanzen für Getränke

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräutergetränke vom Sirup über den Tee bis zum Cocktail

19 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Baumnutzung - die Bastgewinnung und Aufbereitung

20 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Natürlich gepflegt von Kopf bis Fuß - Naturkosmetik für jeden Tag

Dauer: 16 Einheiten

Färben mit Pflanzenfarben - Das Gelb bis Braunfärben

23 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Waldbaden - Stressvorbeugung und Immunstärkung

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Nahrung, Medizin, Mythos

Dauer: 8 Einheiten

Musik in der Naturvermittlung

30 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier- Die Maulbeere

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen - Hydrolate durch Wasserdampfdestillation

10 Jul

Dauer: 16 Einheiten

Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

10 Jul

Dauer: 6 Einheiten

Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Sommer

14 Jul

Dauer: 6 Einheiten

Landformen&Charakterpflanzen - Moose Marke "Wild"

14 Jul

Dauer: 4 Einheiten

Alkoholfreie Kräuterauszüge - Gesund mit der Kraft der Natur!

20 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen Fermentieren - auf der Alm

22 Jul

Dauer: 12 Einheiten

Almkräuter und deren gebräuchlichste Verwendung

Dauer: 4 Einheiten

Vermehrung von Obstgehölzen - Das Sommerveredeln

Dauer: 16 Einheiten

Die Farben der Natur - Buntpapiere und Schmuckpapiere Selbermachen

11 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Baumnutzung - von Baumgummi und Baumharz

Dauer: 16 Einheiten

Storytelling - Wie aus Fakten Geschichten werden

19 Aug

Dauer: 4 Einheiten

Fermentieren von Gemüse - Traditionelle Lebensmittelverarbeitung

Dauer: 8 Einheiten

Fruchtgemüsevielfalt für Direktvermarktung und Selbstversorgung

25 Aug

Dauer: 16 Einheiten

Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird

Dauer: 8 Einheiten

Jugendlichen die Natur spannend vermitteln

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Küche - Kräutervorratsküche - Wildkräutergewürz, Chutneys & Co

Dauer: 8 Einheiten

Der Anbau von Wintergemüse: im Sommer in den nächsten Winter starten

07 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Wertvolles Wildobst- Erkennen und Verarbeiten

15 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Grüne Waschkraft - Reinigen mit der Kraft der Natur!

22 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen der professionellen Bio-Haselnussproduktion

Dauer: 8 Einheiten

"Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

26 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch selbst herstellen - Beginner

27 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Apfel und Birne - Verarbeitungsmöglichkeiten verschiedener Sorten

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenvermehrung durch eigenes Saatgut

04 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie

06 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Schöne Werkstücke für Haus und Garten

07 Okt

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in die Pomologie

12 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Pinsel,Tusche,Wachsmalkreide - Malsachen aus der Natur

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen im Visier - Die Quitte

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen - Hin zu den Wurzeln - Nachtkerze, Angelika, Eibisch & Co

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten

Dauer: 8 Einheiten

Kleine botanische Experimente

23 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Tinte und Wasserfarben aus Pflanzen

Dauer: 2 Einheiten

Blütenökologie- Das Phänomen der Obstbaumblüte

Dauer: 8 Einheiten

Speiselaub und Laubfutternutzung

Dauer: 8 Einheiten

Wilde Pflanzen - Fermentieren

Dauer: 8 Einheiten

Waschl, Sand und Aschnlaugn - selbst gemacht

Dauer: 4 Einheiten

Körperpflege selbst herstellen

Dauer: 8 Einheiten

Pinsel, Tusche, Wachsmalkreide - Malsachen aus der Natur

Dauer: 7 Einheiten

Alternative Obstarten für den Bio-Erwerbsobstanbau, Interessentenliste

Dauer: 8 Einheiten

Speisekammer aus der Natur

Dauer: 8 Einheiten

Pflegeschnitt alter Hochstamm Birnbäume mit Hubarbeitsbühne

Dauer: 4 Einheiten

Wilde Küche - Kräutersalze

Dauer: 4 Einheiten

Salben und Hausmittel - Gesund mit der Kraft der Kräuter und der Natur!

Dauer: 8 Einheiten

Naturkräuterseifen sieden - fortgeschritten - wir sieden Spezialseifen

Dauer: 4 Einheiten

Die Welt der Frauenkräuter - Gesund mit der Kraft der Kräuter!

Dauer: 6 Einheiten

Landformen&Charakterpflanzen

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Baumhabitus - Baumbestimmung im Winter

Dauer: 8 Einheiten

Der Anbau von Blattgemüse und essbaren Blüten

Dauer: 5 Einheiten

Bäume - Baumnutzung - Birkensaft & Co im Frühjahr gewinnen

Dauer: 8 Einheiten

Richtig Recherchieren will gelernt sein!

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenstärkungsmittel selbst herstellen - Extrakte, Brühen und Tees!

Dauer: 8 Einheiten

Nahrhafte Landschaft - Wanderung in der Natur mit Wildkräuterkochen

Dauer: 4 Einheiten

Harz - Heilkraft aus dem Wald

Dauer: 8 Einheiten

Bäume - Knospen erkennen und verwenden

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

2 verfügbare Termine

13.10.2023, 15:00 Uhr
freie Plätze
Bischofstetten

Ort: Bischofstetten (Melk)
Beginn: 13.10.2023, 15:00 Uhr
Ende: 13.10.2023, 19:00 Uhr
Örtlichkeit: Stoaleitn Alm, Steinleitenstraße 16, 3233 Bischofstetten
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0078148
Trainer/in: Angela Schrottmayer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

Kurs ohne Datum
Bischofstetten

Ort: Bischofstetten (Melk)
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.
Örtlichkeit: Stoaleitn Alm, Steinleitenstraße 16, 3233 Bischofstetten
Information: Irene Blasge,
Tel 05 0259 26108,
irene.blasge@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0078147
Trainer/in: Angela Schrottmayer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt vormerken
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at