In diesem Kurs wird die Weide als wertvolle Futterquelle am BIO-Betrieb näher beleuchtet. Auf Themen wie die Bedeutung der Weide für die Tierernährung, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der biologischen Landwirtschaft wird eingegangen.
Folgende Themen werden im speziellen behandelt:
•Weidesysteme und Weidemanagement
Vorstellung unterschiedlicher Weidesysteme und Diskussion von Vor- und Nachteilen. Möglichkeiten zur Optimierung der Weidenutzung.
•Besonderheiten der Herbstweide
Einfluss der späten Vegetationsphase auf Futterqualität und Tiergesundheit. Strategien für ein angepasstes Weidemanagement am Ende der Saison.
Nach dem theoretischen Teil folgt ein praktischer Teil mit einer Weidebegehung:
Gemeinsame Begehung einer biologisch bewirtschafteten Weidefläche:
Beobachtung und Analyse des Pflanzenbestandes und der Nutzungsspuren. Ableitung von Pflegemaßnahmen zur Förderung eines artenreichen und leistungsfähigen Bestandes sowie zur langfristigen Sicherung der Weidequalität.
Diskussion von Tierverhalten, Futteraufnahme und Weidepflege.
Ableitung von konkreten Schlussfolgerungen für den eigenen Betrieb.
Erfahrungsaustausch zwischen den teilnehmenden Landwirt:innen.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Teilnehmer:innen an der ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise und interessierte Personen |
Kursbeitrag: |
40,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
70,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert |
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Anrechnung: | 5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO |
Ort: | St. Veit an der Gölsen (Lilienfeld) |
---|---|
Beginn: | 06.10.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
06.10.2025, 14:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Gasthaus Bekier, Wiesenfeld 1, 3161 St. Veit an der Gölsen |
Information: | Andrea Froschauer, Tel 05 0259 41603, andrea.gamboeck@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0093186 |
Trainer:in: | DI Dr. Walter Starz Reinhard Gastecker |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BBK St. Pölten LK NÖ |
Telefon | 05 0259 41603 |
---|---|
andrea.gamboeck@lk-noe.at |