Vormittag Vorträge zu den Themen:
- Böden im Klimawandel - Stellschrauben für eine klimaresiliente Bodenbewirtschaftung - David Luger
Inhalt: Diskussion der Effekte des Klimawandels auf Bodenfunktionen und damit verbundenen Prozessen. Ableitung von essentiellen Boden-Indikatoren, als Stellschrauben für eine klimaresiliente Bodenbewirtschaftung auf Basis von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Pfluglose Bodenbearbeitung - Stefan Schmidt
- Begrünungen - BFA Christoph Reithofer, Stefan Wiesinger
Nachmittag: Wahlthemen mit Diskussion/Vorträgen/Workshops:
- Thema 1 Workshop/Vortrag: Agroforst - Der Nutzen von agrarökologische Effekten im Ackerbau - David Luger
Inhalt: Beschreibung von verschiedenen Agroforst-Systemen und ihrem Nutzen für den Ackerbau. Diskussion agrarökologischer Effekte und Interaktion von Gehölzen und Ackerkulturen. Praxisbeispiele und Anleitungen für die Planung und Umsetzung von Agroforst.
- Thema 2: Hilfestellung für eine Umsetzung auf dem eigenen Betrieb. Pfluglose Bodenbearbeitung - Stefan Schmidt
- Thema 3: Begrünungen - BFA Christoph Reithofer, Stefan Wiesinger
Änderungen vorbehalten!
Kursdauer: | 5 Einheiten |
---|---|
Kursbeitrag: |
45,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
90,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Ort: | St. Pölten (Sankt Pölten) |
---|---|
Beginn: | 07.11.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
07.11.2025, 15:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten |
Kursnummer: | 3-0092631 |
Trainer:in: | Stefan Schmidt Christoph Reithofer Stefan Wiesinger David Luger |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | Landwirtschaftskammer Niederösterreich |