• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
445 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

BioNet-Fachtag: Begrünungsumbruch im Bio-Ackerbau

Biodiverse Begrünungen und ihre Rolle für Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffhaushalt.
Aktuelle und bewährte technische Lösungen für einen flachen, bodenwasserschonenden Begrünungsumbruch.
Pflanzenbauliche Effekte unterschiedlicher Umbruchsintensitäten im Bio-Ackerbau.
Direktsaatverfahren im Bio-Ackerbau - wo stehen wir derzeit?
Kursdauer: 4 Einheiten
Kursbeitrag: 30,00 € je Betrieb gefördert
80,00 € je Betrieb ungefördert
Bildungsförderung LE 23-27 Poolprojekte

Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27 Poolprojekte

Welche Weiterbildungen können gefördert werden?

Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können bei Bundesländer-übergreifenden Maßnahmen (Poolprojekte) folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:

  • Lehrgänge für die berufsbegleitende land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
    Die von LFI und LFA gemeinsam angebotenen Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zum Facharbeiter bzw. zur Facharbeiterin und zum Meister bzw. zur Meisterin können gefördert werden. Eine Förderung von schulischen Aktivitäten ist dabei nicht möglich. 
     
  • Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote
    Sowohl fachliche als auch persönlichkeitsbildende und unternehmerische Kurse können gefördert werden. Auf förderbare Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote  wird im Online-Kursangebot hingewiesen. 
     
  • spezielle vom BML anerkannte Lehrgänge mit mind. 40 UE
    Vom Bundesministerium anerkannte Lehrgänge haben eine höhere Relevanz in der Förderung. Eine Übersicht aller Zertifikatslehrgänge finden Sie unter: Zertifikatslehrgänge | LFI Niederösterreich 
     
  • Arbeitskreise
    Weiterbildungen für Mitglieder von Arbeitskreisen werden mit besonderer Intensität gefördert. Mehr Infos zu den Arbeitskreisen finden Sie unter: Arbeitskreise - Betriebszweigauswertung | LFI Niederösterreich
Wer kann gefördert werden?

Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.).

Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen.
Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.

LFI Niederösterreich

Telefon: 05 0259 26100
E-Mail: lfi@lk-noe.at

[1749624308056997.jpg]
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise

2 verfügbare Termine

09.02.2026, 13:00 Uhr
100 freie Plätze
Horn

Ort: Horn
Beginn: 09.02.2026, 13:00 Uhr
Ende: 09.02.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
Information: Martin Fischl,
Tel 05 0259 22112,
martin.fischl@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0092823
Trainer:in: Ing. Christoph Berndl
DI Andreas Surböck
DI Martin Fischl
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: LFI Österreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

10.02.2026, 09:00 Uhr
100 freie Plätze
Bruck an der Leitha

Ort: Bruck an der Leitha
Beginn: 10.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 10.02.2026, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: BBK Bruck/Leitha-Schwechat, Raiffeisengürtel 27, 2460 Bruck an der Leitha
Information: Martin Fischl,
Tel 05 0259 22112,
martin.fischl@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0092824
Trainer:in: Ing. Christoph Berndl
DI Andreas Surböck
DI Martin Fischl
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: LFI Österreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Martin Fischl
Telefon 05 0259 22112
E-Mail martin.fischl@lk-noe.at

45 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

13 Aug

Dauer: 3 Einheiten

Zeigerpflanzen im Grünland

29 Aug

Dauer: 7 Einheiten

Weide im Fokus - das A und O für ein gutes Gelingen

05 Sep

Dauer: 5 Einheiten

Selektion der Honigbiene - Parameter und Beobachtungen für die Bioimkerei

16 Sep

Dauer: 7,5 Einheiten

Bio-Grünlandtag - So machen wir Grünland und Weide zukunftsfit!

17 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Einführung in die biologische Pilzproduktion

22 Sep

Dauer: 9 Einheiten

Webinar: Einführung in die Biologische Bienenhaltung

26 Sep

Dauer: 6 Einheiten

Biologische Pilzzucht

30 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Ressourcenschonende Pilzzucht

02 Okt

Dauer: 16 Einheiten

Bio-Tierhaltung im Grünland - Umstellerkurs

09 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Zeiger- und Problempflanzen verstehen: Was uns Pflanzen wie Herbstzeitlose, Ampfer & Co wirklich sagen

Dauer: 7 Einheiten

Rinder mit anderen Augen sehen – auf der Weide und im Stall (Verhalten, Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen Fixieren)

23 Okt

Dauer: 7 Einheiten

Futternutzung von Zwischenfrüchten - Energie vom Acker holen

28 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Naturvielfalt am Betrieb fördern - Schwerpunkt Grünland und Insektenvielfalt

04 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Nachhaltige Bio-Grünlandwirtschaft - Geht sich das aus?

06 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Abgestufte Bio-Grünlandnutzung - Wie gehe ich das an?

11 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Weide optimal nutzen - Was passt zu meinem Betrieb?

14 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Kreisläufe klug nutzen - Fruchtfolge und Wirtschaftsdünger als Erfolgsfaktoren im Bio-Gemischtbetrieb

17 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fruchtbarkeit bei der Kuh - Tierbeobachtung und Management

20 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Kraftfutter in der Biomilchviehhaltung effizient einsetzen

01 Dez

Dauer: 5 Einheiten

BioNet-Ackerbautag: Bausteine für einen nachhaltigen Bio-Ackerbau

05 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Gülle verstehen - Von mikrobiellen Vorgängen bis zur optimalen Aufbereitung

05 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar am Tag des Bodens: „Wassernutzungs-Effizienz“ - neue Perspektiven für eine wasserresiliente Landwirtschaft

Dauer: 8 Einheiten

Webinar: Grundlagen der Biologischen Bienenhaltung

Dauer: 6 Einheiten

Taping & Akupressur beim Rind und Pferd - sanfte Impulse für starke Tiere

09 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Grundlagen des Biologischen Ackerbaus - Umstellungskurs

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: KUHl bleiben im Klimawandel – Bio-Rinderhaltung zwischen Klima und Komfort

26 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Gesicherte Nährstoffversorgung im Bio-Ackerbau durch Fruchtfolge und Düngung

05 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Dynamische Agroforstwirtschaft – Prinzipien, Planung und praktische Anwendung

12 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Pilzbasierte Kompostierung – der Johnson-Su-Kompost in Theorie und Praxis

13 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof - Bäuerinnen: Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

24 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle - Pflanzenbau

10 Apr

Dauer: 7 Einheiten

Bio-Legehennenhaltung für Klein- und Mobilställe

21 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof - Bäuerinnen Melk : Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

23 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Gräser & Kräuter erkennen, verstehen, nutzen: ein Bestimmungskurs für die Praxis – mit Blick auf Futterwert, Standort und Heilwirkung

29 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion: Die Vogelwelt als Indikator der Artenvielfalt - ein Streifzug durch die Natur

17 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Anbau von Speiseleguminosen: Produktion, Feldbesichtigungen und Vermarktungschancen gefragter Speiseleguminosen wie Kichererbsen und Linsen

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Tiergesundheit mit Elisabeth Stöger

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

2 verfügbare Termine

09.02.2026, 13:00 Uhr
100 freie Plätze
Horn

Ort: Horn
Beginn: 09.02.2026, 13:00 Uhr
Ende: 09.02.2026, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
Information: Martin Fischl,
Tel 05 0259 22112,
martin.fischl@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0092823
Trainer:in: Ing. Christoph Berndl
DI Andreas Surböck
DI Martin Fischl
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: LFI Österreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

10.02.2026, 09:00 Uhr
100 freie Plätze
Bruck an der Leitha

Ort: Bruck an der Leitha
Beginn: 10.02.2026, 09:00 Uhr
Ende: 10.02.2026, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: BBK Bruck/Leitha-Schwechat, Raiffeisengürtel 27, 2460 Bruck an der Leitha
Information: Martin Fischl,
Tel 05 0259 22112,
martin.fischl@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0092824
Trainer:in: Ing. Christoph Berndl
DI Andreas Surböck
DI Martin Fischl
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: LFI Österreich
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv