Das Waldviertel gilt als Rückzugsort für viele Vogelarten – und doch verschwinden auch hier vertraute Stimmen aus der Landschaft. Bei dieser Exkursion wollen wir genauer die Bedürfnisse der heimischen Vogelwelt erforschen und begeben uns vor Ort auf Spuren- und vor allem Strukturensuche. Wir beleuchten den engen Zusammenhang zwischen Landschaftsnutzung, Strukturvielfalt und Artenbestand. Dabei wird klar: Vögel sind nicht nur faszinierende Beobachtungsobjekte, sondern auch Frühwarnsysteme für den Zustand unserer Umwelt. Bei diesem Kurs erfahren sie mit welchen oft einfachen Strukturen unsere gefiederten Freunde unterstützt werden können.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Grünland- und Ackerbaubetriebe |
Kursbeitrag: |
30,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
90,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert 25,00 € Teilnahmebeitrag BIO AUSTRIA Mitglied Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Mitzubringen: | wetterangepasste Kleidung, Schreibutensilien |
Ort: | Grafenschlag (Zwettl) |
---|---|
Beginn: | 29.04.2026, 09:00 Uhr |
Ende: |
29.04.2026, 12:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Riß Helmut und Manuela, Grafenschlag 14, 3912 Grafenschlag |
Information: | Doris Wimmer, Tel 02742/90833 , doris.wimmer@bio-austria.at |
Kursnummer: | 3-0092808 |
Trainer:in: | Dr. Gerhard Loupal |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA NÖ und Wien |
Telefon | 02742/90833 |
---|---|
doris.wimmer@bio-austria.at |