• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
234 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Ressourcenschonende Pilzzucht

In der Wachauer Pilzkellerei in den alten Göttweiger Stiftskellern widmen wir uns umfassend der Pilzzucht. Dabei werden die wichtigsten Grundlagen für die Produktion von Pilzen, wie Austernseitling, Kräuterseitling, Shitake, Igelstachelbart & Co vermittelt. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich durch eine Pilzzucht? Welche Zukunfts-Perspektiven lassen sich mit diesem nachhaltigen Produkt wirtschaftlich erschließen? Und welchen Herausforderungen muss man sich als Pilzzüchter:in stellen? Im Workshop erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und können – im praktischen Teil – ihr Pilzsubstrat für zuhause selbst herstellen. Zusätzlich ermöglicht eine Betriebsführung viele praktische Einblicke in den Alltag einer professionellen Pilzzucht.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe:

Landw. Betriebe, Direktvermarter:innen

Kursbeitrag: 65,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
185,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
60,00 € Teilnahmebeitrag BIO AUSTRIA Mitglied
Bildungsförderung LE 23-27

Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27

Welche Weiterbildungen können gefördert werden?

Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:

  • Lehrgänge für die berufsbegleitende land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
    Die von LFI und LFA gemeinsam angebotenen Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zum Facharbeiter bzw. zur Facharbeiterin und zum Meister bzw. zur Meisterin können gefördert werden. Eine Förderung von schulischen Aktivitäten ist dabei nicht möglich. 
     
  • Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote
    Sowohl fachliche als auch persönlichkeitsbildende und unternehmerische Kurse können gefördert werden. Auf förderbare Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote  wird im Online-Kursangebot hingewiesen. 
     
  • spezielle vom BML anerkannte Lehrgänge mit mind. 40 UE
    Vom Bundesministerium anerkannte Lehrgänge haben eine höhere Relevanz in der Förderung. Eine Übersicht aller Zertifikatslehrgänge finden Sie unter: Zertifikatslehrgänge | LFI Niederösterreich 
     
  • Arbeitskreise
    Weiterbildungen für Mitglieder von Arbeitskreisen werden mit besonderer Intensität gefördert. Mehr Infos zu den Arbeitskreisen finden Sie unter: Arbeitskreise - Betriebszweigauswertung | LFI Niederösterreich
Wer kann gefördert werden?

Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.).

Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen.
Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.

Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden?

Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:

  • Bewusstseinsbildung
    In der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder“ werden bewusstseinsbildende Maßnahmen für die Öffentlichkeit sowie speziell für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gefördert. Die Umsetzung erfolgt durch die Seminarbäuerinnen und Schule am Bauernhof gemeinsam mit dem LFI und der LK NÖ.
    Erlebnis Bauernhof - Erlebtes ist Erlerntes, das bleibt! - Erlebnisbauernhof-noe 
     
  • Fort- und Weiterbildung
    Einzelne Weiterbildungen für die Zielgruppe der Vortragenden und Pädagoginnen können aus der Maßnahme unterstützt werden.
Wer kann gefördert werden?

Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden.

LFI Niederösterreich

Telefon: 05 0259 26100
E-Mail: lfi@lk-noe.at

[1730964366612917.jpg]
Fachbereich: Direktvermarktung, Biologische Wirtschaftsweise
Mitzubringen: Warme Kleidung für den Pilzkeller (12 Grad)

1 verfügbarer Termin

30.09.2025, 09:00 Uhr
Ausgebucht
Tiefenfucha

Ort: Tiefenfucha (Krems-Land)
Beginn: 30.09.2025, 09:00 Uhr
Ende: 30.09.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Gasthaus Tiefenböck, Obere Ortsstraße 1, 3508 Tiefenfucha
Information: Roland Teufl,
Tel 0043 676/842214-345,
roland.teufl@bio-austria.at,
Info u. Anmeldung bei BIO AUSTRIA NÖ&Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833
Kursnummer: 3-0090420
Trainer:in: Christoph Ebner
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: BIO AUSTRIA NÖ und Wien
Auf Warteliste eintragen
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Roland Teufl
Telefon 0043 676/842214-345
E-Mail roland.teufl@bio-austria.at

Info u. Anmeldung bei BIO AUSTRIA NÖ&Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833

23 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Lebensmittelhygieneschulung 2025

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

Dauer: 5 Einheiten

Produktfotos mit dem Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 2 Einheiten

Allergeninformation 2025

16 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Veredelung von Gehegewildfleisch - Praxiskurs

23 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Linsen und Kichererbsen

23 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Fachexkursion Direktvermarktung

Dauer: 8 Einheiten

Konfitürenherstellung für die Direktvermarktung

Dauer: 8 Einheiten

Schlachtung von Schweinen - Praxiskurs

Dauer: 4 Einheiten

Schulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation

Dauer: 5 Einheiten

Webinar: Einstieg in die Direktvermarktung - Eine Chance für meinen Hof

Dauer: 6,5 Einheiten

Verkaufsläden in der Direktvermarktung richtig planen und verkaufsfördernd gestalten

Dauer: 8 Einheiten

Herstellung von Speiseeis für die Direktvermarktung

Dauer: 8 Einheiten

Chutneys professionell hergestellt

Dauer: 8 Einheiten

Trinkwasser aus dem eigenen Hausbrunnen - was ist zu beachten?

Dauer: 3 Einheiten

Lebensmittelhygiene in der Praxis

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Kennzeichnung von Lebensmitteln für Direktvermarkter:innen

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Arbeits- und Aufgabenmangement in der Direktvermarktung

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzliche Milchalternativen direkt vom Hof

Dauer: 8 Einheiten

Richtiges Pökeln und Räuchern

Dauer: 136 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

Dauer: 8 Einheiten

Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

30.09.2025, 09:00 Uhr
Ausgebucht
Tiefenfucha

Ort: Tiefenfucha (Krems-Land)
Beginn: 30.09.2025, 09:00 Uhr
Ende: 30.09.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Gasthaus Tiefenböck, Obere Ortsstraße 1, 3508 Tiefenfucha
Information: Roland Teufl,
Tel 0043 676/842214-345,
roland.teufl@bio-austria.at,
Info u. Anmeldung bei BIO AUSTRIA NÖ&Wien unter www.bio-austria.at/kurse-noe oder 02742/90833
Kursnummer: 3-0090420
Trainer:in: Christoph Ebner
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: BIO AUSTRIA NÖ und Wien
Auf Warteliste eintragen
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv