Instagram, Reels, Stories, Canva, ChatGPT … alles schon gehört, aber irgendwie fehlt dir der rote Faden? Du hast vielleicht schon einen Account, aber so richtig ins Rollen kommt er nicht, weil die Ideen und Know-how fehlen? Dann ist dieser Workshop dein persönlicher Startschuss für mehr Sichtbarkeit, Reichweite und Selbstvertrauen auf Social Media!
An zwei praxisorientierten Tagen lernst du alles, was du brauchst, um professionell, sicher, mit Freude und Mut auf Social Media durchzustarten. Ohne Vorkenntnisse, aber mit viel Motivation! Dazwischen bleibt genug Zeit, um das Gelernte auszuprobieren und eigene Inhalte zu entwickeln. Auch Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen kommen garantiert auf ihre Kosten!
Was dich erwartet:
Tag 1: Grundlagen & Klarheit
• So tickt Instagram: Einstellungen, Funktionen & Algorithmen verstehen
• Recht & Sicherheit: Worauf du achten solltest (Musik, Werbung, Impressum & Co.)
• Strategie statt Zufall: Auswahl der richtigen Plattform, Zielgruppen, Contentideen & Planungsgrundlagen
• Do’s & Don’ts im Umgang mit Social Media
• Tipps für ein aussagekräftiges Profil, das gefunden wird
• So entsteht guter Content: Storytelling für Postings, Stories & Karussells
• Hilfreiche Apps für die Content-Erstellung
Tag 2: Content, Reels & Tools, die dich unterstützen
• Reels leicht gemacht: Vom Konzept über Aufnahme bis zum Videoschnitt direkt am Handy
• Hilfreiche Tools & Apps: Canva für Design, ChatGPT für Texterstellung
• Jede Menge Praxisbeispiele, direkt umsetzbare Tipps & gemeinsame Übungsphasen
• Feedback & Feinschliff für eure Inhalte
Lass uns gemeinsam auf Social Media sichtbar werden. Mit Mut, Struktur, Know-how und einer großen Portion Freude an der Sache!
Kursdauer: | 10 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Interessierte Personen, Bäuerinnen, Direktvermarkterinnen |
Kursbeitrag: |
80,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
220,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Unternehmensführung |
Mitzubringen: | • Smartphone mit genügend Akku ggf. Ladekabel oder Powerbank• Einzelne Fotos und- oder Videosequenzen vom Alltag, Hof, etc. • Wenn vorhanden: Zugriff/Zugangsdaten auf das Instagram und oder Facebook Konto• Optional: wenn vorhanden Laptop beim zweiten Termin |
Anrechnung: | 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof, 8 Stunde(n) für Seminarbäuer:innen |
Ort: | Bruck an der Leitha |
---|---|
Beginn: | 22.11.2025, 13:00 Uhr |
Ende: |
29.11.2025, 18:00 Uhr 10 UE |
Örtlichkeit: | BBK Bruck/Leitha-Schwechat, Raiffeisengürtel 27, 2460 Bruck an der Leitha |
Information: | Lisa Zanker, office@jahner-spanferkel.at |
Kursnummer: | 3-0092011 |
Trainer:in: | Julia Wohlmuth |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Mitveranstalter: | Die Bäuerinnen im Bezirk Bruck/Leitha-Schwechat |
22.11.2025, 13:00 - 18:00 Uhr |
29.11.2025, 13:00 - 18:00 Uhr |
office@jahner-spanferkel.at |