• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
347 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin"

Für Frauen, die aus nichtbäuerlichen Familien stammen oder sich beruflich vorerst anders orientiert haben, ist die neue Situation am Lebensort und Arbeitsplatz Bauernhof oft herausfordernd. Laut der letzten Bäuerinnenstudie (2016) werden Bauernhöfe fast doppelt so oft an einen Sohn übergeben wie an eine Tochter. Daher sind es überwiegend Frauen, die erst ihre Rolle in einem bestehenden Betrieb finden müssen.

Der Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“ wendet sich an junge und junggebliebene Frauen, die in bäuerliche Familienbetriebe einsteigen und soll dazu beitragen, sich mehr Wissen rund um das Leben und Arbeiten am Bauernhof anzueignen, sich dadurch sicherer zu fühlen und mitreden und mitentscheiden zu können. Der Lehrgang ersetzt keine landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung.

Die Module, welche hauptsächlich abends oder an Freitagen stattfinden, geben einen oberflächlichen Einblick in die vielfältigen Themen rund um landwirtschaftliche Betriebe. Einerseits werden Fachthemen beleuchtet wie z.B. agrarwirtschaftliche und agrarpolitische Informationen, rechtliche Grundlagen wie sozial- und steuerrechtliche Themen, Hofübergabe, Erbrecht sowie häusliche Nebenbeschäftigung, oder auch betriebswirtschaftliche Überlegungen. Andererseits werden auch zwischenmenschliche Themen in den Fokus gerückt, die den Teilnehmerinnen dabei helfen sollen, deren Rolle im Betrieb zu finden und persönlich gestärkt aus dem Lehrgang zu gehen. Abgerundet wird der Lehrgang durch einen Praxistag und einen Partnertag. Für den Praxistag werden die Themen am ersten Kurstag gemeinsam ausgewählt. Beim Modul „Betriebe partnerschaftlich gestalten“ werden die Teilnehmerinnen gemeinsam mit ihren Partnern dazu angeregt, sich Gedanken über eine zukünftige Ausrichtung ihres Betriebes zu machen.

Kursdauer: 43 Einheiten
Zielgruppe:

Neueinsteigerinnen, potentielle Hofübernehmerinnen, Partnerinnen von (künftigen) Betriebsführer:innen

Kursbeitrag: 450,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
1.500,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
Bildungsförderung LE 23-27

Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27

Welche Weiterbildungen können gefördert werden?

Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:

  • Lehrgänge für die berufsbegleitende land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
    Die von LFI und LFA gemeinsam angebotenen Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zum Facharbeiter bzw. zur Facharbeiterin und zum Meister bzw. zur Meisterin können gefördert werden. Eine Förderung von schulischen Aktivitäten ist dabei nicht möglich. 
     
  • Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote
    Sowohl fachliche als auch persönlichkeitsbildende und unternehmerische Kurse können gefördert werden. Auf förderbare Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote  wird im Online-Kursangebot hingewiesen. 
     
  • spezielle vom BML anerkannte Lehrgänge mit mind. 40 UE
    Vom Bundesministerium anerkannte Lehrgänge haben eine höhere Relevanz in der Förderung. Eine Übersicht aller Zertifikatslehrgänge finden Sie unter: Zertifikatslehrgänge | LFI Niederösterreich 
     
  • Arbeitskreise
    Weiterbildungen für Mitglieder von Arbeitskreisen werden mit besonderer Intensität gefördert. Mehr Infos zu den Arbeitskreisen finden Sie unter: Arbeitskreise - Betriebszweigauswertung | LFI Niederösterreich
Wer kann gefördert werden?

Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.).

Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen.
Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.

Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden?

Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:

  • Bewusstseinsbildung
    In der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder“ werden bewusstseinsbildende Maßnahmen für die Öffentlichkeit sowie speziell für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gefördert. Die Umsetzung erfolgt durch die Seminarbäuerinnen und Schule am Bauernhof gemeinsam mit dem LFI und der LK NÖ.
    Erlebnis Bauernhof - Erlebtes ist Erlerntes, das bleibt! - Erlebnisbauernhof-noe 
     
  • Fort- und Weiterbildung
    Einzelne Weiterbildungen für die Zielgruppe der Vortragenden und Pädagoginnen können aus der Maßnahme unterstützt werden.
Wer kann gefördert werden?

Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden.

LFI Niederösterreich

Telefon: 05 0259 26100
E-Mail: lfi@lk-noe.at

[1634884834059345.jpg]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität, Unternehmensführung

2 verfügbare Termine

31.10.2025, 09:00 Uhr
16 freie Plätze
Wiener Neustadt

Ort: Wiener Neustadt
Beginn: 31.10.2025, 09:00 Uhr
Ende: 24.01.2026, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: BBK Wiener Neustadt, Siegfried Theiss-Straße 9, 2700 Wiener Neustadt
Information: Sandra Bieder,
Tel 05 0259 26510,
sandra.bieder@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0092117
Trainer:in: Elisabeth Rennhofer
Sandra Bieder
DI Marianne Priplata-Hackl
Dr. Katrin Zechner
Lisa Digruber
Mag. Christine Habertheuer
Mag. Cornelia Leitner
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: Die Bäuerinnen Niederösterreich

Detailtermine für diesen Kurs:

31.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel-Restaurant Schwartz, Bahnstraße 70, 2624 Breitenau
12.11.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden
20.11.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
BBK Wiener Neustadt, Siegfried Theiss-Straße 9, 2700 Wiener Neustadt
27.11.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
BBK Wiener Neustadt, Siegfried Theiss-Straße 9, 2700 Wiener Neustadt
10.12.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden
18.12.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum
09.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel-Restaurant Schwartz, Bahnstraße 70, 2624 Breitenau
16.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
24.01.2026, 09:00 - 13:00 Uhr
Spanblocherhof, Kampichl 11, 2871 Zöbern
Jetzt anmelden
Merkliste

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit: VA-Ort noch offen,
Information: Sandra Bieder,
Tel 05 0259 26510,
sandra.bieder@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0090396
Trainer:in: Ing. Mag. Alfred Kalkus
Elisabeth Rennhofer
Sandra Bieder
DI Marianne Priplata-Hackl
Dr. Katrin Zechner
Lisa Digruber
Mag. Christine Habertheuer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: Die Bäuerinnen Niederösterreich
Jetzt vormerken
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Sandra Bieder
Telefon 05 0259 26510
E-Mail sandra.bieder@lk-noe.at

32 ÄHNLICHE KURSE

09 Sep

Dauer: 8 Einheiten

LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben LK NÖ

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Vortrag: Achtsam leben statt Ausbrennen!

09 Okt

Dauer: 2 Einheiten

LQB Vortrag: Achtsam leben statt Ausbrennen!

17 Okt

Dauer: 8 Einheiten

LQB - Seminar: Erste Hilfe für die Seele für Bäuerinnen und Bauern

18 Nov

Dauer: 80 Einheiten

Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

27 Nov

Dauer: 8 Einheiten

LQB Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

21 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Tag der Bäuerin

21 Jän

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Vortrag: Die Gelassenheitsformel DB Mank

24 Jän

Dauer: 16 Einheiten

LQB-Seminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

27 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Tag der Bäuerin

27 Jän

Dauer: 2 Einheiten

LQB Vortrag: BÄUERIN.EIGEN.SINN

28 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Tag der Bäuerin

07 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Folgeseminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

10 Mär

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Webinar: Reden ist Silber – Kommunizieren ist Gold

20 Mär

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Vortrag: Humor und Lachen: Wellness für die Seele DB Baden

Dauer: 80 Einheiten

Zertifikatslehrgang ZAMm

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Vortrag: Gesunder Mensch - gesunder Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

LQB Vortrag: Glück ist kein Zufall, sondern eine Kompetenz

Dauer: 8 Einheiten

LQB-Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Vortrag: Gerne Frau sein, gerne Bäuerin sein

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Vortrag: Die Gelassenheitsformel

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Vortrag: Ein gutes Leben!

Dauer: 2 Einheiten

LQB Vortrag: Humor und Lachen

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Vortrag: Streiten will gelernt sein

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Vortrag: BÄUERIN.EIGEN.SINN

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Vortrag: Generationen im Gespräch- Erfolgsgeheimnisse

Dauer: 2 Einheiten

LQB Vortrag: Mut tut gut

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Vortrag: Wie stärke ich meinen Selbstwert

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Vortrag: Glück ist kein Zufall, sondern eine Kompetenz

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Vortrag: Generationen im Gespräch: Klare Worte

Dauer: 2 Einheiten

LQB Vortrag: Hilfe, ich hab' eine Großfamilie geheiratet

Dauer: 2 Einheiten

LQB-Vortrag: Starke Frauen, starkes Land

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

2 verfügbare Termine

31.10.2025, 09:00 Uhr
16 freie Plätze
Wiener Neustadt

Ort: Wiener Neustadt
Beginn: 31.10.2025, 09:00 Uhr
Ende: 24.01.2026, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: BBK Wiener Neustadt, Siegfried Theiss-Straße 9, 2700 Wiener Neustadt
Information: Sandra Bieder,
Tel 05 0259 26510,
sandra.bieder@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0092117
Trainer:in: Elisabeth Rennhofer
Sandra Bieder
DI Marianne Priplata-Hackl
Dr. Katrin Zechner
Lisa Digruber
Mag. Christine Habertheuer
Mag. Cornelia Leitner
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: Die Bäuerinnen Niederösterreich

Detailtermine für diesen Kurs:

31.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel-Restaurant Schwartz, Bahnstraße 70, 2624 Breitenau
12.11.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden
20.11.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
BBK Wiener Neustadt, Siegfried Theiss-Straße 9, 2700 Wiener Neustadt
27.11.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
BBK Wiener Neustadt, Siegfried Theiss-Straße 9, 2700 Wiener Neustadt
10.12.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden
18.12.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum
09.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel-Restaurant Schwartz, Bahnstraße 70, 2624 Breitenau
16.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
24.01.2026, 09:00 - 13:00 Uhr
Spanblocherhof, Kampichl 11, 2871 Zöbern
Jetzt anmelden
Merkliste

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keinen konkreten Termin. Wir sind dabei, diese Veranstaltung zu planen oder - falls möglich - bei Interesse einer ganzen Gruppe und örtlichen Möglichkeiten zu organisieren. Bitte erkundigen Sie sich beim LFI.
Örtlichkeit: VA-Ort noch offen,
Information: Sandra Bieder,
Tel 05 0259 26510,
sandra.bieder@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0090396
Trainer:in: Ing. Mag. Alfred Kalkus
Elisabeth Rennhofer
Sandra Bieder
DI Marianne Priplata-Hackl
Dr. Katrin Zechner
Lisa Digruber
Mag. Christine Habertheuer
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: Die Bäuerinnen Niederösterreich
Jetzt vormerken
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv