Neben verschiedenen Radicchios, wird in Norditalien eine Vielfalt an regionalen Kohlgewächsen - Broccolo Fiolaro, Padovano, Veronese uvm - kultiviert. Ein Kennenlernen von Sorten und Anbautipps der norditalienischen Kohlvielfalt soll der Schwerpunkt der diesjährige Exkursion sein. Neben einem 8.000 m² Brassica - Sichtungsfeld bei smarties.bio besuchen wir verschiedene direktvermarktende Biogemüsebaubetriebe rund um die Städte Padua und Verona.
Exkursionsprogramm:
2.11. Anreise nach Padua, ein Betriebsbesuch am Weg, Übernachtung in Padua
3.11. Sortenvielfalt Kohlgewächse bei smarties.bio (https://www.smarties.bio/), zwei weitere Betriebsbesuche rund um Padua, Übernachtung in Padua
4.11. Betriebsbesichtigungen rund um Verona, Übernachtung in Bozen
5.11. Besuch Microgreen Produktion bei Profarms (https://profarms.bio/), Rückreise über Innsbruck nach St.Pölten
In den Kosten sind Busfahrt, Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück, alle Betriebsbesichtigungen, fachliche Reisebegleitung und Übersetzung auf englisch oder deutsch inkludiert.
Mittag- und Abendessen ist vor Ort zu bezahlen.
Anmeldung bis 10.10.2025 bei Andrea Pölz (Referentin Gemüsebau LK-NÖ)
telefonisch (0664 60 259 22406) oder per E-Mail (andrea.poelz@lk-noe.at)
Kursdauer: | 24 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Gemüsebauern und Gemüsebäuerinnen |
Kursbeitrag: |
710,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
370,00 € Teilnahmebeitrag gefördert 100,00 € Nächtigungszuschlag EZ Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Anrechnung: | 5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO |
Ort: | Chioggia |
---|---|
Beginn: | 02.11.2025, 09:00 Uhr |
Ende: |
05.11.2025, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Smarties.bio, Via Canal di Valle, 30015 Chioggia |
Information: | Andrea Pölz, andrea.poelz@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0093603 |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
andrea.poelz@lk-noe.at |