• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
284 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Vegane und vegetarische Spezialitäten aus landwirtschaftlichen Rohstoffen

Vegan und vegetarisch liegt im Trend, die immer größere Nachfrage nach fleischlosen Lebensmitteln bietet für landwirtschaftliche Betriebe neue Veredelungsmöglichkeiten. In diesem Seminar lernen wir theoretisch und praktisch, wie wir aus verschiedenen Ackerfrüchten und aus Gemüse vegane bzw. vegetarische „Fleischersatzprodukte“/Lebensmittel kreieren können. Unsere Rohstoffe für die Verarbeitung werden u.a. Erbsen, Weizenmehl, Bohnen, Tomaten, Zwiebeln, Pastinaken, Hanf, Sonnenblumen- bzw. Lein-Eiweiß (Presskuchen vom Ölpressen) oder auch Rote Rüben sein. Daraus werden wir im Kurs rein vegane Spezialitäten a la „Cevapcici“ „Hamburger“ „Streichwürste“ oder auch vegetarische Produkte wie „Frankfurter“ herstellen.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Bio-Betriebe, Ackerbau- und Gemüsebau-Betriebe
Kursbeitrag: 99,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert
199,00 € Teilnehmerbeitrag ungefördert
Fachbereich: Direktvermarktung

Kein verfügbarer Termin

21 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Produktfotos mit dem Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 2 Einheiten

Lebensmittelhygieneschulung 2025

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Allergeninformation 2025

30 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Ressourcenschonende Pilzzucht

Dauer: 8 Einheiten

Konfitürenherstellung für die Direktvermarktung

Dauer: 8 Einheiten

Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

Dauer: 3 Einheiten

Lebensmittelhygiene in der Praxis

Dauer: 4 Einheiten

Schulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation

Dauer: 6,5 Einheiten

Verkaufsläden in der Direktvermarktung richtig planen und verkaufsfördernd gestalten

Dauer: 8 Einheiten

Schlachtung von Schweinen - Praxiskurs

Dauer: 5 Einheiten

Webinar: Einstieg in die Direktvermarktung - Eine Chance für meinen Hof

Dauer: 8 Einheiten

Chutneys professionell hergestellt

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Kennzeichnung von Lebensmitteln für Direktvermarkter:innen

Dauer: 8 Einheiten

Herstellung von Speiseeis für die Direktvermarktung

Dauer: 8 Einheiten

Trinkwasser aus dem eigenen Hausbrunnen - was ist zu beachten?

Dauer: 8 Einheiten

Richtiges Pökeln und Räuchern

Dauer: 136 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Arbeits- und Aufgabenmangement in der Direktvermarktung

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzliche Milchalternativen direkt vom Hof

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv