• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
528 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Schlachtung von Geflügel - Praxiskurs

Fachgerechte Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung von Geflügel (Hühner, Enten) in der Praxis:
Gerätekunde, Schlachtraum, Brüh- und Rupfanlage
Betäuben mit stumpfem Schlag oder Bolzenschussgerät für Geflügel
Entblutestich und Entbluten
Ausnehmen
Zerlegen

Ein paar theoretische Inputs zwischendurch.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe:

Direktvermarkter:innen von Geflügel

Kursbeitrag: 90,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
173,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis

  • Bewirtschafter:in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige Hofübernehmer:innen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Ehepartner, Kinder, Eltern, Geschwister) mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die Bewirtschafter:in sowie Arbeitnehmer:innen in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.
 
Die Fördermittel werden von Bund, Land und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

[1663137448395330.jpg]
Fachbereich: Direktvermarktung
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

2 verfügbare Termine

06.03.2024, 09:00 Uhr
Ausgebucht
Zwettl

Ort: Zwettl
Beginn: 06.03.2024, 09:00 Uhr
Ende: 06.03.2024, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl
Information: Christine Haghofer,
Tel 05 0259 26107,
christine.haghofer@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0083637
Trainer/in: Josef Blauensteiner
Ing. Josef Schroll
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Auf Warteliste eintragen
...loading...
Merkliste

Kurs ohne Datum
Zwettl

Ort: Zwettl
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.
Örtlichkeit: Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl
Information: Christine Haghofer,
Tel 05 0259 26107,
christine.haghofer@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0082315
Trainer/in: Josef Blauensteiner
Ing. Josef Schroll
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt vormerken
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Christine Haghofer
Telefon 05 0259 26107
E-Mail christine.haghofer@lk-noe.at

32 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Produktfotos mit dem Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Lebensmittelhygieneschulung

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

Dauer: 2 Einheiten

Allergeninformation

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 4 Einheiten

Schulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation

24 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Werben auf Facebook

19 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Zeit- und Arbeitsmanagement in der Direktvermarktung

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Kennzeichnung von Lebensmitteln für Direktvermarkter:innen

22 Feb

Dauer: 7,5 Einheiten

Käseschmankerl selbst gemacht

22 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzliche Milchalternativen direkt vom Bauernhof

26 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Schweinezerlegung - Praxiskurs

Dauer: 8 Einheiten

Trinkwasserseminar - Wichtige Informationen für Hausbrunnenbesitzer:innen

Dauer: 8 Einheiten

Tierbeurteilung und Beschau von Geflügel und Kaninchen in der Direktvermarktung

06 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Vegane und Vegetarische Spezialitäten aus landwirtschaftlichen Rohstoffen

08 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Vom Ochsenmaul bis zum Ochsenschwanz

14 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Lebensmittelhygiene in der Praxis

18 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Kochwürste und Kochspezialitäten - Praxiskurs

Dauer: 8 Einheiten

Sachkundenachweis für Schlachtung

20 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Mehrjähriges Gemüse – einmal pflanzen, mehrfach ernten

09 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Brät- und Rohwürste - Praxiskurs

29 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Herstellung von Speiseeis für die Direktvermarktung

05 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wabenhonig

07 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Veredelung von Wildfleisch (speziell Hirsch) - Praxiskurs

Dauer: 8 Einheiten

Herstellung von Fruchtlikören für die Direktvermarktung

24 Jun

Dauer: 15 Einheiten

Fachexkursion Direktvermarktung

23 Sep

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang Ausbildung zur/zum Brotsensoriker:in

25 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Ressourcenschonende Pilzzucht

Dauer: 136 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Gutes vom Bauernhof / Top-Heuriger für Einsteiger:innen

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Verkaufsräume für die Direktvermarktung

Dauer: 5 Einheiten

Einstieg in die Direktvermarktung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

2 verfügbare Termine

06.03.2024, 09:00 Uhr
Ausgebucht
Zwettl

Ort: Zwettl
Beginn: 06.03.2024, 09:00 Uhr
Ende: 06.03.2024, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl
Information: Christine Haghofer,
Tel 05 0259 26107,
christine.haghofer@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0083637
Trainer/in: Josef Blauensteiner
Ing. Josef Schroll
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Auf Warteliste eintragen
...loading...
Merkliste

Kurs ohne Datum
Zwettl

Ort: Zwettl
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.
Örtlichkeit: Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof, Edelhof 1, 3910 Zwettl
Information: Christine Haghofer,
Tel 05 0259 26107,
christine.haghofer@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0082315
Trainer/in: Josef Blauensteiner
Ing. Josef Schroll
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt vormerken
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Facebook
  • Instagram
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at