• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
328 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
328 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Praxis Erfolg Natur Technik Bauer / Bäuerin Direktvermarktung Kultur Mensch Tierhaltung Gesundheit Sinn Ackerbau Bauen Energie Familie Kompetenz Urlaub am Bauernhof beste Qualität Sicherheit Obstbau Weinbau Einkommenskombination Lebensqualität Pflanzenbau

  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Programmübersicht

Programmübersicht

Persönlichkeit & Kreativität

Kreativität

  • Metallrosen gestalten
  • Schmieden Grundkurs, 2-tägiger Praxiskurs

Gesundheit und Ernährung

Ernährung

  • Pizza, Gnocci & Co
  • Grillkurs "Jenny heizt ein"
  • Burger kreativ und selbst zubereitet

Konsumenteninformation

  • Bäuerinnen ernähren die Welt - und frühstücken nachhaltig
  • Burger-Party für Kids: formen, bauen & schmausen
  • Brotbackkurs "Lerne selbst Brot zu backen" UrGut! Kochseminar
  • Fermentieren: Gemüse haltbar machen
  • Dinkel - genuss.voll.wert.
  • Gut, besser, Burger! - Patties, Buns & Co
  • "Kreative Brotideen - raffiniert und selbstgebacken"
  • Blätter- und Plunderteig - Schicht für Schicht ein Genuss
  • Cookinar: Spargelzeit is!

Sonstiges

  • Produktfotos mit dem Smartphone

Natur und Garten

Garten

  • Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin
  • Kleinflächiger Biokräuteranbau für die Direktvermarktung
  • Veredeln von Rosen - Kompetenz im eigenen Garten
  • Pflanzenstärkungsmittel selbst herstellen - Extrakte, Brühen und Tees!
  • Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen
  • Zertifikatslehrgang Produktion und Vermarktung von
    Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten
  • Fruchtgemüsevielfalt für Direktvermarktung und Selbstversorgung

Kräuter

  • Wilde Pflanzen - Der Giersch
  • ZLG Kräuterpädagogik- Aufbaulehrgang
  • Wilde Pflanzen- Fermentieren
  • Wilde Pflanzen - Kräutersalz&Blütenzucker
  • Blumenwiesen - Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume
  • Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
  • Nahrhafte Landschaft
  • Wilde Pflanzen - Kräutertees & Kräuterelexiere
  • Wilde Pflanzen - räuchern
  • Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Sommer
  • Wilde Pflanzen auf der Alm - Fermentieren
  • Almkräuter im Spätsommer
  • Speisekammer aus der Natur
  • Wilde Pflanzen - Hydrolate durch Wasserdampfdestillation
  • Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Frühling
  • Wilde Pflanzen - Die Brennnessel

Grüne Kosmetik

  • Natur Pur - Hautpflege "Frisch in den Frühling"
  • Natur Pur - "Winterpflege" für unsere Haut
  • Wie man mit Kindern Kräutergeschenke und Naturkosmetik herstellt
  • Natur Pur - "Herbstfrüchte" für unsere Haut
  • Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch selbst herstellen
  • Natur Pur - Sommerpflege für die Haut

Naturpädagogik

  • Wilde Pflanzen im Visier - Die Weide
  • Recherchieren für NaturvermittlerInnen
  • Waschl, Sand und Aschnlaugn - selbst gemacht
  • Pinsel,Tusche,Wachsmalkreide - Malsachen aus der Natur
  • Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln
  • Meditatives Waldbaden
  • Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung
  • Jugendlichen die Natur spannend vermitteln
  • Bäume - Nahrung, Medizin, Mythos
  • Musik in der Naturvermittlung
  • Wildkräuter - Kochen mit Kindern in der Natur

Sonstiges

  • Pflanzenöle - Ölpflanzen
  • Wilde Pflanzen im Visier - Der Weißdorn
  • Bäume - Baumsäfte - Birkensaft & Co im Frühjahr gewinnen
  • Wilde Pflanzen im Visier - Die Quitte
  • Wilde Pflanzen im Visier - Der Feldahorn
  • Baumgesundheit im Obstbau
  • Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung
  • Bäume - Baumsäfte - von Baumgummi und Baumharz
  • Vermehrung von Obstgehölzen - Das Sommerveredeln
  • Wie natürlich arbeiten und Wirtschaftlichkeit im Streuobstbau gelingen kann
  • Bäume - Knospen erkennen und verwenden
  • Wilde Pflanzen in Jahreskreis-Sommer
  • Wilde Pflanzen in Jahreskreis-Frühling, Sommer, Herbst und Winter
  • Wilde Pflanzen im Visier - Die Steinweichsel
  • Wilde Pflanzen in Jahreskreis-Herbst
  • Einführung in die Pomologie - Obstsortenbestimmung
  • Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie

Details

  • Wie natürlich arbeiten und Wirtschaftlichkeit im Streuobstbau gelingen kann
  • Hochlagenobst-Standort und Klima, Obstbewertung,Sortenbestimmung,
  • Winterschnitt für Obstbäume und Beerensträucher
  • Erkennen und Veredeln von Wildobst auf der Alm

Details

  • Pflanzenpulver im täglichen Speiseplan
  • Die Farben der Natur - Buntpapiere und Schmuckpapiere Selbermachen
  • Ökologische Reinigungs- und Waschmittel selbst gemacht
  • Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten
  • Färben mit Pflanzenfarben - Wolle und Leinen mit Indigo blau färben
  • Färben mit Pflanzenfarben Gelb - Orange und Brauntöne
  • Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch für Fortgeschrittene
  • Die Farben der Natur - Wolle färben mit Pflanzen
  • Korbflechten mit Weide - Schöne Werkstücke für Haus und Garten
  • "Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern
  • Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten
  • Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird
  • Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

Pflanzenbau

Obstbau

  • Vermehrung von Obstgehölzen - Das Sommerveredeln
  • Einführung in die Pomologie - Obstsortenbestimmung
  • Obst in Zeiten des Klimawandels
  • Obst-Mischkulturen
  • Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/-ière
  • Zertifikatslehrgang Mostsommelier/ière Interessentenliste

Grünland

  • Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung
  • Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund

Ackerbau

  • Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund
  • Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
  • Striegel- und Hackgeräteeinstellung optimieren - neue Technologien am Markt
  • Teilflächenspezifische Düngung - Dünger ökonomisch und ökologisch einsetzen
  • Stickstoff im Ackerbau 3 Stunden
  • Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Stickstoff im Ackerbau 2 Stunden

Weinbau

  • Informationsveranstaltung "Pflanzenschutzstrategien im biologischen Weinbau"
  • Erfahrungsaustausch Biologischer Weinbau
  • Bio WinzerInnentage
  • Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau
  • Umstellungskurs biologischer Weinbau

Pflanzenschutz

  • Unkrautmanagement Praxisseminar
  • Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
  • Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden
  • Unkrautmanagement im Grünland - Praxisseminar

EDV und Informationstechnologie

EDV

  • Word 2016-2019 Grundlagen
  • Excel 2016-2019 Fortgeschritten
  • Outlook 2016-2019 Grundlagen
  • Homepage - einfach selbst gestalten
  • Office 2016-2019 UmsteigerInnen
  • Word 2016-2019 Fortgeschritten
  • Excel 2016-2019 Grundlagen
  • Office 2016-2019 Grundlagen
  • PowerPoint 2016-2019 Fortgeschritten
  • Windows 10 Grundlagen (neu)
  • Filmen mit Smartphone

Sonstiges

  • Onlinekurs MFA-Onlineantragstellung

Bauen, Energie, Technik

Bautechnik

  • Stallbautag extensive Rinderhaltung - planen, bauen, finanzieren
  • Stallbautag Milchviehstall/Rinderstall - planen, bauen, finanzieren
  • Schweinestallbau - Baustellenbesichtigung
  • Stallbautag Rindermast - planen, bauen, finanzieren
  • Stallbautag - Zuchtsauenhaltung 2033

Landtechnik

  • Energieeffizienz und Bodenschonung in der Außenwirtschaft
  • Drehen Aufbaukurs
  • Ladungssicherung in der Landwirtschaft
  • Kraftfahrrechtliche Bestimmungen in der Landwirtschaft
  • WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas)
  • Gratisinfotag Schweißen
  • MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas)
  • Kraftfahrzeug-Elektrikkurs, 2-tägiger Praxiskurs
  • Landmaschinen im Straßenverkehr
  • Elektroschweißen
  • Hitzestress im Rinderstall
  • Erste-Hilfe im Vergiftungsfall
    gemäß Anlage 5 der Giftverordnung 2000
  • Mähdrusch-Praxis 2021 für BetriebsleiterInnen und FahrerInnen

Erneuerbare Energie

  • Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen
  • Holzheizsysteme

Wohnen

  • Planung eines zeitgemäßen landwirtschaftlichen Wohnhauses

Sonstiges

  • Ausbildung zum/zur Staplerfahrer/in
  • Farminar: Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft
  • Smarte Aufzeichnungssysteme und nützliche Apps in der Landwirtschaft
  • Führerscheinergänzungskurs - "Code 96"
  • Solardörrer Selbstbaukurs
  • Webinar: Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft
  • Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B
  • Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE nur praktische Prüfung
  • Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung
  • Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF
  • Striegel- und Hackgeräteeinstellung optimieren - neue Technologien am Markt
  • Teilflächenspezifische Düngung - Dünger ökonomisch und ökologisch einsetzen

Einkommenskombination

Sonstiges

  • SaB3 - Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir's den anderen?
  • SaB2 - Wir sorgen für unsere Tiere - wie erklären wir's den anderen?
  • SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?
  • SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?
  • Produktfotos mit dem Smartphone

Außeragrarische Einkommenskombi

  • Filmen mit Smartphone

Inneragrarische Einkommenskombi

  • Filmen mit Smartphone

Nebentätigkeiten

  • Filmen mit Smartphone

Dienstleistungen

Urlaub am Bauernhof

  • Webinar: Preisgestaltung bei Urlaub am Bauernhof
  • Produktfotos mit dem Smartphone
  • Urlaub am Bauernhof - was Kinder brauchen und Eltern wollen
  • Webinar: Urlaub am Bauernhof - Eine Chance für meinen Betrieb?
  • Lebensmittelhygieneschulung

Schule am Bauernhof

  • Pädagogikwerkstatt Boden
  • Erlebnispädagogik mit Kräuterkunde

Green Care

  • Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang "Green Care - Gesundheit fördern am Hof"
  • Green Care schnuppern
  • Zertifikatslehrgang "Green Care - Gesundheit fördern am Hof"

Seminarbäuerinnen

  • Erfahrungsaustausch "Landwirtschaft in der Schule" - Biene Maja und ihre wilden Verwandten

Direktvermarktung

Vermarktung

  • Produktfotos mit dem Smartphone
  • Zum Kunden per Mausklick - Erfolgreiche Vermarktung über das Internet
  • Webinar: Erfolgreich verkaufen in der Direktvermarktung
  • Webinar: Innovative Vermarktungswege in der Direktvermarktung
  • Angebotstafeln kreativ gestalten
  • Köstlich Präsentieren!
  • Erfolgreich verkaufen in der Direktvermarktung
  • Filmen mit Smartphone

Verarbeitung

  • Lebensmittelhygieneschulung
  • Schweinezerlegung - Praxiskurs
  • Speiseölherstellung für die Direktvermarktung
  • Mostbereitung - Grundlagen
  • Handwerkskunst Edelbrandherstellung - Brennseminar
  • Fruchtsaftherstellung - Grundlagen
  • Schlachtung von Geflügel - Praxiskurs für DirektvermarkterInnen
  • Roter Faden für die Fruchtsaftproduktion
  • Konfitürenherstellung für die Direktvermarktung
  • Bio-Rindfleischverarbeitung - vorteilhaft zuschneiden, reifen, veredeln und verarbeiten
  • Essigherstellung für die Direktvermarktung
  • Brotbacken für die Direktvermarktung - Vollkornbrot
  • Brotbacken für die Direktvermarktung - Grundlagen
  • Brotbacken für die Direktvermarktung - Profikurs
  • Brotbacken für die Direktvermarktung - Langzeitführung
  • Vegane und Vegetarische Spezialitäten - aus landwirtschaftlichen Rohstoffen
  • Allergeninformation

Sonstiges

  • Zertifikatslehrgang Bäuerlicher Buschenschank
  • Trinkwasserseminar - Wichtige Informationen für HausbrunnenbesitzerInnen
  • Kennzeichnung von Lebensmitteln für DirektvermarkterInnen und Allergeninformation
  • Fachexkursion Direktvermarktung
  • Webinar: Wenn der Lebensmittelinspektor klingelt
  • Direktvermarktung in Form von Selbstbedienungsläden - Was ist zu beachten?
  • Sachkundenachweis für Schlachtung
  • Dekorationsideen für den Buschenschank
  • Webinar: Gutes vom Bauernhof / Top-Heuriger – die Auszeichnung für meinen Betrieb!
  • Direktvermarktung von Geflügel und Kaninchen - Tierbeurteilung und Beschau
  • Schulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation

Umwelt und Naturschutz

Biolandbau

  • Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe

Landschaftspflege

  • Errichtung von Trockensteinmauern
  • Steinmauern-Sanierung auf der Alm
  • Stein & Wein-Festival 2021

Tierhaltung

Allgemeines

  • Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Gynäkologie und Homöopathie
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Repertorisieren
  • Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb - Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?
  • Ausbildung für TGD-Arzneimittelanwender
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs Tag 2 (Komplexmittelapotheke 1)
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Anwendung organotroper homöopathischer Arzneien Tag 1
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs Tag 1 (Komplexmittelapotheke 1)
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Miasmen
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 2
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus-und Hofapotheke 3 Tag 1
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Aufbaukurs Tag 2 (Haus- und Hofapotheke 1)
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Schüsslersalze
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 1
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Komplexmittelapotheke 2 Tag 1
    Tag 1
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus-und Hofapotheke 2 Tag 1
  • Ausbildung für die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Repertorisieren Übungstag
  • Homöopathie für Nutztierhaltung - Aufbaukurs Tag 1 (Haus- und Hofapotheke 1)
  • Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb
  • Tiertransport Ausbildungskurs zum EU-Befähigungsnachweis

Rinderhaltung

  • Milchwirtschaftliche Fachtagung
  • Rindfleischproduktion im Weidegebiet - Praxis
  • Digitales Herdenmanagement mit LKV Herdenmanager und RDVmobil
  • Tag der Mutterkuh
  • Betriebszweigauswertung Rindermast
  • Milchvieh-Rationsberechnungen mit dem Online-Rationsberechnungsprogramm
  • Klauenpflege der Kuh - Grundkurs
  • Besser werden - Spitze bleiben: Modernes Eutergesundheitsmanagement
  • Klauenpflege der Kuh - Perfektionskurs
  • Fachkurs für Milchproduzenten
  • Heutrocknungsanlagen - Möglichkeiten und Grenzen
  • Plötzlich Milchbäuerin/Milchbauer! - Was nun?
  • Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb
  • Zucht- und Vermarktungsstrategien, aktuelle Fragen der Tiergesundheit
  • Rindfleischproduktion im Weidegebiet
  • Arbeitskreis Betriebszweigauswertung Milchproduktion
  • Tipps für den erfolgreichen Weidebeginn
  • Erfolgreiche Kalbinnenaufzucht
  • Fachtag für Melkroboter-Interessenten
  • Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung
  • Rationsgestaltung - Die richtige Kombination bringt´s!
  • Kühe gesund füttern
  • Züchterstammtisch Fleischrinder
  • Kurzlehrgang für Besamung (Rinder) am eigenen Betrieb
  • Betriebszweigauswertung Mutterkuhhaltung
  • Melkroboter-Stammtisch
  • Weidemanagement auf der Alm
  • Informationsveranstaltung für RindermästerInnen
  • Rindermasttag 2020
  • Holstein Züchtertag
  • Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Schweinehaltung

  • Seminar für FreilandschweinehalterInnen
  • EZG Gut Streitdorf Schweinefachtagung
  • Arbeitskreis BZA Schweinehaltung
  • Schweinemast erfolgreich umsetzen "Mehr Euro unterm Strich"
  • Mostviertler Schweinefachtag - Schweinehaltung hat Zukunft
  • Grundlagen für die Freilandschweinehaltung
  • Erfolgreiche Ferkelproduktion - Fitte vitale Ferkel absetzen
  • Tierschutz für SchweinehalterInnen
  • Schweinefachtage/Fachabende

Schaf- und Ziegenhaltung

  • Klauenpflegekurs für Schaf- und ZiegenhalterInnen
  • Wollwerkstatt - Grundlagen der Wollverarbeitung
  • Wegweiser für die Schaf- und Ziegenhaltung
  • Schafe: Zerlege- und Verarbeitungskurs
  • Außen- und Innenparasiten bei Schaf und Ziege
  • Fach- und tiergerechtes Schlachten von Schafen und Ziegen-Praxisteil
  • Fachinformationskreis für SchafhalterInnen
  • Arbeitskreis Schafmilchproduktion
  • Stallseminar: Gesundheitscheck beim Kleinen Wiederkäuer
  • Milchschaf- und Milchziegenfachtag
  • Arbeitskreis Lämmerproduktion
  • Fachinformationskreis für ZiegenhalterInnen
  • Schafscheren selbst gemacht

Pferdehaltung

  • Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf
  • Ausgerechnet - Pferdewirtschaft
  • Praktische Fragen des Pferdebetriebs

Geflügelhaltung

  • Mastgeflügelhaltung für die Direktvermarktung
  • Legehennenhaltung für die Direktvermarktung

Teichwirtschaft und Aquakultur

  • Forellenzüchterrunde
  • Grundkurs Fischproduktion - Aquakultur in Warmwasser-Kreislaufanlagen
  • Fischräucherkurs
  • Grundkurs Karpfenteichwirtschaft
  • Besichtigung einer Kreislaufanlage der landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof
  • Bäuerliche Forellenproduktion mit Anlagenbesichtigung in der Bergbauernschule Hohenlehen

Bienenwirtschaft

  • Trachtpflanzenseminar mit Kräuterwanderung
  • Hummelbestimmungskurs
  • Webinar: Grundschulung für ImkerneueinsteigerInnen
  • Praxis 1 - Praxisgrundlagen für die Imkerei
  • Praxis 3+4 - Schwarmverhinderung+Jungvolkbildung+Honigernte
  • Praxis 6 - Herbstrevision
  • Lebensraum Fels & Trockensteinmauer
  • Praxis 1+2 - Praxisgrundlagen+Erweiterungsschritte im Bienenvolk
  • Praxis 2 - Erweiterungsschritte im Bienenvolk
  • Waldtrachtkurs
  • Praxis 5 - Varroabehandlung
  • Die Königinnenzucht in der Praxis
  • Praxis 3 - Schwarmverhinderung+Jungvolkbildung
  • Erkennen von Bienenkrankheiten
  • Praxis 4 - Honigernte

Sonstiges

  • Sachkundelehrgang "Arzneimittelanwendung bei Wildtieren"
  • Praxiskurs - Wildbiologische Grundsätze und Folgerungen für Farmwild
  • Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung
  • Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Forst- und Holzwirtschaft

Forstwirtschaft

  • Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Forsttechnik

  • Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit dem Freischneidegerät (2-tägig)
  • Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit der Motorsäge (2-tägig)
  • Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit der Motorsäge (1-tägig)

Sonstiges

  • Infoabend "Zertifikatslehrgang Waldpädagogik"

Unternehmensführung

Sozial- und Steuerrecht

  • Erwerb land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke
  • Einstieg ins Gewerbe
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei den bäuerlichen Sozialversicherungsbeiträgen
  • Beschäftigung von Fremdarbeitskräften für EinsteigerInnen
  • Hofübergabe leicht gemacht
  • Bäuerliche Nebentätigkeiten ohne Gewerbeschein - eine Zuverdienstchance!
  • Pflegefall in der Familie - was Sie rechtlich unbedingt wissen und welche finanziellen Vorteile Sie nutzen sollten
  • Datenschutz - erforderliche Schritte für LandwirtInnen
  • Aktuelles aus der Steuer- und Sozialversicherung
  • Neue Bestimmungen im Erbrecht - Voraussetzungen für den Erbhof
  • Der Landwirt als Arbeitgeber - Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsvertrag

Betriebswirtschaft

  • Neu-Quereinstieg in die Landwirtschaft - Worauf ist zu achten?
  • Seminar Mein Betriebskonzept

Marketing

  • Filmen mit Smartphone

Unternehmensentwicklung

  • Denk Neu -Modul I: Innovative Ideen für meinen Hof

Almwirtschaft

Almwirtschaft

  • Fachtagung Almwirtschaft

Biologische Wirtschaftsweise

Biologische Wirtschaftsweise allgemein

  • Einführungsseminar Bioackerbau

Biologischer Pflanzenbau

  • Keine Angst vor der Ackerdistel
  • Pflanzenkohle - Herstellung, Eigenschaften und Verwendung in der Landwirtschaft
  • Biodiversität im Bio-Ackerbau
  • Blühstreifen im Intensivgrünland - wie bringe ich wieder mehr Vielfalt auf den Acker?
  • Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
  • Fach-Arbeitsgruppentreffen Bio Ackerbau
  • Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
  • Biogrünland- und Feldfuttertag 2021: Trockenheit, Schädlinge, abgestufter Wiesenbau
  • Biodiversitätsförderung für Nützlinge im Biolandbau
  • Wassereffizienter Ackerbau
  • Grundlagen des Biologischen Ackerbaus (Umstellungskurs)

Biologische Tierhaltung

  • Facharbeitsgruppe Biogrünland (Bio-Wiederkäuer)
  • Bio-Imkern für Imkerneueinsteiger - Webinar
  • Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Grundlagen
  • Grünauslauf für Bio-Geflügel
  • Biotierhaltung im Grünland - Umstellerkurs
  • Grundlagen der Weidehaltung in der Biolandwirtschaft
  • Stallumbau - vom Anbindestall zum Laufstall
  • Eutergesundheit verstehen und fördern - Mit Homöopathie und Heilpflanzen unterstützen
  • Mob Grazing - Eine Weidestrategie für Trockengebiete
  • Melkroboter und Weide
  • Neues zum Kälberdurchfall
  • NÖ Bioschweinefachtag - Mast
  • Fütterung und Fruchtbarkeit von Wiederkäuern
  • Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Aufbauseminar
  • Kälbergesundheit in der Milch- und Mutterkuhhaltung - Theorie und Praxis
  • Mob Grazing - Eine Weidestrategie gegen die Trockenheit
  • Bio-Geflügelfütterung
  • Sicherer Umgang mit Rindern auf der Weide und im Stall
  • Methoden der biotechnischen Varroareduktion unter Berücksichtigung der Richtlinien von BIO AUSTRIA
  • Einstieg in die Bio-Bienenhaltung mit Berücksichtigung der BIO Austria Richtlinien
  • NÖ Bioschweinefachtag - Ferkelproduktion

Sonstiges

  • Landwirtschaftliche Bio-Pilzproduktion
  • Waldgartensysteme - eine Chance für (klein)bäuerliche Betriebe?
  • Biologische Pilzzucht
  • Komposttee - Grundlagen, Herstellung und Wirkweise

Beruf und Ausbildung

Facharbeiter- und Meisterausbildung

  • Vorbereitungslehrgang Facharbeiter Landwirtschaft

Weitere Angebote

Details

  • Vorstandssitzung des Vereins "Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld" - via Zoom
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at