• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
642 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Programmübersicht

Programmübersicht

Persönlichkeit &
Kreativität

Persönlichkeit

  • 07Nov

    > Detail Zertifikatslehrgang ZAMm

    Dauer: 80 Einheiten > Detail

    Aufstehen und mitreden! Viele Frauen engagieren sich in Vereinen, Politik oder anderen Gremien und gestalten ihr Umfeld aktiv mit. In diesem Lehrgang erhält „Frau“ die Sicherheit und das Rüstzeug dazu:

    In den fünf zweitägigen Modulen werden spannende Inhalte zu den Themen Persönlichkeitskompetenzen...

    Merkliste
  • 22Feb

    > Detail Webinar: Aus dem Hamsterrad ans Steuerrad

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    „Wenn die Arbeit da ist, muss sie getan werden...“

    Wer kennt das nicht aus der Landwirtschaft: Man arbeitet bereits den lieben langen Tag hindurch und es reicht trotzdem nicht. Es fühlt sich an wie in einem Hamsterrad. Man fühlt sich einfach getrieben, müde und genervt…

    Was kann verändert, soga...

    Merkliste

Kreativität

  • 18Apr

    > Detail Schmieden Grundkurs

    Dauer: 15 Einheiten > Detail

    Schmieden ist ein Jahrtausende altes Handwerk, das in allen Kulturen, weltweit in unterschiedlicher Form, zu finden ist. Dieser Kurs soll die grundlegenden Techniken des Schmiedens vermitteln und bietet genug Gelegenheit diese auch ausreichend zu üben. Ziel ist, einfache Werkstücke mit dekorativem u...

    Merkliste

Familie

  • 23Nov

    > Detail LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen?Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt?Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation besser zu verstehen sowie die neue Rolle(Kompetenzen und Aufgaben) zu finden. Behandelt wird auch die Ko...

    Merkliste
  • 17Feb

    > Detail Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Im Preis inbegriffen sind: Pausenverpflegung, Vollpension (ohne Getränke beim Mittag- und Abendessen) und Nächtigung

    Merkliste
  • 02Mär

    > Detail LQB Paarseminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof (Teil 2)

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das erfolgreiche Seminar "Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof" geht in die zweite Runde. Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen, gibt es nun einen 2. Teil des beliebten Seminars.

    2-Tagesseminar für AbsolventInnen des Paarseminars aus den vergangenen Jahren. Vorteil für die TN is...

    Merkliste

Gesundheit und
Ernährung

Ernährung

  • 27Sep

    > Detail Cookinar-Zeit is: Jause to go!

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Jausen-Pause! Es muss nicht immer die Wurst- oder Käsesemmel sein. Stimmt! Flotte Jausenideen bringen uns fit & vital durch den Tag. In diesem Cookinar werden energiebringende Jausenhits für Schule, Beruf oder Freizeit gezaubert. Wraps, Knusperstangerl, Porridge to go oder Kuchen im Glas bringen fri...

    Merkliste
  • 29Sep

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Fermentieren - Gemüse haltbar gemacht!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit Kreativität, Gemüse, Salz und Zeit kann jeder seine eigenen fermentierten Spezialitäten herstellen. Milchsäueregärung bzw. Fermentation ist ein Verfahren aus Omas Zeiten, das gerade wiederentdeckt wird. Das vergorene Gemüse bietet eine wunderbare Aromen-Vielfalt: Die belebende Säure, die prickel...

    Merkliste
  • 07Okt

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Bäuerliche Knödelküche!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wie kommt der schmelzende „Gummi“ in den Erdäpfelknödel,ohne im entferntesten wie solcher zu schmecken? Wie derFlaum in den Germknödel? Und mittels welcher Feinheiten wirdIhnen künftig jeder Knödel zu einer „runden Sache“ geraten? Obals Suppeneinlage, Beilage, Nach- oder auch Hauptspeise: Ihrneu gew...

    Merkliste
  • 10Okt

    > Detail Cookinar-Zeit is: Ei-nmalig gut!

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Wer einmal eine wirkliche flaumige Omelette oder eine perfekt fluffige Eierspeise genossen hat, weiß: Das Ei ist der Star in jeder Küche und lässt in Kombination mit verschiedenen anderen Zutaten jedes Gericht Ei-nmalig gut werden. Und wie die hauchzarte Palatschinke gelingt oder das perfekte Frühst...

    Merkliste
  • 13Okt

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Bowls - Die bunte Vielfalt in der Schüssel

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Schlichten und genießen - Bowls machen es möglich. Dabei steht das englische Wort „Bowl“ für die gute alte österreichische Schüssel. Also Schüssel her und los geht´s. Schicht für Schicht holt man sich dabei eine ausgewogene Mahlzeit in die Schüssel. Die Basis für die bunte Bowl sind Erdäpfel, Nudeln...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Brauchtumsgebäck 1 - Striezel & Co

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Können Sie noch 6 er Striezel flechten? Und kennen Sie schon die moderne Art der Germteigbereitung? Viele „Backkünste“ verlieren sich in der heutigen Gesellschaft immer mehr, denn es gibt nahezu alles fertig zu kaufen. Doch mal ehrlich, Selbstgemacht schmeckt immer noch besser! Ob Striezel, Osterkra...

    Merkliste
  • 27Okt

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Pizzaflitzer für Kids!

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Mit Pizzas haben sogar Koch-Profis ihre ersten Erfahrungen gemacht, mit so viel Spaß und – hmm! Gemeinsam mit den Seminarbäuerinnen wird in diesem Kids-Seminar geschnitten, geknetet fantasievoll belegt und knusprig gebacken. Wir bereiten den perfekten Pizzateig und köstliche Pizza-Sauce. Versprochen...

    Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Lerne selbst Brot zu backen

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Wer liebt nicht den Duft von frisch gebackenem Brot? Umso besser, wenn man ihn sich sogar in die eigene Küche holen kann. Lernen Sie im Brotbackkurs von der Brotbotschafterin bzw. Seminarbäuerin Ihr eigenes Brot zu backen! Die Palette reicht vom Bauernbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot, Kürbisbrot und T...

    Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Burgerparty für Kids!

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Wie müsste der „Burger deiner Träume“ aussehen? Mit drei Stockwerken, saftigen Saucen und oben knusprigem Sesam? Oder mit viel Käse drin, frischen Kräutern und buntem Salat? Mit uns bereitest du den Burger zu, den es in keinem Fastfood-Restaurant der Welt gibt: Mit ganz vielen frischen Zutaten aus d...

    Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Vegetarisch is(s)t Vielfalt!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Veggie-Rezepte gelten heute als fixe Bausteine moderner und bewusster Ernährung. Dabei haben sie in Österreich als „Freitagsküche“ eine lange Tradition. Gemeinsam zaubern wir in diesem Kochkurs aus Gemüse, Hülsenfrüchten, Getreide und anderen Zutaten Gerichte „mit Biss und Geschmack“. Von pikant bis...

    Merkliste
  • 09Nov

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Erdäpfelkreationen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Er gehört zum G‘schmackigsten, Vielseitigsten und Beständigsten, was der heimische Boden hervorbringt: der Erdäpfel. In diesem Seminar lassen wir ihn alle Stückerl spielen: als Knabberei in Form von Erdäpfelstangerl, als würzigen „Erdäpfelkas“ zum Aufstreichen, als bissfeste Erdäpfelgnocchi mit Topf...

    Merkliste
  • 09Nov

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Pizza, Gnocchi & Co

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Knuspriger Teig, reife Paradeiser und dann noch die milde Würze von Basilikum es ist Pizza-Zeit! In diesem Kochseminar lernen Sie die italienischen Klassiker mit allem kennen, was dazu gehört: von selbst gemachten Pizzateigen über mürbe Pizzastangerl bis zur gschmackigen Pizzaiola (Pizza-Tomatensauc...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Weckerl - knusprig & frisch selbst gebacken!

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Knusprige, frische Weckerl sind der Fixstarter bei jeder Jause und zum Frühstück. Die Rezepte für die kleinen Leckerbissen sind sehr vielfältig. Wie Sie ganz einfach den Teig zubereiten und ohne Mühe das Körberl mit Salzstangen, Semmeln, Brezen, Kornstangerl & Co. füllen erfahren Sie von der Seminar...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Phantasievolle Desserts

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    „Naschkatzen vereinigt euch“ heißt es bei diesem phantasievollen Kochseminar. Von Cremen über Parfaits bis hin zu den Klassikern der österreichischen Mehlspeisenküche wie Salzburger Nockerl oder die heiß geliebte Kardinalschnitte ist alles mit dabei. Kreative Rezeptideen kombiniert mit traditionelle...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Niederösterreich tischt auf!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Dieses Kochseminar nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die vier Viertel des Landes. Die Vielfalt der Regionen und Regionalität spiegeln sich in den Töpfen und Pfannen wider: Von der Veltlinersuppe bis hin zum Blunzenstrudel, vom Karpfengulasch über Mostkrenfleisch und Heidensterz bis zu Mohnzelt...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Gut, Besser, Burger! - Patties, Buns & Co

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Lernen Sie in diesem Kochkurs den Burger von seiner kreativen Seite kennen. Im Kochseminar stehen frisch gebackene Burger-Brötchen (Buns) und das Zubereiten und Formen der variantenreichen Burger- Füllungen (Patties) am Programm. Mit köstlichem Käse oder knusprigem Speck zusammengebaut werden Sie zu...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Zertifikatslehrgang Brotbotschafter:in

    Dauer: 32 Einheiten > Detail

    Mit diesem Lehrgang erlangen Sie als ausgebildete Seminarbäuerin die Befähigung Brot- und Gebäckkurse anzubieten. Voraussetzung für die Teilnahme und Abschluss zum Erhalt des LFI Zertifikates: - Abgeschlossene Ausbildung zur Seminarbäuerin- Verbindliche Absicht, Kurse durchführen zu wollen- 80% Anwe...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Cookinar-Zeit is: Best of Schnitzel

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Das „Schnitzel“ - die Lieblingsspeise der Österreicher:innen. Worin liegt das Geheimnis, das unser Nationalgericht - zartes Fleisch in knuspriger Panier - weltberühmt macht? In diesem Cookinar erfahren Sie alles rund ums Schnitzel: Von der Wahl des richtigen Fleisches bis zu den Finessen beim Klopfe...

    Merkliste
  • 16Nov

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Kekse für alle Fälle - selber backen und verzieren

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Selbstgebackene Keks-Kreationen haben das ganze Jahr über Saison: natürlich zu Weihnachten, genauso zu Ostern, zum Geburtstag oder zur Hochzeit. Oder wie wär’s mit originellen Glückskeksen zu Silvester? Lernen Sie mit verschiedenen Teigen, Glasuren und Verzierungen die himmlische Vielfalt der Kekse ...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Lust auf Wild 1 - Reh & Hase

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Nicht nur während der Maibockzeit ist Reh ein Genuss - auch als traditionelles Herbstschmankerl macht das Reh eine gute Figur am Teller. Der Hase punktet mit seinem einzigartigen Geschmack.Welche Beilagen, Soßen und Salate die Reh- und Hasengerichte umschmeicheln verraten wir im Kurs. Auf zum kulina...

    Merkliste
  • 23Nov

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Kulinarische Mitbringsel

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Kräutersalz, das „Glück ins neue Haus bringt.“ Schokolikör, der Weihnachten oder einem besonderen Anlass die Süße gibt. Marillensenf oder ein köstliches Chutney, das einem „Dankeschön“ die köstliche Würze verleiht: Selbstgefertigte kulinarische Mitbringsel lassen daneben jedes Präsent „von der Stang...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Cookinar-Zeit is: Lebkuchen - selber backen und verzieren

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Wäre die Weihnachtszeit ein Duft, dann wäre es der nach Lebkuchen. Honig, Nüsse, Zimt und Nelken verbinden sich zum warmen Wohlfühl-Aroma in der Küche. Dieses Cookinar zeigt nicht nur die verschiedenen Arten von Lebkuchenmassen. Seminarbäuerin Marion Kuben verrät die Verarbeitung vom Lebkuchenteig. ...

    Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Langzeitführung - Brot & Geback für Fortgeschrittene

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    „Gut Ding braucht Weile“: Diese Weisheit hat gerade bei Brot und Gebäck ihre Gültigkeit. Bei der „Langzeitführung“ muss der Teig zwischen den Arbeitsschritten immer wieder ruhen. Mit dieser ausgedehnten Gärung und den verschiedenen Vorteigen verbessern sich der Geschmack, die Bekömmlichkeit und die ...

    Merkliste
  • 28Dez

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Männer unter sich!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Heimisches Rindfleisch mit köstlichen Beilagen schmecken „niederösterreichisch“ gut!

    „Rindfleisch ist durch das AMA-Gütesiegel eines der am besten kontrollierten Lebensmittel in Österreich. Die verpflichtende Kennzeichnung von Rindern und in weiterer Folge auch von Rindfleisch, gibt Sicherheit. We...

    Merkliste
  • 05Jan

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Muffins - kinderleicht selbstgemacht

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Kleiner Kuchenspaß ganz groß und darf bei keiner Party fehlten. Ein Genuss für Groß und Klein und nebenbei sind Muffins kinderlicht und schnell gezaubert. Ob in pikanter Variante zur Jause oder für Naschkatzen mit Schokostückchen, saftigen Früchtchen, knackigen Nussstückchen, glassiert, mit Topping,...

    Merkliste
  • 09Jan

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Brauchtumsgebäck 2 - Krapfen & Beugel

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Krapfen- und Beugel backen, das lernt man nicht aus dem Back- bzw. Kochbuchbuch! Viele "Backkünste" verlieren sich in der heutigen Gesellschaft immer mehr, denn es gibt nahezu alles fertig zu kaufen. Doch mal ehrlich, Selbstgemacht schmeckt immer noch besser! Im Kurs Brauchtumsgebäck II wird geformt...

    Merkliste
  • 10Jan

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Männer unter sich!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Es darf auf keiner Speisekarte und bei keinem Fest fehlen, begeistert Groß und Klein und sogar zwischen zwei Semmelhälften als Zwischendurch Snack: das Schnitzel! Es lässt in vielen Variationen alle Herzen höher schlagen und ist eines der Lieblingsspeisen der Österreicher. Ob als Klassiker golden pa...

    Merkliste
  • 18Jan

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Hülsenfrüchte - Bo(h)n appetit

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die besten Hülsenfrüchte - Erbsen, Bohnen, Linsen und Co. begeistern nicht nur mit ihrer unendlichen Vielfalt. Auch als Lieferanten des gesunden "grünen Eiweißes“ sind sie wertvoller Bestandteil unseres Speiseplans. Doch haben Sie gewusst, dass sich aus Hülsenfrüchten unzählige großartige Gerichte z...

    Merkliste
  • 08Feb

    > Detail Cookinar-Zeit is: Faschingskrapfen & Co - flaumig & köstlich

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Faschingskrapfen, Bauernkrapfen, Rosenkrapfen oder Spagatkrapfen: Alle Krapfen haben eines gemeinsam, sie gehören zur Faschingszeit und sind heiß begehrt. Lassen Sie sich einweihen in die Vielfalt und die Finessen der „Krapfenbackkunst“. Wetten, dass Sie nach dem Cookinar Ihre Krapfen selber backen!...

    Merkliste
  • 08Feb

    > Detail Cookinar-Zeit is! Abo für Frühjahr 2024

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Cookinare sind spezielle Online-Kochseminare, die LIVE von einer Kursküche direkt übertragen und bequem von Zuhause aus besucht werden. Seminarbäuerinnen bereiten verschiedene Speisen zu saisonalen Themen zu und beantworten all Ihre Fragen. Viele praktische Tipps sowie fachliche Informationen zu reg...

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Vorratshaltung Obst & Gemüse

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Eine Möglichkeit sich den Sommer über das ganze Jahr zu konservieren, und sich damit einen Vorrat für den vitaminarmen Winter vorzubereiten, ist das Einkochen. Wenn erntefrisches Obst und Gemüse richtig konserviert wird, bleiben viele wertvolle Inhaltsstoffe erhalten, die für unsere Gesundheit wicht...

    Merkliste
  • 22Feb

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Langzeitführung - Brot & Gebäck für Fortgeschrittene

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    „Gut Ding braucht Weile“: Diese Weisheit hat gerade bei Brot und Gebäck ihre Gültigkeit. Bei der „Langzeitführung“ muss der Teig zwischen den Arbeitsschritten immer wieder ruhen. Mit dieser ausgedehnten Gärung und den verschiedenen Vorteigen verbessern sich der Geschmack, die Bekömmlichkeit und die ...

    Merkliste
  • 23Feb

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Mund.Werk - Fingerfood für jeden Anlass

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Was mach ich für Silvester oder die nächste Geburtstagsfeier? In diesem Kurs gibt’s mundgerechtes Fingerfood für Parties, Feste und Feiern aller Art.Im Kurs lernen Sie - gemeinsam mit ihrem Partner - einfache, unkomplizierte Snacks von süß bis pikant kennen und wie Sie die kleinen Häppchen richtig i...

    Merkliste
  • 24Feb

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Osterbackstube - was hoppelt & raschelt da?

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Dieses Jahr kommt der Osterhase bestimmt zu dir: geformt aus flaumigem Germteig, von dir selbst gebacken! Und weil das Nest selten weit vom Osterhasen ist: in der frühlinghaften Osterbackstube zeigen dir unsere zwei Seminarbäuerinnen auch noch, wie du selbst ein wunderschönes Osternest flechten kann...

    Merkliste
  • 03Apr

    > Detail Cookinar-Zeit is: Allerlei vom OsterEi

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Jedes Jahr wieder: Vom Osterfest bleiben schöne Erinnerungen. Und viele hart-gekochte Eier. Wie lassen sich diese in der Küche sinnvoll und schmackhaft verwenden? Nach diesem Cookinar werden Sie übergehen mit Ideen: Eier gefüllt oder als Aufstrich, pikant in Senfsoße oder als „falscher Hase“, der ge...

    Merkliste
  • 12Apr

    > Detail Komm & Koch mit der Bäuerin: Gut, Besser, Burger! - Patties, Buns & Co

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Lernen Sie in diesem Kochkurs den Burger von seiner kreativen Seite kennen. Im Kochseminar stehen frisch gebackene Burger-Brötchen (Buns) und das Zubereiten und Formen der variantenreichen Burger- Füllungen (Patties) am Programm. Mit köstlichem Käse oder knusprigem Speck zusammengebaut werden Sie zu...

    Merkliste
  • 19Apr

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Spargelgenuss - einfach himmlische Gerichte

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Grün-weiß-violett beginnt die Erntesaison von Spargel in Niederösterreich.Erleben Sie in diesem Kurs was Spargel jenseits von „Sauce Hollandaise“ noch alles zu bieten hat: etwa als unwiderstehliche Suppe, als Füllung in herzhaftem Strudel, Aufläufenoder gschmackigen Blätterteigtascherln. Und wussten...

    Merkliste
  • 29Mai

    > Detail Cookinar-Zeit is: Frischkäsefamilie - Topfen, Cottage Cheese & Co

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Die Frischkäsefamilie ist ein echter Allrounder in der Küche. Topfen, Mozzarella, Cottage Cheese oder Mascarpone zählen dazu. Ob salzig oder süß in kalten oder warmen Speisen: Durch die Wandlungsfähigkeit und dem frischen milden Geschmack wird der Frischkäse zum Küchenstar. Lernen Sie in diesem Cook...

    Merkliste
  • 24Jun

    > Detail Komm & koch mit der Bäuerin: Marille mag man eben!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    An ihr schmeckt man es besonders: Die Marille ist Frucht-gewordener Sonnenschein. Frisch vom Baum direkt in die Küche. Süß und saftig frisch belebt sie jeden Gaumen – und viele Gerichte.Kulinarisch frische Akzente setzen: Marmelade und Sirup, Topfenknödel, Likör und Wachauer Marillenstrudel werden z...

    Merkliste
  • 03Jul

    > Detail Cookinar-Zeit is: Marille mag man eben

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    An ihr schmeckt man es besonders: Die Marille ist Frucht-gewordener Sonnenschein. Frisch vom Baum direkt in die Küche. Süß und saftig frisch belebt sie jeden Gaumen – und viele Gerichte. Wie Sie damit kulinarisch frische Akzente setzen, erfahren Sie im „Marillencookinar“: beliebte „Evergreens“ wie M...

    Merkliste

Lebensmittelverarbeitung

  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste

Konsumenteninformation

  • > Detail Allergeninformation

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste

Direkt-
vermarktung

Verarbeitung

  • 26Sep

    > Detail Trocknen und Dörren für die Direktvermarktung

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für Lebensmittel und hat auch heute noch Bedeutung. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Produkte für die Direktvermarktung erzeugt werden können: Physikalische Grundlagen, verschiedene Trocknungsverfahren wie Warmlufttro...

    Merkliste
  • 30Okt

    > Detail Brotbacken für die Direktvermarktung: Das perfekte Bauernbrot

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die optimale Sauerteigführung, hochwertige Zutaten, korrekte Teigherstellung und ein abgestimmtes Rezept sind entscheidend für das Gelingen eines guten Bauernbrotes. In diesem Seminar erhalten aktive Brot-DirektvermarkterInnen von einem Profi fundiertes Fachwissen hinsichtlich Sauerteigführung, Reze...

    Merkliste
  • 09Nov

    > Detail Verarbeitungsräume für die Direktvermarktung_Online

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bei diesem Webinar informieren wir Sie über die baulichen Voraussetzungen und hygienischen Anforderungen für Verarbeitungsräume in der Direktvermarktung. Themen wie die richtige Materialauswahl, Raumhöhen, Belichtung und Belüftung werden dabei erläutert. Außerdem werden die Grundlagen für Arbeitsräu...

    Merkliste
  • 22Feb

    > Detail Pflanzliche Milchalternativen direkt vom Bauernhof

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Immer mehr Menschen verzichten auf Kuhmilch und greifen zu pflanzlichen Alternativen aus Soja, Hafer oder Mandeln. Bei Pflanzendrinks im Supermarkt auf Regionalität zu achten ist jedoch schwierig, da diese überwiegend aus dem Ausland stammen. Der Trend zu den pflanzlichen Milchalternativen bietet da...

    Merkliste
  • 06Mär

    > Detail Vegane und Vegetarische Spezialitäten aus landwirtschaftlichen Rohstoffen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Vegan und Vegetarisch liegt im Trend, die immer größere Nachfrage nach fleischlosen Lebensmitteln bietet für landwirtschaftliche Betriebe neue Veredelungsmöglichkeiten. In diesem Seminar lernen wir theoretisch und praktisch, wie vegane bzw. vegetarische „Fleischersatzprodukte“/Lebensmittel kreiert w...

    Merkliste
  • 29Apr

    > Detail Herstellung von Speiseeis für die Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Milch bildet größtenteils die Basis zur Herstellung von Speiseeis. Damit ist Speiseeis für Direktvermarkter:innen als auch Hofmolkereien/-käsereien ein interessantes Produkt mit einer sehr guten Wertschöpfung.In diesem Basiskurs erhalten Sie das Grundwissen zur Herstellung verschiedener Speiseeispro...

    Merkliste
  • 07Jun

    > Detail Herstellung von Fruchtlikören für die Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar bekommen Sie das grundlegende Rüstzeug für die professionelle Herstellung von Fruchtansatz- und Fruchtsaftlikören: Gezielte Auswahl der Rohprodukte, richtige Verarbeitung, Kriterien für einen Qualitätslikör, sensorische Grundkenntnisse, rechtliche Grundlagen und Etikettierung, V...

    Merkliste
  • > Detail Brotbacken für die Direktvermarktung - Langzeitführung

    Dauer: 14 Einheiten > Detail

    Unter "Langzeitführung" versteht man, dass Vorteige eingesetzt werden und dem Teig mehr Zeit als üblich zur Reifung gegeben wird. Mit dieser ausgedehnten Gärung und den verschiedenen Vorteigen geht zwar ein erhöhter Zeitaufwand einher, es verbessern sich jedoch deutlich der Geschmack, die Bekömmlich...

    Merkliste
  • > Detail Roter Faden für die Fruchtsaftproduktion, Interessentenliste

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    Sie möchten Ihre eigene Obsternte zB für die Direktvermarktung oder für den Buschenschank zu Saft verarbeiten? In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Prod...

    Merkliste
  • > Detail Veredelung von Gehegewildfleisch

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Veredelung von Gehegewild, Erzeugung von Hauswürsteln und Dauerwürsten, Haltbarmachung durch verschiedene Pökel- und Räucherverfahren.

    Merkliste
  • > Detail Brät- und Rohwürste - Praxiskurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Brätbereitung für Grill- und Selchwürste, Käsekrainer, Bratwürstel, Kabanossi und Co; VerkostungDer Kurs umfasst 2 Abende, jeweils 18 bis 22 Uhr.

    Merkliste
  • > Detail Kochwürste und Kochspezialitäten - Praxiskurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Praxiskurs stehen die Erzeugung und Verkostung von Blutwurst, Presswurst, Leberpastete, Sülzchen, Verhackertem und Co im Mittelpunkt! Der Kurs umfasst zwei Abende, jeweils 18 bis 22 Uhr.

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste
  • > Detail Chutneys professionell hergestellt, Interessentenliste

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen für die professionelle Chutneyherstellung kennen:• Mögliche Zutaten• Haltbarkeit• Kennzeichnung• Kalkulation • Praktische Zubereitung von Chutn...

    Merkliste
  • > Detail Konfitürenherstellung für die Direktvermarktung, Interessentenliste

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    In diesem Seminar erlernen Sie, wie man qualitativ hochwertige Konfitüren und Fruchtaufstriche für die Direktvermarktung bereitet. Von der Auswahl der Früchte über die Verarbeitung und...

    Merkliste
  • > Detail Sirupherstellung für die Direktvermarktung, Interessentenliste

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    Sirup lässt sich aus praktisch allen Obstarten sowie aus vielen Kräutern und Blüten herstellen, somit ist der Kreativität kaum eine Grenze gesetzt. In diesem Seminar erhalten Sie alle ...

    Merkliste
  • > Detail Speiseölherstellung für die Direktvermarktung, Interessentenliste

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    Sie möchten Speiseöl aus eigenen Ölsaaten herstellen und vermarkten? In diesem Seminar erhalten Sie von einem Profi fundiertes Fachwissen zu folgenden Themen: Bedeutung und Produktion ...

    Merkliste
  • > Detail Schlachtung von Geflügel - Praxiskurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Fachgerechte Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung von Geflügel (Hühner, Enten) in der Praxis:Gerätekunde, Schlachtraum, Brüh- und Rupfanlage Betäuben mit stumpfem Schlag oder Bolzenschussgerät für Geflügel Entblutestich und Entbluten Ausnehmen Zerlegen Ein paar theoretische Inputs zwischendurch.

    Merkliste
  • > Detail Brotbacken für die Direktvermarktung - Grundlagen: Interessentenliste

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    Sie sind DirektvermarkterIn und möchten aus Ihrem eigenen Getreide Brot backen und vermarkten? Sie haben vielleicht schon "Backversuche" hinter sich, trauen sich damit aber noch nicht ...

    Merkliste

Vermarktung

  • 23Nov

    > Detail Webinar: Verkaufsräume für die Direktvermarktung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bei diesem Webinar informieren wir Sie über die baulichen Voraussetzungen und rechtlichen Anforderungen für Verkaufsräume in der Direktvermarktung. Es werden einfache Verkaufsstände, über Selbstbedienungsläden bis hin zu Bedienungsläden thematisiert. Außerdem erhalten Sie Informationen über die rich...

    Merkliste
  • 24Jan

    > Detail Webinar: Werben auf Facebook

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    80 Prozent aller Internetnutzer verwenden Facebook. Auch wenn andere soziale Netzwerke mittlerweile an Bedeutung gewinnen, ist Facebook nach wie vor eine perfekte Plattform, um seine Zielgruppen online zu erreichen. Dies v.a. auch deswegen, weil mit dem Facebook-Business-Manager die Werbung einer ge...

    Merkliste
  • 23Sep

    > Detail Zertifikatslehrgang Ausbildung zur/zum Brotsensoriker:in

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    Dieser Zertifikatslehrgang soll die regionale Brotkultur fördern und zur Qualitätssicherung des Grundnahrungsmittels Brot beitragen. Zentraler Ausbildungsschwerpunkt ist die intensive Schulung der sensorischen und persönlichen Fähigkeiten zur Verkostung, zur Brotbeurteilung und ansprechenden, kompet...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.

    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...

    Merkliste
  • > Detail Filmen mit Smartphone

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...

    Merkliste
  • > Detail Produktfotos mit dem Smartphone

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.

    Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.

    S...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste
  • > Detail Dekorationsideen für Gast- und Verkaufsräume, Interessentenliste

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, Sie werden dann informiert sobald es einen Termin für diesen Kurs gibt.

    Naturmaterialien und vor allem Blumen berühren das Herz. Bei diesem vorwiegend praktischen Kurs lernen Sie floristische Gestaltungsmöglichkeiten für den Eingangsbereich, Gasträum...

    Merkliste
  • > Detail Produktpreiskalkulation für die Direktvermarktung - Interessentenliste

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    Sie wollen Ihre Produktpalette erweitern oder Sie sind schon länger in der Direktvermarktung tätig und möchten die Preise Ihrer Produkte kalkulieren? In diesem Kurs ermitteln Sie, ob m...

    Merkliste

Sonstiges

  • 24Okt

    > Detail Tierbeurteilung und Beschau von Geflügel und Kaninchen in der Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Geflügel- und Kaninchenbetriebe, die selbst schlachten, müssen eine Schulung zum Thema Tierbeschau absolvieren. Bei diesem Kurs werden wichtige Themen wie rechtliche Rahmenbedingungen, richtiges Betäuben und Schlachten, Geflügelkrankheiten und Untersuchungen behandelt. Jede teilnehmende Person erhäl...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Schulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Kenntnis der wichtigsten Hygienebestimmungen sichert die Qualität der Produktion. In diesem Kurs wird neben den Themen Personalhygiene, Ausstattung der Räume, Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung die Aufmerksamkeit auch der Mikrobiologie und den Krankheitserregern gewidmet. Für Kontroll...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Webinar: Gutes vom Bauernhof / Top-Heuriger für Einsteiger:innen

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Als interessierter Direktvermarktungsbetrieb können Sie sich über die Anforderungen an einer Teilnahme beim Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof" informieren.Bäuerliche sowie gewerbliche Buschenschänker:innen aus ganz Niederösterreich können im Webinar das Qualitätsprogramm „Top-Heuriger" kennenle...

    Merkliste
  • 23Nov

    > Detail Webinar: Kennzeichnung von Lebensmitteln für Direktvermarkter:innen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Was gehört auf's Etikett - diese Frage haben Sie sich als Direktvermarkter:in sicher schon gestellt. Vielfältige Bestimmungen einerseits und empfindliche Strafen andererseits machen dieses Thema so wichtig. Bei diesem Kurs erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Vorschriften und erhalten Tipps, wie ...

    Merkliste
  • 27Nov

    > Detail Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

    Dauer: 136 Einheiten > Detail

    Sie erwerben einen umfassenden Einblick in die vielfältige Materie der Direktvermarktung. Praxisnah wird Ihnen das notwendige Rüstzeug für die Optimierung bzw. den Aufbau des Betriebszweiges Direktvermarktung vermittelt. Am Ende halten Sie ein detailliertes Betriebs- und Marketingkonzept in Händen, ...

    Merkliste
  • 30Nov

    > Detail Webinar: Einstieg in die Direktvermarktung

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Sie überlegen, ob die Direktvermarktung ein geeigneter Betriebszweig für Sie ist? Bei diesem Einsteigerkurs erhalten Sie einen Überblick zu folgenden Themen: Was ist Direktvermarktung und für wen passt sie? Trends und Entwicklungen, Chancen und Gefahren, Vermarktungswege, rechtliche Grundlagen, Förd...

    Merkliste
  • 19Feb

    > Detail Onlineseminar: Zeit- und Arbeitsmanagement in der Direktvermarktung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Direktvermarktung kann eine hohe betriebswirtschaftliche Bedeutung haben und wird durch die vorhandene Nachfrage immer wichtiger. In Befragungen bekunden Direktvermarkter:innen zumeist eine große Zufriedenheit mit der Direktvermarktung und der überwiegende Anteil von ihnen möchte diese ...

    Merkliste
  • 28Feb

    > Detail Trinkwasserseminar - Wichtige Informationen für Hausbrunnenbesitzer:innen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Jede Person, die Trinkwasser aus dem eigenen Hausbrunnen in den Verkehr bringt, benötigt eine entsprechende Ausbildung. In diesem Seminar werden neben den baulichen Voraussetzungen für Brunnen und Quellfassungen (auch in Hinblick auf Mängel und Sanierung) die Rechtsvorschriften für Hausbrunnenbesitz...

    Merkliste
  • 20Mär

    > Detail Mehrjähriges Gemüse – einmal pflanzen, mehrfach ernten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Was sind mehrjährige Gemüse? Wir alle kennen Spargel und Rhabarber. Darüber hinaus gibt es aber eine Vielzahl von ausdauernden Gemüsen, auch Permaveggies (permanent-vegetables) genannt. Welche Pflanzen das sind, wie sie kultiviert und verwendet werden, erfahren Sie in diesem Seminar. Verschiedene me...

    Merkliste
  • 05Mai

    > Detail Wabenhonig

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wabenhonig ist der reinste Honig, mit zartem Wabenbau, leichter Propolisbegleitung und der Gewissheit: dieser Honig ist die ursprünglichste Variante, die uns das Bienenvolk anbietet, Natur pur.Wie funktioniert die Wabenhonigproduktion, welche Fehler kann man begehen und wie beugt man dem vor. Wir sc...

    Merkliste
  • 24Jun

    > Detail Fachexkursion Direktvermarktung

    Dauer: 15 Einheiten > Detail

    Sind Sie auf der Suche nach neuen Ideen für die Direktvermarktung am eigenen Betrieb? Oder überlegen Sie einen Einstieg in die Direktvermarktung und möchten erfolgreiche Praxisbeispiele kennen lernen? Diese eintägige Fachexkursion ermöglicht Ihnen einen Einblick in verschiedene Sparten der Direktver...

    Merkliste
  • 25Sep

    > Detail Ressourcenschonende Pilzzucht

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In der Wachauer Pilzkellerei in den alten Göttweiger Stiftskellern widmen wir uns umfassend der Pilzzucht. Dabei werden die wichtigsten Grundlagen für die Produktion von Pilzen, wie Austernseitling, Kräuterseitling, Shitake, Igelstachelbart & Co vermittelt. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben s...

    Merkliste
  • > Detail Sachkundenachweis für Schlachtung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Schlachtung von Tieren ist ein sensibles Thema. Es soll Tierleid bestmöglich vermindert und Personenschutz und hohe Fleischqualität gewährleistet werden. In diesem Kurs geht es darum, grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse in der Schlachtung von Nutztieren (Rinder, Schweine, Schafe,...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Bäuerlicher Buschenschank - Interessentenliste

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    Im Zertifikatslehrgang für bäuerliche Buschenschänker erhalten Siein kompakter und praxisnaher Form das notwendige Rüstzeug fürdie Optimierung bzw. den Aufbau eines Buschenschankes.Der...

    Merkliste

Natur und
Garten

Garten

  • 17Okt

    > Detail Pflanzenvermehrung durch eigenes Saatgut

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Samenfest oder Hybrid, sortenecht oder verkreuzt? Grundlagenkenntnisse zu Samenbau, Ernte und Reinigung ermöglichen jedem, zum Erhalt von Sortenvielfalt als Zukunftschance beizutragen. Theorie + Praxis, Saatgut zum Mitnehmen

    Merkliste
  • 18Jan

    > Detail Pflanzenstärkungsmittel selbst herstellen - Extrakte, Brühen und Tees!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Extrakte, Brühen und Tees - von der Brennnessel bis zum Zinnkraut!

    Ziel dieses Seminares ist es, Pflanzenstärkungsmittel für den ökologischen Garten selbst herstellen zu lernen und richtig anzuwenden. Nach dem Motto - "Vorbeugen ist besser als heilen"- lernen Sie die Zusammenhänge besser zu verste...

    Merkliste
  • 31Jan

    > Detail Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Winter ist die verlorene Jahreszeit im Hausgarten. Er ist zwar nicht Wachstumszeit, aber Erntezeit. Und das sollte man sich zur Selbstversorgung mit Gemüse keinesfalls entgehen lassen. Wir lernen die optimalen Anbauzeitpunkte für die Winterernte von Kräutern, Blatt- und Wurzelgemüse kennen. Einf...

    Merkliste
  • 16Feb

    > Detail Hausgartl V - Genuss und Schönheit: Balkon- und Terrassengarten mit großem Wert

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Dekorative und g´schmackige Bepflanzung von Obst, Gemüse und Kräutern für den Balkon oder den Terrassengarten stehen bei diesem Seminar im Mittelpunkt.Die richtige Kombination für die persönlichen Wünsche finden überall Platz. Lassen Sie sich zeigen, wie der Speiseplan auch mit einem kleinen Balkon,...

    Merkliste
  • 12Apr

    > Detail Den Garten klimafit gestalten - Strategien für den Garten im Wandel

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Anpassungen werden in zunehmendem Maß auch im Garten erforderlich. Vordenken und Weichen zu stellen sind Voraussetzungen für den Garten von morgen.

    Methodenvielfalt und passende Pflanzenwahl sind die Bausteine, aus denen ein Grundkonzept für den eigenen Garten erarbeitet wird.

    Rundgang im Garten m...

    Merkliste
  • 14Mai

    > Detail Kleinflächiger Biokräuteranbau für die Selbstvermarktung

    Dauer: 56 Einheiten > Detail

    Block 1Behandelt werde die unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Kräuter an ihre Umwelt und ebenfalls erprobte Techniken des Anbaues: Boden, Klima, Düngung, Fruchtfolge, Aussaat, Vermehrung, Sortenvielfalt, vorbeugende Maßnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge in Theorie und Praxis. Praktis...

    Merkliste
  • 05Jun

    > Detail Veredeln von Rosen - Kompetenz im eigenen Garten

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Rosen gehören zu den traditionsreichsten Gartenpflanzen Mitteleuropas. Allerdings sind nur ganz wenige Formen aus Samen vermehrbar und auch die Stecklingsvermehrung ist nicht unproblematisch. Die einfachste Art, um eine bestimmte Sorte zu vermehren, ist die sogenannte "Veredelung auf das treibende A...

    Merkliste
  • 24Jul

    > Detail Fruchtgemüsevielfalt für Direktvermarktung und Selbstversorgung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Statt sich mit austauschbarer Massenware von Tomaten, Paprika und Gurken in einem Preiskampf mit dem Lebensmittelhandel aufzureiben, lohnt es sich, unbekannte Gemüsefrüchte zu entdecken und im eigenen Anbau zu nutzen. Spezialgurken, vergessene Nachtschatten oder Bohnenvielfalt bieten eine fasziniere...

    Merkliste
  • 28Aug

    > Detail Der Anbau von Wintergemüse: im Sommer in den nächsten Winter starten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wer im Winter Frischgemüse ernten will, muss rechtzeitig mit dem Anbau beginnen. Denn im Winter ernten wir, was im Spätsommer und Herbst gewachsen ist. Nur mit einer passenden Anbautabelle schaffen wir eine lückenlose Fruchtfolge im Beet. In praktischen Übungen bereiten wir gemeinsam die ersten eige...

    Merkliste
  • > Detail Der Anbau von Blattgemüse und essbaren Blüten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die faszinierende Vielfalt der Blattgemüse umfasst klassische Salate ebenso wie trendige Spezialkräuter, traditionelle Spinate und gehaltvolle Kohlgemüse. Wir lernen auf einer Bilderreise zahlreiche Arten und Sorten in ihrer Botanik, in ihren praktischen Anbauerfordernissen, ihren Verwendungsmöglich...

    Merkliste
  • > Detail Der Bauerngarten und seine Pflanzen

    > Detail

    Im Mittelpunkt des Seminars stehen hauptsächlich die traditionellen Garten- und Küchenkräuter, deren Anbau auch im kleinen Maßstab der Wertschöpfung des ländlichen Raumes zugute kommt.

    Inhalt: Kompetenzen in Pflanzenkenntnissen, deren Inhaltsstoffen, volksmedizinische, ethnobotanische und regional...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

    Dauer: 152 Einheiten > Detail

    Die mitteleuropäische Gartentradition, Ursprung, Geschichte, Nutzungsmöglichkeiten, Literatur, Aus dem Leben der Gartenpflanzen Standortbedingungen und PflanzenansprücheBearbeitungskonzepte differenziert betrachtet, Düngung- was braucht eine Pflanze an Nährstoffen? KompostphilosophienDie Möglichkeit...

    Merkliste

Kräuter

  • 10Okt

    > Detail Wildobst – Wildpflanzenkulinarik im Herbst

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Lernen Sie schmackhaftestes, erntereifes Wildobst an Hand von vielen Beispielen kennen. Zum Start werden alle vorhanden Wildobstsorten und ihre Verwendungsmöglichkeiten besprochen. Im praktischen Teil dieses Kochkurses werden vielfältige Wildobstgerichte hergestellt. Dieses bunte Wildobstmenü kann g...

    Merkliste
  • 13Okt

    > Detail Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen im Jahreskreis

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Räucherungen sind so uralt wie die Entdeckung des Feuers, denn ohne Feuer kein Rauch. Traditionell werden schon lange einheimische Pflanzen für reinigende, beruhigende und stimmungsaufhellende Räucherungen verwendet. Ganz besonders in der dunklen Jahreszeit.

    Duftender Rauch erhellt das Gemüt, reini...

    Merkliste
  • 30Okt

    > Detail Körperpflege selbst herstellen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Pflege aus der Natur!Wir können unsere Körperpflegeprodukte von Kopf bis Fuß selbst herstellen!Dabei nutzen wir hochwertige, natürliche Zutaten, stimmen die Produkte auf unsere individuellen Bedürfnisse ab und unterstützen unseren Körper optimal. Außerdem schonen wir bei dieser Selbstversorgung die ...

    Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Wilde Pflanzen - Hin zu den Wurzeln - Nachtkerze, Angelika, Eibisch & Co

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Nelkenwurz, Alant, Klettenwurzel, Beinwell, Nachtkerze und Engelwurz - herb würziger Geruch und erdiges Wesen. Unglaublich vielfältig sind ihre Verwendungsmöglichkeiten. In diesem Tagesseminar lernen wir die richtige Ernte der kostbaren Wurzeln, wie sie vorbereitet und verarbeitet werden und wozu si...

    Merkliste
  • 10Dez

    > Detail Erkältungszeit? Vorbeugung und Linderung mit Kräutern und Hausmittel

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit den kalten Temperaturen kommt auch die Zeit der Erkältungen.

    Erfahre in diesem Workshop mit Angela Heher wie du dich mit Hilfe von Kräutern und Hausmitteln für diese Zeit rüsten kannst.

    Lerne Kräuter und Hausmittel kennen, die das Immunsystem stärken und bei Husten, Schnupfen, Halsweh und Co....

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Frühlingskräuter - Entgiften und Vitalisieren

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gesund mit der Kraft der Kräuter und der Natur!

    Frühlingskräuter wie Bärlauch, Vogelmiere, Gundelrebe, Schafgarbe, Lungenkraut, Huflattich, Schlüsselblume und viele andere eignen sich gut zum Vitalisieren, Immunsystem stärken, Entgiften und viele auch als Hustenmittel.

    In diesem Workshop mit Ange...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Pflanzeninhaltsstoffe - Was? Wie? Warum?"

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    So wirkt die Kraft der Kräuter!

    Das Wissen um die Pflanzeninhaltsstoffe liefert einen logischen Zugang zur Wirkung der Pflanzen.

    Erfahre in diesem Workshop mit Angela Heher mehr über Bitterstoffe, Gerbstoffe, Farbstoffe, Scharfstoffe, Schleimstoffe, Saponine, etc..

    Es wird beleuchtet in welchen ...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Blütenküche - Wildpflanzenkulinarik im Sommer

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Auf unserem Rundgang im Garten und auf der Wiese lernen die Teilnehmer:innen die essbare Blüten kennen. Die gemeinsam, gesammelten Blumen werden in der Seminarküche in blühende Gerichte verwandelt. Nach dem Genuss des Blütenbuffet wird noch ein Blütensirup zum

    mit nach Hause nehmen hergestellt.

    Merkliste
  • 06Feb

    > Detail Verarbeitung von getrockneten Wildkräutern

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie haben sich schon immer gefragt was man mit getrockneten Kräutern alles machen kann? In diesem Praxisworkshop erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Trocknen von Pflanzen, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie man diese verwenden kann.

    Folgende Themenbereiche an Hand von praktischen ...

    Merkliste
  • 15Feb

    > Detail Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 156 Einheiten > Detail

    Ethnobotanisches Wissen, fundierte Kenntnisse der heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung, verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen. In diesem Sin...

    Merkliste
  • 16Feb

    > Detail Salben und Hausmittel - Gesund mit der Kraft der Kräuter und der Natur!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit der Kraft der Natur lassen sich Salben und Hausmittel zur Vorbeugung und Linderung von kleinen Wehwehchen herstellen.Ob für's aufgeschürfte Knie, die Schnupfennase oder Halsschmerzen... In diesem Workshop lernt man wie die Kraft der Kräuter in Form von Salben und Hausmitteln für die Gesundheit g...

    Merkliste
  • 13Mär

    > Detail Speisekammer aus der Natur

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Natur bietet ein reichhaltiges Angebot an bevorratbarem Wildgemüse, Wildobst und Nüssen.

    Viele Möglichkeiten nahrhafte Sprossen, Wildspargel, Kräuter- oder Gehölzknospen, Stängeln, Blüten und Fruchtstände in würzigen Marinaden oder Öl einzulegen stehen uns offen.

    Aber auch die Verarbeitung zu...

    Merkliste
  • 15Mär

    > Detail Harz - Heilkraft aus dem Wald

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Baumharz hat zahlreiche positive Wirkungen auf unseren Körper und es lassen sich zahlreiche Heilmittel daraus herstellen. Erfahre in diesem Workshop von Kräuterpädagogik Angela Schrottmayer erfährt man Wissenwertes rund um das Sammeln von Harz, seine Eigenschaften und Wirkungsweisen sowie mögliche V...

    Merkliste
  • 19Mär

    > Detail Aufbaulehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 96 Einheiten > Detail

    In den letzten 19 Jahren haben alleine in Niederösterreich 950 Personen den LFI ZLG Kräuterpädagogik abgeschlossen. Vielfach wurde eine Auffrischung und eine Vertiefung in Sachen Wildpflanzen gefordert. In den 12 Tagen sollen spannende Inhalte und Themen erarbeitet und ganz nebenbei das vorhandene K...

    Merkliste
  • 05Apr

    > Detail Blumenwiesen - Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Eine Freilandnachschau auf der Ortswiese

    Was kennzeichnet die Artenvielfalt unserer Wiesen?

    Wie hängt Artenvielfalt und Artenvorkommen unserer Wiesen mit der Nutzung zusammen?

    Die verschiedenen Wiesentypen unterscheiden lernen.

    Die wichtigsten Pflanzen unserer Wiese kennenlernen und erfahren wie...

    Merkliste
  • 07Mai

    > Detail Vegan & saisonal & regional

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Lassen Sie sich verzaubern von der kulinarischen Vielfalt der heimischen Natur und entdecken sie die Welt der rein pflanzlichen Küche. Erfahren sie, wie man schmackhafte und gesunde Gerichte aus Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten gepaart mit raffinierten Wildkräutern zubereiten kann.

    ...

    Merkliste
  • 24Mai

    > Detail Wildkräuterküche im Frühling

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Frühlingskräuter sind nicht nur gesund, sie schmecken auch hervorragend!In diesem Seminar werden jene Frühlingskräuter besprochen, die sich für die Verarbeitung in der Küche besonders eignen und was dabei beachtet muss.Gemeinsam wird ein Wildkräutermenü mit frischen Kräutern zubereitet, die verschie...

    Merkliste
  • 28Mai

    > Detail Wilde Pflanzen - Fermentieren

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das bekannteste Beispiel für das Fermentieren stellt Sauerkraut dar. Für diese alte Konservierungsmethode benötigt man lediglich ein Glas, essbare Vegetabilen, etwas Salz und kühle Lagerräume. Die Welt zur Konservierung von Wildpflanzen mit vielen Innovationen für die Küche und Gesundheit zu entdeck...

    Merkliste
  • 02Jul

    > Detail Wildkräuter - Fingerfood und wilde Häppchen - kreative Ideen mit Wildkräutern

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Fingerfood, das sind kleine, appetitliche und vielseitige Köstlichkeiten. Sowohl die Geschmackssinne als auch das Auge freuen sich über diesen handlichen Genuss im Miniformat vor allem wenn man heimische Wildkräuter und Blüten mit innovativen Rezepten kombiniert.

    Der Kreativität sind scheinbar kein...

    Merkliste
  • 13Jul

    > Detail Wurzelkräuter auf der Alm - Nutzpflanzen mit Schwerpunkt Wurzelkräuter auf der Alm

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Die Almbewirtschaftung fördert die Biodiversität. Wer aufmerksam die vielfältige Vegetation unserer Almweiden beobachtet, kann aus dem Vergleich der Standorte erkennen, wie sich die Almvegetation entwickelt. Bei diesem zweitägigen Seminar wird Ihr bestehendes Wissen über Almkräuter und deren Wirkung...

    Merkliste
  • 19Jul

    > Detail Die Welt der Frauenkräuter - Gesund mit der Kraft der Kräuter!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Als Expertin für Frauenkräuter ist es Angela Schrottmayer ein ganz besonderes Anliegen speziell dieses Wissen mit Frauen zu teilen und ihnen so Hilfe zur Selbsthilfe zur Seite zu stellen. Ob menstruationsfördernd, zyklusregulierend, krampflösend, blutstillend, aphrodisierend, Fruchtbarkeit steigern...

    Merkliste
  • 03Sep

    > Detail Wildkräuter und Wildobst ab ins Glas! Kochworkshop für Chutneys, Würzsaucen & Co

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Im Laufe eines Jahres bringt die Natur viel Schönes und Geschmackvolles hervor. Durch unterschiedliche Verfahren kann die Ernte haltbar gemacht und auch zu anderen Jahreszeiten genossen werden.

    Erfahren Sie mehr über das Haltbarmachen von Wildkräutern und Wildobst. Es werden die div. Haltbarkeitsme...

    Merkliste
  • 13Sep

    > Detail Kräutekosmetik

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Pflege aus der Natur!



    Lerne in diesem Workshop Angela Heher die Grundlagen der Kräuterkosmetik kennen. Erfahre welche Öle, Pflanzen und natürlichen Rohstoffe du für deine Hautpflege nutzen kannst. Weiter wie natürliches Deo und Zahnpflege wirken.

    Gemeinsam stellen wir Kräuterkosmetik wie Lippen...

    Merkliste
  • 06Dez

    > Detail Oxymel - Nahrungsmittel, Extraktionsmittel, Heilmittel - Gesund mit der Kraft der Natur!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Oxymel / Sauerhonig wird seit 2500 Jahren als Nahrungsmittel, Arzneimittel und Extraktionsmedium für Pflanzen verwendet. Oxymel-Auszüge vereinen die Kraft von Kräutern, Honig und Essig. Sie eignen sich besonders für Kinder, ältere Menschen, zur Stärkung des Immunsystems, zur Rekonvaleszenz, für die ...

    Merkliste
  • > Detail Wilde Küche - Kräutersalze

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Wildkräutersalz. Nach einer Vorstellung der verschiedensten Salzarten und der div. Zubereitungsarbeiten sowie Verwendungsmöglichkeiten, werden verschiedenste Wildkräuter im Jahreskreis vorgestellt, welche sich ideal für die Kräutersalzherstellung eignen....

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Sommer

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Die Umbelliferen, die "Schirmträger" der heimischen Vegetation, beherbergen neben kulinarisch attraktiven Vertretern auch hochgiftige Arten und solche mit ausgeprägtem Allergie-Potential. Im Doldenblütlerseminar wird die sichere Unterscheidung der häufigsten heimischen Arten erarbeitet und trainiert...

    Merkliste
  • > Detail Nahrhafte Landschaft - Wanderung in der Natur mit Wildkräuterkochen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bei diesem Praxisseminar werden wir mit Dr.Michael Machatschek einerseits Wildgemüse, Wildobst und Heilpflanzen sammeln und sie dann auch gemeinsamen zu schmackhaften Gerichten weiterverarbeiten. Die Vielfalt nutzbarer Pflanzen ist unerschöpflich, sei es zum Würzen, als Gemüsebeilage, als Spinat ode...

    Merkliste
  • > Detail Wildkräutergetränke vom Sirup über den Tee bis zum Cocktail

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Dieser Kurstag ist ganz den Getränken aus der Natur gewidmet, diese können vielfältiger nicht sein. Erfrischende Durstlöscher, hausgemachte Sirupe zum Aufspritzen, Kräuterlimonaden, Smoothies, Oxymel, Kräuterwein und Wildkräutercocktails, sind nur ein kleiner Einblick in die vielfältige Welt der Wil...

    Merkliste
  • > Detail Wildkräutervormittag - Der Giersch im Fokus

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Ein Vormittag wird einer einzigen Pflanze gewidmet. Diese wird vielseitig und umfassend betrachtet. Historisches, volksmedizinisches und traditionelles Wissen wird mit Erkenntnissen der modernen Wissenschaft und innovativen Nutzungsmöglichkeiten über die Pflanzenart runden das Thema ab. Viele Pflanz...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Frühling

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Die Umbelliferen, die "Schirmträger" der heimischen Vegetation, beherbergen neben kulinarisch attraktiven Vertretern auch hochgiftige Arten und solche mit ausgeprägtem Allergie-Potential. Im Doldenblütlerseminar wird die sichere Unterscheidung der häufigsten heimischen Arten erarbeitet und trainiert...

    Merkliste
  • > Detail Speiselaub und Laubfutternutzung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bei der Nutzung unserer Gehölze vergessen wir vor allem den Wert des Laubes und Reisigs für Nahrungs- und Fütterungszwecke. Auf Laubheu gezogene Haine nannte man einst „Luftwiesen“, da man über der Bodenvegetation in weiteren Etagen das Land produktiver nutzen konnte.

    Das bei der Wald- und Landscha...

    Merkliste
  • > Detail Wildkräutervormittag - Die Brennnessel im Fokus

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Ein Vormittag wird einer einzigen Pflanze gewidmet. Diese wird vielseitig und umfassend betrachtet. Historisches, volksmedizinisches und traditionelles Wissen wird mit Erkenntnissen der modernen Wissenschaft und innovativen Nutzungsmöglichkeiten über die Pflanzenart runden das Thema ab. Viele Pflanz...

    Merkliste
  • > Detail Wilde Pflanzen - Hydrolate durch Wasserdampfdestillation

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Destillieren ist einfach. In diesem Praxis-Seminar werden die Grundlagen dafür vermittelt.

    Kennenlernen und selber machen:

    Wie funktioniert die Destille, was ist zu beachten? Was zeichnet Hydrolate aus, welche wilden und gezähmten Pflanzen eignen sich im Verlauf der Jahreszeiten und wieviel Pflanz...

    Merkliste
  • > Detail Wilde Pflanzen Fermentieren - auf der Alm

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Anfang Juli finden wir auf der Alm frische Kräuter, aus denen würzige Fermente hergestellt werden können. Als Basis dienen herkömmliche Gemüsearten, welche mit den Almkräutern eine zusätzliche Aufwertung erfahren. So werden für den Winter zusätzliche Aspekte der Vorratswirtschaft gelernt. Das bekann...

    Merkliste
  • > Detail Alkoholfreie Kräuterauszüge - Gesund mit der Kraft der Natur!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Alkoholfreie Kräuterauszüge zum Einnehmen sind gesundheits- und lebensfördernde Heilmittel, einfach in der Herstellung und sicher in der Anwendung. Sie eignen sich ganz besonders für Kinder sowie Schwangere und Stillende, aber auch für all jene, die auf die negativen Aspekte von Alkohol verzichten w...

    Merkliste
  • > Detail Wildkräuter am Wegesrand - Wildpflanzenkulinarik im Frühling - Wildkräuter erkennen, sammeln und genießen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In der Natur werden Wildkräuter von den Teilnehmer:innen unter Anleitung selbst gesammelt. Die frischen, grünen Kräuter werden gemeinsam in der Küche zu kulinarischen aromatischen Experimenten verarbeitet. Diese kreativen und schnellen Rezepte werden anschließend gemeinsam verkostet. Zum Abschluss w...

    Merkliste
  • > Detail Botanicals – heimische Wildpflanzen für Getränke

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Aufgrund der Tatsache, dass es keine gute Übersetzung für den Begriff „Botanicals“ gibt, wird dieser meist in Zusammenhang mit Gin auch im Deutschen benutzt. Botanicals sind Pflanzen, die Alkohol oder auch Speisen einen besonderen Geschmack verleihen. Verwendet Kräuter & Blätter, Samen & Früchte so...

    Merkliste
  • > Detail Wilde Küche – Ideen für Buffets und Empfänge mit Wildkräutern

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Fingerfood, das sind kleine, appetitliche und vielseitige Köstlichkeiten. Sowohl die Geschmackssinne als auch das Auge freuen sich über diesen handlichen Genuss im Miniformat vor allem, wenn man heimische Wildkräuter und Blüten mit innovativen Rezepten kombiniert.

    Der Kreativität sind scheinbar kei...

    Merkliste
  • > Detail Wildkräutervormittag - Die Gundelrebe im Fokus

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Ein Vormittag wird einer einzigen Pflanze gewidmet. Diese wird vielseitig und umfassend betrachtet. Historisches, volksmedizinisches und traditionelles Wissen wird mit Erkenntnissen der modernen Wissenschaft und innovativen Nutzungsmöglichkeiten über die Pflanzenart runden das Thema ab. Viele Pflanz...

    Merkliste
  • > Detail Almkräuter im Spätsommer

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Wir wandern von Ulreichsberg über den Walsterursprung auf den Tirolerkogel, wobei natürlich viel Wissenwertes über Kräuter erzählt wird und diese auch fürs Abendessen gesammelt werden. Am Walsterursprung gibt es Informationen zur Bach- bzw. Schluchtenvegegation. Weiter geht es über die Almen zum Ann...

    Merkliste

Grüne Kosmetik

  • 19Jan

    > Detail Seife sieden - Körperseife & Haarseife

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Kunst des Seife Siedens ist etwa 5000 Jahre alt. Auch heute bietet es eine tolle Möglichkeit seine eigene Seife aus hochwertigen und natürlichen Zutaten selbst herzustellen sowie sie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.Nach einer Reifezeit von etwa 5 Wochen kannst du dann deine selbst gemachte...

    Merkliste

Naturpädagogik

  • 22Sep

    > Detail "Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Aus Gras oder Stroh werden seit Jahrtausenden Körbe hergestellt.

    Die alte und einfache Technik des Gras - oder Strohbindens lässt uns Materialien, die vor der Haustüre wachsen auf wunderschöne Art zu Kunstwerken verarbeiten.

    Erlernen der Technik des Stroh- oder Grasbindens, kennenlernen von Pflanz...

    Merkliste
  • 04Okt

    > Detail Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Biologisch - Regional - Funktional: Die Rosskastanie

    Der allseits bekannte Baum versteckt viele Geheimnisse unter der

    wehrhaften grünen Schale seiner Früchte. Die sanfte, aber dennoch

    hochwirksame Reinigungskraft, die auch von empfindlicher Haut sehr gut

    vertragen wird, steht uns Jahr für Jah...

    Merkliste
  • 06Okt

    > Detail Korbflechten mit Weide - Rasseltechnik - Schöne Werkstücke für Haus und Garten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Seit Jahrtausenden werden aus Weide Nutz- und Ziergegenstände gefertigt.

    In diesem Workshop lernen wir spielerisch die Rasseltechnik kennen und flechten dekorative und gebräuchliche Objekte wie Serviettenringe, Windlichter, Gartenstecker, Glocken, Rasseln, Vogelfutter- oder Knoblauchkörbchen, und F...

    Merkliste
  • 12Okt

    > Detail Pinsel,Tusche,Wachsmalkreide - Malsachen aus der Natur

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Schon früh hat die Menschheit begonnen ihre Erlebnisse bzw. ihr Wissen mit Malereien festzuhalten. Dafür standen ihnen nur Materialen aus ihrer unmittelbaren Umgebung, der Natur, zur Verfügung. Sowohl Schreiber als auch Künstler musste über Jahrhunderte ihre Farben, Tinten und Tuschen aber auch Fede...

    Merkliste
  • 20Okt

    > Detail Die Quitte und ihre vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein ganzes Seminar wird einer einzigen Pflanze gewidmet, um diese vielseitig und umfassend zu betrachten. Historisches, volksmedizinisches und traditionelles Wissen wird mit Erkenntnissen der modernen Wissenschaft und innovativen Nutzungsmöglichkeiten der Pflanzenart abgerundet. Auch kleine praktisc...

    Merkliste
  • 09Nov

    > Detail Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Seit Jahrtausenden werden aus Weide Nutz- und Ziergegenstände gefertigt. In diesem Workshop erlernen Sie die Technik des Rundflechtens vom Gartenstecker bis zum Korb! Inhalt sind: Kennenlernen des Materials und verschiedener Grundtechniken und Begriffe, Aufbau des Korbes vom Boden bis zum Randgeflec...

    Merkliste
  • 21Nov

    > Detail Kleine botanische Experimente

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In der Naturvermittlung wünscht man sich oft einen kurzen Blick auf das, was in den Pflanzen steckt und der ist auch mit ganz einfachen Mitteln möglich. Mit nur fünf Reagenzien, einem Küchenherd und etwas Fachwissen kann man schon sehr viel über Inhaltstoffe, Verwendbarkeit und botanische Verwandtsc...

    Merkliste
  • 23Nov

    > Detail Tinte und Wasserfarben aus Pflanzen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Mehrzahl der heutigen Schreibgeräte wie Kugelschreiber und Faserstifte verwenden synthetische Tinten und Schreibflüssigkeiten aus der Petrochemie. Der Ursprung unserer Tinten liegt allerdings in der Pflanzenwelt. Gut gemachte Gerbsäuretinten halten (fast) ewig, wie zum Beispiel die Ostarrichi-Ur...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Kreative Ideen aus Naturmaterialien - für Kinder

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Selbst gesammelte Naturmaterialien sind für Kinder oft die größten Schätze. Damit zu spielen oder sie zu kleinen Kunstwerken zu formen macht dann noch einmal großen Spaß. In diesem Seminar werden verschiedene Methoden und Techniken vorgeführt und auch gemeinsam ausprobiert. Am Ende soll ein Repertoi...

    Merkliste
  • 06Feb

    > Detail Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Grundsätzliches über flechtbare Gehölze und Gräser, heimische Weiden und ihr Vorkommen, Sammelzeitpunkt, Exkursion, Geschichte des Weidenflechtens, praktische Umsetzung des Korbflechtens,

    Flechten eines eigenen Werkstücks, mittels der Rahmenflechttechnik!

    Am ersten Tag werden die Weiden in der Na...

    Merkliste
  • 11Mär

    > Detail Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die spielerische Wissensvermittlung von naturpädagogischen Inhalten für Kinder. Im Seminar können verschiedenen Methoden ausprobiert werden, um den Kindern einen spannenden, kreativen und nachhaltigen Zugang zur Natur und ihrer Flora zu eröffnen. Außerdem soll da...

    Merkliste
  • 18Apr

    > Detail Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das Modul verbindet Vielfalt des Lebens mit der Vielfalt des Wissens und des Lernens.

    Die Vielfalt des Lebens – natürlich ist diese im Wald sichtbar und selbstverständlich. Umso mehr ist es ein bedeutsamer Auftrag an uns Waldpädagog:innen, diese auch zu vermitteln. Die Bedeutung der Biodiversität ...

    Merkliste
  • 25Jun

    > Detail Bäume - Nahrung, Medizin, Mythos

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Lange Zeit haben ausgedehnte Wälder den Großteil unseres Kontinents bedeckt. Bäume haben daher für unsere Vorfahren eine lebenswichtige Rolle gespielt.

    Wie sehr unsere Vorväter diese, ihre Rohstofflieferanten, schätzten, spiegelt sich in den zahlreichen Mythen, Märchen, Sagen, Kulten wieder, die i...

    Merkliste
  • 26Jun

    > Detail Musik in der Naturvermittlung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Mit Musik kann man neue, spannende Impulse in der Naturvermittlung setzen. Rhythmisierte Pflanzennamen, ob getrommelt oder gesprochen, bleiben besser im Gedächtnis.

    Lieder, G'stanzeln oder Gedichte, ob überliefert oder modern, können uns viel über so manche Pflanze erzählen und uns Aufschluss über...

    Merkliste
  • > Detail Wie man mit Kindern Kräutergeschenke und Naturkosmetik herstellt

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Gemeinsam widmen wir uns an diesem Tag der Kräuterkosmetik und kleinen Naturgeschenken, die im wahrsten Sinne des Wortes „kinderleicht“ herzustellen sind. Unter anderem werden wir Knetseife, Badebomben, Lippenpflege und vieles mehr herstellen. Gut geeignet für Personen die mit Kindergruppen arbeiten...

    Merkliste
  • > Detail Wildkräuter - Kochen mit Kindern in der Natur

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Draußen mit Kindern aktiv sein und auch gleich draußen kochen, mit Zutaten direkt aus der Natur. Frische vitaminreiche Wildkräuter finden wir direkt am Wegesrand und mit wenigen Zutaten kann man draußen am Campingkocher oder am Lagerfeuer schnelle und einfach Gerichte zaubern, die Kindern die Lust a...

    Merkliste
  • > Detail Wilde Pflanzen im Visier - Der Feldahorn

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Der alte ostösterreichische Name des Feldahorns war "Milchbaum", weil aus dem gepflückten Blatt ein Tropfen milchiger Pflanzensaft austritt. Die jungen Blätter wurden nämlich früher als Nahrung gesammelt und daraus wurde Spinatgemüse hergestellt und die jungen Blätter und Früchte wurden fermentiert....

    Merkliste
  • > Detail Pinsel, Tusche, Wachsmalkreide - Malsachen aus der Natur

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Schon früh hat die Menschheit begonnen ihre Erlebnisse bzw. ihr Wissen mit Malereien festzuhalten. Dafür standen ihnen nur Materialen aus ihrer unmittelbaren Umgebung, der Natur, zur Verfügung. Sowohl Schreiber als auch Künstler musste über Jahrhunderte ihre Farben, Tinten und Tuschen aber auch Fede...

    Merkliste
  • > Detail Bäume - Knospen erkennen und verwenden

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Knospen haben zu Unrecht den Ruf, schwierig unterscheidbar zu sein. Tatsächlich ist die Knospenkunde leicht erlernbar und ein ideales Naturvermittlungsthema für die Winterzeit. In dem Seminar wird viel Wert auf das Gehölzerkennen in der Praxis gelegt, darum findet ein Teil im Freiland statt. In der ...

    Merkliste
  • > Detail Storytelling - Wie aus Fakten Geschichten werden

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Erzählen ist mehr, als nur das Aufzählen von Fakten. Eine gute Geschichte braucht ein wenig Handlung, vielleicht eine Pointe, vor allem müssen die "nackten Tatsachen" aber zu persönlich Erlebtem oder Erlebbarem werden. Das Seminar vermittelt einen Einstieg in die Kunst des Geschichten-Machens.

    1.Ta...

    Merkliste
  • > Detail Bäume - Baumhabitus - Baumbestimmung im Winter

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Unsere heimischen Baumarten können nicht nur an Detailmerkmalen wie Knospen, Blätter, Rinde oder Früchten unterschieden werden, sie zeigen auch deutlich erkennbare Unterschiede in der Wuchsform, der Aststellung, im Habitus und der Kronenform. In diesem Seminar wird die Gehölz-Fernerkennung am lebend...

    Merkliste
  • > Detail Richtig Recherchieren will gelernt sein!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem eintägigen Seminar sollen Lösungen zum effizienten Recherchieren von Pflanzenwissen aufgezeigt werden, aber auch die Tücken der ungenauen oder unvollständigen Quellensuche. Neben einem kleinen Methoden-Inventar und einer Liste "guter" Quellen geht es aber auch um eine effiziente Art der Sa...

    Merkliste
  • > Detail Waldbaden - Stressvorbeugung und Immunstärkung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Waldbaden ist das bewusste Verweilen im Wald mit ausgewählten Übungen für eine tiefgehende Entspannung und eine wirksame Stressvorbeugung. Die Übungen können wunderbar im Alltag und Berufsleben angewendet werden. "Waldbaden" ist (fast) überall möglich! Durch den Aufenthalt bei Bäumen wird zusätzlich...

    Merkliste
  • > Detail Waschl, Sand und Aschnlaugn - selbst gemacht

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Verwendung der Waldrebe als Abwasch- und Scheuerhilfe im Haushalt. Ein historischer Abriss der Waschlherstellung nach unterschiedlichen Methoden. In der heutigen Zeit ein deutliches Signal von der neuen Unabhängigkeit von Chemie im Haushalt, die eine Tür ins Reich der Pflanzenfasern öffnet.

    Merkliste
  • > Detail Nicht nur Herz-Kreislauf-Genie: Der Weißdorn

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Der Weißdorn ist eine interessante Pflanzengattung mit uralter Nutzung in der Volksbotanik. In diesem Seminar wollen wir uns mit seiner schwierigen Systematik, seiner ökologischen Einnischung, seiner Volksverwendung und seiner Verwendbarkeit im Garten beschäftigen. Auf einer Nachmittagsexkursion wir...

    Merkliste
  • > Detail Bäume - Baumnutzung - von Baumgummi und Baumharz

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Obwohl die heimischen Gehölzarten eine sehr kleine Artengruppe von kaum 100 Arten darstellen, ist das Wissen um ihre Verwendung aber auch die Artenkenntnis gering. In den Seminaren dieser Reihe wird auf die Nutzung abseits von der Holzgewinnung eingegangen.

    Nicht alles, was bernsteinfarben in Trop...

    Merkliste
  • > Detail Das einzige österreichische Duftholz: Die Steinweichsel

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Die Steinweichsel ist eine fast in Vergessenheit geratene Nutzpflanze des pannonischen Ostens. Als Badener Steinweichsel war sie noch vor 100 Jahren eine für Stöcke und Pfeifenrohre verwendete Gehölzart, die bis nach Südamerika geliefert wurde. Auch rund um den Bisamberg gab es solche Kulturen. Eine...

    Merkliste
  • > Detail Jugendlichen die Natur spannend vermitteln

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Jugendlichen fällt es oft schwer eine Verbindung zur Natur aufzubauen. Abenteuer und Spiel ist eine bewährte Möglichkeit die jungen Erwachsenen in den Erlebnisraum Natur zurückzuführen. Wie man diese Erlebnisse planen und gestalten kann, versucht dieses Seminar zu vermitteln. Die Grundzüge der Erleb...

    Merkliste
  • > Detail Landformen&Charakterpflanzen

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Während es für das Erkennen von Organismen immer einer gewissen Artenkenntnis (deren Erwerb oft sehr zeitintensiv ist) bedarf, sind Landformen für jeden Betrachter unmittelbar sichtbar und erlebbar. Sie eignen sich daher besonders gut als Vermittlungsinhalt für Natur- und Landschaftsvermittlungen. I...

    Merkliste
  • > Detail "Wilde Hilfe": Selbst- und Ersthilfe in der Naturvermittlung

    > Detail

    Dieses Seminar, richtet sich an alle Personen, die gerne in der Natur unterwegssind.Es gibt in der Notfalls- und Ersthelfer-Methodik ganz einfache Handgriffe undHandlungsstrategien, die nachweislich schlimmeres verhindern können.Abseits frequentierter Wege, mit wenig Ausrüstung oder gar ohne Handy-E...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

    Dauer: 160 Einheiten > Detail

    Teilnehmer:innen gewinnen die persönliche, fachliche und organisatorische Kompetenz für die Durchführung von Naturvermittlungen oder Erlebniswanderungen. Sie lernen, die Eigenarten und Charakteristik von Landschaften zu erfassen und in Form von Erlebniswanderungen weiterzugeben. Eigenes bereits vorh...

    Merkliste

Sonstiges

  • 05Apr

    > Detail Blumenwiesen - Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Eine Freilandnachschau auf der Ortswiese

    Was kennzeichnet die Artenvielfalt unserer Wiesen?

    Wie hängt Artenvielfalt und Artenvorkommen unserer Wiesen mit der Nutzung zusammen?

    Die verschiedenen Wiesentypen unterscheiden lernen.

    Die wichtigsten Pflanzen unserer Wiese kennenlernen und erfahren wie...

    Merkliste
  • > Detail Starkes Immunsystem mit Hildegard von Bingen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Hildegard von Bingen, Äbtissin, Visionärin, Ernährungswissenschaftlerin und Naturheilkundige aus dem 11. Jht, hinterließ uns eine reiches Werk an gesundheitsfördernden und -erhaltenden Rezepten. Obwohl dieses Konzept bereits über tausend Jahre alt ist, besitzt es auch in der Jetztzeit noch seine Gül...

    Merkliste
  • > Detail Bäume - Baumhabitus - Baumbestimmung im Winter

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Unsere heimischen Baumarten können nicht nur an Detailmerkmalen wie Knospen, Blätter, Rinde oder Früchten unterschieden werden, sie zeigen auch deutlich erkennbare Unterschiede in der Wuchsform, der Aststellung, im Habitus und der Kronenform. In diesem Seminar wird die Gehölz-Fernerkennung am lebend...

    Merkliste
  • > Detail Wilde Pflanzen im Visier- Die Maulbeere

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Als trockenheitsverträgliche, extensiv genutzte Böden bevorzugende Pflanze ist sie wieder gefragt und wird als Partnerin für Streuobstwiesen ebenso angedacht, wie als schnittverträgliche Heckenpflanze. Neben den bekanntlich Münder, Hände und Kleidung intensiv blaufärbenden Früchten bietet dieser Bau...

    Merkliste
  • > Detail Bäume - Baumnutzung - von Baumgummi und Baumharz

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Obwohl die heimischen Gehölzarten eine sehr kleine Artengruppe von kaum 100 Arten darstellen, ist das Wissen um ihre Verwendung aber auch die Artenkenntnis gering. In den Seminaren dieser Reihe wird auf die Nutzung abseits von der Holzgewinnung eingegangen.

    Nicht alles, was bernsteinfarben in Trop...

    Merkliste
  • > Detail Bäume - Baumnutzung - die Bastgewinnung und Aufbereitung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Obwohl die heimischen Gehölzarten eine sehr kleine Artengruppe von kaum 100 Arten darstellen, ist das Wissen um ihre Verwendung aber auch die Artenkenntnis gering. In den Seminaren dieser Reihe wird auf die Nutzung abseits von der Holzgewinnung eingegangen.

    Jeder kennt Bast, doch kaum jemand weiß,...

    Merkliste
  • > Detail Bäume - Baumnutzung - Birkensaft & Co im Frühjahr gewinnen

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Im Frühjahr, zur Zeit des Saftsteigens stehen die heimischen Laubbäume regelrecht unter Druck und bei mechanischen Verletzungen oder Bohrungen kann der sogenannte Frühjahrsblutungssaft gewonnen werden. Die genaue Kenntnis des Saftsystems Baum und ihre praktische Bedeutung für nachhaltige Saftnutzung...

    Merkliste
  • > Detail Malen und Gestalten mit Pflanzen und Erdfarben

    > Detail

    Merkliste

Obst

  • 22Sep

    > Detail Grundlagen der professionellen Bio-Haselnussproduktion

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs widmen wir uns voll und ganz der Haselnuss. Dabei werden Sie die wichtigsten Faktoren und Grundlagen für die Produktion von Bio-Haselnüssen kennen lernen. Was benötigt die Kultur und Pflege von Haseln, und welche Sorten gibt es? Welche Standorte sind geeignet? Welche Herausforderungen...

    Merkliste
  • 27Sep

    > Detail Apfel und Birne - Verarbeitungsmöglichkeiten verschiedener Sorten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie haben unterschiedliche Sorten an Äpfeln und Birnen und fragen sich, für welche Zwecke die jeweiligen Sorten geeignet sind? Oder Sie überlegen, welche Sorten Sie pflanzen sollen, um diese für bestimmte Verarbeitungsformen verwenden zu können? In diesem Seminar bekommen Sie Antworten auf diese und...

    Merkliste
  • 07Okt

    > Detail Einführung in die Pomologie

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die TeilnehmerInnen lernen Obstsorten (Apfel und Birne) aus Streuobstbeständen zu beschreiben, einzuordnen und die Literatur zielgerichtet zu verwenden. Das Seminar lehrt die häufigsten Sorten im Streuobstbau sicher zu erkennen und kompetent darüber Auskunft zu geben. "Einführung in die Pomologie" i...

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Zertifikatslehrgang Baumwart:in & Obstbaumpfleger:in

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    Die Erhaltung und Förderung des Streuobstbaues in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel des Baumwart:inlehrganges. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellt sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen dafür werden den Baumwart:innen während ihrer Ausbildung ...

    Merkliste
  • 23Feb

    > Detail Winterschnitt bei Obstbäumen und Beerensträuchern

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs vermittelt in Theorie und Praxis das richtige Schneiden von diversen Obst - und Beerengehölzen. Pflanzenphysiologie, Wuchsgesetze, Schneidetechnik, Standort und Sorten werden ein Thema sein. Ziel ist es, einfache Obstbaumschnitte selber durchführen zu können um schöne und ertragreiche Bä...

    Merkliste
  • 26Jul

    > Detail Vermehrung von Obstgehölzen - Das Sommerveredeln

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Veredelung von Obstbäumen

    Werkzeuge, Bindematerialien und Veredelungswachse im Überblick, Qualitätsmerkmale, Schnitt und Lagerung von Edelreisern, Unterlagenkunde

    Veredelungstechniken im Überblick

    Praxis: Erkennen von Edelreisern in freier Wildbahn,

    Schnitt- und Verbindeübungen

    Falls vorhanden...

    Merkliste
  • 07Sep

    > Detail Wertvolles Wildobst- Erkennen und Verarbeiten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ziel des Praxisseminars ist es, den Reichtum der bunten Obstpracht und die Nahrhaftigkeit wildwachsender Früchtevielfalt zu erkennen. Durch eine übersichtliche Anordnung im Seminarraum soll die Vielzahl der nutzbaren Wildfrüchte dargestellt werden. Die gesammelten Wildobst- und Wildnussarten werden ...

    Merkliste
  • > Detail Pflegeschnitt alter Hochstamm Birnbäume mit Hubarbeitsbühne

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Unsere alten Birnenhochstämme stammen zum Großteil aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Ein Teil davon ist noch im guten Zustand, ein weiterer kränkelt, und einem Teil geht es schlecht. Birnbäume die bereits Mitte Juli ihr Laub verfärben, oder vom Frühjahr weg nur mehr eine sehr schüttere Kronenbelaubun...

    Merkliste
  • > Detail Blütenökologie- Das Phänomen der Obstbaumblüte

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Obstbaumblüte, ihr Zeitpunkt, der gleichzeitige Witterungsverlauf, die Verfügbarkeit von Bestäuberorganismen und das Kleinklima sind die entscheidenden Faktoren für eine reiche Obsternte und damit auch für den Fortbestand des kulturlandschaftlich so bedeutsamen Streuobstbaues. Ein Blick auf die ...

    Merkliste
  • > Detail Vermehrung von Obstgehölzen - Das Veredeln im Winter

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Veredelung von Obstbäumen

    Werkzeuge, Bindematerialien und Veredelungswachse im Überblick, Qualitätsmerkmale, Schnitt und Lagerung von Edelreisern, Unterlagenkunde

    Veredelungstechniken im Überblick

    Praxis: Erkennen von Edelreisern in freier Wildbahn,

    Schnitt- und Verbindeübungen

    Falls vorhanden...

    Merkliste
  • > Detail Alternative Obstarten für den Bio-Erwerbsobstanbau, Interessentenliste

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    Die große Vielfalt an Obstarten- und sorten bietet ein innovatives Potenzial für den Erwerbsanbau und auch eine gute Ergänzung im Sortiment für DirektvermarkterInnen. In diesem Seminar...

    Merkliste

Selbstversorgung

  • 22Sep

    > Detail "Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Aus Gras oder Stroh werden seit Jahrtausenden Körbe hergestellt.

    Die alte und einfache Technik des Gras - oder Strohbindens lässt uns Materialien, die vor der Haustüre wachsen auf wunderschöne Art zu Kunstwerken verarbeiten.

    Erlernen der Technik des Stroh- oder Grasbindens, kennenlernen von Pflanz...

    Merkliste
  • 26Sep

    > Detail Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch selbst herstellen - Beginner

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Kräuter, Fette, Düfte und Farben aussuchen und daraus hautfreundliche, pflegende Naturseifen herstellen. Allesamt fein duftend und wunderschön! Seifen rühren hat Tradition und macht unendlich viel Freude! Und wie wird's gemacht? Das lernen wir Schritt für Schritt gemeinsam in diesem "duftenden" Tage...

    Merkliste
  • 04Okt

    > Detail Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Biologisch - Regional - Funktional: Die Rosskastanie

    Der allseits bekannte Baum versteckt viele Geheimnisse unter der

    wehrhaften grünen Schale seiner Früchte. Die sanfte, aber dennoch

    hochwirksame Reinigungskraft, die auch von empfindlicher Haut sehr gut

    vertragen wird, steht uns Jahr für Jah...

    Merkliste
  • 06Okt

    > Detail Korbflechten mit Weide - Rasseltechnik - Schöne Werkstücke für Haus und Garten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Seit Jahrtausenden werden aus Weide Nutz- und Ziergegenstände gefertigt.

    In diesem Workshop lernen wir spielerisch die Rasseltechnik kennen und flechten dekorative und gebräuchliche Objekte wie Serviettenringe, Windlichter, Gartenstecker, Glocken, Rasseln, Vogelfutter- oder Knoblauchkörbchen, und F...

    Merkliste
  • 17Okt

    > Detail Pflanzenvermehrung durch eigenes Saatgut

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Samenfest oder Hybrid, sortenecht oder verkreuzt? Grundlagenkenntnisse zu Samenbau, Ernte und Reinigung ermöglichen jedem, zum Erhalt von Sortenvielfalt als Zukunftschance beizutragen. Theorie + Praxis, Saatgut zum Mitnehmen

    Merkliste
  • 20Okt

    > Detail Die Quitte und ihre vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein ganzes Seminar wird einer einzigen Pflanze gewidmet, um diese vielseitig und umfassend zu betrachten. Historisches, volksmedizinisches und traditionelles Wissen wird mit Erkenntnissen der modernen Wissenschaft und innovativen Nutzungsmöglichkeiten der Pflanzenart abgerundet. Auch kleine praktisc...

    Merkliste
  • 09Nov

    > Detail Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Seit Jahrtausenden werden aus Weide Nutz- und Ziergegenstände gefertigt. In diesem Workshop erlernen Sie die Technik des Rundflechtens vom Gartenstecker bis zum Korb! Inhalt sind: Kennenlernen des Materials und verschiedener Grundtechniken und Begriffe, Aufbau des Korbes vom Boden bis zum Randgeflec...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Backen mit Sauerteig - Brot & Gebäck

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Brot aus Sauerteig ist gut verträglich, hat ein ausgezeichnetes Aroma und ist lange haltbar. Selbst gemacht schmeckt es natürlich am besten!

    Lerne in diesem Workshop mit Angela Heher die Grundlagen des Backens mit Sauerteig, vermehre deinen eigenen Teig und backe dein vielleicht erstes Brot.



    *...

    Merkliste
  • 23Nov

    > Detail Tinte und Wasserfarben aus Pflanzen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Mehrzahl der heutigen Schreibgeräte wie Kugelschreiber und Faserstifte verwenden synthetische Tinten und Schreibflüssigkeiten aus der Petrochemie. Der Ursprung unserer Tinten liegt allerdings in der Pflanzenwelt. Gut gemachte Gerbsäuretinten halten (fast) ewig, wie zum Beispiel die Ostarrichi-Ur...

    Merkliste
  • 31Jan

    > Detail Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Winter ist die verlorene Jahreszeit im Hausgarten. Er ist zwar nicht Wachstumszeit, aber Erntezeit. Und das sollte man sich zur Selbstversorgung mit Gemüse keinesfalls entgehen lassen. Wir lernen die optimalen Anbauzeitpunkte für die Winterernte von Kräutern, Blatt- und Wurzelgemüse kennen. Einf...

    Merkliste
  • 06Feb

    > Detail Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Grundsätzliches über flechtbare Gehölze und Gräser, heimische Weiden und ihr Vorkommen, Sammelzeitpunkt, Exkursion, Geschichte des Weidenflechtens, praktische Umsetzung des Korbflechtens,

    Flechten eines eigenen Werkstücks, mittels der Rahmenflechttechnik!

    Am ersten Tag werden die Weiden in der Na...

    Merkliste
  • 05Jun

    > Detail Veredeln von Rosen - Kompetenz im eigenen Garten

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Rosen gehören zu den traditionsreichsten Gartenpflanzen Mitteleuropas. Allerdings sind nur ganz wenige Formen aus Samen vermehrbar und auch die Stecklingsvermehrung ist nicht unproblematisch. Die einfachste Art, um eine bestimmte Sorte zu vermehren, ist die sogenannte "Veredelung auf das treibende A...

    Merkliste
  • 24Jul

    > Detail Fruchtgemüsevielfalt für Direktvermarktung und Selbstversorgung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Statt sich mit austauschbarer Massenware von Tomaten, Paprika und Gurken in einem Preiskampf mit dem Lebensmittelhandel aufzureiben, lohnt es sich, unbekannte Gemüsefrüchte zu entdecken und im eigenen Anbau zu nutzen. Spezialgurken, vergessene Nachtschatten oder Bohnenvielfalt bieten eine fasziniere...

    Merkliste
  • 28Aug

    > Detail Der Anbau von Wintergemüse: im Sommer in den nächsten Winter starten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wer im Winter Frischgemüse ernten will, muss rechtzeitig mit dem Anbau beginnen. Denn im Winter ernten wir, was im Spätsommer und Herbst gewachsen ist. Nur mit einer passenden Anbautabelle schaffen wir eine lückenlose Fruchtfolge im Beet. In praktischen Übungen bereiten wir gemeinsam die ersten eige...

    Merkliste
  • 30Aug

    > Detail Fermentieren von Gemüse - Traditionelle Lebensmittelverarbeitung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Jetzt ernten wir viel knackiges Sommergemüse, auch auf den Märkten ist die Auswahl an heimischen Gemüsen groß. Die alte Methode der Konservierung, das Fermentieren, eignet sich besonders gut um unser Sommergemüse haltbar zu machen. Die Zubereitungen sind einfach, verbrauchen keinen Platz in der Tief...

    Merkliste
  • > Detail Der Anbau von Blattgemüse und essbaren Blüten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die faszinierende Vielfalt der Blattgemüse umfasst klassische Salate ebenso wie trendige Spezialkräuter, traditionelle Spinate und gehaltvolle Kohlgemüse. Wir lernen auf einer Bilderreise zahlreiche Arten und Sorten in ihrer Botanik, in ihren praktischen Anbauerfordernissen, ihren Verwendungsmöglich...

    Merkliste
  • > Detail Färben mit Pflanzenfarben - Das Gelb bis Braunfärben

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das Färben von Naturfasern, wie Wolle oder Baumwolle ist eine spannende Sache. Das zweitägige Seminar vermittelt von Sammeln und Bestimmen der geeigneten Färbepflanzen, bis zum Ansetzen und Auskochen des Färbeguts das gesamte Wissen um diese alte Technik und findet daher großteils im Freien statt. N...

    Merkliste
  • > Detail Ökologische Putzmittel selbst gemacht!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Es ist einfach, Putz- und Waschmittel für den Haushalt selbst herzustellen. Die dafür benötigten Zutaten haben wir meist zuhause oder sind einfach zu beschaffen. Fragwürdige Inhaltsstoffe stehen im Verdacht, Allergien auszulösen und sind leicht vermeidbar.Um deshalb in Zukunft auf industriell herges...

    Merkliste
  • > Detail Naturkräuterseifen sieden - fortgeschritten - wir sieden Spezialseifen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    An diesem Kurstag rückt die Theorie leicht in den Hintergrund und wir können uns voll und ganz auf unsere Kreativität stürzen!Neben Milchseife, Haarseife, Rasierseife (Mischverseifung) und Einlegetechnik werden wir uns auch an die Heißverseifung kennenlernen. Es erwartet Sie jede Menge Kreativität ...

    Merkliste
  • > Detail Speiselaub und Laubfutternutzung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bei der Nutzung unserer Gehölze vergessen wir vor allem den Wert des Laubes und Reisigs für Nahrungs- und Fütterungszwecke. Auf Laubheu gezogene Haine nannte man einst „Luftwiesen“, da man über der Bodenvegetation in weiteren Etagen das Land produktiver nutzen konnte.

    Das bei der Wald- und Landscha...

    Merkliste
  • > Detail Waschl, Sand und Aschnlaugn - selbst gemacht

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Verwendung der Waldrebe als Abwasch- und Scheuerhilfe im Haushalt. Ein historischer Abriss der Waschlherstellung nach unterschiedlichen Methoden. In der heutigen Zeit ein deutliches Signal von der neuen Unabhängigkeit von Chemie im Haushalt, die eine Tür ins Reich der Pflanzenfasern öffnet.

    Merkliste
  • > Detail Natürlich gepflegt von Kopf bis Fuß - Naturkosmetik für jeden Tag

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Selbstgemachte und natürliche Hautpflege ist hocheffektiv und schnell gemacht. Die meisten Zutaten sind vermutlich in jedem Haushalt vorhanden. Wir werden Inhaltsstoffe konventioneller Kosmetikprodukte (INCI’s) mittels App analysieren, gesunde und vor allem leicht erhältliche Zutaten kennenlernen u...

    Merkliste
  • > Detail Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Für die Herstellung von Papier müssen nicht unbedingt die Wälder dieser Erde gerodet werden, denn auch die heimische Vegetation ist reich an Faser-, Bast- und Gespinstpflanzen, aus denen sich hervorragende Papiere schöpfen lassen. In dem 2-tägigen Seminar erfahren Sie alles, um selbst Pflanzen zu Fa...

    Merkliste
  • > Detail Die Farben der Natur - Buntpapiere und Schmuckpapiere Selbermachen

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Von der Pflanze bis zur Pflanzenfarbe führte der Weg der BuntpapiererInnen, bevor sie die händisch gestalteten Schmuckpapierbögen an die Buchbinder liefern konnten.

    Pigment- und Farbherstellung, durchgefärbtes Papier, Techniken historischer und moderner Oberflächengestaltung, Nachbehandlung und Ve...

    Merkliste
  • > Detail Grüne Waschkraft - Reinigen mit der Kraft der Natur!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Viele Pflanzen enthalten sogenannte waschaktive Stoffe, mit ihrer Hilfe können wir auf natürliche Weise reinigen und waschen. Natürliche Reinigung ist auch mit Hilfe anderer Naturprodukte wie Asche, Mehl, Öl, Natron, etc. sanft und umweltschonend möglich.Egal ob für Wäsche, Geschirr oder Körperpfleg...

    Merkliste
  • > Detail Färben mit Pflanzenfarben - Das Blaufärben

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das Färben mit Pflanzen ist eine spannende Sache, das Blaufärben ist noch ein wenig spannender. Genau zur Blütezeit des Färberwaids, den wir in der Wachau zuhauf antreffen, versuchen wir das Blaufärben.

    Exkursion, Pflanzensammeln, Färbetechniken, Ergebnisbeurteilen.

    Merkliste
  • > Detail Mehle aus Nichtgetreide-Arten

    > Detail

    Kohlenhydrate sind ein Massenprodukt in der Pflanzenwelt und eine der wichtigsten Kohlenhydratarten ist Stärke. Die klassische Verarbeitungsformen für den menschlichen Gebrauch ist der vermahlene Zustand, meist aus Getreidearten. Mehle kann man aber auch aus zahlreichen anderen Pflanzenarten herstel...

    Merkliste

EDV und Informations-
technologie

EDV

  • > Detail Windows 10 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm bietet Ihnen Einblick in die Funktionsweise des Betriebssystems MS Windows 10. Es zeigt Ihnen die Bedienung der aktuellen Betriebssystem Oberfläche, alle Funktionen die zur Verwaltung Ihrer Dateien wesentlich sind und bietet Überblick über die wichtigsten Einstellungen zur persönlic...

    Merkliste
  • > Detail Excel 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die grundlegenden Arbeitsweisen und die wichtigsten Funktionen des Tabellenkalkulationsprogrammes Microsoft Excel. Dies beginnt mit der Navigation im Programm selbst, gefolgt von der Verwaltung von Dateien (Excel Arbeitsmappen), bis hin zu allen Elementen, die zum e...

    Merkliste
  • > Detail Office 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten des Office Paketes mit der Textverarbeitungssoftware Word, der Tabellenkalkulation Excel, der Präsentationssoftware PowerPoint und Outlook .

    Für Anwender die den Überblick über die wesentlichen Neuerungen im Office 365-2019 suc...

    Merkliste
  • > Detail PowerPoint 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...

    Merkliste
  • > Detail Word 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten der Textverarbeitungssoftware MS Word. Sie lernen Texte mit Word zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren. Schwerpunkte sind die Anwendung der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in Word, das Verwalten Ihrer Dokumente, das E...

    Merkliste
  • > Detail Word 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    MS Word bietet zahlreiche Funktionen, die das Erstellen von komplexen Dokumenten erleichtern. Gestalten Sie Ihre Dokumente mit Designs und Formatvorlagen, nutzen Sie die vielfältigen Vorteile der Gliederung von Dokumenten und erhöhen Sie die Übersicht Ihrer Texte durch das Einbinden von Smart Arts u...

    Merkliste
  • > Detail Office 2016-2019 UmsteigerInnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016/2019 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Da...

    Merkliste
  • > Detail Filmen mit Smartphone

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...

    Merkliste
  • > Detail Produktfotos mit dem Smartphone

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.

    Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.

    S...

    Merkliste
  • > Detail Outlook 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Hauptaugenmerk dieses Lernprogrammes liegt im Erlernen der raschen und sicheren Bearbeitung Ihrer E-Mails mit MS Outlook. Neben den verschiedenen Funktionen, die für den Versand einer E-Mail relevant sind, lernen Sie vor allem Ihren Posteingang effektiv zu verwalten. Des Weiteren werden Ihnen de...

    Merkliste
  • > Detail Excel 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm richtet sich an Anwender, die MS Excel für anspruchsvolle Kalkulationen oder zur Datenauswertung nutzen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Formeln und Funktionen und lernen Sie, wie bedingte Formatierungen oder Bereichsnamen den Aufbau komplexer Kalkulationen erleichtern. Ein Schwerp...

    Merkliste
  • > Detail Windows 10 UmsteigerInnen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Darüber...

    Merkliste
  • > Detail PowerPoint 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...

    Merkliste

Informationstechnologie

  • > Detail Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
    Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für ...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.

    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...

    Merkliste

Dienst-
leistungen

Urlaub am Bauernhof

  • 13Nov

    > Detail Mein Personal Space als Vermieter:in - sich abgrenzen, sowohl räumlich als auch emotional

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Sie haben das Gefühl rund um die Uhr für Ihre Gäste erreichbar sein zu müssen? Ihrem Empfinden nach sind Ihre Gäste immer und überall im Stall / am Hofgelände unterwegs? Gefühlt sollten Sie oft zur gleichen Zeit auf drei Kirtagen tanzen? Machen Sie sich Ihr Leben leichter und beginnen Sie mit dem er...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Urlaub am Bauernhof - Eine Chance für meinen Betrieb?

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Haben Sie schon einmal mit dem Gedanken gespielt, Gäste einen Blick hinter die Hoftür zu gewähren, ihnen die Vielseitigkeit der Landwirtschaft und unseres Bundeslands Niederösterreich zu vermitteln und dadurch Ihr Einkommen aufzubessern? Dann sind Sie herzlich zum Einsteigerseminar "Urlaub am Bauern...

    Merkliste
  • 30Nov

    > Detail Webinar: Datenschutzgrundverordnung für Vermieter:innen - Umsetzung in der Praxis

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Sie sind Gastgeber:in und möchten mit Ihren Gästen in Kontakt bleiben oder neue Gäste gewinnen und speichern dazu Daten? Sie möchten wissen, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen man eine Weihnachtskarte an seine Gäste schicken darf? Oder was notwendig ist, damit man einen Newsletter an Gäste ve...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof

    Dauer: 136 Einheiten > Detail

    Sie sind Urlaub am Bauernhof-AnbieterIn und möchten diesen Betriebszweig weiterentwickeln und optimieren?

    Oder möchten Sie neu mit der bäuerlichen Gästebeherbergung beginnen?

    Im LFI- Zertifikatslehrgang „Urlaub am Bauernhof“ erhalten Sie in kompakter und praxisnaher Form einen umfassenden Einbli...

    Merkliste
  • 24Jan

    > Detail Webinar: Werben auf Facebook

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    80 Prozent aller Internetnutzer verwenden Facebook. Auch wenn andere soziale Netzwerke mittlerweile an Bedeutung gewinnen, ist Facebook nach wie vor eine perfekte Plattform, um seine Zielgruppen online zu erreichen. Dies v.a. auch deswegen, weil mit dem Facebook-Business-Manager die Werbung einer ge...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.

    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...

    Merkliste
  • > Detail Frühstücksgenuss für meine Gäste, Interessentenliste

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    Kursinhalte:Mit dem perfekten Urlaub am Bauernhof Frühstück in den Tag - die ernährungsphysiologische Bedeutung des Frühstücks Wichtige Regeln und Trends in der ErnährungRegionale und ...

    Merkliste

Schule am Bauernhof

  • 11Okt

    > Detail Spiele und Methoden am Bauernhof

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar werden spannende Methoden zur Wissensvermittlung rund um den Bauernhof vorgestellt, praktisch durchgeführt und erklärt. Auch das Hintergrundwissen kommt nicht zu kurz!

    Neben dem Milchvieh werden auch die Hühner, die Ziegen und weitere Bauernhoftiere unter die Lupe genommen. Einen ...

    Merkliste
  • 08Nov

    > Detail Infotag für Interessent:innen und Neueinsteiger:innen für Schule am Bauernhof

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Das Projekt "Schule am Bauernhof" gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen landwirtschaftlichen Betrieb vor Ort kennen zu lernen. Die möglichst frühe Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für die vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft ist von zentraler Bedeutung. Das spätere Ko...

    Merkliste
  • 23Nov

    > Detail Verhaltensauffällige Kinder - Strategien und Methoden

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Arten und Stärke der Verhaltensauffälligkeit bei KindernHauptverantwortung bleibt bei LehrerInnenTeilverantwortung der KursleiterInnen eingrenzen und verbalisierenSpielregeln lustvoll erarbeiten - Zeichensprache oder/ und Stichworte vereinbarenMethoden und Strategien präventivMethoden und Strategien...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

    Dauer: 88 Einheiten > Detail

    Das Projekt "Schule am Bauernhof" gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen landwirtschaftlichen Betrieb vor Ort kennen zu lernen. Die möglichst frühe Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für die vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft ist von zentraler Bedeutung. Das spätere Ko...

    Merkliste
  • 24Jan

    > Detail Webinar: Werben auf Facebook

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    80 Prozent aller Internetnutzer verwenden Facebook. Auch wenn andere soziale Netzwerke mittlerweile an Bedeutung gewinnen, ist Facebook nach wie vor eine perfekte Plattform, um seine Zielgruppen online zu erreichen. Dies v.a. auch deswegen, weil mit dem Facebook-Business-Manager die Werbung einer ge...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Sichere Tiererlebnisse bei Schule am Bauernhof

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Kinder lieben Tiere.

    Die Schulklassen, die unsere Höfe besuchen, können Gefahren mit Tieren schwer abschätzen, da sie dieser Lebenswelt meist sehr fern sind.

    • Spielerische Regeln für einen sicheren Bauernhofbesuch

    • Bewegungsspiele rund ums Tier und um die Bauernhofwelt

    • spielerischen Lernen d...

    Merkliste
  • 17Apr

    > Detail Exkursion Schule am Bauernhof

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Es werden Schule am Bauernhof Betriebe besucht und dabei Methoden, Ideen und Erfahrungen ausgetauscht.

    Merkliste
  • > Detail SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Immer wieder sehen sich Bäuerinnen und Bauern mit Vorwürfen der Gesellschaft konfrontiert. Ein Grund dafür ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Doch wie argumentiert man gegen die großflächige Panikmache von NGO´s an? Mit welchen Fakten lässt sich die Gesellschaft erreichen und wie erkämpfen s...

    Merkliste
  • > Detail SaB2 - Wir sorgen für unsere Tiere - wie erklären wir's den anderen?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Egal ob Medien, der Handel oder die Gesellschaft – Sie haben einen kritischen Blick auf die moderne Tierhaltung. In der Werbung wird ein idyllisches Bauernhofbild gezeigt. Bäuerinnen und Bauern werden dadurch immer wieder mit Anschuldigungen und kritischen Fragen zu ihrer Tierhaltung konfrontiert. W...

    Merkliste
  • > Detail SaB3 - Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir's den anderen?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Der Klimawandel ist in aller Munde und damit auch die Landwirtschaft als Verursacher.Hierbei werden oftmals globale Daten herangezogen – doch wie sehen die Zahlen dazu in Österreich aus? Wertvolle Leistungen der heimischen Landwirtschaft werden in Bilanzen zum Klimawandel oft nur teilweise abgebilde...

    Merkliste
  • > Detail SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Egal ob bei Fleisch, Milchprodukten, Eiern oder Obst und Gemüse – auf all diesen Lebensmitteln können wir eine Vielzahl an verschiedensten Logos und Fähnchen finden. Der Informationsdschungel an Gütesiegeln sorgt nicht nur bei KonsumentInnen für Unmut und Verwirrung, sondern auch bei Bäuerinnen und ...

    Merkliste

Green Care

  • 24Jan

    > Detail Webinar: Werben auf Facebook

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    80 Prozent aller Internetnutzer verwenden Facebook. Auch wenn andere soziale Netzwerke mittlerweile an Bedeutung gewinnen, ist Facebook nach wie vor eine perfekte Plattform, um seine Zielgruppen online zu erreichen. Dies v.a. auch deswegen, weil mit dem Facebook-Business-Manager die Werbung einer ge...

    Merkliste
  • 11Apr

    > Detail Webinar: Green Care schnuppern

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Sie bewirtschaften einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und interessieren sich für Green Care als Einkommensalternative? Wir informieren Sie bei diesem Webinar über die grundlegenden Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Angebotsformen für Green Care sowie über Unterstützungsangebote für ...

    Merkliste
  • 16Apr

    > Detail Exkursion zu erfolgreichen Green Care Höfen in Niederösterreich

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sie bewirtschaften einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und interessieren sich für Green Care als Einkommensalternative? Sie führen bereits einen Green Care-Hof und sind auf der Suche nach neuen Ideen?Diese Fachexkursion bietet Ihnen die Möglichkeit, erfolgreiche Green Care-Betriebe vor Ort...

    Merkliste

Dialog mit der Gesellschaft

  • 18Okt

    > Detail Facebook & Instagram - Mehr Reichweite für meine Betriebsseite

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Du hast bereits einen Facebook oder Instagram Account und möchtest diesen für deinen Betrieb oder zur Wissensvermittlung rund um die Landwirtschaft einsetzen? … dann bist du hier genau richtig! Das Smartphone ist ein fixer Bestandteil unseres Alltages und somit meist auch soziale Netzwerke wie Faceb...

    Merkliste
  • 19Okt

    > Detail Infowebinar: Erlebnis Bauernhof - Ein Gewinn für meinen Betrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Das Weitergeben von Wissen rund um Ihren Beruf an Kinder bereitet Ihnen Freude? Dann werden Sie Teil von Erlebnis Bauernhof! Engagieren Sie sich mit Ihrem Bauernhof oder als Vortragende/r an Schulen. Eine Aufgabe, die nicht nur erfüllend, sondern auch lohnend ist!Als BotschafterIn für die Landwirtsc...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Canva - Basics: Grafikdesigns, Postings & Flyer selbst gestalten

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Sie möchten Ihren Auftritt einfach und kostengünstig selbst gestalten? Selbst Plakate und Flyer erstellen? Oder ein einheitliches Erscheinungsbild für ihre Sozial Media Postings erarbeiten? Im Online-Seminar lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt mithilfe von Canva ihr eigenes Design erschaffen kön...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Canva - Erstellung von Unterrichtsmaterialien

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Unterrichtsmaterialien für Kinder selbst gestalten Sie möchten Ihren Auftritt mit einfach und kostengünstig selbst gestalten? Selbst Plakate, Flyer und Unterrichtsmaterialien erstellen? Sie möchten Spiele, Arbeitsblätter und ähnliches für Ihren Betrieb maßgeschneidert gestalten oder ein einheitliche...

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Die Gesellschaft über Landwirtschaft informieren & begeistern

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Ob und wie Landwirtschaft in der Gesellschaft wahrgenommen wird, beeinflusst die Entwicklung der Zukunft der heimischen Betriebe. Der gesellschaftliche Strukturwandel bewirkt, dass Konsument:innen die Kreisläufe der Landwirtschaft & Lebensmittel nicht mehr nebenbei erlernen. Daher sind Bäuerinnen u...

    Merkliste
  • 13Dez

    > Detail Die Gesellschaft über Landwirtschaft informieren & begeistern

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Ob und wie Landwirtschaft in der Gesellschaft wahrgenommen wird, beeinflusst die Entwicklung der Zukunft der heimischen Betriebe. Der gesellschaftliche Strukturwandel bewirkt, dass Konsument:innen die Kreisläufe der Landwirtschaft & Lebensmittel nicht mehr nebenbei erlernen. Daher sind Bäuerinnen u...

    Merkliste
  • 10Jan

    > Detail Kontrollen am Tierhaltungsbetrieb

    > Detail

    Tierhaltungsbetriebe sollen einen aktuellen Überblick über die Art und Abläufe der wichtigsten Kontrollen im Bereich Tierhaltung erhalten und damit eine bestmögliche Vorbereitung auf solche liefern. Die Veranstaltungsreihe hat darüber hinaus das Ziel die Funktion von Kontrollen als Leistungsnachweis...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Video für Soziale Medien

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    - Grundlagen für Videogestaltung, 5-Shottechnik, Formate für Sozial Media, gelungene Beispiele - Schneiden mit Schnittprogramm am PC bzw. diversen Handy-Apps- Veröffentlichen auf Sozial Media, Tipps für das Posting, Tools

    Merkliste
  • 18Jan

    > Detail Let's talk about food - Ernährungsmythen unter der Lupe

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    • Wissen, um über die eigenen Produkte kommunizieren zu können - Basiswissen gibt Sicherheit & ermutigt evtl. auch, zu solchen Themen Stellung zu nehmen. • Diskussionsmöglichkeit, um Halbwissen bzw. Mythen aufzuklären

    Merkliste
  • 19Feb

    > Detail Fotografieren für Soziale Medien

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Nicht jedes Foto findet gleich viel Beachtung in Sozialen Medien. Es ist wichtig aus der Masse herauszustechen, sei es mit technischer Qualität, Emotionen, Bildstil, Kontinuität oder einem kreativen Bildkonzept. Das führt zu mehr Reichweite und stärkt die Bindung zu Anrainern, Kunden und Partnern.Sc...

    Merkliste
  • 24Feb

    > Detail Social Media: Mit Geschichten Menschen bewegen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bianca Blasl ist eine, die Kommunikation in der Landwirtschaft anders macht. So, dass sie etwas bewegt. Das wollt ihr auch? Ihr wollt mit eurem Social Media Kanal begeistern & Bewusstsein schaffen & Kunden gewinnen? Dann seid dabei und lernt, wie ihr eure Geschichte in den digitalen Kanälen erzählen...

    Merkliste
  • 29Feb

    > Detail Facebook & Instagram - Mehr Reichweite für meine Betriebsseite

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Du hast bereits einen Facebook oder Instagram Account und möchtest diesen für deinen Betrieb oder zur Wissensvermittlung rund um die Landwirtschaft einsetzen? … dann bist du hier genau richtig! Das Smartphone ist ein fixer Bestandteil unseres Alltages und somit meist auch soziale Netzwerke wie Faceb...

    Merkliste
  • 18Mär

    > Detail Gestalte deine eigene Infotafel - So machst du deinen Hof für Passanten sichtbar

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Sie möchten Anrainern und Konsumenten einen Einblick in Ihren Alltag geben? Dann präsentieren Sie Ihren Betrieb auf einer Infotafel. Doch nicht nur am Hof direkt kann mit Hilfe einfacher Tafeln bei Passanten gepunktet werden, auch entlang von Wegen, auf Weiden oder am Ackerrand lassen sich Hintergru...

    Merkliste
  • > Detail SaB5 - Wie erkläre ich, warum alles teurer wird!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die aktuell vorherrschende historisch hohe Inflation beschäftigt nicht nur uns Bäuerinnen und Bauern, sondern auch die Gesellschaft. Die Teuerungswelle ist für uns entlang der Wertschöpfungskette und für alle beim Kauf von Lebensmitteln deutlich spürbar. Bäuerinnen und Bauern werden oftmals aufgefor...

    Merkliste

Sonstiges

  • 23Nov

    > Detail Webinar: Diversifizierung statt Wachstum in der Urproduktion

    Dauer: 5,5 Einheiten > Detail

    Diversifizierung bietet die Chance, auch ohne Flächenwachstum im Haupterwerb zu wirtschaften! Diversifizierung bedeutet, dass aus den eigenen Stärken und Ressourcen ein Geschäftsmodell aufgebaut wird, das über die landwirtschaftliche Urproduktion hinausgeht und eine klare Kunden- und Vermarktungsori...

    Merkliste

Bauen, Energie,
Technik

Bautechnik

  • 03Nov

    > Detail Stallbautag Milchviehstall / Rinderstall - planen, bauen, finanzieren

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Wie können zeitgemäße Milchviehställe/Rinderställe kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden unterschied...

    Merkliste
  • 09Nov

    > Detail Verarbeitungsräume für die Direktvermarktung_Online

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bei diesem Webinar informieren wir Sie über die baulichen Voraussetzungen und hygienischen Anforderungen für Verarbeitungsräume in der Direktvermarktung. Themen wie die richtige Materialauswahl, Raumhöhen, Belichtung und Belüftung werden dabei erläutert. Außerdem werden die Grundlagen für Arbeitsräu...

    Merkliste
  • 23Nov

    > Detail Webinar: Verkaufsräume für die Direktvermarktung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Bei diesem Webinar informieren wir Sie über die baulichen Voraussetzungen und rechtlichen Anforderungen für Verkaufsräume in der Direktvermarktung. Es werden einfache Verkaufsstände, über Selbstbedienungsläden bis hin zu Bedienungsläden thematisiert. Außerdem erhalten Sie Informationen über die rich...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Landwirtschaftliche Einstellgebäude

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Rechtliche Rahmenbedingungen, Planungsgrundlagen (Dimensionierung), Bauliche Ausführungen, Technische Ausstattung, Hoftankstelle, Hofwerkstätte,…

    Merkliste
  • 26Jan

    > Detail Stallbautag Rindermast - planen, bauen, finanzieren

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Wie können zeitgemäße Rindermastställe kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden unterschiedliche Um- un...

    Merkliste
  • 01Feb

    > Detail Bauen im Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Raumordnung und Baurecht, welche Voraussetzungen sind für Bauten im Grünland zu erfüllen? Betriebskonzept, Bauwerke zur Ausübung der Land- und Forstwirtschaft und deren Nebengewerbe, Hofstellenwidmung

    Merkliste
  • 02Feb

    > Detail Stallbautag extensive Rinderhaltung - planen, bauen, finanzieren

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Wie können Ställe für extensive Rinderhaltung kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Produktions- und Vermarktunsmöglichkeiten für Rinder im Grünlandgebiet, Mutterhkuhhaltung, Kalbinnen- und Oc...

    Merkliste
  • 16Feb

    > Detail Bau eines Offenstalls für Pferde

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der Offenstall ist eine zukunftstaugliche Stallform für die Pferdehaltung. Doch die Planung eines Offenstalls ist nicht einfach - es müssen ausreichend große Flächen und eine gute Strukturierung der Funktionsbereiche vorhanden sein, um Stress bei den Pferden zu vermeiden. Auch Alternativen zum klass...

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Webinar: Aussenklimaställe für die Schweinemast

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Wie können Außenklimaställe für die Schweinemast kostengünstig und funktionsfähig gebaut werden? In diesen Webinar bekommen Sie Informationen zu den verschiedenen Stallsystemen, Vermarktungsmöglichkeit und zur Stallbauförderung. Es werden unterschiedliche Systeme für den Neu- und Umbau vorgestellt.

    Merkliste
  • > Detail Landwirtschaftliche Einstellgebäude

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Rechtliche Rahmenbedingungen, Planungsgrundlagen (Dimensionierung), Bauliche Ausführungen, Technische Ausstattung, Hoftankstelle, Hofwerkstätte,…

    Merkliste
  • > Detail Schweinestallbau - Baustellenbesichtigung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Es werden 1-2 Stallbauten in der Rohbauphase besichtigt. In Gesprächen mit Bauherrn und Beratern wird Auskunft über die Standortentscheidung, die Wahl der verschiedenen Techniken (Lüftung, Fütterung, Güllesystem,…), den Verlauf des Genehmigungsverfahrens, die bauliche Umsetzung und sonstige Besonder...

    Merkliste

Landtechnik

  • 13Dez

    > Detail Webinar: Emissionsminderung in der Schweinehaltung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Emissionen aus Schweinestallungen, vor allem Geruch führen immer häufiger zu Problemen mit Anrainern und den Behörden. Das Webinar soll Aufschluss geben, welche technischen und organisatorischen Lösungsansätze in der Planung und in bestehenden Betrieben möglich sind, um diese Probleme möglichst zu m...

    Merkliste
  • 23Okt

    > Detail Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft ist in Österreich "Sachkunde" erforderlich. Die Sachkunde kann durch Nachweis einer einschlägigen Fachausbildung (siehe noe.lko.at/Pflanzen/Pflanzenschutz/Die Erstbeantragung) oder Teilnahme am Grundkurs "Pflanzenschutz Sachkundekurs...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail Einsparungspotentiale für Ackerbau- und Grünlandprofis

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Die Maschinenkosten machen einen wesentlichen Anteil der Produktionskosten aus. An welchen Schrauben Sie drehen können um diese Kosten zu senken, wollen wir Ihnen in diesem Seminar durch die Kombination von Theorie und Praxis vermitteln. Die verwendeten Maschinen, der Einsatz der richtigen Bereifung...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail Grundschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Die Pflanzenschutzgeräteüberprüfungsverordnungen der Bundesländer schreiben eine verpflichtende wiederkehrende Überprüfung von in Gebrauch befindlichen PS-Geräten vor. Diese Überprüfung darf ausschließlich von geschultem Kontrollpersonal der dafür autorisierten Werkstätten durchgeführt werden. Folge...

    Merkliste
  • 09Nov

    > Detail Weiterschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Überprüfung von in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten gemäß den landesgesetzlichen Bestimmungen darf ausschließlich von geschultem Kontrollpersonal der dafür autorisierten Werkstätten durchgeführt werden. Das Kontrollpersonal muss sich alle 5 Jahre einer Weiterschulung über die Pflanzen...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Traktorinformationstag Lindner - Baureihe Lintrac (75LS/95LS)

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Traktor ist das zentrale Arbeitsgerät am Hof und stellt eine große Investition dar. Umso wichtiger ist es, den Traktor mit all seinen Funktionen und Möglichkeiten voll auszunutzen. Zunächst erfahren Sie Aktuelles zum Kraftfahrrecht. Der Kundendienstbetreuer des Traktorherstellers erklärt Ihnen d...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Traktorinformationstag Massey Ferguson Baureihe "5S-Serie"

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Der Traktor ist das zentrale Arbeitsgerät am Hof und stellt eine große Investition dar. Umso wichtiger ist es, den Traktor mit all seinen Funktionen und Möglichkeiten voll auszunutzen. Zunächst erfahren Sie Aktuelles zum Kraftfahrrecht. Der Kundendienstbetreuer des Traktorherstellers erklärt Ihnen d...

    Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Erste Hilfe im Vergiftungsfall gemäß Anlage 5 der Giftverordnung 2000

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Betriebe und berufsmäßige Verwender benötigen für den Bezug von Giften eine Bescheinigung, die bei Vorliegen der Voraussetzungen von der örtlich zuständigen Behörde auszustellen ist. Für die Beantragung dieser Bescheinigung benötigen AntragsstellerInnen neben dem Nachweis der Sachkunde auch einen Na...

    Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Traktorinformationstag Massey Ferguson Baureihe 6700S/7700S

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Traktor ist das zentrale Arbeitsgerät am Hof und stellt eine große Investition dar. Umso wichtiger ist es, den Traktor mit all seinen Funktionen und Möglichkeiten voll auszunutzen. Zunächst erfahren Sie Aktuelles zum Kraftfahrrecht. Der Kundendienstbetreuer des Traktorherstellers erklärt Ihnen d...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Webinar: Welche Genehmigungen brauche ich für meinen geplanten Stall?

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Wagt man den Schritt einen neuen Stall zu errichten, bedarf es guter Planung im Vorfeld. Neben der Auswahl des Stallsystems und der entsprechenden Technik ist eine genaue Vorbereitung auf das bzw. die Genehmigungsverfahren mit der Behörde unumgänglich. Das Webinar soll Aufschluss geben, welche Verfa...

    Merkliste
  • 19Jan

    > Detail Striegel- und Hackgeräteeinstellung optimieren - neue Technologien am Markt

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Welche Einstellung ist bei welcher Frucht die Richtige. Welche Tipps und einfachen Tricks gibt es, um die Einstellung zu verbessern oder diese zu bewerten. Wie kann ich als Landwirt neue Erkentnisse aus Forschung und Beratung umsetzen.

    Merkliste
  • 08Feb

    > Detail Kleingeräte warten und pflegen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Rasenmäher, Motormäher, Freischneider oder Strom-Aggregate sind Geräte, die in vielen Haushalten, Kommunen und Vereinen verwendet werden. Die richtige Wartung und Pflege entscheidet oft über die Lebensdauer und auch darüber, ob die Arbeit mit den Geräten sicher und zufriedenstellend erledigt werden ...

    Merkliste
  • 14Feb

    > Detail Molder Pflanzenschutzseminar für Weinbau

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein effizienter und umweltschonender Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau setzt entsprechende Sachkundigkeit des Anwenders voraus. Unsachgemäßer Einsatz von PS-Mitteln wird oftmals, und das mit Recht, in der Öffentlichkeit diskutiert und kritisiert. Umso wichtiger ist es, die eingesetzten Wi...

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Webinar: Rinderställe effizient lüften

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Ausreichende Be- und Entlüftung sind wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Rinderhaltung. Das Webinar zeigt Möglichkeiten auf, um in geplanten und auch bestehenden Stallungen optimale klimatische Bedingungen für die Tiere zu schaffen.

    Merkliste
  • 28Mai

    > Detail Mähdrusch Praxis für Betriebsleiter:innen und Fahrer:innen

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Die bestmögliche Ausnutzung des Leistungspotenziales des Mähdreschers ist Voraussetzung für eine schlagkräftige und effiziente Ernte mit akzeptablen Verlusten. Die Leistung des Mähdreschers zu steigern, ist Hauptthema dieses Praxis-Seminars. Behandelt werden folgende Themen: Ernteverfahren und -meng...

    Merkliste
  • > Detail Kraftfahrrechtliche Bestimmungen in der Landwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren die für Straßenfahrten relevanten gesetzlichen Bestimmungen zu den unterschiedlichen landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.Bei Fahrten mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten gibt es im Kraftfahrrecht viele gesetzliche Ausnahmebestimmungen: Wo ...

    Merkliste
  • > Detail Landmaschinen im Straßenverkehr

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in ...

    Merkliste
  • > Detail Einfache Kartierung - Wiederfinden meiner Drainagen, Bodenproben, Leitungen, usw.

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone Drainagen, Bodenproben, Leitungen mittels GPS einmessen können, damit diese zu einem späteren Zeitpunkt widergefunden werden können.Neben einem mitzubringendem Android Smartphone sind keine Vorkenntnise notwendig.

    Merkliste
  • > Detail Mähdrusch Praxis 2022 für BetriebsleiterInnen und FahrerInnen

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Die bestmögliche Ausnutzung des Leistungspotenziales des Mähdreschers ist Voraussetzung für eine schlagkräftige und effiziente Ernte mit akzeptablen Verlusten. Die Leistung des Mähdreschers zu steigern, ist Hauptthema dieses Praxis-Seminars. Behandelt werden folgende Themen: Ernteverfahren und -meng...

    Merkliste
  • > Detail Höherer Ertrag bei niedrigerem Betriebsmitteleinsatz? Vorteile variabler Aussaat und Düngetechnik

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung werden die Mengen der Betriebsmittel an die unterschiedlichen Ertragsfähigkeiten innerhalb eines Schlages angepasst.Teilflächenspezifische Bewirtschaftung - Welcher Nutzen verbirgt sich dahinter für meinen Betrieb?Welches Datenmaterial steht mir zu Ver...

    Merkliste

Erneuerbare Energie

  • 10Okt

    > Detail Webinar: Energieautarker Bauernhof

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung bietet seit 2022 mit „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum - Energieautarke Bauernhöfe“ ein Förderprogramm, das mit 100 Millionen Euro Budget die Land- und Forstwirtschaft bei umweltrelevanten Investitionen unterstützt. Enthalten s...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail Online-Seminar: Energieautarker Bauernhof

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung bietet seit 2022 mit „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum - Energieautarke Bauernhöfe“ ein Förderprogramm, das mit 100 Millionen Euro Budget die Land- und Forstwirtschaft bei umweltrelevanten Investitionen unterstützt. Enthalten s...

    Merkliste
  • 08Nov

    > Detail Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Das Seminar ist für jene Landwirt:innen gedacht, die eine Photovoltaikanlage auf ihren landwirtschaftlichen Dachflächen errichten möchten.Welche Möglichkeiten bietet die Technik? Worauf muss in der Planungsphase besonders geachtet werden? Ist eine Notstromversorgung durch die Photovoltaikanlage mögl...

    Merkliste
  • > Detail Holzheizsysteme

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Varianten der Holzheizung (Stückholz-, Hackgut-, Pellets- und Stückholz-/Pelletskombikessel), Heizkostenvergleich, Einbauvarianten, Förderung, Baurecht

    Merkliste

Kompostierung

  • 09Jan

    > Detail Herstellung von Dünger aus Grünland oder Ackerfutter in Form von Kompost

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Nutzung von Grünland, Feldfutter bzw. nicht für die Fütterung geeigneten Aufwüchsen als Dünger für Acker und Wiese in Form von Kompost. Darstellung notwendiger Schritte um Aufwüchse zu wertvollen Dünger zu verarbeiten.

    Merkliste
  • 17Sep

    > Detail Die Kunst des Kompostierens

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Kompostierung schließt Kreisläufe, fördert den Humusaufbau und die Verlebendigung von Böden. Das Verstehen der Bodenbildung führt uns zu den Lebensbedingungen und -prozessen des Organismus Kompost und deren Steuerung. Verschiedene Kompostierungsmethoden (Garten, Feldrand, befestigte Kompostanlage), ...

    Merkliste

Sonstiges

  • 13Sep

    > Detail Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    rechtliche Vorschriften Klasse F; verkehrssichere Ausstattung von Traktoren, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, Fahrzeugkunde - technische Bauteile und Bremsanlage; Beladung von Fahrzeugen; Ladungssicherung, Gefahrenlehre; Anhängerbestimmungen; praktische Ausbildung am Traktor mit Anhänger,...

    Merkliste
  • 22Sep

    > Detail Gratisinfotag Schweißen

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Die LK-Technik Mold verfügt in ihrer Schweißwerkstätte über die Möglichkeit in den Schweißverfahren Elektroschweißen, Schutzgasschweißen MAG, Wolframinertgasschweißen WIG und Gasschmelzschweißen (autogen) auszubilden. Jedes Verfahren hat Vor- und Nachteile und somit sein bevorzugtes Einsatzgebiet. W...

    Merkliste
  • 12Okt

    > Detail Elektroschweißen

    Dauer: 15 Einheiten > Detail

    Das Elektroschweißen ist oftmals das Einstiegsverfahren in die Welt des Schweißens. Es ist ein einfaches und somit auch preiswertes Verfahren mit einer robusten Gerätetechnik. Das Umrüsten auf unterschiedlich zu verschweißende Werkstoffe geschieht einfach über den Wechsel der Stabelektrode. Im anfän...

    Merkliste
  • 19Okt

    > Detail MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas)

    Dauer: 15 Einheiten > Detail

    Das Schutzgasschweißen ist ein weit verbreitetes, universell einsetzbares und leistungsfähiges Schweißverfahren. Im anfänglichen Theorieteil werden besprochen: Eigenschaften und Vorteile des Verfahrens, Geräteauswahl, Werkstoffkunde, Schutzgase, Schweißzusätze (Schweißdrahtqualitäten) und Arbeitssic...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail Planung und Durchführung von Elektroinstallationsarbeiten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bei Neubau, Umbau oder Ausbau ist ein gutes und sicheres Elektroinstallationskonzept unumgänglich. Erfahren Sie hier wichtige Grundkenntnisse über verschiedene Installationsarbeiten und Materialien, Elektroschutz (unterschiedliche Arten von modernen Schutzschaltern), Schaltungen für Beleuchtung, Bli...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas)

    Dauer: 15 Einheiten > Detail

    Das WIG-Schweißen ist ein hochwertiges Schweißverfahren. Die sauberen und glatten Schweißnähte werden vor allem im Niro- und Alubereich sehr geschätzt. Der Theorieteil, komplettiert durch ein Skriptum, behandelt die richtige Geräteauswahl, Vor- und Nachteile des Verfahrens und den Umgang mit untersc...

    Merkliste
  • 31Okt

    > Detail Not- und Ersatzstromversorgung mit Zapfwellengeneratoren

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Mit einem Zapfwellengenerator kann bei Netzausfällen die Stromversorgung aufrechterhalten werden - gerade in der Landwirtschaft oft ein wichtiges Thema. Dieses Seminar gibt Entscheidungshilfen bei Planung und Neuanschaffung, wichtige Schwerpunkte sind: technische Grundlagen, elektrische und mechanis...

    Merkliste
  • 07Nov

    > Detail Ausbildung zum/zur StaplerfahrerIn

    Dauer: 20,5 Einheiten > Detail

    Ladetätigkeiten mit dem Hubstapler zählen zu den gefährlichen Arbeiten in der Landwirtschaft, im Gewerbe und in der Industrie. Der Gesetzgeber schreibt hierfür den Nachweis der Fachkenntnisse, also einen Staplerführerschein vor. Dieser dreitägige Kurs besteht aus Vorträgen und praktischen Übungen. ...

    Merkliste
  • 21Nov

    > Detail Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Siehe "Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B" und "Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung"Nach dem Unterricht besteht die Möglichkeit, das Gelernte mit Hilfe der Lernsoftware am Computer zu festigen bzw. mit einem Online-Zugang am PC zu Hause od...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Anhängerbestimmungen für die Klasse BE, Aufbau und Ausrüstung eines Anhängers (Räder, Bremsen, Sicherheitsverbindungen, Beleuchtung, etc.), Beladung von Anhängern, Ladungssicherung und Gefahrenlehre, praktische Ausbildung am PKW und Anhänger, Fahrzeugerklärung, An- und Abkuppeln von Anhängern, Handh...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Führerscheinergänzungskurs - "Code 96"

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Anhängerbestimmung für die Klasse B mit "C 96" und BE, Aufbau und Ausrüstung eines Anhängers (Räder, Bremsen, Sicherheitsverbindungen, Beleuchtung, etc.), Beladung von Anhängern, Ladungssicherung und Gefahrenlehre, Handhabung und Fahrverhalten mit Anhängern, praktische Ausbildung am PKW und Anhänger...

    Merkliste
  • 11Dez

    > Detail Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE nur praktische Prüfung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Anhängerbestimmungen für die Klasse BE, Aufbau und Ausrüstung eines Anhängers (Räder, Bremsen, Sicherheitsverbindungen, Beleuchtungen, etc.), Beladung von Anhängern, Ladungssicherung und Gefahrenlehre, Handhabung und Fahrverhalten mit Anhängern, praktische Ausbildung am PKW und Anhänger, Fahrzeugerk...

    Merkliste
  • 11Dez

    > Detail Wasserinstallationen selbst gemacht

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Eigenleistungen an Wasserinstallationen sind mit entsprechenden Kenntnissen und Werkzeugen durchaus selbst durchführbar. Dieser Kurstag gibt Einblicke in die verschiedenen Techniken: Dichten von Rohranschlüssen, Lötarbeiten an Kupferrohren, Kunststoffschweißen von vorgefertigten Rohrelementen. Ebens...

    Merkliste
  • 13Dez

    > Detail Drehen Aufbaukurs

    Dauer: 15 Einheiten > Detail

    Aufbauend auf dem Drehen Grundkurs bietet dieses Seminar eine Vertiefung in das Thema: Außen- und Innendrehen, Innengewinde, Außengewinde, Kegeldrehen, Passungen auf Wellen und Bohrungen sowie Anfertigen von Lagerbüchsen. Für Interessierte, die sich intensiver mit dem Drehen von Metallteilen beschäf...

    Merkliste
  • 18Dez

    > Detail KFZ-Elektrik, 2-tägiger Praxiskurs

    Dauer: 14 Einheiten > Detail

    Zwei spannende Kurstage mit fundiertem, umfangreichen technischen Wissen rund um die KFZ-Elektrik vom Traktor bis zum Anhänger erwarten Sie. Es werden die Grundlagen der Elektrik sowie umfangreiche Tipps und Tricks zur Fehlersuche und der effektiven Selbsthilfe vermittelt. Praktische Übungen werden ...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Innovationen in der Grünlandwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Von der teilflächenspezifischen Grünlandnachsaat, der automatischen Ampferbekämpfung, von Techniken, Hilfsmitteln und Förderrichtlinien zur effizienten Wirtschaftsdüngerausbringung für Umwelt und Boden bis hin zu Anwendungsmöglichkeiten von Satellitendaten in der Grünlandwirtschaft, der Fokus liegt ...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Wirtschaftsdüngerausbringung – Möglichkeiten und Umsetzung in der Zukunft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Zielgerichtetes Düngen gewinnt immer mehr an Präsenz und muss sich in Zukunft vermehrt an den Bestand anpassen. Viele Betriebe kombinieren dabei Wirtschaftsdünger mit Handelsdünger. Dieses Seminar widmet sich der bodennahen Gülleausbringung mit der Kombination von NIR -Sensoren. Dabei werden die Näh...

    Merkliste
  • 05Feb

    > Detail Drehen Grundkurs

    Dauer: 15 Einheiten > Detail

    Dieser Grundkurs bietet Personen, die selber Drehteile herstellen wollen, einen Einstieg in diese Fertigungstechnik. Neben Funktion und Aufbau einer Drehbank werden Grundkenntnisse vermittelt: Plandrehen, Längsdrehen, Lagersitz und Passungen sowie Gewindedrehen. Durch die geringe Teilnehmerzahl kann...

    Merkliste
  • 16Apr

    > Detail Reparaturschweißen in der Landwirtschaft

    Dauer: 15 Einheiten > Detail

    Das Reparaturschweißen ist für die Instandsetzung von Geräten unerlässlich, es erfordert allerdings weitreichende Kenntnisse über die Werkstoffe und deren Schweißeignung. Einen Überblick über die möglichen Schweißverfahren Elektro-, MIG/MAG-, WIG- und Gasschmelzschweißen sowie die Gestaltung von Sch...

    Merkliste
  • > Detail Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Von der Bekämpfung diverser Schädlinge, wie zum Beispiel dem Maiszünsler, bis hin zur Ermittlung des Vegetationsindexes von Kulturpflanzen, reichen die Verwendungen von Drohnen. Verschiedene Kamera- und komplexe Softwaresysteme machen dies möglich. Die Drohne hat gegenüber der Zugmaschine einen groß...

    Merkliste
  • > Detail Webinar: Geoinformationssysteme (GIS) in der Land - und Forstwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Durch die Digitalisierung werden immer mehr Prozesse im Büro geplant. Eine Hilfe kann hier ein Geoinformationssystem sein. Mit der Software können Feldstücke präzise visualisert und bearbeitet werden. Dabei können Feldgrenzen bearbeitet und für das Lenksystem bzw. für Section Control aufbereitet wer...

    Merkliste
  • > Detail Einfache und kostengünstige Anwendungen neuer Technologien für die Außenwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In Zeiten der Digitalisierung werden kleine Helferlein in Form von Handy-Apps, unter anderem in Kombination von einfachen Anwendungen, z.B. ein Hand-RTK und eine App zur Navigation, immer populärer. Ziel dieser Werkzeuge ist es, den Arbeitsalltag zu erleichtern und die Effizienz zu steigern. Im Vort...

    Merkliste
  • > Detail Fortgeschrittene Kartierung und Fahrspurplanung

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Aufbauend auf den Kurs "Einfache Kartierung" werden den Kursteilnehmer:innen nun die weiteren Möglichkeiten der Datenverarbeitung von den in der Natur erhobenen Messpunkten erklärt: Einspielen der Messpunkte in Handy / Messstab zum Wiederfinden der Punkte; Fahrspurplanung für Lenksysteme in QGIS; Ko...

    Merkliste
  • > Detail Lenksysteme

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lenksysteme erleichtern nicht nur die Arbeit am Feld sondern tragen auch zur Einsparung von Betriebsmitteln bei. Dieser Kurs gibt einen Überblick über verschiedene Arten von Lenksystemen, die auf dem Markt erhältlich sind. Angefangen von einer Einführung in die Grundlagen der Lenkungstechnologie bis...

    Merkliste
  • > Detail Mineraldünger zielgerichtet ausbringen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    "In diesem Kurs erfahren Sie, wie sie ihren Dünger exakt auf der Fläche verteilen und die richtige Maschinenwahl bei der Düngetechnik treffen. Im Hinblick auf die Zukunft werden die Applikationskartenerstellung als auch die jeweilige Strategiedefinition behandelt und in der Praxis vorgeführt.

    Merkliste
  • > Detail Wer fährt? - Überblick über die Lenksysteme

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs bietet Praktikerinnen und Praktikern einen Einstieg in die Grundlagen der GPS-Lenkysteme und deren praktische Anwendung: Grundlagen und Funktion von GPS-Systemen; Stand der Technik von Spurführungshilfen und automatischen Lenksystemen; Praktische Anwendungen von automatischen Lenksysteme...

    Merkliste

Tier-
haltung

Schweinehaltung

  • 07Nov

    > Detail Exkursion Bioschweinehaltung

    Dauer: 11 Einheiten > Detail

    Das vergangene Jahrzehnt der Bioschweinehaltung war geprägt von einem gesunden Wachstum der Branche und zunehmender Professionalisierung der Betriebe. Zwar haben sich mittlerweile einige Standardlösungen etabliert, trotzdem zeigen sich die Betriebe in der Praxis weiterhin sehr vielfältig. Im Zuge de...

    Merkliste
  • 23Nov

    > Detail Aktionsplan Kupieren - Was müssen Schweinehalter jetzt beachten?

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In der EU ist das routinemäßige Kupieren bei Ferkeln verboten. Österreich hat diese Vorgabe mit Wirksamkeit 1.1.2023 in der heimischen Tierschutzgesetzgebung umgesetzt. Jeder Schweinehalter ist damit verpflichtet, jährlich eine "Tierhaltererklärung" im VIS abzugeben. Dies gilt unabhängig davon, ob k...

    Merkliste
  • 27Nov

    > Detail Schweinefachtag Mistelbach

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise"Jungsauenpotential - Worauf ist zu achten?" "Management großer Würfe" "Gülleausbringung - worauf ist zu achten?""Alternativen in der Eiwe...

    Merkliste
  • 28Nov

    > Detail NÖ Schweinefachtag - Marktumfeld

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die Tagung ermöglicht Ihnen einen Überblick zu aktuellen Themen in der Schweinevermarktung und bietet Informationen zu Tiergesundheit, Fütterung und Management.

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Schweinefachtag BBK HO/WT/GD

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise"Jungsauenpotential - Worauf ist zu achten?" "Management großer Würfe" "Gülleausbringung - worauf ist zu achten?""Alternativen in der Eiwe...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Webinar: Schweinefachabend - BIO

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise"Jungsauenpotential - Worauf ist zu achten?" "Management großer Würfe" "Gülleausbringung - worauf ist zu achten?""Alternativen in der Eiwe...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Tullnerfelder Schweinefachtag

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise"Jungsauenpotential - Worauf ist zu achten?" "Management großer Würfe" "Gülleausbringung - worauf ist zu achten?""Alternativen in der Eiwe...

    Merkliste
  • 06Dez

    > Detail Schweinefachtag Wr. Neustadt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise"Jungsauenpotential - Worauf ist zu achten?" "Management großer Würfe" "Gülleausbringung - worauf ist zu achten?""Alternativen in der Eiwe...

    Merkliste
  • 07Dez

    > Detail Tierschutz für Schweinehalterinnen und Schweinehalter

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Das Tierschutzgesetz und die 1. Tierhaltungsverordnung wurde 2022 überarbeitet. Die Informationsveranstaltung verschafft Ihnen einen Überblick, über die aktuellen Tierschutzregelungen in der Schweinehaltung. Anhand von Bildmaterial erfahren Sie, wie die Tierschutzanforderungen in der Praxis umgesetz...

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Schweinemast erfolgreich umsetzen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Neben den Futterkosten und der Vermarktung, spielen auch die Eniergiekosten immer eine größere Rolle, wenn es um den wirtschaftliche Erfolg in einem Schweinemastbetrieb geht. In diesem Seminar werden Wege für einen sinnvollen und sparsamen Energieeinsatz präsentiert. Es wird auf das Energiesparpoten...

    Merkliste
  • 13Dez

    > Detail Schweinefachtag Edelhof

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise"Jungsauenpotential - Worauf ist zu achten?" "Management großer Würfe" "Gülleausbringung - worauf ist zu achten?""Alternativen in der Eiwe...

    Merkliste
  • 14Dez

    > Detail Webinar: Schweinefachabend

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise"Jungsauenpotential - Worauf ist zu achten?" "Management großer Würfe" "Gülleausbringung - worauf ist zu achten?""Alternativen in der Eiwe...

    Merkliste
  • 19Dez

    > Detail Webinar: Aktionsplan Kupieren - Was müssen Schweinehalter jetzt beachten?

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In der EU ist das routinemäßige Kupieren bei Ferkeln verboten. Österreich hat diese Vorgabe mit Wirksamkeit 1.1.2023 in der heimischen Tierschutzgesetzgebung umgesetzt. Jeder Schweinehalter ist damit verpflichtet, jährlich eine "Tierhaltererklärung" im VIS abzugeben. Dies gilt unabhängig davon, ob k...

    Merkliste
  • 08Jan

    > Detail Niederösterreichischer Schweinefachtag

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Tagung ermöglicht Ihnen einen Überblick zu aktuellen Themen in der Ferkelproduktion und bietet Informationen zu Tiergesundheit, Fütterung und Management.

    Merkliste
  • 12Jan

    > Detail Webinar: Tierschutz für Schweinehalterinnen und Schweinehalter

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Das Tierschutzgesetz und die 1. Tierhaltungsverordnung wurde 2022 überarbeitet. Die Informationsveranstaltung verschafft Ihnen einen Überblick, über die aktuellen Tierschutzregelungen in der Schweinehaltung. Anhand von Bildmaterial erfahren Sie, wie die Tierschutzanforderungen in der Praxis umgesetz...

    Merkliste
  • 22Jan

    > Detail Schweinefachabend St. Pölten

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise"Jungsauenpotential - Worauf ist zu achten?" "Management großer Würfe" "Gülleausbringung - worauf ist zu achten?""Alternativen in der Eiwe...

    Merkliste
  • 25Jan

    > Detail Umgang mit kranken und verletzten Schweinen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Der richtige Umgang mit erkrankten oder verletzten Tieren ist ein wichtiges Thema für Schweinehalter. Wie können kranke oder verletzte Tiere erkannt werden? Welche Behandlungsmaßnahmen sollte man ergreifen? Wann muss ein Tier notgetötet werden? Was ist bei einer Nottötung zu beachten? Wie kann diese...

    Merkliste
  • 26Jan

    > Detail Schweinefachtag BBK Krems-Zwettl

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise"Jungsauenpotential - Worauf ist zu achten?" "Management großer Würfe" "Gülleausbringung - worauf ist zu achten?""Alternativen in der Eiwe...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Webinar: Erfolgreiche Ferkelproduktion

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Das Webinar beschäftigt sich mit der Ferkelgesundheit von der Geburt bis zur Aufzucht von Ferkeln(Fütterungsstrategien, Absetzmanagement, …) und mit dem Absetzen ohne dem Einsatz von Zink undAntibiotika in therapeutischen Dosen.Welche Faktoren sind für ein erfolgreiches Absetzmanagement (ohne Zink) ...

    Merkliste
  • 14Feb

    > Detail Schweinefachabend BBK Melk

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise"Jungsauenpotential - Worauf ist zu achten?" "Management großer Würfe" "Gülleausbringung - worauf ist zu achten?""Alternativen in der Eiwe...

    Merkliste
  • 15Feb

    > Detail Schweinefachabend BBK Hollabrunn

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise"Jungsauenpotential - Worauf ist zu achten?" "Management großer Würfe" "Gülleausbringung - worauf ist zu achten?""Alternativen in der Eiwe...

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Webinar: Aussenklimaställe für die Schweinemast

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Wie können Außenklimaställe für die Schweinemast kostengünstig und funktionsfähig gebaut werden? In diesen Webinar bekommen Sie Informationen zu den verschiedenen Stallsystemen, Vermarktungsmöglichkeit und zur Stallbauförderung. Es werden unterschiedliche Systeme für den Neu- und Umbau vorgestellt.

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Schweinefachabend BBK Bruck/Leitha

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise"Jungsauenpotential - Worauf ist zu achten?" "Management großer Würfe" "Gülleausbringung - worauf ist zu achten?""Alternativen in der Eiwe...

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Schweinefachabend BBK Amstetten

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise"Jungsauenpotential - Worauf ist zu achten?" "Management großer Würfe" "Gülleausbringung - worauf ist zu achten?""Alternativen in der Eiwe...

    Merkliste
  • 06Mär

    > Detail NÖ Bio-Schweinefachtag - Ferkelproduktion

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Bio-Sauenhaltung und Ferkelproduktion verlangt ein aufwendiges Management und viel Arbeitseinsatz. Damit diese Anstrengungen mit gesunden Tieren und hohen Leistungen belohnt werden, ist viel Fach- und Praxiswissen notwendig. Außerdem können neue Erkenntnisse von findigen Landwirt:innen und Forsc...

    Merkliste
  • 06Mär

    > Detail NÖ Bio-Schweinefachtag - Mast

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die wirtschaftliche Situation eines Betriebs und die Zufriedenheit des Betriebsleiters hängen nicht nur von der Marktsituation ab. Gute biologische Leistungen, ein überschaubarer Arbeitsaufwand sowie hohe Tiergesundheit und Tierwohl sind weitere wichtige Bausteine. Worauf bei der Rationsoptimierung,...

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Grundlagen der Freilandschweinehaltung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Freilandschweinehaltung erfordert umfassende rechtliche und praktische Kenntnisse. Neben Tierschutzgesetz, Tierkennzeichnung und -meldung, Futtermittelrecht sowie wasserrechtlichen Bestimmungen, stellt besonders die Schweinegesundheitsverordnung umfangreiche Anforderung an die Freilandschweineha...

    Merkliste
  • 13Mär

    > Detail Exkursion Freilandschweinehaltung

    Dauer: 11 Einheiten > Detail

    Die Haltung von Freilandschweinen erfordert ein breites Wissen von rechtlichen Anforderungen über Weidemanagement und Haltung bis hin zur Direktvermarktung. Es gibt kaum einheitliche Lösungen in der Umsetzung. Weiterentwicklungen entstammen häufig der Eigeninitiative einzelner Landwirte. Im Zuge der...

    Merkliste
  • 12Sep

    > Detail Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Freilandschweinehaltung erfordert umfassende rechtliche und praktische Kenntnisse. Neben Tierschutzgesetz, Tierkennzeichnung und -meldung, Futtermittelrecht sowie wasserrechtlichen Bestimmungen, stellt besonders die Schweinegesundheitsverordnung umfangreiche Anforderung an die Freilandschweineha...

    Merkliste
  • > Detail Arbeitskreis Schweinehaltung - Ferkelproduktion

    Dauer: 15 Einheiten > Detail

    Als schweinehaltender Betrieb legen Sie Wert darauf, fachlich auf dem aktuellen Stand zu sein. Außerdem ist Ihnen der Überblick über produktionstechnische und ökonomischen Kennzahlen Ihres Betriebes wichtig, um die eigene betriebliche Situation einschätzen und den Betriebszweig Schweinehaltung weite...

    Merkliste
  • > Detail Arbeitskreis Schweinehaltung - Schweinemast

    Dauer: 15 Einheiten > Detail

    Als schweinehaltender Betrieb legen Sie Wert darauf, fachlich auf dem aktuellen Stand zu sein. Außerdem ist Ihnen der Überblick über produktionstechnische und ökonomischen Kennzahlen Ihres Betriebes wichtig, um die eigene betriebliche Situation einschätzen und den Betriebszweig Schweinehaltung weite...

    Merkliste
  • > Detail Webinar: Umgang mit kranken und verletzten Schweinen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Der richtige Umgang mit erkrankten oder verletzten Tieren ist ein wichtiges Thema für Schweinehalter. Wie können kranke oder verletzte Tiere erkannt werden? Welche Behandlungsmaßnahmen sollte man ergreifen? Wann muss ein Tier notgetötet werden? Was ist bei einer Nottötung zu beachten? Wie kann diese...

    Merkliste
  • > Detail Ausbildungslehrgang künstliche Besamung beim Schwein für Eigenbestandsbesamung

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Ausbildungslehrgang gem. §34 NÖ TierzuchtverordnungIm Ausbildungslehrgang werden unter anderem folgende Schwerpunkte gesetzt:• Rechtsvorschriften und Aufzeichnungspflichten für Eigenbestandsbesamer• Tiergesundheit und Tierhygiene• Anatomische und physiologische Grundlagen der Fruchtbarkeit von Sauen...

    Merkliste
  • > Detail Schweinestallbau - Baustellenbesichtigung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Es werden 1-2 Stallbauten in der Rohbauphase besichtigt. In Gesprächen mit Bauherrn und Beratern wird Auskunft über die Standortentscheidung, die Wahl der verschiedenen Techniken (Lüftung, Fütterung, Güllesystem,…), den Verlauf des Genehmigungsverfahrens, die bauliche Umsetzung und sonstige Besonder...

    Merkliste

Allgemeines

  • 09Nov

    > Detail Ausbildung für TGD-Arzneimittelanwender

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Kursteilnehmer erhalten rechtliche Informationen und praktische Anweisungen in der Anwendung und Handhabe von erforderlichen Arzneimitteln. Weiters erfolgt eine Schulung über Hygiene, Reinigung und Desinfektion, Mikrobiologie, Zoonosen, Infektionsverschleppung, Erkennen gesunder und kranker Tier...

    Merkliste
  • 23Okt

    > Detail Ausbildungskurs zum EU-Befähigungsnachweis für Tiertransporte

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Für Transporte über 65 km ist u.a. die Zulassung als Tiertransportunternehmer und der Besitz eines Befähigungsnachweises notwendig. Zur Erlangung des Befähigungsnachweises ist seit 1.1.2008 eine Ausbildung zu absolvieren. Für Landwirte dauert diese Tiertransport-Ausbildung 4 Stunden (technische Vors...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail Webinar: Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen - Rinder-Schafe-Ziegen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Seit 1. Jänner 2023 läuft die neue Förderperiode. Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter:innen denen die Zucht und die Erhaltung gefährdeter Rinder-, Schaf- und Ziegenrassen besonders am Herzen liegen und ab 2024 neu Einsteigen oder sich Informationen über die aktuellen Förderrichtlinien holen wollen, erh...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Aufbaukurs(Haus- und Hofapotheke 1)

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Wir besprechen die am häufigsten eingesetzten homöopathischen Einzelmittell, die in keiner Hausapotheke fehlen sollten.Die Teilnehmer erlernen wichtiges Grundwissen über die verschiedenen Heilmittel und deren Anwendung bei unseren Haustieren/Rindern. Tipps aus der Praxis und die Möglichkeit zum Erfa...

    Merkliste
  • 20Nov

    > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs (Komplexmittelapotheke 1)

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Grundlagen der Homöopathie, das Ähnlichkeitsprinzip, Potenzierung und Dosierung, Anwendung in der Nutztierhaltung, homöopathische Komplexmittelapotheke 1 für Tiere, Grundwissen über die darin enthaltenen Arzneien und deren Anwendung bei unseren Haustieren/RindernWir besprechen die Komplexmittelapoth...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Aufbaukurs Tag 1 (Haus- und Hofapotheke 1)

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Wir besprechen die am häufigsten eingesetzten homöopathischen Einzelmittell, die in keiner Hausapotheke fehlen sollten.Die Teilnehmer erlernen wichtiges Grundwissen über die verschiedenen Heilmittel und deren Anwendung bei unseren Haustieren/Rindern. Tipps aus der Praxis und die Möglichkeit zum Erfa...

    Merkliste
  • 24Nov

    > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Schüsslersalze

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Mineralstofftherapie nach Dr. Schüssler ist eine einfache, risikolose und für jeden anwendbare Heilmethode. Nach ihrem Entdecker Dr. Schüssler sind viele Leiden auf einen Mangel an anorganischen Stoffen im Körper zurückzuführen. Auch bei unseren Haustieren, speziell bei Hochleistungstieren, habe...

    Merkliste
  • 28Nov

    > Detail Fachtagung Almwirtschaft

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Der Almfachtag bietet Bewirtschafter:innen von Almen, Gemeinschaftsweiden und Privatweiden und deren Auftreiber:innen wichtige Informationen zu den Themen Tiergesundheit, Weidemanagement, Förderungen und Rechtsthemen in Bezug auf Alm- und Weidewirtschaft. Eine Mischung aus Expert:innen und Praktiker...

    Merkliste
  • 30Nov

    > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung: Arbeitsgruppentreffen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    LandwirtInnen, die den Homöopathie Grund- und Aufbaukurs besucht haben, soll eine neuerliche Vertiefung des homöopathischen Wissens und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch gegeben werden.Die TeilnehmerInnen können Fragen zu Krankheiten ihrer Tiere stellen und Fr. Pöchlauer gibt Hinweise für die ...

    Merkliste
  • 06Dez

    > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    LandwirtInnen, die den Homöopathie Grund- und Aufbaukurs besucht haben, soll die Möglichkeit gegeben werden, die gebräulichsten Nosoden kennen zu lernen, die wir bei unseren Haustieren anwenden können.Nosoden sind aus Bakterien, Viren oder Körpersekreten hergestellte homöopathische Arzneien, die in ...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus- und Hofapotheke 2

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs besprechen wir weitere häufig eingesetzte homöopathischen Einzelmittel, die in keiner Hausapotheke fehlen sollten. Tipps aus der Praxis und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch helfen das theoretisch Erlernte in die Praxis umzusetzen.

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Bessere Fruchtbarkeit durch Homöopathie in der Rinderhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Es wird aufgezeigt, wie die Homöopathie helfen kann, eine optimale Fruchtbarkeit in der Rinderherde zu erzielen. Einsatzmöglichkeiten bieten sich bei Fruchtbarkeitsstörungen, bei der Geburtsvorbereitung, bei der Geburt selbst und in der Nachgeburtsphase. Das Fruchtbarkeitsgeschehen wird anhand der Z...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Repertorisieren

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Für Teilnehmer, die bereits einige homöopathische Einzelmittelkurse besucht haben und schon über gute Arzneimittelkenntnis verfügen, stellt sich nun die Frage: Wie finde ich das richtige homöopathische Mittel? Wir erlernen eine einfache Methode, wie man mit Hilfe eines Buches (Repertoriums) und 3 Sy...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Komplexmittelapotheke 2

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Ergänzend zur Komplexmittelapotheke 1 gibt es jetzt 72 neue Komplexmittel in der Komplexmittelapotheke 2. Wir werden deren Anwendung und auch die darin enthaltenen Einzelmittel besprechen.

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus- und Hofapotheke 3

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Homöopathieinteressierten Landwirten, die den Homöopathie Grund-, Aufbaukurs und Haus- und Hofapotheke 2 besucht haben, soll die Möglichkeit zur Erweiterung ihrer Arzneimittelkenntnisse gegeben werden. Die Haus- und Hofapotheke 3 enthält weniger bekannte, aber sehr wirkungsvolle homöopathische Arzne...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Miasmen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein Thema, das für viele fortgeschrittene Homöopathen ein Muss ist, das Klarheit in den Therapieverlauf bringt!Die Lehre der Erbgifte, die uns Generationen begleitet, hat schon Hahnemann herausgefordert und ist aktueller denn je. Anhand eines anschaulichen Modells werden wir die wichtigsten Miasmen ...

    Merkliste
  • 10Jan

    > Detail Kontrollen am Tierhaltungsbetrieb

    > Detail

    Tierhaltungsbetriebe sollen einen aktuellen Überblick über die Art und Abläufe der wichtigsten Kontrollen im Bereich Tierhaltung erhalten und damit eine bestmögliche Vorbereitung auf solche liefern. Die Veranstaltungsreihe hat darüber hinaus das Ziel die Funktion von Kontrollen als Leistungsnachweis...

    Merkliste
  • 25Jan

    > Detail Webinar: SFU-Befunde

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Das Schlachtprotokoll umfasst noch mehr Daten als Schlachtgewicht und Klassifizierung. Neben den relevanten Qualitäts- und Markenprogrammen werden dabei auch die aufgetretenen Veterinärbeanstandungen aufgelistet. Doch was sind eigentlich die häufigsten Veterinärbeanstandungen und wie kann man diese ...

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Ausbildung für die Herstellung von Arzneifuttermittel

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wird am Betrieb die Herstellung von Arzneifuttermitteln beabsichtigt, ist zusätzlich zur Ausbildung für TGD Arzneimittelanwender (8 Stunden) noch vor Herstellung der Arzneifuttermittel ein Mischkurs im Mindestausmaß von 3 Stunden mit folgenden Inhalten zu absolvieren: Technik und Ausstattung von Mi...

    Merkliste
  • > Detail Ausbildung für die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wird am Betrieb die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln (FAM) beabsichtigt, ist zusätzlich zur Ausbildung für TGD Arzneimittelanwender (8 Stunden) noch vor Herstellung der Fütterungsarzneimittel ein Mischkurs im Mindestausmaß von 3 Stunden mit folgenden Inhalten zu absolvieren: Technik und Auss...

    Merkliste
  • > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs Tag 1 (Komplexmittelapotheke 1)

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Grundlagen der Homöopathie, das Ähnlichkeitsprinzip, Potenzierung und Dosierung, Anwendung in der Nutztierhaltung, homöopathische Komplexmittelhausapotheke 1 für Tiere, Grundwissen über die darin enthaltenen Arzneien und deren Anwendung bei unseren Haustieren/RindernWir besprechen den ersten Teil de...

    Merkliste
  • > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus- und Hofapotheke 2 Tag 1

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs besprechen wir weitere häufig eingesetzte homöopathischen Einzelmittel, die in keiner Hausapotheke fehlen sollten. Tipps aus der Praxis und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch helfen das theoretisch Erlernte in die Praxis umzusetzen.

    Merkliste
  • > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Aufbaukurs Tag 2 (Haus- und Hofapotheke 1)

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs besprechen wir den zweiten Teil der am häufigsten eingesetzten homöopathischen Einzelmittel (L-Z), die in keiner Hausapotheke fehlen sollten.Die Teilnehmer erlernen wichtiges Grundwissen über die verschiedenen Heilmittel und deren Anwendung bei unseren Haustieren/Rindern.Tipps aus der...

    Merkliste
  • > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus-und Hofapotheke 3 Tag 2

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Landwirten, die den Homöopathie Grund- ,Aufbaukurs und Haus- und Hofapotheke 2 besucht haben, soll die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch gegeben werden. Es soll eine neuerliche Vertiefung des homöopathischen Wissens ermöglicht werden. Anschließend wird gemeinsam anhand von praktischen Beispielen a...

    Merkliste
  • > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 1

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    LandwirtInnen, die den Homöopathie Grund- und Aufbaukurs besucht haben, soll die Möglichkeit gegeben werden, die gebräulichsten Nosoden kennen zu lernen, die wir bei unseren Haustieren anwenden können.Nosoden sind aus Bakterien, Viren oder Körpersekreten hergestellte homöopathische Arzneien, die in ...

    Merkliste
  • > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Komplexmittelapotheke 2 Tag 2

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ergänzend zur Komplexmittelapotheke 1 gibt es jetzt 72 neue Komplexmittel in der Komplexmittelapotheke 2. Wir werden deren Anwendung und auch die darin enthaltenen Einzelmittel besprechen.

    Merkliste
  • > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 2

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    LandwirtInnen, die den Homöopathie Grund- und Aufbaukurs besucht haben, soll die Möglichkeit gegeben werden, die gebräulichsten Nosoden kennen zu lernen, die wir bei unseren Haustieren anwenden können.Nosoden sind aus Bakterien, Viren oder Körpersekreten hergestellte homöopathische Arzneien, die in ...

    Merkliste
  • > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Komplexmittelapotheke 2 Tag 1

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ergänzend zur Komplexmittelapotheke 1 gibt es jetzt 72 neue Komplexmittel in der Komplexmittelapotheke 2. Wir werden deren Anwendung und auch die darin enthaltenen Einzelmittel besprechen.

    Merkliste
  • > Detail Onlineseminar: Arbeitsgruppentreffen Homöopathie für Nutztierhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    LandwirtInnen, die den Homöopathie Grund- und Aufbaukurs besucht haben, soll eine neuerliche Vertiefung des homöopathischen Wissens und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch gegeben werden.Die TeilnehmerInnen können Fragen zu Krankheiten ihrer Tiere stellen und Fr. Pöchlauer gibt Hinweise für die ...

    Merkliste
  • > Detail Homöopathie für Nutztierhaltung - Anwendung organotroper homöopathischer Arzneien Tag 1

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Besprochen werden kleine, organbezogene homöopathische Arzneien, die uns zusätzlich zu den großen, bekannten Arzneien helfen, Organe wie Herz, Leber und Niere zu unterstützen. Wir profitieren von dem großen klinischen Wissen des indischen Homöopathen Dr. Pareek, der uns diesen Erfahrungsschatz überm...

    Merkliste
  • > Detail Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Gesunde und leistungsfähige Tiere sind das wertvollste Kapital eines landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebes. Durch gezielte Biosicherheitsmaßnahmen sollen die Tiere am Hof vor der Gefahr der Einschleppung, sowie Verschleppung von Krankheitserregern bestmöglich geschützt werden. In diesem Onlinek...

    Merkliste
  • > Detail TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    TGD-Mitgliedsbetriebe sind laut TGD-Verordnung dazu verpflichtet, mindestens einmal pro Jahr eine Betriebserhebung durchzuführen. Mit den Ergebnissen der Betriebserhebung können wichtige Informationen hinsichtlich Dokumentationsverpflichtung oder auch individuelle Beratungen und Hilfestellungen in v...

    Merkliste

Schaf- und Ziegenhaltung

  • 22Mär

    > Detail Onlineseminar: Wegweiser für die Schaf- und Ziegenhaltung

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Erfreulicherweise gewinnt die Schaf- und Ziegenhaltung in Niederösterreich immer mehr an Interesse. Mit der Haltung sind rechtliche Verpflichtungen verbunden ebenso wie Wissen über die Bedürfnisse von Schafen und Ziegen, um diese artgerecht zu halten und zu versorgen. In diesem Seminar werden alle r...

    Merkliste
  • 24Okt

    > Detail Webinar: Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen - Rinder-Schafe-Ziegen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Seit 1. Jänner 2023 läuft die neue Förderperiode. Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter:innen denen die Zucht und die Erhaltung gefährdeter Rinder-, Schaf- und Ziegenrassen besonders am Herzen liegen und ab 2024 neu Einsteigen oder sich Informationen über die aktuellen Förderrichtlinien holen wollen, erh...

    Merkliste
  • 02Nov

    > Detail Klauenpflegekurs für Schaf- und ZiegenhalterInnen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Gesunde Klauen sind die Grundvoraussetzung für das Wohlbefinden. Die Klauenpflege sollte je nach Tier, Rasse und Bodenbeschaffenheit mehrmals jährlich durchgeführt werden. Leider ist es in der Praxis oft schwer qualifizierte Fachleute zu finden. Aus diesem Grund vermittelt dieser Kurs die theoretis...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Zaunbau für Schaf und Ziege

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In Praxiskurs Zaunbau für Schafe und Ziege werden verschiedene Zaunsysteme, (Vor- und Nachteile), sowie mögliche Fehlerquellen (Erdung, Bewuchs, Leitermaterial,...) besprochen. Die Handhabung wird gemeinsam in der Praxis direkt am Betrieb unter Einfluss von anspruchsvollem Gelände (Hügelig, Bachverl...

    Merkliste
  • 18Nov

    > Detail Hütehunde

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Der Kurs soll Schaf- und Ziegenbetrieben die Möglichkeit geben sich über den Einsatz von Hütehunden am Tier zu informieren. Die TeilnehmerInnen bekommen genaue Informationen von einem Schafbetrieb, welcher täglich mit Hütehunden arbeitet (Kauf, Ausbildung, Haltung,...), sowie Einblicke in die Praxis...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Altschafverwertung in der Hausschlachtung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Schaffleisch ist ein sehr hochwertiges und wertvolles Produkt. Dieser Kurs liefert die Grundlagen um dieses optimal zu verarbeiten und zu veredeln und zeigt wie vielfältig die Produktpalette aus Altschaf sein kann. Die TeilnehmerInnen erlernen grundlegendes Wissen über Hygiene, rechtliche Grundlagen...

    Merkliste
  • 16Jan

    > Detail Onlineseminar: Mehr Erfolg im Schaf- und Ziegenstall

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs werden drei wichtige Themen Eutergesundheit, Zoonosen und Kokzidien in der Schaf- und Ziegenhaltung behandelt. Besprochen werden die wichtigsten Fragen zu den Themen, sowie wichtige Vorbeuge- und Behandlungsmaßnahmen.

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Onlineseminar: Homöopathie bei Schaf und Ziege - Grundkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Homöopathie in Hinblick auf Schaf- und Ziegenhaltung. Folgende Inhalte werden näher behandelt: Einführung in die Homoöpathie, Geschichte der Grundlagen, Rechtliches, Säulen der Homoöpathie (Ähnlichkeitsregel, Potenzierung, Arzneimittelprüfung), Tierbeobac...

    Merkliste
  • 27Jan

    > Detail Häusliche Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Veredelung von Schaf- und Ziegenmilch hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das Seminar soll EinsteigerInnen die Verarbeitung im häuslichen Rahmen, kreative Produktideen sowie die Rahmenbedingungen der Hygiene vermitteln.

    Merkliste
  • 28Feb

    > Detail Onlineseminar: Fachinformationskreis ZiegenhalterInnen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Der Fachinformationskreis für ZiegenhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen ZiegenhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu ak...

    Merkliste
  • 29Feb

    > Detail Onlineseminar: Fachinformationskreis für SchafhalterInnen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Der Fachinformationskreis für SchafhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen SchafhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktu...

    Merkliste
  • > Detail Arbeitskreis Schafmilchproduktion

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    Der Arbeitskreis Schafmilch ist ein erfolgreiches Weiterbildungs- und Beratungsprogramm. Ziel ist es die Mitglieder in ihrer Produktion zu unterstützen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Schwerpunkt bilden die intensive fachliche Weiterbildung und der Erfahrungsaustausch zwischen den Land...

    Merkliste
  • > Detail Wegweiser für die Schaf- und Ziegenhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Erfreulicherweise gewinnt die Schaf- und Ziegenhaltung in Niederösterreich immer mehr an Interesse. Mit der Haltung sind rechtliche Verpflichtungen verbunden ebenso wie Wissen über die Bedürfnisse von Schafen und Ziegen, um diese artgerecht zu halten und zu versorgen. In diesem Seminar werden alle r...

    Merkliste
  • > Detail Praxistag: Fach- und tiergerechtes Schlachten von Schafen und Ziegen

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Die Selbstversorgung mit hochwertigem Lamm- und Schaffleisch/Kitz- und Ziegenfleisch sowie die Direktvermarktung werden für Schaf- und ZiegenhalterInnen immer bedeutender. Daher liefert dieser Kurs die theoretischen und praktischen Grundlagen um die Tiere fach- und tiergerecht zu schlachten. Die Tei...

    Merkliste
  • > Detail Zweitägiger Intensivkurs - Schafscheren selbst gemacht

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Dieser zweitägige Schafscherkurs bietet die Möglichkeit das Schafscheren zu erlernen oder die Technik zu verfeinern. Es werden das richtige Fangen, Fixieren sowie die speziellen Techniken des Scherens von Grund auf erlernt. Unter professioneller Aufsicht hat jeder TeilnehmerIn die Möglichkeit die Ha...

    Merkliste
  • > Detail Fachinformationskreis für SchafhalterInnen

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Der Fachinformationskreis für SchafhalterInnen wird jährlich angeboten und bildet den Rahmen um Kontakt mit den niederösterreichischen SchafhalterInnen aufzunehmen. Es werden interessante und relevante Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres präsentiert. Außerdem werden Kurzvorträge zu aktu...

    Merkliste
  • > Detail Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...

    Merkliste
  • > Detail Tierwohl in der Bio-Schafhaltung

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Schafe, die sich wohlfühlen und gesund sind, bringen entsprechende Leistungen und damit auch gutes Geld. Damit Sie noch rascher die Probleme Ihrer Schafe erkennen können, zeigt Ihnen dieses Seminar die wichtigsten kritischen Bereiche in der Theorie und auch direkt im Stall. Sie erfahren wirksame Maß...

    Merkliste

Rinderhaltung

  • 11Dez

    > Detail Webinar: Upgrade für Ihren Kuhstall - Licht, Luft, Ruhe...

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Die Arbeit mit gesunden Tieren macht Spaß. Stallklima und Kuhkomfort sind entscheidend für Tiergesundheit, Fruchtbarkeit und Leistungsbereitschaft unserer Rinder. Das Webinar liefert praktische Tipps wie Stallklima und Kuhkomfort im eigenen Stall bewertet und bestehende Ställe einfach und günstig op...

    Merkliste
  • 17Nov

    > Detail Webinar: Heutrocknungsanlagen - Möglichkeiten und Grenzen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Bestes Grundfutter ist die Voraussetzung für eine gesunde Milchviehherde, die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion und hochwertige Milchprodukte. Um die Heuqualität zu verbessern und gleichzeitig das Wetterrisiko bei der Heuernte zu minimieren, bestehen verschiedene Möglichkeiten der Heutrocknung....

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Kurzlehrgang für Besamung (Rinder) am eigenen Betrieb

    Dauer: 27 Einheiten > Detail

    Es werden Lerninhalte betreffend Anatomie und Physiologie der Fortpflanzungsorgane vermittelt.

    Merkliste
  • 20Sep

    > Detail Züchtertag - Zucht- und Vermarktungsstrategien

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Es werden Informationen zu Neuerungen der Zuchtarbeit, wie genomische Selektion und Gesundheitszuchtwerte sowie zu laufenden Projekten gegeben. Anleitungen zur richtigen Interpretation der LKV-Ergebnisse und zur erfolgreichen Umsetzung in der betrieblichen Management-, Zucht- und Vermarktungsstrateg...

    Merkliste
  • 12Okt

    > Detail Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Produktionsformen Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast stehen im Spannungsfeld der geänderten Rahmenbedingungen. Der ökonomische Druck fordert detaillierte Analysen, um Schwächen zu erkennen und diesen durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Die Fachinformationskreise bieten den Teiln...

    Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Stallbautag Milchviehstall / Rinderstall - planen, bauen, finanzieren

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Wie können zeitgemäße Milchviehställe/Rinderställe kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden unterschied...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail Milchwirtschaftliche Fachtagung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Aktuelle Informationen im milchwirtschaftlichen Bereich erleichtern betriebliche Entscheidungen und sind die Voraussetzung, um Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Sie erhalten Einblick in die neuesten Trends und Entwicklungen am Milchmarkt (Anlieferung, Absatz, Milchpreis). Neben marktwirtscha...

    Merkliste
  • 09Nov

    > Detail Webinar: Zukunftsorientierte Kalbinnenmast

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Webinar wird über die aktuelle Marktlage und Trends am Rindfleischmarkt informiert. Gerade in der Kalbinnenmast gibt es eine Vielzahl an Vermarkungsangeboten mit unterschiedlichen Anforderungen, welche ebenfalls vorgestellt werden. Außerdem werden Ergebnisse aus dem Arbeitskreis Kalbinnenm...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Fachtag für Melkroboter-Interessenten

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Soll in Zukunft ein Melkroboter unsere Kühe melken? Angesichts steigender Herdengrößen und Arbeitsbelastung stellt sich in vielen Milchviehställen diese Frage. Die Investition in Melktechnik beeinflusst die Arbeitsabläufe und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion für viele Jahre und sollte daher wo...

    Merkliste
  • 17Nov

    > Detail Praktisches Eutergesundheitsmanagement

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift und vorbeugt, spart viel Geld, Zeit und Mühe. Vor allem in der biologischen Wirtschaftsweise sind die vorbeugenden Maßnahmen zentral. In diesem Seminar sollen vor allem die ...

    Merkliste
  • 21Nov

    > Detail Mehr Erfolg im Kuhstall

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die laufende Entwicklung in der Landwirtschaft (steigende Kosten, Emissionen,…) stellt hohe Anforderungen an die Betriebsleitung und das tägliche Management. Bei diesen Veranstaltungen erfährt jeder interessierte Rinderzüchter und Milchviehhalter wertvolle Anregungen im Bereich Fütterung der frischl...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Rindermasttag

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der wirtschaftliche Erfolg eines Rindermastbetriebes hängt von vielen Faktoren ab. Der Rindermasttag bietet den intensiven Stier-, Ochsen- und Kalbinnenmäster:innen wertvolle Informationen zu den Themen: Qualitätsfleischprogramme, Fütterung und Wirtschaftlichkeit. Die Erfahrungen eines Praktikers au...

    Merkliste
  • 01Dez

    > Detail Trockenstellen ohne Trockensteller - (wie) geht das?

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Ein gesundes Euter ist Voraussetzung für ein langes Kuhleben. Oft beginnen Euterentzündungen in der Trockenstehzeit. Im Seminar werden der Aufbau des Euters und die Phasen des Trockenstellens besprochen. Worauf man vorm und beim Trockenstellen achten sollte. Welche Kühe haben ein Risiko für Euterent...

    Merkliste
  • 02Dez

    > Detail Kälbergesundheit am Mastbetrieb -

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Junge Mastkälber sind empfindlich und brauchen gute Betreuung und genaue Beobachtung. Oft können die Jungtiere mit einfachen Maßnahmen aus der Pflanzenheilkunde gesund erhalten und mit homöopathischen Arzneien unterstützt werden. Der Kurs gibt praktische Tipps dazu.

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Webinar: Grundlagen der Rationsberechnung in der Kalbinnenmast

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Grund- und Kraftfutter sollten, basierend auf analysierten Futtermitteln, an die unterschiedlichen Mastphasen bedarfsgerecht zugeteilt werden. Nur wer die Inhaltsstoffe seiner selbsterzeugten (Grund)Futtermittel kennt, kann auch mit Ergänzungen richtig reagieren und somit den Gesundheitsstatus und d...

    Merkliste
  • 13Dez

    > Detail Die Herde im Griff – Modernes Herdenmanagement mit dem LKV Herdenmanager, RDVmobil und Klauenprofi App

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie wollen Fütterung, Eutergesundheit oder Fruchtbarkeit in Ihrer Milchviehherde verbessern? Sie wollen die Wirtschaftlichkeit ihrer Herde durchleuchten? Allen LKV Mitgliedern steht ein modernes Herdenmanagement Programm am PC und Smartphone zur Verfügung. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer gem...

    Merkliste
  • 08Jan

    > Detail Klauenpflege der Kuh - Grundkurs

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    "Flotte" Kühe bringen mehr Erfolg im Stall! Dieser Kurs (10 Unterrichtseinheiten, UE) ist speziell für "Neueinsteiger in der Klauenpflege" konzipiert. Das heißt, man erfährt in einem zweistündigen Theorieteil (= Abendtermin) wichtige Grundlagen der Klauenpflege. Am Tag darauf erfolgt die Klauenpfleg...

    Merkliste
  • 11Jan

    > Detail Melkroboter - Stammtisch

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Der Melkroboter - Stammtisch dient dem gezielten Erfahrungsaustausch zwischen Melkroboterbetrieben. Der Betrieb von automatischen Melksystemen erfordert ein hohes Maß an technischem Verständnis und stellt hohe Ansprüche an das Herdenmanagement. Praktiker und Experten berichten über Ihre Erfahrungen ...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Webinar: Fachinfokreis Milchkuh

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Damit der gesamte Betrieb rund läuft, gilt es gerade in der sehr vielfältigen Milchwirtschaft in vielen Bereichen am Stand der Technik zu bleiben. Den Bedürfnissen der Praxis angepasst, werden wichtige Themen rund um die Milchkuh in der Webinarreihe Fachinfokreis Milchkuh kurz dafür intensiv behande...

    Merkliste
  • 18Jan

    > Detail Webinar: Fachinformation Mutterkuhhaltung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Passt die Intensität der Grünlandbewirtschaftung zu meinem Standort oder Pflanzenbestand? Sind meine Mäh und Weideflächen ausreichend mit (Wirschafts-)Dünger versorgt und werden Mist, Jauche oder Gülle effizient eingesetzt?

    Beim System der abgestuften Wiesenbewirtschaftung werden die Flächen indivi...

    Merkliste
  • 25Jan

    > Detail Fachkurs für MilchproduzentInnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Marktüberblick Milchwirtschaft in Niederösterreich und Österreich. Entwicklungen und Trends in der Milchwirtschaft. Ein weiterer Themenschwerpunkt kann individuell aus der Liste der milchwirtschaftlichen Vortragsthemen gewählt werden. Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit der Verkostung von Bergk...

    Merkliste
  • 26Jan

    > Detail Stallbautag Rindermast - planen, bauen, finanzieren

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Wie können zeitgemäße Rindermastställe kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden unterschiedliche Um- un...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Rinderklassifizierung in der Praxis

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Der Preis der vermarkteten Tiere hängt wesentlich von der Qualität der Schlachtkörper ab. Die Einstufung der Schlachtkörper in Handelsklassen erfolgt durch eine unabhängige Organisation. Diese Info-Veranstaltung demonstriert im Rahmen einer Besichtigung in einem Schlachthof in Niederösterreich die T...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Informationsveranstaltung für RindermästerInnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Vermarktungs- und Fachexpert:innen informieren zu folgenden Themen: aktuelle Marktlage, Trends am Rindfleischmarkt, betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Ergebnisse der Arbeitskreise; Vorstellung Verein TGÖ "Tiergesundheit Österreich"; Tierärzt:in informiert über gesundheitliche Probleme im Kälberb...

    Merkliste
  • 02Feb

    > Detail Plötzlich Milchbäuerin/Milchbauer! - Was nun?

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Grundlagenseminar für Einsteiger:innen in die Milchkuhhaltung, die sich im Umgang mit der Milchkuh weiterbilden möchten. Behandelt werden grundlegende Themen rund um die Bedürfnisse eines Wiederkäuers in Bezug auf Haltung und Fütterung sowie Kälber- und Jungviehaufzucht. Die Teilnehmer:innen lernen,...

    Merkliste
  • 02Feb

    > Detail Stallbautag extensive Rinderhaltung - planen, bauen, finanzieren

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Wie können Ställe für extensive Rinderhaltung kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Produktions- und Vermarktunsmöglichkeiten für Rinder im Grünlandgebiet, Mutterhkuhhaltung, Kalbinnen- und Oc...

    Merkliste
  • 16Feb

    > Detail Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Aufbauseminar

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Aufbauend auf den Inhalten des Grundlagenseminars wird in diesem Seminar die konkrete Heilpflanzenzubereitung und die richtige Anwendung bei Tieren erklärt. Gerbstoffe, Bitterstoffe, Pflanzen mit ätherischen Ölen – wann passt was? Möglichkeiten der Heilpflanzen-Unterstützung bei Durchfall, Verdauung...

    Merkliste
  • 19Feb

    > Detail Fütterung und Fruchtbarkeit bei Wiederkäuern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Fütterungsbedingte Krankheiten und schlechte Fruchtbarkeiten stehen in enger Verbindung und können Betriebe vor erhebliche Herausforderungen stellen. Am Vormittag wird auf die Verdauung von Wiederkäuern mit Hinweisen auf die Fütterung und fütterungsbedingte Krankheiten eingegangen. Darauf aufbauend ...

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Webinar: Tag der Weide

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Welche Bedingungen müssen vom Betrieb erfüllt werden, damit Weide Sinn macht? Abhängig von der Flächenausstattung und den Umweltbedingungen können verschiedene Weidesysteme umgesetzt werden. Welche Auswirkungen Weide auf die Futterkosten, Futterqualität und Arbeitswirtschaft hat, wird von Praktikern...

    Merkliste
  • 22Feb

    > Detail Webinar: Informationsveranstaltung für RindermästerInnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Vermarktungs- und Fachexpert:innen informieren zu folgenden Themen: aktuelle Marktlage, Trends am Rindfleischmarkt, betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Ergebnisse der Arbeitskreise; Vorstellung Verein TGÖ "Tiergesundheit Österreich"; Tierärzt:in informiert über gesundheitliche Probleme im Kälberb...

    Merkliste
  • 26Feb

    > Detail Klauenpflege der Kuh - Perfektionskurs

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    "Flotte" Kühe bringen mehr Erfolg im Stall! Regelmäßige Klauenpflege ist die Grundlage für Klauen- bzw. Tiergesundheit. Dieser Kurs (10 Unterrichtseinheiten, UE) baut auf vorhandenes Klauenpflegewissen bzw. -können auf und vermittelt dem Teilnehmer neueste Erkenntnisse in der Klauenpflege ...

    Merkliste
  • 28Feb

    > Detail Frauen pflegen (Rinder)klauen

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    Es gibt zunehmendes Interesse von Frauen sich mit der Klauenpflege bei Milchkühen zu beschäftigen. Diesem Trend zufolge wird ein Kurs nur für Frauen angeboten. Dieser Kurs (10 Unterrichtseinheiten, UE) ist speziell für "Neueinsteiger in der Klauenpflege" konzipiert. Das heißt, man erfährt in einem z...

    Merkliste
  • > Detail Tipps für den erfolgreichen Weidebeginn

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Weidehaltung ermöglicht eine wirtschaftliche Bewirtschaftungsform. Im Rahmen des Projektes "Weideland in NÖ" wurden bereits über 2.600 ha Weidefläche gefördert. Bei diesem Fachtag erfahren sie wertvolle Tipps, wie man eine Weide errichtet und bewirtschaftet. Im Praxisteil wird Zaunbau vorgeführt.

    Merkliste
  • > Detail Erfolgreiche Kalbinnenaufzucht in der Praxis

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Erfolgreiche Milchkuhhalter setzten in der Kalbinnenaufzucht auf Gesundheit und Langlebigkeit. In diesem Praxisseminar bekommt jeder Kursteilnehmer wertvolle Hinweise, wie das Management der Jungtieraufzucht im eigenen Betrieb verbessert werden kann. Neben den Erfolgsfaktoren wie zB dem Erstkalbeal...

    Merkliste
  • > Detail Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein gesundes Kalb pro Kuh und Jahr gilt als Ziel für die Wirtschaftlichkeit im Betriebszweig Mutterkuhhaltung. Dafür braucht es ein optimales Gesundheitsmanagement am Betrieb. Um die Kuhsignale richtig lesen zu können braucht es Information und Übung. Das frühzeitige Erkennen von Krankheitsanzeichen...

    Merkliste
  • > Detail Milchvieh-Rationsberechnungen mit dem Online-Rationsberechnungsprogramm

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie wollen Ihre Ration optimal zusammenstellen und gleichzeitig kostengünstig füttern? Wenn ja, sind Sie bei diesem Seminar genau richtig! Die Ration wird dabei online mit dem LKV-Rationsberechnungsprogramm, welches Milchviehbetrieben unter Leistungskontrolle kostenlos zur Verfügung steht, selbststä...

    Merkliste
  • > Detail Züchterstammtische Fleischrinder

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Die Besonderheiten jeder Rasse sprechen unterschiedliche Landwirte an. Diese Züchterstammtische sollen den Züchtern und an der jeweiligen Rasse Interessierten spezielle Informationen über die jeweilige Rasse bezüglich Zuchtauswahl und Stiereinsatz näherbringen. Gesunde und leistungsfähige Tiere sind...

    Merkliste
  • > Detail Brown Swiss Züchtertag

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Einmal jährlich versammeln sich die Niederösterreichischen Braunviehzüchter. Bei diesem Event treffen die Landwirte aufeinander und können Erfahrungen austauschen. Neben den fachlichen Diskussionen und Gesprächen untereinander werden die neuesten Erkenntnisse aus der Zucht, Besamung und Forschung vo...

    Merkliste
  • > Detail Holstein Züchtertag

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Einmal jährlich versammeln sich die Niederösterreichischen Holsteinzüchter zur Generalversammlung. Bei diesem Event treffen die Landwirte aufeinander und können Erfahrungen austauschen. Neben den fachlichen Diskussionen und Gesprächen untereinander werden die neuesten Erkenntnisse aus der Zucht, Bes...

    Merkliste
  • > Detail Digitales Herdenmanagement mit LKV Herdenmanager und RDVmobil

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie wollen Fütterung, Eutergesundheit oder Fruchtbarkeit in Ihrer Milchviehherde verbessern? Sie wollen die Wirtschaftlichkeit ihrer Herde durchleuchten? Allen LKV Mitgliedern steht ein modernes Herdenmanagement Programm am PC und Smartphone zur Verfügung. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer gem...

    Merkliste
  • > Detail Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...

    Merkliste

Pferdehaltung

  • 20Okt

    > Detail Einführung bäuerliche Pferdearbeit

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs dient als Einführung in die bäuerliche Arbeit mit Pferden und ist Voraussetzung für alle anderen Arbeitspferdekurse. Dabei werden Themen wie die historische Entwicklung, der aktuelle Stand (national und international), Pferderassen und deren Einsatzgebiete, das Arbeitspferd im Speziellen...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Onlineseminar: Fruchtbare Stuten und gesunde Fohlen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Dieses Seminar richtet sich an alle passionierten Pferdezüchter und jene, die es noch werden wollen. Wie kann die Fruchtbarkeit der Stute beeinflusst und verbessert werden? Wie gestaltet sich die optimale Fruchtbarkeitsvorsorge? Was gilt es vor, während und nach der Fohlengeburt zu beachten? Worauf ...

    Merkliste
  • 16Feb

    > Detail Bau eines Offenstalls für Pferde

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der Offenstall ist eine zukunftstaugliche Stallform für die Pferdehaltung. Doch die Planung eines Offenstalls ist nicht einfach - es müssen ausreichend große Flächen und eine gute Strukturierung der Funktionsbereiche vorhanden sein, um Stress bei den Pferden zu vermeiden. Auch Alternativen zum klass...

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Pferdeheu - Qualität und Produktion

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Produktion von Pferdeheu ist keineswegs einfach, sondern eine große Herausforderung, um ideale Nährstoffgehalte zu erreichen und Verpilzung zu verhindern. Eine bestmögliche Heuqualität - optimale Nährstoffgehalte, Staubfreiheit, Vermeidung von Verpilzung - ist zudem Voraussetzung für die Gesunde...

    Merkliste
  • > Detail Paragraphenreiterei - Rechtsfragen rund um das Pferd!

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Nachstehende Themenbereiche werden behandelt, wobei diese an Hand zahlreicher praktischer Beispiele für den Laien verständlich aufbereitet werden, Praxistipps runden das Seminar ab: - TierhalterInnenhaftung - Haftung in der Pensionspferdehaltung (Einstellen) - Haftung bei der Vermietung von Pferden ...

    Merkliste
  • > Detail Ausgerechnet Pferdewirtschaft - Was bleibt netto vom Brutto?

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    In kompakter Form werden die wesentlichen Bausteine eines effizienten und praktikablen Controllingsystems vorgestellt, das jeder gewinnorientierte Pferdebetrieb - ob landwirtschaftlich oder gewerblich - als fundiertes Steuerungsinstrument dringend benötigt. Controlling hilft bei den laufenden Entsch...

    Merkliste
  • > Detail Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Für Pferdezüchter und -käufer ist es von großer Bedeutung die Qualität eines Pferdes beurteilen zu können. Dazu gibt es Definitionen, Methoden und Vorgangsweisen, die Sie in Theorie und Praxis beim Seminar erlernen: Qualität eines Pferdes, Beurteilung nach Exterieur und Bewegungseigenschaften, Leist...

    Merkliste
  • > Detail Vorbereitung auf eine Zuchtveranstaltung - praktische Tipps & Tricks

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Erlangen von grundsätzlichem Wissen über professionelle Vorbereitung und korrekte Vorstellung ihrer Pferde bei Zuchtveranstaltungen. Darüber hinaus wird die Präsentation von Pferden praktisch demonstriert, auch die TeilnehmerInnen können das Vorstellen üben und erhalten praktische Tipps von einem er...

    Merkliste
  • > Detail Fruchtbare Stuten und gesunde Fohlen

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Dieses Seminar richtet sich an alle passionierten Pferdezüchter und jene, die es noch werden wollen. Wie kann die Fruchtbarkeit der Stute beeinflusst und verbessert werden? Wie gestaltet sich die optimale Fruchtbarkeitsvorsorge? Was gilt es vor, während und nach der Fohlengeburt zu beachten? Worauf ...

    Merkliste
  • > Detail „Richtig reiten reicht“: Pferde gesund reiten

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    Das wohl bekannteste Zitat von Paul Stecken „Richtig reiten reicht!“ sollte als oberstes Kredo für Reiter, Trainer und Ausbildner aller Disziplinen und Leistungsniveaus gelten. Was aber bedeutet die „klassische Ausbildung“ für Pferd und Reiter? Wie kann ich mein Pferd durch die tägliche Arbeit gesun...

    Merkliste
  • > Detail Praktische Fragen des Pferdebetriebs

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Beim Führen eines Pferdestalls treffen zahlreiche Fachbereiche aufeinander. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar zahlreiche Möglichkeiten und Beispiele zur tiergerechten Pferdehaltung kennen, erhalten Denkanstöße und aktuelle Informationen und können so ihren Betrieb bzw. Bauvorhaben besser pl...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Ganzheitliche Reitpädagogik - GRIPS

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    Bei der Ganzheitlichen Reitpädagogik nach Dell´mour steht der Mehrwert des Reiten Lernens im Vordergrund. Kinder/Jugendlich/Erwachsene erhalten einen positiven Zugang zum Reiten und zu den Pferden. Das Pferd wird nicht als Sportgerät angesehen, sondern als Freund und Partner. Sie erwerben in dieser...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um den Kindern den spielerischen Zugang zu Pferde zu ermöglichen. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.

    Es handelt sich bei der Ausbildung nicht...

    Merkliste
  • > Detail Homöopathie für Pferde - Grundkurs Tag 1

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Homöopathie ist eine alternative Heilmethode, die rund 200 Jahre alt ist und heute noch die gleiche Gültigkeit besitzt wie damals. Sie zeigt gute Wirkung bei akuten und chronischen Krankheiten unserer Pferde.

    Wir besprechen die Grundlagen der Homöopathie, das Ähnlichkeitsprinzip, Potenzierung, ...

    Merkliste
  • > Detail Homöopathie für Pferde - Grundkurs Tag 2

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wir besprechen weitere wichtige homöopathische Arzneien, die für unsere Pferde sehr hilfreich sind. Tipps aus der Praxis und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch helfen das theoretisch Erlernte in die Praxis umzusetzen.

    Merkliste

Geflügelhaltung

  • 10Nov

    > Detail Legehennenhaltung für die Direktvermarktung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Das Seminar richtet sich an Betriebe, welche die Geflügelhaltung als Zuerwerb oder zusätzliches Standbein Betrieb etablieren wollen. Also nicht an Betriebe, welche über eine Vertragsproduktion in großem Umfang vermarkten wollen! Es wird über den Markt, produktionstechnische Überlegungen und Einblick...

    Merkliste
  • > Detail Mastgeflügelhaltung für die Direktvermarktung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Es werden Grundlagen der Haltung von Masthühnern, Puten, Gänsen und Enten besprochen. Das Seminar richtet sich an Betriebe, welche an einen Einstieg in diese Sparte für die Direktvermarktung (nicht für die Vertragsproduktion für Schlachtbetriebe) nachdenken. Eine Besichtigung des Geflügelstalls (Mas...

    Merkliste

Teichwirtschaft und Aquakultur

  • 17Okt

    > Detail Tagesseminar Karpfenteichwirtschaft: Teichbau und Teichrevitalisierung

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Sie sind Landwirtin oder Landwirt und besitzen einen brachliegenden Teich, den Sie für die Karpfenaufzucht reaktivieren möchten? Dann ist das Tagesseminar genau die richtige Veranstaltung. Hier erhalten die Teilnehmenden einen Überblick, was zur Reaktivierung von brachliegenden Karpfenteichen nötig ...

    Merkliste
  • 29Nov

    > Detail Karpfen, Forelle und Wels professionell zerlegen und filetieren (Praxiskurs)

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Praxiskurs mit kurzer Theorieeinheit zum fachgerechten Betäuben, Schlachten, Zerlegen und Filetieren von Forelle, Karpfen und Wels.

    Merkliste
  • 27Feb

    > Detail Forellenzüchterrunde

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Wie steht es um die heimische Fischproduktion? Gibt es ausreichend Fördermittel für betriebliche Investitionen? Was tut sich auf dem Futtermittelsektor (konventionell/biologisch)? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Informationsveranstaltung beantwortet, um einen Überblick über die aktuell...

    Merkliste
  • 15Mär

    > Detail Forellenräucherkurs

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Theorie und Praxis zum fachgerechen Vorbereiten und Räuchern von Forellen inklusive fachgerechter Betäubung und Schlachtung und mit anschließender Verkostung der geräucherten Produkte.

    Merkliste
  • > Detail Grundkurs Karpfenteichwirtschaft

    Dauer: 40 Einheiten > Detail

    Die Kursteilnehmenden bekommen einen fundierten Einblick in alle Aspekte der Karpfenteichwirtschaft vom Teichbau über die Bewirtschaftung inkl. Vermehrung bis zur Verarbeitung und Vermarktung. Weitere Themen sind u.a. Förderwesen, Fischkrankheiten, Bioproduktion und verschiedene rechtliche Aspekte. ...

    Merkliste
  • > Detail Fischräucherkurs

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Theorie und Praxis zum fachgerechten Vorbereiten und Räuchern von Forelle, Karpfen und Wels inklusive fachgerechter Betäubung und Schlachtung und mit anschließender Verkostung der Produkte.

    Merkliste
  • > Detail Teichwirterunde

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Aktuelle Themen im Bereich der konventionellen und biologischen Karpfenteichwirtschaft (wie beispielsweise rechtliche Rahmenbedingungen betreffend Fischprädatoren, Förderungen im Bereich Aquakultur, Vermarktung und Verarbeitung sowie neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis) werden vorgetragen,...

    Merkliste
  • > Detail Besichtigung der Kreislaufanlage der landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Seit dem Jahr 2019 gibt es an der landwirtschaftlichen Fachschule in Edelhof eine Kreislaufanlage zur Aufzucht von Afrikanischen Welsen. Die Produktionskapazität der Anlage beträgt ca. 6 t/Jahr. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Indoor-Fischaufzucht besichtigt und vorher die wichtigsten Eckdaten ...

    Merkliste
  • > Detail Bäuerliche Forellenproduktion mit Anlagenbesichtigung in der Bergbauernschule Hohenlehen

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Seit dem Jahr 2019 gibt es an der landwirtschaftlichen Fachschule in Hohenlehen (Bergbauernschule) eine Durchflussanlage zur Produktion von Bio-Forellen und Saiblingen. Bei der Veranstaltung werden Fachvorträge gehalten zum Thema Forellenproduktion in Österreich, der Produktionsweise in Durchflussan...

    Merkliste
  • > Detail Forellenzüchterrunde

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Wie steht es um die heimische Fischproduktion? Gibt es ausreichend Fördermittel für betriebliche Investitionen? Was tut sich auf dem Futtermittelsektor (konventionell/biologisch)? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Informationsveranstaltung beantwortet, um einen Überblick über die aktuell...

    Merkliste
  • > Detail Grundkurs Fischproduktion Aquakultur in Warmwasser-Kreislaufanlagen

    Dauer: 40 Einheiten > Detail

    Die Kursteilnehmenden bekommen einen fundierten Einblick in wesentliche Aspekte der Fischproduktion in Warmwasser-Kreislaufanlagen, von der grundlegenden Technologie über den Betrieb und die Wartung von Kreislaufanlagen, bis zur Verarbeitung und Vermarktung der Fische. Weitere Themen sind u.a. Förde...

    Merkliste

Sonstiges

  • 17Okt

    > Detail Tierhaltertage 2023

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Auch 2023 gibt es in dieser Veranstaltungsreihe wiederum eine Reihe von Neuerungen.

    Themen:"Tierwohl" ÖPUL 2023Ammoniak Emissionen und NEC-RichtlinienSchwanzkupieren Ferkeln-TierhaltererklärungTGD ProgrammeVeterinärthemen (Schweinepest....)Marktgeschehen

    Merkliste
  • 23Okt

    > Detail Zertifikatslehrgang Klauenpflege - Grundlehrgang

    Dauer: 136 Einheiten > Detail

    Der Zertifikatslehrgang "Klauenpflege Grundlehrgang" soll die TeilnehmerInnen dazu befähigen, die funktionelle Klauenpflege fachlich fundiert und gemäß neuester Erkenntnisse auf ihrem eigenen Betrieb durchzuführen.

    Klauengesundheit trägt entscheidend zum Wohlbefinden des Rindes und damit auch zu na...

    Merkliste
  • 17Nov

    > Detail Informationsveranstaltung für Tierhalterinnen und Tierhalter

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In der Tierhaltung ist es wichtig über die aktuellen gesetzlichen Neuerungen und Themen und die Marktsituationen informiert zu sein.

    "Tierwohl" im ÖPUL 2023

    Ammoniak-Emissionen und NEC-Richtlinie

    Schwanzkupieren Ferkel - Tierhaltererklärung

    TGD-Programme

    Veterinärthemen (Schweinepest,.....)

    M...

    Merkliste
  • 30Jan

    > Detail Rinderklassifizierung in der Praxis

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Der Preis der vermarkteten Tiere hängt wesentlich von der Qualität der Schlachtkörper ab. Die Einstufung der Schlachtkörper in Handelsklassen erfolgt durch eine unabhängige Organisation. Diese Info-Veranstaltung demonstriert im Rahmen einer Besichtigung in einem Schlachthof in Niederösterreich die T...

    Merkliste
  • > Detail Sachkundelehrgang: Arzneimittelanwendung bei Wildtieren

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Durch sein naturnahes Verhalten und der extensiven Haltung sind notwendige Behandlungen bei Farmwild oder eine Verbringung nur durch eine Immobilisierung möglich. Auch der Einsatz von bestimmten Parasitenbekämpfungsmittel setzt eine Sachkundigkeit aus praktischen und rechtlichen Gründen voraus. Kurs...

    Merkliste
  • > Detail Schweineklassifizierung in der Praxis

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Der Preis der vermarkteten Tiere hängt wesentlich von der Qualität der Schlachtkörper ab. Die Einstufung der Schlachtkörper, die Feststellung des Muskelfleischanteiles und die nachfolgende Einteilung in Handelsklassen erfolgt durch eine unabhängige Organisation. Diese Info-Veranstaltung demonstriert...

    Merkliste
  • > Detail Sachkundelehrgang: Schießen vom Farmwild im Gehege

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Schlachtung von Farmwild in Gehegen wird mit Hilfe von Schusswaffen durchgeführt. Die sichere Handhabe der Schusswaffen einerseits und die richtige Anwendung bei der Schlachtung im Sinne des Tierschutzes andererseits sind wesentliche Kenntnisse, über welche die durchführenden Personen verfügen m...

    Merkliste

Bienenwirtschaft

  • 05Mai

    > Detail Wabenhonig

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wabenhonig ist der reinste Honig, mit zartem Wabenbau, leichter Propolisbegleitung und der Gewissheit: dieser Honig ist die ursprünglichste Variante, die uns das Bienenvolk anbietet, Natur pur.Wie funktioniert die Wabenhonigproduktion, welche Fehler kann man begehen und wie beugt man dem vor. Wir sc...

    Merkliste

Pflanzen-
bau

Grünland

  • 17Okt

    > Detail Güllefachtag NK/WN

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Vormittag TheorieteilNachmittag Praktische Vorführung: Gülleausbringung mittels "Schleppfix" (Betriebsführer Pürrer Karl)

    Kosten: noch offen

    Merkliste
  • 28Nov

    > Detail Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - neue und invasive Unkräuter

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Biologie und Maßnahmen zur Eindämmung von neuen Unkräutern, die zu Problemen im Ackerbau und Grünland führen werden vorgestellt.Dabei werden Ambrosia und Stechapfel, welche vor allem im Ackerbau problematisch sind, besprochen. Aber auch Seidenpflanze und Goldrute. Staudenknöterich und Kreuzkraut wel...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Innovationen in der Grünlandwirtschaft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Von der teilflächenspezifischen Grünlandnachsaat, der automatischen Ampferbekämpfung, von Techniken, Hilfsmitteln und Förderrichtlinien zur effizienten Wirtschaftsdüngerausbringung für Umwelt und Boden bis hin zu Anwendungsmöglichkeiten von Satellitendaten in der Grünlandwirtschaft, der Fokus liegt ...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Unkrautmanagement im Grünland: Unkräuter auf Futterwiesen, Herbizide im Grünland

    Sachgerechter Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Abdrift, Düsentechnik, Transport und Lagerung, Gerätereinigung, Umgang mit Restmengen, PSM-Register (Gewässerschutz, Bienenschutz, Abstandsauflagen)

    Merkliste
  • 01Feb

    > Detail Bauen im Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Raumordnung und Baurecht, welche Voraussetzungen sind für Bauten im Grünland zu erfüllen? Betriebskonzept, Bauwerke zur Ausübung der Land- und Forstwirtschaft und deren Nebengewerbe, Hofstellenwidmung

    Merkliste
  • 07Mär

    > Detail 20. Grünland- und Viehwirtschaftstag zum Thema Stickstoffdüngung

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Programm wird noch bekannt gegeben

    Merkliste
  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

    Inhalt
    Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ÖPUL ...

    Merkliste
  • > Detail Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - Schädlinge im Mais, Zuckerrübe und Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie erhalten Informationen zu Biologie und Lebensweise von wichtigen, aktuell auftredenden Schädlingen und Krankheiten in Mais und Rübe sowie deren Regulierungsmöglichkeiten. Ebenfalls werden Tipps zum Unkrautmanagement im Grünland vorgestellt. In diesem Webinar wird zum Beispiel auf Drahtwurm, Mais...

    Merkliste

Pflanzenschutz

  • 12Okt

    > Detail Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis - 5h

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Jeder Besitzer eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises muss zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinheiten, welche der Region, d...

    Merkliste
  • 23Okt

    > Detail Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft ist in Österreich "Sachkunde" erforderlich. Die Sachkunde kann durch Nachweis einer einschlägigen Fachausbildung (siehe noe.lko.at/Pflanzen/Pflanzenschutz/Die Erstbeantragung) oder Teilnahme am Grundkurs "Pflanzenschutz Sachkundekurs...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - ACKERBAU 5h

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei...

    Merkliste
  • 09Nov

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h - BBK Zwettl

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.

    Pflanzenschutzmaßnahmen im Wald: Pilzerkrankungen, ...

    Merkliste
  • 10Nov

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - ACKERBAU 5h - BBK Zwettl

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h SCHWERPUNKT BIO

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 2h Ackerbau Mistelbach

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 2 Stunden ihrer Weiterbildungsverpflichtung erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils 2 Unterrichtseinheiten, welche...

    Merkliste
  • 13Nov

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - Weinbau 5h

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei...

    Merkliste
  • 20Nov

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - ACKERBAU 5h - KARTOFFEL - BBK Zwettl

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei...

    Merkliste
  • 23Nov

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssenzur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.3 UE Pflanzenschutzmaßnahmen im Wald: Pilzerkrankungen...

    Merkliste
  • 24Nov

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.

    Themen:Getreide und Raps, ÖlsaatenWaldGerätetechnik...

    Merkliste
  • 28Nov

    > Detail Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - neue und invasive Unkräuter

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Biologie und Maßnahmen zur Eindämmung von neuen Unkräutern, die zu Problemen im Ackerbau und Grünland führen werden vorgestellt.Dabei werden Ambrosia und Stechapfel, welche vor allem im Ackerbau problematisch sind, besprochen. Aber auch Seidenpflanze und Goldrute. Staudenknöterich und Kreuzkraut wel...

    Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sachgerechter Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Abdrift, Düsentechnik, Transport und Lagerung, Gerätereinigung, Umgang mit Restmengen, PSM-Register (Gewässerschutz, Bienenschutz, Abstandsauflagen), Pflanzenschutzstrategien im Weinbau

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 3h Ackerbau Mistelbach

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 3 Stunden ihrer Weiterbildungsverpflichtung erfüllen. Seminare im Ausmaß von jeweils drei Unterrichtseinheiten, we...

    Merkliste
  • 13Dez

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - Ackerbau 3h - TU

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 3 Stunden ihrer Weiterbildungsverpflichtung erfüllen. Seminare im Ausmaß von jeweils drei Unterrichtseinheiten, we...

    Merkliste
  • 13Dez

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h "Ackerbau" - TU

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei...

    Merkliste
  • 13Dez

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - Ackerbau 2h - TU

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 2 Stunden erfüllen.

    Seminare im Ausmaß von jeweils 2 Unterrichtseinheiten, welche der Region, der angebauten Kult...

    Merkliste
  • 20Dez

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - Weinbau 3h - TU

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie 3 Stunden ihrer Weiterbildungsverpflichtung erfüllen. Seminare im Ausmaß von jeweils drei Unterrichtseinheiten, we...

    Merkliste
  • 20Dez

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h "Weinbau/Ackerbau" - TU

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen zur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.Seminare im Ausmaß von jeweils fünf Unterrichtseinhei...

    Merkliste
  • 18Jan

    > Detail Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h - TU

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Alle Besitzer:innen eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssenzur Verlängerung des Ausweises fünf Stunden an in NÖ anerkannter Weiterbildung absolvieren. Mit diesem Kurs können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung auf einmal erfüllen.3 UE Pflanzenschutzmaßnahmen im Wald: Pilzerkrankungen...

    Merkliste
  • 23Jan

    > Detail Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Unkrautmanagement im Grünland: Unkräuter auf Futterwiesen, Herbizide im Grünland

    Sachgerechter Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Abdrift, Düsentechnik, Transport und Lagerung, Gerätereinigung, Umgang mit Restmengen, PSM-Register (Gewässerschutz, Bienenschutz, Abstandsauflagen)

    Merkliste
  • 10Apr

    > Detail Farminar: Pflanzenschutz und Anwenderschutz - mit Sicherheit vereinbar!

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Farminar, das Sie bequem von zu Hause aus mitverfolgen können, werden die wichtigsten Aspekte zum Anwenderschutz bei der Pflanzenschutzarbeit beleuchtet. Angefangen von der richtigen persönlichen Schutzausrüstung wie Handschuhe und Masken, über das richtige Befüllen des Pflanzenschutzgerät...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, ...

    Merkliste
  • > Detail Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - Schädlinge im Mais, Zuckerrübe und Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie erhalten Informationen zu Biologie und Lebensweise von wichtigen, aktuell auftredenden Schädlingen und Krankheiten in Mais und Rübe sowie deren Regulierungsmöglichkeiten. Ebenfalls werden Tipps zum Unkrautmanagement im Grünland vorgestellt. In diesem Webinar wird zum Beispiel auf Drahtwurm, Mais...

    Merkliste
  • > Detail Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - Drahtwurm, Rübenderbrüssler, Raps

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie erhalten Informationen zu Biologie und Lebensweise der Schädlinge sowie deren Regulierungsmöglichkeiten. In diesem Webinar wird auf Drahtwurm, Rübenderbrüssler Cercospora und Rapsschädlinge eingegangen.

    Merkliste
  • > Detail Farminar: Pflanzenschutz Hack- und Striegeltechnik

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Farminar, das Sie bequem von zu Hause aus mitverfolgen können, werden Hack- und Striegeltechniken vorgestellt

    Merkliste

Ackerbau

  • 28Sep

    > Detail Umbacher Tag der Bodenfruchtbarkeit

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Zwischenfruchtanbau und Reduktion der Bodenerosion, Praxisstationen am Versuchsfeld, Vorführung des Bodenprofils, diverse Bodentests und des Erosionssimulators

    für BODEN.LEBEN Mitglieder kostenlos

    Merkliste
  • 06Okt

    > Detail Effizienter Einsatz von Stickstoffdüngern innerhalb der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen (NAPV, NEC)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Erläuterung der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung NAPV 2023 und der aktuellen Ammoniakreduktionsverordnung. Verbotszeiträume für die Ausbringung von Dünger auf Acker- und Grünlandflächen, Einarbeitungspflichten, Aufzeichnungsnotwendigkeiten.

    Vorstellung von in Österreich gängigen Apps für die Aufz...

    Merkliste
  • 27Okt

    > Detail Begrünungsfeldtag NK/WRN

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Programm:Fachvortrag zum Thema „Begrünung“ Vorstellung des Vereins „Boden.Leben“Danach Fahrt zum Versuchsfeld in Lichtenwörth

    Merkliste
  • 28Nov

    > Detail Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - neue und invasive Unkräuter

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Biologie und Maßnahmen zur Eindämmung von neuen Unkräutern, die zu Problemen im Ackerbau und Grünland führen werden vorgestellt.Dabei werden Ambrosia und Stechapfel, welche vor allem im Ackerbau problematisch sind, besprochen. Aber auch Seidenpflanze und Goldrute. Staudenknöterich und Kreuzkraut wel...

    Merkliste
  • 01Jan

    > Detail Wirtschaftsdüngerausbringung – Möglichkeiten und Umsetzung in der Zukunft

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Zielgerichtetes Düngen gewinnt immer mehr an Präsenz und muss sich in Zukunft vermehrt an den Bestand anpassen. Viele Betriebe kombinieren dabei Wirtschaftsdünger mit Handelsdünger. Dieses Seminar widmet sich der bodennahen Gülleausbringung mit der Kombination von NIR -Sensoren. Dabei werden die Näh...

    Merkliste
  • 29Feb

    > Detail Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Viehlose Bewirtschaftung erfordert eine genaue Kenntnis der Stickstoffverfügbarkeit, insbesondere im biologischen Landbau. In diesem praxisorientierten Webinar werden die Grundlagen der N-Dynamik und die Bedeutung der Stickstoff-Fixierung durch Leguminosen besprochen. Eine einfache Methode zur Absch...

    Merkliste
  • 01Mär

    > Detail Wassereffizienter Ackerbau

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Durch die Klimaerwärmung ist mit häufiger vorkommenden Wetterextremen zu rechnen. Dies stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen, weil Wasser einerseits zur knappen Ressource wird und andererseits intensive Niederschlagsereignisse mit starker Bodenerosion zu erwarten sind. Diese veränder...

    Merkliste
  • > Detail Webinar: Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Welche Faktoren hinsichtlich Pflanzenarten und Maschineneinsatz unterstützen einen erfolgreichen Zwischenfruchtbestand? Welchen Stellenwert hat der Standort beim Begrünungsanbau? Welche Strategien können in Trockenperioden verfolgt werden? Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Praxis beantworten Fra...

    Merkliste
  • > Detail Keine Angst vor der Ackerdistel

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Die Ackerdistel ist der Schrecken vieler Bio-Bauern und -bäuerinnen. Das muss nicht sein, doch sollte man über die Pflanze und ihre Eigenschaften Bescheid wissen, sich über die Ursachen der Verdistelung im Klaren sein und die Auswirkung der bisherigen Bewirtschaftung auf den Boden sowie die Standort...

    Merkliste
  • > Detail Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - Schädlinge im Mais, Zuckerrübe und Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie erhalten Informationen zu Biologie und Lebensweise von wichtigen, aktuell auftredenden Schädlingen und Krankheiten in Mais und Rübe sowie deren Regulierungsmöglichkeiten. Ebenfalls werden Tipps zum Unkrautmanagement im Grünland vorgestellt. In diesem Webinar wird zum Beispiel auf Drahtwurm, Mais...

    Merkliste
  • > Detail Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung 3h - Drahtwurm, Rübenderbrüssler, Raps

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie erhalten Informationen zu Biologie und Lebensweise der Schädlinge sowie deren Regulierungsmöglichkeiten. In diesem Webinar wird auf Drahtwurm, Rübenderbrüssler Cercospora und Rapsschädlinge eingegangen.

    Merkliste

Gartenbau

  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenpass-Schulung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...

    Merkliste

Gemüsebau

  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste

Obstbau

  • 30Jan

    > Detail Webinar: Bio-Tafeltrauben-Produktion

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Bio-Tafeltrauben sind gefragt, am heimischen Markt aber oft kaum verfügbar. Dennoch gibt es Betriebe, die erfolgreich Bio-Tafeltrauben produzieren und vermarkten. In diesem zweiteiligen Webinar vermitteln uns Tafeltrauben-Experten und erfolgreiche Bio-Produzent:innen die wichtigsten Grundlagen zur P...

    Merkliste
  • 14Mär

    > Detail Streuobst war gestern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Streuobst war gestern? Streuobstwiesen haben die höchste Biodiversität, sind nur mit viel Handarbeit zu bewirtschaften und überaltert. 95 Prozent der Bestände sind bereits verschwunden. Das hat seine Gründe!Für die Zukunft braucht es daher neue und wirtschaftliche Hochstamm-Obst-Produktionssysteme, ...

    Merkliste
  • 06Jun

    > Detail Edelkastanien

    Dauer: 8,5 Einheiten > Detail

    Sie interessieren sich für Edelkastanien und deren Kultur, Anbau und Verarbeitung? In diesem Kurs werden Sie fündig. Hier lernen sie die wichtigsten Grundlagen für die Produktion und Verwendung dieser nahrhaften Baumfrucht. Welche Standort- und Bodenansprüche hat die Edelkastanie? Welche Arten und S...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/iére

    Dauer: 124 Einheiten > Detail

    Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit, das Wissen über die Destillatproduktion zu vertiefen und das Verkosten und Präsentieren von Edelbränden zu erlernen. Inhalte: Kommunikation und Rhetorik, Organisation und Durchführung von Degustationen, erfolgreiches Präsentieren und Auftreten in der Öffentlic...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenpass-Schulung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...

    Merkliste
  • > Detail Baumgesundheit im Streuobstbau

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Bei einem Gang durch einen Obstgarten beobachten wir wichtige Schädlinge, Nützlinge und Krankheiten und besprechen verschiedene Möglichkeiten der biologischen Regulierung. Ziel des Kurses ist es Wege zu finden, die Obstbäume gesund und vital zu halten und die Umgebung so zu gestalten, dass ein natür...

    Merkliste
  • > Detail Handwerkskunst Edelbrandherstellung - Brennseminar

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Sie sind Schnapsbrenner oder möchten es gerne werden? Im Kurs wird alles Notwendige erarbeitet, um Ihre Produkte auf eine neue Qualitätsstufe zu heben: Fruchtauswahl und Fruchtreinigung, Maischezubereitung und -zusätze, Gärprozess, -dauer und -fehler, Destillationsvorgang (Rau- und Feinbrand), Abtre...

    Merkliste

Weinbau

  • 05Dez

    > Detail Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sachgerechter Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Abdrift, Düsentechnik, Transport und Lagerung, Gerätereinigung, Umgang mit Restmengen, PSM-Register (Gewässerschutz, Bienenschutz, Abstandsauflagen), Pflanzenschutzstrategien im Weinbau

    Merkliste
  • > Detail Umstellungskurs biologischer Weinbau, Interessentenliste

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    Bio-Weinbau in Österreich

    Rechtliche Grundlagen, Kontrolle und Bio-VerbändeRellerwirtschaftliche Richtlinien

    Boden und Begrünungsmanagement im biologischen WeinbauBiodiversität im We...

    Merkliste
  • > Detail Erfahrungsaustausch Biologischer Weinbau, Interessentenliste

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    Besichtigung eines in Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise arbeitenden Weinguts. Begehung von Weingärten sowie Besprechen der aktuellen Situation. Erkennen und Bekämpfung der wi...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenschutzstrategien im biologischen Weinbau, Interessentenliste

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Wir setzen Sie gerne auf die Interessentenliste, sie werden dann über aktuelle Termine für diesen Kurs informiert.

    Nach einem kurzen Rückblick auf das Weinbaujahr 2022 werden neue Entwicklungen und Strategien vorgestellt, um für die neue Saison 2023 gut gerüstet zu sein.Es werden alle relevanten Än...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste

Sonstiges

  • 21Sep

    > Detail Bodenuntersuchung Einleitungsversammlung + HBG

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Fachliches und Organisatorisches zur Bodenuntersuchung,

    Abgestufter Wiesenbau und Zeigerpflanzen, N-Bilanz

    Merkliste
  • 17Okt

    > Detail ÖPUL 23: abgestufter Wiesenbau und standortangepasste Nutzung im Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wie ist die Probenahme durchzuführen?AmmoniakreduktionsverordnungAbgestufte Grünlandbewirtschaftung

    Für den II. Teil der Veranstaltung werden 2h HBG angerechnet - Termin wird beim ersten festgelegt.

    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" schreibt insgesamt 5 W...

    Merkliste
  • 18Okt

    > Detail Biodiversität & Landwirtschaft

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Informationsveranstaltung - ÖPUL Maßnahmeninhalte

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Für Betriebe die in eine ÖPUL Maßnahme neu einsteigen bzw. umsteigen bietet die Bezirksbauernkammer ÖPUL – Veranstaltungen der wichtigsten Maßnahmen an.

    Themenschwerpunkte sind das neue Österreichische Umweltprogramm (ÖPUL), Direktzahlungen (DIZA) und Ausgleichszulage (AZ) und weitere Themen werde...

    Merkliste
  • 20Dez

    > Detail GSC-Schulung - selber Digitalisieren von zuhause aus

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Heuer werden erstmals wieder GSC Schulung auf der Bezirksbauernkammer Amstetten für die Gesamte Organisationseinheit (Amstetten und Waidhofen/ Ybbs) angeboten. Bei der Schulung werden die Grundzüge des Digitalisierens (Schlag und Feldstückdigitalisieren und Erfassung von Schlagnutzungsarten und Code...

    Merkliste
  • 08Jan

    > Detail Erstellen einer aktuellen Düngebilanz mittels LK-Düngerechner und Aktionsprogramm Nitrat

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Beim Düngebilanzseminar werden aktuelle Bestimmungen des neuen Aktionsprogramm Nitrats (1.1.2023) dargestellt. Weiters wird das Programm LK Düngerechner erklärt. Danach werden die Kursteilnehmer die aktuelle Düngebilanz erstellen. Hierfür steht ein Computer zur Verfügung. Ebenso ist die Mitnahme des...

    Merkliste
  • 09Jan

    > Detail ÖPUL-23: Vorbeugender Grundwasserschutz-Einführung - TU

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 baut sehr stark auf den Vorgaben des Nitrataktionsprogrammes (NAPV) 2023 auf. Daher wird in dieser Einführungsveranstaltung als erstes das neue NAPV mit seinen Auflagen erklärt und auch auf die damit zusammenhängenden GLÖZ-Standards eing...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Biodiversität & Landwirtschaft - TU

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...

    Merkliste
  • > Detail ÖPUL 23: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchfähigem Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die ÖPUL-Maßnahme "Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland" schreibt insgesamt 5 Weiterbildungsstunden vor. Mit diesem Kurs werden bereits 3 Stunden davon erfüllt.Im Kurs werden die Themen Humus in Grünlandböden, abgestufter Wiesenbau und standortangepasste Grünland-Nutzung präsenti...

    Merkliste

Forst- und
Holzwirtschaft

Forstwirtschaft

  • 20Okt

    > Detail Fachtag Wald und Holz - Laubbaum gesetzt - was jetzt?

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    9:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung - Direktorin DI Michaela Bauer, LFS Edelhof

    Grußworte - Mag. Margarita Wamser, BH Zwettl und Andrea Wagner, Vizepräsidentin LK NÖ

    9:15 Uhr Laubholzpflege - DI Werner Ruhm, Bundesamt und Forschungszentrum für Wald, BFW

    10:05 Uhr Ergebni...

    Merkliste
  • > Detail Höherer Verkaufserlös durch richtige Holzausformung

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Qualitätskriterien bei der Holzsortierung, Sortimente in Laub- und Nadelholz, wichtige Ausformungsgrundsätze, Gewichtsvermessung, elektronische Rundholzvermessung, Vorgangsweise beim Waldabmaß, relevante Messgeräte, rechtliche Aspekte des Holzverkaufes, Erstellung und Prüfung von Schlussbriefen

    Merkliste
  • > Detail Baumartenkunde

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Rahmen dieses Seminares lernen Sie das Erkennen der wichtigsten Baum- und Straucharten.

    Merkliste
  • > Detail Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
    Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...

    Merkliste

Forsttechnik

  • 25Jan

    > Detail Motorsägenkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Rahmen dieses Seminares werden die Gefahren bei der Waldarbeit, relevante gesetzliche Bestimmungen, Gerätekunde und die Handhabung der Motorsäge sowie die gängigen Arbeitstechniken bei der Stark- und Schwachholzernte in der Theorie vermittelt. Anschließende Schneideübungen runden die Themengebiet...

    Merkliste
  • > Detail Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit dem Freischneidegerät (2-tägig)

    Dauer: 18 Einheiten > Detail

    Im Rahmen dieses Seminares werden Ihnen die Gefahren bei der Waldarbeit, relevante gesetzl. Bestimmungen, Gerätekunde und Handhabung des Freischneidegerätes sowie die gängigen Arbeitstechniken in der Jungwuchs- und Dickungspflege in Theorie und Praxis vermittelt.

    Merkliste
  • > Detail Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit der Motorsäge (2-tägig)

    Dauer: 18 Einheiten > Detail

    Im Rahmen dieses Seminares werden Ihnen die Gefahren bei der Waldarbeit, relevante gesetzl. Bestimmungen, Gerätekunde und Handhabung der Motorsäge sowie die gängigen Arbeitstechniken bei der Stark- und Schwachholzernte in Theorie und Praxis vermittelt.

    Merkliste
  • > Detail Krananhängerkurs

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs beschäftigt sich mit Fragen der Unfallverhütung, der Sicherheitstechnik, der Ladegutsicherung sowie mit den wichtigsten Wartungs- und Pflegearbeiten. Ein Erfahrungsaustausch sowie praktische Übungen runden die Veranstaltung ab.

    Merkliste
  • > Detail Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit der Motorsäge (1-tägig)

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Im Rahmen dieses Seminares werden Ihnen die Gefahren bei der Waldarbeit, relevante gesetzl. Bestimmungen, Gerätekunde und Handhabung der Motorsäge sowie die gängigen Arbeitstechniken bei der Stark- und Schwachholzernte in Theorie und Praxis vermittelt.

    Merkliste
  • > Detail Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit dem Freischneidegerät (1-tägig)

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Im Rahmen dieses Seminares werden Ihnen die Gefahren bei der Waldarbeit, relevante gesetzl. Bestimmungen, Gerätekunde und Handhabung des Freischneidegerätes sowie die gängigen Arbeitstechniken in der Jungwuchs- und Dickungspflege in Theorie und Praxis vermittelt.

    Merkliste
  • > Detail Schadholzaufarbeitung

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Im Rahmen dieses Seminares werden Ihnen die richtige und sichere Aufarbeitung von Schadholz in Theorie und anhand von praktischen Übungen im Walde oder am Spannungssimulator vermittelt.

    Merkliste

Sonstiges

  • 18Okt

    > Detail Waldpädagogik: Vertrauensgespräche zur Qualitätsentwicklung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Dieses neu entwickelte Konzept ermöglicht es Waldpädagog*innen, sich an einem Tag besonders intensiv mit der Qualität der eigenen Waldführung auseinanderzusetzen. Aber nicht in der Theorie, sondern ganz praxisnah und interaktiv mit den anderen in der Gruppe.Vorarbeiten: Jede/r einzelne bringt eine w...

    Merkliste
  • 18Apr

    > Detail Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das Modul verbindet Vielfalt des Lebens mit der Vielfalt des Wissens und des Lernens.

    Die Vielfalt des Lebens – natürlich ist diese im Wald sichtbar und selbstverständlich. Umso mehr ist es ein bedeutsamer Auftrag an uns Waldpädagog:innen, diese auch zu vermitteln. Die Bedeutung der Biodiversität ...

    Merkliste
  • 29Apr

    > Detail Online-Infoabend "Zertifikatslehrgang Waldpädagogik"

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Im Herbst 2023 startet eine vollständige Waldpädagogik-Ausbildung voraussichtlich im Weinviertel. Bei einem kostenlosen Infoabend können Sie sich unverbindlich über den LFI-Zertifikatslehrgang Waldpädagogik informieren. Eine Anmeldung dazu ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

    Merkliste

Umwelt und
Naturschutz

Sonstiges

  • 22Sep

    > Detail Praxis-Seminar "Blühstreifen-Anlage für mehr Biodiversität"

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Für alle Betriebe, die Blühstreifen anlegen wollen oder sich im Rahmen diverser ÖPUL-Programme dazu verpflichten.

    Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL, veranstaltet im Rahmen eines LFI-Bildungsprojektes ein Praxis-Seminar zur Anlage von Blühstreifen. Im Vordergrund steht die Wissen...

    Merkliste
  • 13Sep

    > Detail Ein Geben und Nehmen - Biodiversität und Kulturlandschaft

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die Vielfalt des Lebens, auch Biodiversität genannt, und eine traditionelle, strukturreiche Kulturlandschaft bedingen sich gegenseitig. Einerseits benötigen viele speziell angepasste Organismen die von Menschen kultivierten Flächen zum Leben, andererseits ist eine nachhaltige und wirtschaftliche Lan...

    Merkliste

Biologische
Wirtschaftsweise

Biologischer Pflanzenbau

  • 22Sep

    > Detail Praxis-Seminar "Blühstreifen-Anlage für mehr Biodiversität"

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Für alle Betriebe, die Blühstreifen anlegen wollen oder sich im Rahmen diverser ÖPUL-Programme dazu verpflichten.

    Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL, veranstaltet im Rahmen eines LFI-Bildungsprojektes ein Praxis-Seminar zur Anlage von Blühstreifen. Im Vordergrund steht die Wissen...

    Merkliste
  • 23Nov

    > Detail Webinar: Notbremse gegen das Artensterben - was kann die Landwirtschaft tun?

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Nicht nur Fachleute sondern auch die interessierte Öffentlichkeit verfolgen die Veränderung der heimischen Tierwelt mit Sorge. Deren Anzahl und Artenvielfalt nimmt stetig ab – man spricht sogar von einem globalen Massensterben welches hauptsächlich der Landwirtschaft angekreidet wird. Bei diesem Web...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail BioNet-Ackerbautag

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Die BioNet-Ackerbautage informieren an den einzelnen Terminen in kompakter Form über aktuelle pflanzenbauliche Themen im Bio-Ackerbau: Frühjahrsanbau 2024 - aktuelle Ergebnisse von BioNet-Praxisversuchen bei Mais, Soja, Körnerleguminosen und Ölkürbis; Aktuelle Entwicklungen am Biomarkt national und...

    Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Webinar: Nachhaltige Bodenbewirtschaftung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Am 5. Dezember ist der Tag des Bodens. Aus diesem Anlass beschäftigen wir uns mit dem Boden im Bio-Ackerbau. Der Boden mit seinem Humusgehalt ist die Grundlage für gesunde Lebensmittel und für einen erfolgreichen Bio-Ackerbau. Wasser sparen und Erosion verhindern sind das Gebot der Stunde in Zeiten ...

    Merkliste
  • 13Dez

    > Detail Einführungsseminar in den Bio-Ackerbau

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Das Seminar bietet in drei Tagen eine umfassende Einführung in die wichtigsten Bereiche des Bioackerbaus: Agrarökologie, Biodiversität und Nachhaltigkeit, gesetzliche Richtlinien und private Standards, Bio-Markt, Grundlagen der Bodenbewirtschaftung und des Humusaufbaus, Pflanzenernährung und Fruchtf...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Grundlagen des Biologischen Ackerbaus - Umstellungskurs

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Dieses zweitägige Seminar bietet Interessierten am und Neueinsteiger:innen in den biologischen Ackerbau die Möglichkeit, die wichtigsten Grundlagen des Bio-Landbaus kennen zu lernen. Sie erhalten in kurzer Zeit Antworten auf die entscheidenden Fragen beim Umstieg auf Bio-Ackerbau: Welche Richtlinien...

    Merkliste
  • 31Jan

    > Detail Problempflanzen und Schädlinge am Biobetrieb

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Bio-Betriebe müssen sich immer wieder mit den verschiedensten Schadorganismen auseinandersetzten. Dabei reicht die Palette von Beikräuter über Schädlinge bis hin zu Pilzkrankheiten. Bei diesem Seminar beschäftigen wir uns daher speziell mit Problempflanzen in Biodiversitätsflächen aber auch mit dem ...

    Merkliste
  • 13Feb

    > Detail Webinar: Grundlagen der Agroforstwirtschaft

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Agroforstwirtschaft ist die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen oder Tierhaltung. Dabei werden Wert- und Energieholz, oder auch Früchte produziert. Für Betriebe bieten sich zusätzliche Vorteile in Bezug auf Bodenschutz, Wasserhaushalt, Humusaufbau, Nährstoffspeicherung o...

    Merkliste
  • 26Feb

    > Detail Webinar: Gesicherte Nährstoffversorgung im Bio-Ackerbau durch Fruchtfolge und Düngung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Sie haben Ihre optimale Fruchtfolge am Bio-Ackerbaubetrieb noch nicht gefunden? Sie überlegen, ob Sie Zukaufdünger einsetzen? Bei diesem Seminar behandeln wir die Themen Fruchtfolge, Nährstoffkreisläufe, Stickstoffversorgung durch Klee und Luzerne, Klee-Nutzung in Form von Cut & Carry, Anbau von Zwi...

    Merkliste
  • 27Feb

    > Detail Webinar: Wertholzproduktion in Agroforstsystemen

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    In modernen Agroforstsystemen zur Wertholzproduktion wachsen wertvolle Stämme von Laubholz- oder Wildobstarten heran. Bei der Kombination mit Ackerbau oder Grünland werden die Wertholz-Bäume dabei so integriert, dass möglichst günstige Bewirtschaftungsmuster entstehen. Unser Webinar bietet ihnen ein...

    Merkliste
  • 28Feb

    > Detail Gesicherte Nährstoffversorgung Fruchtfolge/Düngung

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Sie haben Ihre optimale Fruchtfolge am Bio-Ackerbaubetrieb noch nicht gefunden? Sie überlegen, ob Sie Zukaufdünger einsetzen? Bei diesem Seminar behandeln wir die Themen Fruchtfolge, Nährstoffkreisläufe, Stickstoffversorgung durch Klee und Luzerne, Klee-Nutzung in Form von Cut & Carry, Anbau von Zwi...

    Merkliste
  • 29Feb

    > Detail Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Viehlose Bewirtschaftung erfordert eine genaue Kenntnis der Stickstoffverfügbarkeit, insbesondere im biologischen Landbau. In diesem praxisorientierten Webinar werden die Grundlagen der N-Dynamik und die Bedeutung der Stickstoff-Fixierung durch Leguminosen besprochen. Eine einfache Methode zur Absch...

    Merkliste
  • 01Mär

    > Detail Wassereffizienter Ackerbau

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Durch die Klimaerwärmung ist mit häufiger vorkommenden Wetterextremen zu rechnen. Dies stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen, weil Wasser einerseits zur knappen Ressource wird und andererseits intensive Niederschlagsereignisse mit starker Bodenerosion zu erwarten sind. Diese veränder...

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Landwirtschaftliche Bio-Pilzproduktion

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs vermittelt fundiertes Basiswissen zur biologischen Pilzzucht für Beginner und auch Fortgeschrittene, die gerne selbst eine kleine bis mittelgroße landwirtschaftliche Pilzproduktion umsetzen möchten. Die Zucht von Austernpilzen und verwandten Seitlingsarten, Zuchtbedingungen, technische u...

    Merkliste
  • 20Mär

    > Detail Mehrjähriges Gemüse – einmal pflanzen, mehrfach ernten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Was sind mehrjährige Gemüse? Wir alle kennen Spargel und Rhabarber. Darüber hinaus gibt es aber eine Vielzahl von ausdauernden Gemüsen, auch Permaveggies (permanent-vegetables) genannt. Welche Pflanzen das sind, wie sie kultiviert und verwendet werden, erfahren Sie in diesem Seminar. Verschiedene me...

    Merkliste
  • 22Mär

    > Detail Biologische Pilzzucht

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Oftmals sind die Voraussetzungen am landwirtschaftlichen Betrieb, Bio-Pilze zu erzeugen, nahezu ideal: Laubholzstämme und Stroh sind leicht zu bekommen, leerstehende Räumlichkeiten für den Anbau vorhanden. In diesem Praxisseminar wird neben dem theoretischen Fachwissen über Pilzanbau auch praktisch ...

    Merkliste
  • 09Apr

    > Detail Webinar: Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle - Pflanzenbau

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wir wissen um die Wichtigkeit der Bio-Kontrolle, vor allem, wenn es um Konsumentenvertrauen und Glaubwürdigkeit unserer hochwertigen Bio-Produkte geht. Für einen reibungslosen Ablauf der Bio-Kontrolle sind übersichtliche und aktuelle Aufzeichnungen wichtig. In diesem Webinar erfahren Sie, auf welche...

    Merkliste
  • 16Mai

    > Detail Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Wer Beikräuter bzw. Unkräuter regulieren will, sollte sich mit ihnen befassen und sie verstehen lernen. In diesem Seminar lernen Sie, Beikräuter bzw. Unkräuter am Feld zu erkennen und die Ursachen für ihr Auftreten zu verstehen. Damit können Sie die Beikräuter auf Ihren Äckern als Zeigerpflanzen nut...

    Merkliste
  • 10Sep

    > Detail Hecken in der Landwirtschaft - Nutzen, Anlage und Pflege

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Hecken können in der Landwirtschaft und Landschaft vielfältige Funktionen und Nutzen erfüllen. Sie wirken positiv auf den Wasserhaushalt und Bodenschutz, dienen als Kohlenstoff- und Nährstoffspeicher, erhöhen die biologische Vielfalt und Vernetzung in Agrarlebensräumen, bereichern die Kulturlandscha...

    Merkliste
  • 13Sep

    > Detail Ein Geben und Nehmen - Biodiversität und Kulturlandschaft

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die Vielfalt des Lebens, auch Biodiversität genannt, und eine traditionelle, strukturreiche Kulturlandschaft bedingen sich gegenseitig. Einerseits benötigen viele speziell angepasste Organismen die von Menschen kult