Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Merkliste
Niederösterreich
Aktuell
Organisation
LFI Niederösterreich
Team
Anmeldung und Info
Bildungspartner
Vorstand
Leitbild
Qualitätsmanagement
Programm
Programmübersicht
Bildungsprogramm
Onlinekurse
Zertifikatslehrgänge
Arbeitskreise
Projekte
Förderungen
Bildungsförderung LE 14-20
sonstige Förderung
Service
Datenschutz
AGB
Impressum
Publikationen-Downloads
Links
Presseinfo
Newsletter Archiv
Newsletter anmelden
Fotogalerie
Previous
Next
Suche
466 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
Niederösterreich
Programm
Programmübersicht
Programmübersicht
Persönlichkeit & Kreativität
Persönlichkeit
Webinar: Lebensqualität Bauernhof: Vielfalt leben!
Achtsam leben statt Ausbrennen (3 UE)
Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum - Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil
Wie bringe ich alles unter einen Hut? (3 UE)
Guter Umgang bei Konflikten mit Nicht-Landwirt*innen (3 UE)
Meine Ressourcen entdecken und nutzen! (3 UE)
Familie
Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben
Seminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof
Gesundheit und Ernährung
Ernährung
Cookinar-Zeit is: Erdäpfel und ihre Vielfalt!
Komm & Koch mit der Bäuerin: Mund.Werk - Fingerfood für jeden Anlass
Komm & Koch mit der Bäuerin: Kulinarische Mitbringsel
Komm & Koch mit der Bäuerin: Lerne selbst Brot zu backen
Cookinar-Zeit is: Marille mag man eben!
Komm & Koch mit der Bäuerin: Spargel - der König unter dem Gemüse!
Cookinar-Zeit is: Krampus & Nikolaus - selber backen!
Cookinar-Zeit is: Fasten mit Genuss!
Komm & Koch mit der Bäuerin: Phantasievolle Desserts
Komm & Koch mit der Bäuerin: Niederösterreich tischt auf!
Komm & Koch mit der Bäuerin: Fermentieren - Gemüse haltbar gemacht!
Vorratshaltung Obst & Gemüse
Komm & Koch mit der Bäuerin: Kekse für alle Fälle - selber backen und verzieren
Komm & Koch mit der Bäuerin: Bäuerliche Knödelküche!
Komm & Koch mit der Bäuerin: Pizza, Gnocchi & Co
Komm & Koch mit der Bäuerin: Gut, Besser, Burger! - Patties, Buns & Co
Komm & Koch mit der Bäuerin: Weckerl - knusprig & frisch selbst gebacken!
Cookinar-Zeit is: Auf die Plätze, fertig, an den Grill!
Komm & Koch mit der Bäuerin: Männer unter sich!
Cookinar-Zeit is: Gründonnerstag - Jetzt wird's grün!
Cookinar-Zeit is: Früchtebrot, Stollen & Kletzenbrot!
Cookinar-Zeit is: Apfelglück!
Komm & Koch mit der Bäuerin: Langzeitführung - Brot & Gebäck für Fortgeschrittene
Komm & Koch mit der Bäuerin: Spargelgenuss - einfach himmlische Gerichte
Komm & Koch mit der Bäuerin: Brauchtumgsgebäck 1 - Striezel & Co
Komm & Koch mit der Bäuerin: Wir backen Muffins!
Komm & Koch mit der Bäuerin: Pizzaflitzer für Kids!
Komm & Koch mit der Bäuerin: Vegetarisch is(s)t Vielfalt!
Cookinar-Zeit is: Kuchen unlimited!
Cookinar-Zeit is: Laberl, Salzstangerl & Co!
Komm & Koch mit der Bäuerin: Burgerparty für Kids!
Komm & Koch mit der Bäuerin: Kreative Brotideen!
Lebensmittelverarbeitung
Lebensmittelhygieneschulung
Konsumenteninformation
Allergeninformation
Natur und Garten
Garten
Fruchtgemüsevielfalt für Direktvermarktung und Selbstversorgung
Hausgartl IV - Das Nutzgartenjahr speziell mit Kräuterwissen
Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin
Der Anbau von Blattgemüse und essbaren Blüten
Pflanzenstärkungsmittel selbst herstellen - Extrakte, Brühen und Tees!
Saatgut aus dem eigenen Hausgarten
Hausgartl V - Genuss und Schönheit: Balkon- und Terrassengarten mit großem Wert
Der Bauerngarten und seine Pflanzen
Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen
Klimagarten - Strategien für den Garten im Wandel
Veredeln von Rosen - Kompetenz im eigenen Garten
Hausgartl VI - Wintergemüse
Kräuter
Speisekammer aus der Natur
Wilde Pflanzen - Fermentieren
Seife sieden - Körperseife & Haarseife
Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Sommer
Wilde Pflanzen - Hydrolate durch Wasserdampfdestillation
Pflanzenfamilien - Die Doldenblütler im Frühling
Almkräuter und deren gebräuchlichste Verwendung
Harz - Heilkraft aus dem Wald
Körperpflege selbst herstellen
Die Welt der Frauenkräuter - Gesund mit der Kraft der Kräuter!
Alkoholfreie Kräuterauszüge - Gesund mit der Kraft der Natur!
Oxymel - Nahrungsmittel, Extraktionsmittel, Heilmittel - Gesund mit der Kraft der Natur!
Alkoholfreie Tinkturen - Oxymel, Verjus, Defrutum, Sole, Asche
Wildkräuterküche im Frühling
Nahrhafte Landschaft - Wanderung in der Natur mit Wildkräuterkochen
Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen im Jahreskreis
Almkräuter im Spätsommer
Salben und Hausmittel - Gesund mit der Kraft der Kräuter und der Natur!
Kräuter für Haut & Haar
Wilde Pflanzen - Hin zu den Wurzeln - Nachtkerze, Angelika, Eibisch & Co
Wilde Pflanzen Fermentieren - auf der Alm
Grüne Kosmetik
Natur Pur - "Winterpflege" für unsere Haut
Naturpädagogik
Bäume - Knospen erkennen und verwenden
Jugendlichen die Natur spannend vermitteln
Onlineseminar: Marketing in der Naturvermittlung - Basis Modul
Recherchieren für NaturvermittlerInnen
Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln
Storytelling - Wie aus Fakten Geschichten werden
Onlineseminar: Marketing in der Naturvermittlung - Modul Fortgeschritten
Kleine botanische Experimente für NaturvermittlerInnen
Bäume - Baumsäfte - von Baumgummi und Baumharz
Wie man mit Kindern Kräutergeschenke und Naturkosmetik herstellt
Bäume - Nahrung, Medizin, Mythos
Pinsel,Tusche,Wachsmalkreide - Malsachen aus der Natur
Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie
Wilde Pflanzen im Visier - Die Quitte
Sonstiges
Starkes Immunsystem mit Hildegard von Bingen
Hochlagenobstbau
Pflanzenöle - Ölpflanzen
Bäume - Baumnutzung - die Bastgewinnung und Aufbereitung
Details
Einführung in die Pomologie
Vermehrung von Obstgehölzen - Das Sommerveredeln
Erkennen und Veredeln von Wildobst auf der Alm
Zertifikatslehrgang BaumwärterIn & ObstbaumpflegerIn
Wertvolles Wildobst- Erkennen und Verarbeiten
Winterschnitt bei Obstbäumen und Beerensträuchern
Details
Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird
Tinte und Wasserfarben aus Pflanzen
"Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern
Natürlich gepflegt von Kopf bis Fuß - Naturkosmetik für jeden Tag
Wilde Pflanzen im Visier - Die Rosskastanie
Korbflechten mit Weide - Das Rundflechten
Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch selbst herstellen - Beginner
Wilde Pflanzen im Visier - Die Quitte
Fermentieren von Gemüse - Traditionelle Lebensmittelverarbeitung
Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch herstellen für Beginner
Die Farben der Natur - Buntpapiere und Schmuckpapiere Selbermachen
Korbflechten mit Weide - Schöne Werkstücke für Haus und Garten
Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten
Ökologische Putzmittel selbst gemacht!
Waschl, Sand und Aschnlaugn - selbst gemacht
Grüne Waschkraft - Reinigen mit der Kraft der Natur!
Naturkräuterseifen sieden - fortgeschritten - wir sieden Spezialseifen
Färben mit Pflanzenfarben - Das Blaufärben
EDV und Informationstechnologie
EDV
PowerPoint 365-2019 Fortgeschritten
Outlook 365-2019 Grundlagen
Windows 10 Grundlagen
Produktfotos mit dem Smartphone
Windows 10 UmsteigerInnen
Word 365-2019 Grundlagen
Word 365-2019 Fortgeschritten
Office 2016-2019 UmsteigerInnen
Excel 365-2019 Fortgeschritten
Excel 365-2019 Grundlagen
PowerPoint 365-2019 Grundlagen
Filmen mit Smartphone
Office 365-2019 Grundlagen
Informationstechnologie
Fotobearbeitung mit Snapseed
Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS
Direktvermarktung
Vermarktung
Produktfotos mit dem Smartphone
Filmen mit Smartphone
Produktpreiskalkulation für die Direktvermarktung - Interessentenliste
Webinar: Innovative Vermarktungswege in der Direktvermarktung
Fotobearbeitung mit Snapseed
Allergeninformation
Webinar: Direktvermarktung von Geflügelfleisch - die Vorschriften im Überblick
Webinar: Direktvermarktung von Geflügelfleisch - die Vorschriften im Überblick
Verarbeitung
Brotbacken für die Direktvermarktung - Grundlagen: Interessentenliste
Sirupherstellung für die Direktvermarktung, Interessentenliste
Chutneys professionell hergestellt, Interessentenliste
Brotbacken für die Direktvermarktung - Vollkornbrot und -gebäck: Interessentenliste
Getreideverarbeitung - Mehl, Brot und Teigwaren
Trocknen und Dörren für die Direktvermarktung, Interessentenliste
Lebensmittelhygieneschulung
Brotbacken für die Direktvermarktung: Das perfekte Bauernbrot
Brotbacken für die Direktvermarktung: Das perfekte Bauernbrot, Interessentenliste
Konfitürenherstellung für die Direktvermarktung, Interessentenliste
Brotbacken für die Direktvermarktung - Profikurs
Brotbacken für die Direktvermarktung - Langzeitführung
Brotbacken für die Direktvermarktung: Vollkornbrot und -gebäck
Roter Faden für die Fruchtsaftproduktion, Interessentenliste
Brotbacken für die Direktvermarktung - Grundlagen
Käseschmankerl selbst gemacht
Brotbacken für die Direktvermarktung: Dinkelbrot und -gebäck, Interessentenliste
Sonstiges
Zertifikatslehrgang Bäuerlicher Buschenschank
Kennzeichnung von Lebensmitteln für DirektvermarkterInnen
Webinar: Einstieg in die Direktvermarktung
Webinar: Von der Verpackung bis zur Entsorgung – was müssen DirektvermarkterInnen beachten?
Handwerkskunst Edelbrandherstellung
Webinar: Gutes vom Bauernhof / Top-Heuriger für Einsteiger
Tierbeurteilung und Beschau von Geflügel und Kaninchen in der Direktvermarktung
Trinkwasserseminar - Wichtige Informationen für HausbrunnenbesitzerInnen
Webinar: Kennzeichnung von Lebensmitteln für DirektvermarkterInnen
Schulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation
Zertifikatslehrgang Bäuerlicher Buschenschank - Interessentenliste
Einstieg in die Direktvermarktung - Eine Chance für meinen Hof: Interessentenliste
Webinar: Rechtliche Grundlagen zur Direktvermarktung & spezielle Fragen bei der Vermarktung über Selbstbedienungsläden
Sachkundenachweis für Schlachtung
Bauen, Energie, Technik
Bautechnik
Stallbautag Rindermast - planen, bauen, finanzieren
Bauen im Grünland
Schweinestallbau - Baustellenbesichtigung
Stallbautag - Zuchtsauen
Webinar: Aussenklimaställe für die Schweinemast
Landwirtschaftliche Einstellgebäude
Stallbautag extensive Rinderhaltung - planen, bauen, finanzieren
Webinar: Wohnen unter einem Dach
Stallbautag Milchviehstall / Rinderstall - planen, bauen, finanzieren
Landtechnik
Webinar: Welche Genehmigungen brauche ich für meinen geplanten Stall?
Energieeffizienz und Bodenschonung in der Außenwirtschaft
Molder Pflanzenschutzseminar 2023 – Effizient, sicher und modern!
Weiterschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten
Ladungssicherung in der Landwirtschaft
Landmaschinen im Straßenverkehr
Webinar: Rinderställe effizient lüften
Erste Hilfe im Vergiftungsfall gemäß Anlage 5 der Giftverordnung 2000
Webinar: Emissionsminderung in der Schweinehaltung
Kraftfahrrechtliche Bestimmungen in der Landwirtschaft
Grundschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten
Erneuerbare Energie
Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen
Holzheizsysteme
Sonstiges
Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B
Elektroschweißen
Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF
Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft
Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE nur praktische Prüfung
WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas)
Ausbildung zum/zur Staplerfahrer/in
MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas)
Gratisinfotag Schweißen
Teilflächenspezifische Düngung
Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung
Dienstleistungen
Urlaub am Bauernhof
Urlaub am Bauernhof - Eine Chance für meinen Betrieb?
Fotobearbeitung mit Snapseed
Schule am Bauernhof
SaB3 - Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir's den anderen?
Lebensmittelwissen - Was in unseren Lebensmitteln alles steckt
BODEN begreifen - Weiterbildung für Schule am Bauernhof Betriebe
SaB2 - Wir sorgen für unsere Tiere - wie erklären wir's den anderen?
Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?
SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?
Infotag für Interessenten und Neueinsteiger für Schule am Bauernhof
Green Care
Green Care schnuppern
Onlineseminar: Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof
Green Care schnuppern - Interessentenliste
Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof
Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof
Seminarbäuerinnen
Erfahrungsaustausch "Landwirtschaft in der Schule“
Pflanzenbau
Ackerbau
Feldtag - Versuch Streifensaat Ölkürbis
Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung neue und invasive Unkräuter im Ackerbau
Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Drahtwurm und Maiswurzelbohrer
Obstbau
Baumgesundheit im Streuobstbau
Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/-ière
Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/iére
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau
Zertifikatslehrgang Mostsommelier/iére
Gartenbau
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau
Gemüsebau
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau
Pflanzenschutz
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau
Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung neue und invasive Unkräuter im Ackerbau
Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung neue und invasive Unkräuter im Grünland
Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h - BBK Zwettl
Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h
LESEBERATUNG 2022
Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden
Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Drahtwurm und Maiswurzelbohrer
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h GRÜNLAND und WALD
Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h ACKERBAU
Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Grünland
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST
Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h GRÜNLAND und WALD
Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h
Weinbau
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau
Zertifikatslehrgang Bioweinbau
Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h
Grünland
Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung neue und invasive Unkräuter im Grünland
Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Grünland
Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h GRÜNLAND und WALD
Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h
Sonstiges
ÖPUL-23: Vorbeugender Grundwasserschutz-Einführung für Betriebe im Bezirk Mistelbach
GAP 2023-2027 Veranstaltung im Bezirk Amstetten
ÖPUL-23: Vorbeugender Grundwasserschutz-Einführung für Betriebe innerhalb der Gebietskulisse
ÖPUL-23: Vorbeugender Grundwasserschutz-Einführung
ÖPUL-23: Vorbeugender Grundwasserschutz-Einführung - für Betriebe im Bezirk Gänserndorf
Forst- und Holzwirtschaft
Forstwirtschaft
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST
Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h GRÜNLAND und WALD
Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h
Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS
Sonstiges
Online-Infoabend "Zertifikatslehrgang Waldpädagogik"
Tierhaltung
Allgemeines
Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus- und Hofapotheke 2 Tag 2
Onlineseminar: Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 1
Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus- und Hofapotheke 2 Tag 1
Onlineseminar: Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus- und Hofapotheke 2 Tag 1
Ausbildungskurs zum EU-Befähigungsnachweis für Tiertransporte
Homöopathie für Nutztierhaltung - Schüsslersalze
Homöopathie für Nutztierhaltung - Aufbaukurs Tag 2 (Haus- und Hofapotheke 1)
Onlineseminar: Arbeitsgruppentreffen Homöopathie für Nutztierhaltung
Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs Tag 1 (Komplexmittelapotheke 1)
Ausbildung für TGD-Arzneimittelanwender
Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 1
Homöopathie für Nutztierhaltung - Miasmen
Onlineseminar: Homöopathie für Nutztierhaltung - Miasmen
Ausbildung für die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln
Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 2
Homöopathie für Nutztierhaltung - Komplexmittelapotheke 2 Tag 1
Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus-und Hofapotheke 3 Tag 2
Homöopathie für Nutztierhaltung - Anwendung organotroper homöopathischer Arzneien Tag 1
Onlineseminar: Homöopathie für Nutztierhaltung - Nosodenapotheke Tag 2
Homöopathie für Nutztierhaltung - Grundkurs Tag 2 (Komplexmittelapotheke 1)
Homöopathie für Nutztierhaltung - Repertorisieren
Onlineseminar: Homöopathie für Nutztierhaltung - Haus- und Hofapotheke 2 Tag 2
Homöopathie für Nutztierhaltung - Aufbaukurs Tag 1 (Haus- und Hofapotheke 1)
Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb
Homöopathie für Nutztierhaltung - Gynäkologie und Homöopathie (Frauenapotheke)
Homöopathie für Nutztierhaltung - Komplexmittelapotheke 2 Tag 2
Webinar: Erhaltung gefährdeter Rinderrassen:
Fleisch aus Gras...
Fachtagung Almwirtschaft
Tiergesundheit auf der Alm - praktische Hinweise zur Pflege
Rinderhaltung
Züchtertag - Zucht- und Vermarktungsstrategien
Milchwirtschaftliche Fachtagung Gmünd
Digitales Herdenmanagement mit LKV Herdenmanager und RDVmobil
Webinar: Fachinformation Mutterkuhhaltung
Webinar: Upgrade für Ihren Kuhstall - Licht, Luft, Ruhe...
Brown Swiss Züchtertag
Milchwirtschaftliche Fachtagung St.Pölten-Lilienfeld
Erfolgreiche Kalbinnenaufzucht in der Praxis
Webinar: Erfolgreiche Kalbinnenaufzucht
Informationsveranstaltung für RindermästerInnen
Klauenpflege der Kuh - Perfektionskurs
Fachtag für Melkroboter-Interessenten
Milchwirtschaftliche Fachtagung
Klauenpflege der Kuh - Grundkurs
Webinar: Fachinformationskreis - Fütterungscontrolling und Anpassen der Ration
Milchwirtschaftliche Fachtagung Amstetten
Rindermasttag
Tipps für den erfolgreichen Weidebeginn
Züchterstammtische Fleischrinder
Plötzlich Milchbäuerin/Milchbauer! - Was nun?
Webinar: Erhaltung gefährdeter Rinderrassen:
Arbeitskreis Rindermast
Webinar: Heutrocknungsanlagen - Möglichkeiten und Grenzen
Fachkurs für MilchproduzentInnen Steinakirchen
Milchvieh-Rationsberechnungen mit dem Online-Rationsberechnungsprogramm
Webinar: Tag der Weide
Kälbergesundheit am Mastbetrieb
Melkroboter - Stammtisch
Milchwirtschaftliche Fachtag
Webinar: Grundlagen der Rationsberechnung in der Rindermast
Arbeitskreis Betriebszweigauswertung Mutterkuhhaltung
Holstein Züchtertag
Kurzlehrgang für Besamung (Rinder) am eigenen Betrieb
Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb
Fachinformation Mutterkuhhaltung
Webinar: Melkroboter - Stammtisch
Exkursion - Milchproduzenten mit Direktvermarktung
Fachkurs für MilchproduzentInnen
Hitzestress im Rinderstall
Exkursion: Weidenutzung für Milchviehbetriebe
Webinar: Mehr Erfolg im Kuhstall
Fachkurs für MilchproduzentInnen
Milchwirtschaftliche Fachtagung Zwettl
Milchwirtschaftliche Fachtagung Melk/Scheibbs
Webinar: Informationsveranstaltung für RindermästerInnen
Praktisches Eutergesundheitsmanagement
Milchwirtschaftliche Fachtagung Krems
Arbeitskreis Milchproduktion
Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln
Rinderklassifizierung in der Praxis
Webinar: Herbsteinstallung - Rinder winterfest machen
Eutergesundheit verstehen und fördern - Mit Homöopathie und Heilpflanzen unterstützen
Webinar: Frühjahrsaustrieb - Rinder weidefit machen
Trockenstellen ohne Trockensteller - (wie) geht das?
Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Aufbauseminar
Schweinehaltung
Änderung Tierhaltungsverordnung - Was ist neu? Was muss ich jetzt wissen?
NÖ Schweinefachtag
Schweinefachtag Edelhof
Webinar: Tierschutz für SchweinehalterInnen
Schweinefachabend St.Pölten
Webinar: Erfolgreich Absetzen ohne Zink
Webinar: Schweinefachabend
Arbeitskreis Schweinehaltung - Ferkelproduktion
Webinar: Änderung der Tierhaltungsverordnung für die Schweinehaltung
Schweinefachtage Mistelbach
Schweinefachtag Wr. Neustadt
Schweinefachabend Amstetten
Schweinefachabend Melk
Webinar: Schweinefachabend BIO
Arbeitskreis Schweinehaltung - Schweinemast
Ausbildungslehrgang künstliche Besamung beim Schwein für Eigenbestandsbesamer
Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung
Grundlagen der Freilandschweinehaltung
Schweinefachtage/Schweinefachabende
Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung
Schweinefachabend Bruck/Leitha
Schweinefachtag Krems-Zwettl
Tullnerfelder Schweinefachtag
Schweinemast erfolgreich umsetzen "Besser werden - Spitze bleiben"
Seminar für Freilandschweinehalter
Niederösterreichischer Schweinefachtag
Tierschutz für SchweinehalterInnen
Webinar: Schweine gesund erhalten
Arbeitsgruppentreffen Bio-Schweinehaltung
Niederösterreichischer Bioschweinefachtag - Mast
Niederösterreichischer Bioschweinefachtag - Ferkelproduktion
Schaf- und Ziegenhaltung
Webinar: Klauenpflegekurs für Schaf- und ZiegenhalterInnen mit Praxisteil
Onlineseminar: Wegweiser für die Schaf- und Ziegenhaltung
Klauenpflegekurs für Schaf- und ZiegenhalterInnen
Altschafverwertung in der Hausschlachtung
Onlineseminar: Fachinformationskreis ZiegenhalterInnen
Webinar: Erhaltung gefährdeter Schaf- und Ziegenrassen: Information zur Zuchtarbeit und Förderbestimmungen
Fachinformationskreis für SchafhalterInnen
Onlineseminar: Mehr Erfolg im Schaf- und Ziegenstall - Rund um die Geburt
Wegweiser für die Schaf- und Ziegenhaltung
Zweitägiger Intensivkurs - Schafscheren selbst gemacht
Onlineseminar: Fachinformationskreis für SchafhalterInnen
Klauenpflegekurs für Schaf- und ZiegenhalterInnen - Praxisteil
Praxistag: Fach- und tiergerechtes Schlachten von Schafen und Ziegen
Onlineseminar: Jungtiere auf der Weide - Herausforderungen und Praxistipps
Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln
Arbeitskreis Lämmerproduktion
Onlineseminar: Milchschaf- und Milchziegenfachtag
Onlineseminar: Homöopathie und Heilpflanzen bei Schafen und Ziegen
Onlineseminar: Mastlämmer - mit Qualität zum Erfolg
Arbeitskreis Schafmilchproduktion
Onlineseminar: Homöopathie bei Schaf und Ziege - Grundkurs
Pferdehaltung
Fruchtbare Stuten und gesunde Fohlen
Zertifikatslehrgang Ganzheitliche Reitpädagogik - GRIPS
Vorbereitung auf eine Zuchtveranstaltung - praktische Tipps & Tricks
Homöopathie für Pferde - Grundkurs Tag 1
Vorbereitung auf eine Zuchveranstaltung - praktische Tipps & Tricks
Onlineseminar: Praktische Fragen des Pferdebetriebes
Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung
Paragraphenreiterei - Rechtsfragen rund um das Pferd!
Praktische Fragen des Pferdebetriebs
Pferdebeurteilung für Zucht und Kauf
Homöopathie für Pferde - Grundkurs Tag 2
„Richtig reiten reicht“: Pferde gesund reiten
Ausgerechnet Pferdewirtschaft - Was bleibt Brutto vom Netto?
Onlineseminar: Ausgerechnet Pferdewirtschaft - Was bleibt Brutto vom Netto?
Geflügelhaltung
Mastgeflügelhaltung für die Direktvermarktung
Legehennenhaltung für die Direktvermarktung
Teichwirtschaft und Aquakultur
Grundkurs Fischproduktion in Warmwasser-Kreislaufanlagen
Teichwirterunde
Besichtigung der Kreislaufanlage der landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof
Grundkurs Karpfenteichwirtschaft
Fischräucherkurs
Forellenzüchterrunde
Bäuerliche Forellenproduktion mit Anlagenbesichtigung in der Bergbauernschule Hohenlehen
Sonstiges
Sachkundelehrgang: Arzneimittelanwendung bei Wildtieren
Praxiskurs Wildbiologische Grundsätze und Folgerungen für Farmwild
Zertifikatslehrgang Klauenpflege - Grundlehrgang
Tierhaltertag 2022
Sachkundelehrgang: Schießen vom Farmwild im Gehege
Rinderklassifizierung in der Praxis
Schweineklassifizierung in der Praxis
Unternehmensführung
Sozial- und Steuerrecht
Rechtliches zum Pflegefall in der Familie
Beschäftigung von Fremdarbeitskräften für EinsteigerInnen
Aktuelles aus der Steuer- und Sozialversicherung
Beitragsbelastung bei der SVS verringern durch Beitragsgrundlagenoption
Photovoltaikanlagen auf Freiflächen
Erwerb land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke - Grundverkehr und Steuer
Landwirte als Arbeitgeber - Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsvertrag
Bäuerliche Nebentätigkeiten ohne Gewerbeschein - eine Zuverdienst-Chance!
Landwirtschaft versus Anrainer- und Freizeitinteressen
Wissenswertes zum Erbrecht - Voraussetzungen für den Erbhof
Hofübergabe leicht gemacht
Selbstbedienungsläden - Was gilt es rechtlich zu beachten?
Aufzeichnungen/Buchführung
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung leicht gemacht
Alternativen zur Pauschalierung - Ein Vorteil für meinen Betrieb?
Was sagt mir mein Jahresabschluss?
Buchhaltung - was nun?
Webinar: Aufzeichnungsbonus / Einnahmen-Ausgabe Rechnung
Aufzeichnungsbonus / Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Webinar: Buchhaltung - was nun?
Webinar: Alternativen zur Pauschalierung - Ein Vorteil für meinen Betrieb?
Erfolg durch gesamtbetriebliche Aufzeichnungen - Block 1
Webinar: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung leicht gemacht
Betriebswirtschaft
Gut überlegt investieren
Neu-/Quereinstieg in die Landwirtschaft - worauf ist zu achten?
Fleisch aus Gras...
Förderung und Bildungsinformation
Mein Betriebskonzept
Onlinekurs MFA-Onlineantragstellung
Unternehmensentwicklung
Mein Betriebskonzept
Alternativen im Grünland - was passt für uns?
Gemeinsam stärker - Kooperationen, so wertvoll wie noch nie
Denk Neu -Modul I: Innovative Ideen für meinen Hof
Kooperationen
Gemeinsam stärker - Kooperationen, so wertvoll wie noch nie
Sonstiges
Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
Ausgerechnet Pferdewirtschaft - Was bleibt Brutto vom Netto?
Onlineseminar: Ausgerechnet Pferdewirtschaft - Was bleibt Brutto vom Netto?
Almwirtschaft
Almwirtschaft
Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung
Fachtagung Almwirtschaft
Biologische Wirtschaftsweise
Biologische Wirtschaftsweise allgemein
Webinar: Syntropische Landwirtschaft
Gesicherte Nährstoffversorgung Fruchtfolge/Düngung
Abgestufter Wiesenbau Artenvielfalt und Grundfutter
Biologische Pilzzucht
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
Grundlagen des Biologischen Ackerbaus - Umstellungskurs
Wiesensäume und Böschungen
Grundlagen und Planung von Agroforstsystemen
Zeigerpflanzen im Grünland
Webinar: Gesicherte Nährstoffversorgung im Bio-Ackerbau durch Fruchtfolge und Düngung
Einführungsseminar in den Bio-Ackerbau
Biodiversität im Bio-Ackerbau
Webinar: Förderung und Einsatz von Mykorrhiza-Pilzen und Kultur von Speisepilzen mit Gehölzen
Forum Bio-Ackerbau
Webinar: Gut vorbereitet in die Biokontrolle - Pflanzenbau
Webinar: Nachhaltige Bodenbewirtschaftung
Biotierhaltung im Grünland - Umstellerkurs
Futternutzung von Zwischenfrüchten
Landwirtschaftliche Pilzproduktion
Pflanzenkohle - Herstellung, Eigenschaften,
Biologischer Pflanzenbau
Webinar: Syntropische Landwirtschaft
Gesicherte Nährstoffversorgung Fruchtfolge/Düngung
Abgestufter Wiesenbau Artenvielfalt und Grundfutter
Biologische Pilzzucht
Biologische Pilzzucht
Wassereffizienter Ackerbau
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
Grundlagen des Biologischen Ackerbaus - Umstellungskurs
Wiesensäume und Böschungen
Grundlagen und Planung von Agroforstsystemen
Zeigerpflanzen im Grünland
Webinar: Gesicherte Nährstoffversorgung im Bio-Ackerbau durch Fruchtfolge und Düngung
Keine Angst vor der Ackerdistel
Einführungsseminar in den Bio-Ackerbau
Komposttee - Grundlagen, Herstellung und Wirkungsweise
Biodiversität im Bio-Ackerbau
Webinar: Förderung und Einsatz von Mykorrhiza-Pilzen und Kultur von Speisepilzen mit Gehölzen
Forum Bio-Ackerbau
Webinar: Gut vorbereitet in die Biokontrolle - Pflanzenbau
Ein Geben und Nehmen - Biodiversität und Kulturlandschaft
Landwirtschaftliche Pilzproduktion
Webinar: Nachhaltige Bodenbewirtschaftung
Landwirtschaftliche Pilzproduktion
Pflanzenkohle - Herstellung, Eigenschaften,
Biologische Tierhaltung
Webinar: Einstieg in die Bio-Bienenhaltung mit Berücksichtigung der Bio Austria-Richlinien
Einstieg in die Bio-Bienenhaltung mit Berücksichtigung der BIO AUSTRIA-Richlinien
Arbeitsgruppentreffen Bio-Schweinehaltung
Webinar: Rund um die Geburt - Kalb und Kuh
Webinar: Einstieg in die Bio-Bienenhaltung mit Berücksichtigung der BIO AUSTRIA-Richlinien
Webinar: Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle - Grünland und Tierhaltung
Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Grundlagen
Nährstoffmangel und Futteruntersuchunen im Grünland
Biotierhaltung im Grünland - Umstellerkurs
Weide in Trockengebieten - ein Ding der Unmöglichkeit?
Webinar: Herbsteinstallung - Rinder winterfest machen
Eutergesundheit verstehen und fördern - Mit Homöopathie und Heilpflanzen unterstützen
Webinar: Frühjahrsaustrieb - Rinder weidefit machen
Webinar: Futternutzung von Zwischenfrüchten
Praxiskurs Koppelweide - Durch gezielte Beweidung Trockenphasen trotzen
Exkursion zu "Low input" Betrieben
Tiergesundheit auf der Alm - praktische Hinweise zur Pflege
Niederösterreichischer Bioschweinefachtag - Mast
Biotierhaltung im Grünland - Umstellerkurs
Tierwohl in der Bio-Ziegenhaltung
Futternutzung in Trockengebieten - so kann es funktionieren!
Tierwohl in der Bio-Schafhaltung
Trockenstellen ohne Trockensteller - (wie) geht das?
Webinar: Zeitgemäße Weidehaltung in der Bio-Landwirtschaft
Stallumbau - vom Anbindestall zum Laufstall: Der Weg zur Umsetzung im Rahmen der neuen Bio-Verordnung
Gesunde Kälber in der Milch- und Mutterkuhhaltung
Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer - Aufbauseminar
Futternutzung von Zwischenfrüchten
Tierwohl in der Bio-Rinderhaltung
Webinar: Richtlinien-Update in der Bio-Wiederkäuerhaltung
Niederösterreichischer Bioschweinefachtag - Ferkelproduktion
Sonstiges
Landwirtschaftliche Pilzproduktion
Komposttee - Grundlagen, Herstellung und Wirkweise
Pflanzenkohle - Herstellung, Eigenschaften,
Beruf und Ausbildung
Facharbeiter- und Meisterausbildung
Vorbereitungslehrgang Facharbeiter Landwirtschaft
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien