Maulbeeren sind eine vorteilhafte Kultur - nahrhaft, kulinarisch vielseitig, hitzeresistent und trockenheitsverträglich. Sie kommen ohne Bewässerung, Düngung und Pflanzenschutzmittel aus.
Der Maulbeere-Experte Gerd Meyer, vermittelt im Kurs alle wesentlichen Grundlagen zur Kulturführung, Produktion, Anbausystemen, Pflege und Schnitt sowie zu den vorteilhaften Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten der nahrhaften Früchte und Blätter der klimafitten Maulbeere. Ebenso werden mögliche Herausforderungen und Stressfaktoren der Maulbeere angesprochen.
Die Besichtigung einer Maulbeer-Sortensammlung, mit über 50 Sorten, rundet den Kurs ab. Hierbei werden Maulbeersorten besprochen und verköstigt, inklusive Erfrischungen aus verarbeiteten Maulbeeren.
Die Besichtigung der Maulbeer-Terrassen findet ab ca. 14.15 Uhr statt. Der Standort zum Parken bei Besichtigung der Maulbeer-Terassen ist zwischen Oberarnsdorf und St. Johann im Mauerthale:
https://www.google.at/maps/dir/48.3455312,15.4115611/48.3453184,15.412653/@48.3451373,15.4111841,116m/data=!3m1!1e3!4m2!4m1!3e0?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDUwNS4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
Der kleine Schotterplatz an der B33.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Obstbau-Betriebe, Direktvermarkter:innen, Weinbaubetriebe |
Kursbeitrag: |
79,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
217,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert 74,00 € Teilnahmebeitrag BIO AUSTRIA Mitglied Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Mitzubringen: | Wetterangepassste Kleidung, Notizblock |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT |