• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
239 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

ÖPUL-23: Vorbeugender Grundwasserschutz-Einführung - TU

Die Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 baut sehr stark auf den Vorgaben des Nitrataktionsprogrammes (NAPV) 2023 auf. Daher wird in dieser Einführungsveranstaltung als erstes das neue NAPV mit seinen Auflagen erklärt und auch auf die damit zusammenhängenden GLÖZ-Standards eingegeangen. Ein besonderer Augenmerk wird darauf gelegt, wie der Stickstoffsaldo mit den tatsächlichen Entzugswerten berechnet wird und was ein Stickstoffüberschuss bedeutet. Die Maßnahme selbst wird natürlich auch im Zuge des Kurses erklärt.

Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Teilnehmer:innen an der Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker und interessierte Personen
Kursbeitrag: 20,00 € Teilnahmebeitrag pro Person gefördert
50,00 € Teilnahmebeitrag pro Person ungefördert
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 3 Stunde(n) für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker)

Kein verfügbarer Termin

44 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

13 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau

14 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Digitalisierungs-Feldtag Ackerbau

15 Mai

Dauer: 0 Einheiten

Experiment Direktsaat und Erosionsschutz

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit standortangepassten Sorten - im Hausgarten

22 Mai

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23 Grünlandbiodiversitätsflächen - Grünlandbegehung Praxisseminar

22 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Qualitätsoffensive Flying Winemaker

26 Mai

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

28 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität & Landwirtschaft

30 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Baumgesundheit im Streuobstbau

03 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Keine Angst vor der Ackerdistel

04 Jun

Dauer: 2 Einheiten

IGE-Feldbegehungen 2025

05 Jun

Dauer: 2 Einheiten

ÖPUL 23: Darstellung und Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen für Teilnehmer:innen - GWA

06 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Fachtag Pflanzenschutz 360°

24 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Die Maulbeere – Kultur, Produktion und Verwendung einer zukunftsträchtigen Obst-Gattung

28 Jul

Dauer: 16 Einheiten

Fachexkursion Biogemüsebau mit Mulch - Deutschland

05 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Umstellungskurs Biologischer Weinbau

Dauer: 8 Einheiten

Agroforst und Marktgärtnerei - eine gelungene Symbiose

12 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion

12 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Handwerkskunst Edelbrandherstellung - Brennseminar

13 Nov

Dauer: 24 Einheiten

Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

Dauer: 24 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit logischer Fruchtfolge – im Marktgarten

Dauer: 130 Einheiten

Zertifikatslehrgang Agroforst

Dauer: 24 Einheiten

Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Ausbildung zum/zur Edelbrandsommelier/iére

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv