• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
235 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

Zukunftssicherung durch Bildung: LFI NÖ zeichnet erfolgreiche Absolventen der Zertifikatslehrgänge aus

Unsere Bäuerinnen und Bauern investieren mit Bildung in ihre Zukunft und sichern sich das Know-how für erfolgreiche Innovationen und Weiterentwicklung ihrer Betriebe. Das zeigen auch die 299 Teilnehmenden der 20 angebotenen LFI-Zertifikatslehrgänge in der vergangenen Bildungssaison.

LFI NOE 20240626 Zertifikatsverleihung Pressefoto 130 2SB03657 (c)SophieBalber.jpgLFI NOE 20240626 Zertifikatsverleihung Pressefoto 130 2SB03657 (c)SophieBalber.jpgLFI NOE 20240626 Zertifikatsverleihung Pressefoto 130 2SB03657 (c)SophieBalber.jpgLFI NOE 20240626 Zertifikatsverleihung Pressefoto 130 2SB03657 (c)SophieBalber.jpg[1719406683011594.jpg]
1. Reihe (v.l.): LFI NÖ-Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Gerhard Novak, Irene Lüdemann, Barbara Lechner, Katharina Frühwald, Waltraud Strobl, Katharina Fux, Petra Fidler, Magdalena Speiser, Gerald Haselbacher (NÖ Versicherung) 2. Reihe (v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ-Direktor-Stellvertreter Martin Jilch, LFI NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer, Gabriel Edy, Silvia Bauer, Patrick Fried, Vera Sophia Sailer, Christian Mayer, Andreas Haselmann, Christian Wally, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Josef Kaltenböck (Hagelversicherung) © LFI NÖ / Sophie Balber
Am Dienstag, 25. Juni, folgten 223 Absolventinnen und Absolventen von 17 LFI-Zertifikatslehrgängen der Einladung des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ) zur Festveranstaltung. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, erhielten sie ihre Zertifikate feierlich überreicht.
 
Die Landwirtschaft bringt laufend Veränderungen und neue Anforderungen mit sich. Das lebenslange Lernen bildet die Grundlage für innovative Weiterentwicklungen und somit betrieblichen wie auch persönlichen Erfolg. „Unsere Bäuerinnen und Bauern investieren in ihre Zukunft, indem sie sich weiterbilden und neue Kompetenzen erwerben. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um den Herausforderungen der modernen Landwirtschaft zu begegnen und innovative Lösungen für ihre Betriebe zu entwickeln. Das LFI NÖ leistet mit den vielfältigen Bildungsangeboten einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung unseres ländlichen Raums und zur Sicherung einer nachhaltigen Landwirtschaft“, erklärt Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.
Im Jahr 2023 konnte das LFI NÖ rund 1.800 Bildungsveranstaltungen verzeichnen. Die Inhalte reichten von der Urproduktion bis hin zu Innovation und Digitalisierung in der Landwirtschaft. „Unsere Bäuerinnen und Bauern setzen auf Aus- und Weiterbildung. Wir als LFI möchten sie mit einem breitgefächerten Bildungsangebot unterstützen, die Herausforderungen zu meistern und als Chancen für ihren Betrieb zu nutzen“, betont Andreas Ehrenbrandtner, Obmann des LFI NÖ. Das Angebot wird laufend weiterentwickelt. Digitales Lernen, neue Zertifikatslehrgänge und Veranstaltungen zu aktuellen Themen bringen stets „frischen Wind“ in das bestehende Bildungsangebot des LFI NÖ.

Die Vielfalt des lebenslangen Lernens mit LFI-Zertifikatslehrgängen

Die LFI-Zertifikatslehrgänge sind vom Bundesministerium für Landwirtschaft geregelte und anerkannte Maßnahmen in der Erwachsenenbildung. Diese zeichnen sich durch österreichweit einheitliche Lehrziele und Inhalte sowie bundesweite Qualitätsstandards und Gültigkeit aus. Zielgruppe sind Bäuerinnen und Bauern, die ihren Betrieb weiterentwickeln und einen Betriebszweig professionalisieren möchten sowie bewusst lebende, interessierte Menschen. Das Angebot an Zertifikatslehrgängen im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion und Verarbeitung wird durch naturpädagogische Angebote und Ausbildungen für neue Betriebszweige abgerundet.
 
Die Zertifikatslehrgänge bieten ein umfassendes Bildungsangebot mit modularem Aufbau und mind. 80 Unterrichtseinheiten. Nach erfolgreicher Abschlussarbeit bzw. Absolvierung einer Prüfung und einer Anwesenheit von mind. 80 Prozent erhalten die Teilnehmer:innen ihr Zertifikat bei der feierlichen Verleihung.
 
Das Angebot an Zertifikatslehrgängen wird stetig weiterentwickelt und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst, um die Kurse bestmöglich auf die Ansprüche der bildungsinteressierten Menschen im ländlichen Raum abzustimmen.

Wofür wir stehen - LFI NÖ

Das Ländliche Fortbildungsinstitut NÖ ist die Bildungsorganisation der Landwirtschaftskammer NÖ und wurde 1972 gegründet. Das LFI bietet in Kooperation mit Partnerorganisationen eine thematisch und methodisch breite Palette an Weiterbildungsveranstaltungen, welche zu Wissen, Kompetenz und Weitblick verhelfen. Mit Verantwortung und Nachhaltigkeit werden Chancen für den eigenen Betrieb und den persönlichen und unternehmerischen Erfolg nutzbar. Dabei soll auch ausreichend Platz für Gesundheit, Natur und Lebensqualität sein. Gleichzeitig gilt das LFI als Sympathie- und Imageträger der Landwirtschaft und sucht durch Projekte wie „Schule am Bauernhof“ einen verstärkten Dialog mit der Gesellschaft, um Lebensmittelwissen und die Anliegen der landwirtschaftlichen Bevölkerung zu transportieren. Das gesamte Angebot an Bildungs- und Informationsveranstaltungen finden Sie auf noe.lfi.at.

Mehr Fotos von der Veranstaltung finden Sie unter Fotogalerie | LFI Niederösterreich
26.06.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Brotsensoriker sind Botschafter:innen für regionale Brotkultur

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Soil Evolution 2024: Festival des Bodens war voller Erfolg

Mehr zum Thema

  • Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2024/2025
  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2024/2025
  • Pflanzenschutz-Sachkunde-Ausweis noch gültig?
  • Brotsensoriker sind Botschafter:innen für regionale Brotkultur
  • Zukunftssicherung durch Bildung: LFI NÖ zeichnet erfolgreiche Absolventen der Zertifikatslehrgänge aus
  • Soil Evolution 2024: Festival des Bodens war voller Erfolg
  • Niederösterreichischer Teichwirteverband feierte erfolgreiche Tagung im Schloss Rosenau
  • Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum - Sichere dir deinen Platz, melde dich jetzt an!
  • Mit Bauernhoftieren Herz und Seele berühren
  • Wir stellen uns an die Seite des Pferdes!
  • 1
  • 2(current)
  • 3
25 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
LFI NOE 20240626 Zertifikatsverleihung Pressefoto 130 2SB03657 (c)SophieBalber.jpg
1. Reihe (v.l.): LFI NÖ-Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Gerhard Novak, Irene Lüdemann, Barbara Lechner, Katharina Frühwald, Waltraud Strobl, Katharina Fux, Petra Fidler, Magdalena Speiser, Gerald Haselbacher (NÖ Versicherung) 2. Reihe (v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ-Direktor-Stellvertreter Martin Jilch, LFI NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer, Gabriel Edy, Silvia Bauer, Patrick Fried, Vera Sophia Sailer, Christian Mayer, Andreas Haselmann, Christian Wally, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Josef Kaltenböck (Hagelversicherung) © LFI NÖ / Sophie Balber