• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
565 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Onlineseminar: Bio-Winzer:innentage 2025

Auch heuer findet die beliebte und vielseitige Fachtagung für den Bioweinbau wieder statt. Die diesjährigen Schwerpunktthemen sind Pflanzenschutz, Piwis, Entalkoholisierung von Wein und Mikroplastik in landwirtschaftlichen Böden.

Mittwoch, 26. Februar 2025, 13 bis 17 Uhr:

  • Christian Martin, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)

The return of KP? Aktueller Stand und Kontext des Antrags auf Zulassung von Kaliumphosphonat für Bio-Weinbau; Ablauf des Verfahrens.

  • Yvette Wohlfahrt, Hochschule Geisenheim University:

Pflanzenschutzstrategien gegen Peronospora im Vergleich - Ergebnisse der mehrjährigen Strategieversuche im Rahmen des Vitifit-Projekts zu altbekannten Kupfer-Ergänzungsprodukten, neuen Produkten und Strategien.

  • Wolfgang Patzwahl, PIWI International:

PIWIs und Perspektiven - Perspektiven für und mit PIWIs im Kontext von Green Deal und Klimawandel; Ausrichtung des Vereins PIWI International; geplante Aktivitäten und Schwerpunkte.

  • Bea Steinemann, FiBL Schweiz und Wolfgang Renner, Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg:

Update zu PIWIs aus zwei Weinbauregionen - Erfahrungen aus Versuchspflanzungen und Sortenprüfung; Einschätzung neuer Sorten, Erfahrungen hinsichtlich Unterlagenwahl für PIWIs.

  • Christoph Kiefer, Hochschule Geisenheim University:

Souvignier gris, Bronner, Muscaris und Co. – wer will PIWIs trinken und warum? Wahrnehmung und Meinung von Kund:innen zu Wein aus PIWIs. Ergebnisse aus einer Umfrage im Vitifit-Projekt.

  • Austausch und Diskussion in thematischen Break-Out Rooms mit den Referent:innen

Donnerstag, 27. Februar 2025:

  • Gudrun Strauß, AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH:

Verbreitung der Amerikanischen Rebzikade und Ausbrüche von Flavescence dorée – wie kritisch ist die Lage in Österreich? Übertragungswege von Flavescence dorée, Krankheitsdynamik und Entwicklung in den österreichischen Weinbaugebieten.

  • Sabrina Dreisiebner-Lanz, Bio Ernte Steiermark:

Bio-Weinbau im Insektizid-Konflikt - Erfahrungen aus der Steiermark: wie kann der Bio-Weinbau auf Flavescence dorée reagieren; einzelbetriebliche Strategien und überbetriebliche Aspekte.

  • Christian Eitler, Landwirtschaftskammer Niederösterreich:

Neu möglich: Entalkoholisierter Bio-Wein - Die Entalkoholisierung von Wein wird neu auch für Bio-Wein zugelassen. Aktuelles zur (künftigen) Gesetzeslage in der EU und in Österreich; was ist zu beachten hinsichtlich Verfahren, Einschränkungen und Etikettierung.

  • Lisa Käppler und Ulrich Fischer, DLR Rheinpfalz, Weincampus Neustadt:

Erfolgsfaktoren für entalkoholisierte Weine – gezielte Weinbereitung für bessere Qualitäten
Verfahren der Entalkoholisierung; Gründe und Vermeidung von Aromaverlusten; Vinifikation für aromaintensive Ausgangsweine; Maßnahmen nach der Entalkoholisierung; Stabilisierung und Abfüllung entalkoholisierter Bio-Weine.

  • Markus Huber, Weingut Huber:

Entalkoholisierung von Wein – Praxiserfahrungen
Erfahrungen im Keller und am Markt mit entalkoholisierten Weinen.

  • Claudia Preininger, AIT Austrian Institute of Technology GmbH:

Mikroplastik in landwirtschaftlichen Böden: Quellen und Vermeidung - Auswirkungen von (Mikro)Plastik im Boden. Welche Eintragsquellen von Mikroplastik in landwirtschaftliche Böden sind für den Weinbau relevant? Worauf ist zu achten, um Einträge zu vermeiden, bspw. hinsichtlich Kompost.

  • Austausch und Diskussion in thematischen Break-Out Rooms mit den Referent:innen

Anrechnung pro Halbtag und bei Anwesenheit am jeweiligen Kurstag (mind. 80% der Veranstaltungsdauer):

2 Stunden ÖPUL-BIO

1 Stunde Pflanzenschutz-Sachkunde für Niederösterreich, Burgenland und Steiermark

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe:

Biowinzer:innen

Kursbeitrag: 95,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
275,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
80,00 € Teilnahmebeitrag gefördert für Mitglieder Bio Austria NÖ, Wien, Bgld., Stmk., Kärnten
Bildungsförderung LE 23-27 Poolprojekte

Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27 Poolprojekte

Welche Weiterbildungen können gefördert werden?

Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können bei Bundesländer-übergreifenden Maßnahmen (Poolprojekte) folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:

  • Lehrgänge für die berufsbegleitende land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
    Die von LFI und LFA gemeinsam angebotenen Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zum Facharbeiter bzw. zur Facharbeiterin und zum Meister bzw. zur Meisterin können gefördert werden. Eine Förderung von schulischen Aktivitäten ist dabei nicht möglich. 
     
  • Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote
    Sowohl fachliche als auch persönlichkeitsbildende und unternehmerische Kurse können gefördert werden. Auf förderbare Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote  wird im Online-Kursangebot hingewiesen. 
     
  • spezielle vom BML anerkannte Lehrgänge mit mind. 40 UE
    Vom Bundesministerium anerkannte Lehrgänge haben eine höhere Relevanz in der Förderung. Eine Übersicht aller Zertifikatslehrgänge finden Sie unter: Zertifikatslehrgänge | LFI Niederösterreich 
     
  • Arbeitskreise
    Weiterbildungen für Mitglieder von Arbeitskreisen werden mit besonderer Intensität gefördert. Mehr Infos zu den Arbeitskreisen finden Sie unter: Arbeitskreise - Betriebszweigauswertung | LFI Niederösterreich
Wer kann gefördert werden?

Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.).

Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen.
Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.

LFI Niederösterreich

Telefon: 05 0259 26100
E-Mail: lfi@lk-noe.at

[1749624308056997.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau
Mitzubringen: Der Zugangslink zum Online-Seminarraum wird nur den angemeldeten Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt. Unrechtmäßige Einstiege werden nachverrechnet.
Anrechnung: 2 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO

Kein verfügbarer Termin

77 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 1 Einheiten

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

10 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Agroforst und Marktgärtnerei - eine gelungene Symbiose

11 Sep

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Erstellen einer Düngebilanz für eine erfolgreiche Stickstoffdüngung

12 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Handwerkskunst Edelbrandherstellung - Brennseminar

12 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion

22 Sep

Dauer: 24 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

25 Sep

Dauer: 2 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 2h

29 Sep

Dauer: 2 Einheiten

ÖPUL 23: Humuserhalt und Bodenschutz im Grünland Teil 2

06 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Die Zukunft wächst im Boden - regenerative Impulse für den Biogemüseanbau

07 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität & Landwirtschaft

10 Okt

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchfähigem Grünland

17 Okt

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Grünland und Wald - 5h

21 Okt

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23 Zwischenfrucht - Feldbegehung

05 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität & Landwirtschaft BBK Zwettl

05 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - GRÜNLAND und WALD 5h

06 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 5h

12 Nov

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland BBK Zwettl

13 Nov

Dauer: 24 Einheiten

Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

24 Nov

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland

24 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - 3h

26 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Innovationen in der Grünlandwirtschaft

27 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Wann blüht was? Phänologie und Biodiversität am Betrieb

04 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau - 5h

10 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: ÖPUL 23 Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland

10 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h

11 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Anwenderschutz - 5h

12 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung - Pflanzenschutzmittel-Zulassung - 5h

18 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Pflanzenschutzmittel-Zulassung - 5h

01 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Umstellungskurs Biologischer Weinbau

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Einführungskurs in den biologischen Weinbau

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Pflanzenschutzstrategien im biologischen Weinbau

07 Jän

Dauer: 13 Einheiten

Wein-Englisch Seminar für Winzerinnen und Winzer

15 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Kartoffel - 5h

26 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Wirtschaftsdüngerausbringung – Möglichkeiten und Umsetzung in der Zukunft

02 Feb

Dauer: 3 Einheiten

DIGI-Schulung - selbst Digitalisieren von zuhause aus

10 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Giftpflanzen

12 Feb

Dauer: 4,5 Einheiten

Grünland- und Viehwirtschaftstag

12 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung

Dauer: 5 Einheiten

Keine Angst vor der Ackerdistel

19 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau

25 Feb

Dauer: 6 Einheiten

Effizienzsteigerung durch Precision Farming im Ackerbau

04 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Wassereffizienter Ackerbau

13 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof - Bäuerinnen: Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

21 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof

16 Apr

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bioweinbau

21 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) rund um Haus & Hof - Bäuerinnen Melk : Pflanzenbestimmung, Giftpflanzen, Pflanzenschutz und Pflanzenstärkung

23 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Die Maulbeere – Kultur, Produktion und Verwendung einer zukunftsträchtigen Obst-Gattung

13 Jul

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzen(schutz) Rund um Haus & Hof: Anwenderschutz und Böse Blumen - Ambrosia, Stechapfel und Staudenknöterich

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Herbizidresistente Ungräser und Unkräuter

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Einjährige Neophyten am Acker- Ambrosia, Stechapfel, Samtpappel & Co.

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Ausbildung zum/zur Edelbrandsommelier/iére

Dauer: 4 Einheiten

Baumgesundheit im Streuobstbau

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Invasive Unkräuter auf dem Vormarsch – Stechapfel, Erdmandelgras, Johnsongras & Co

Dauer: 130 Einheiten

Zertifikatslehrgang Agroforst

Dauer: 3 Einheiten

Bauen im Grünland

Dauer: 24 Einheiten

Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit standortangepassten Sorten - im Hausgarten

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit logischer Fruchtfolge – im Marktgarten

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv