Vielseitige Fachtagung für den Bio-Weinbau in Österreich:
Bereits zum 6. Mal finden heuer die Bio-Winzer:innentage statt. Fachleute aus dem deutschsprachigen Raum geben aus unterschiedlichen Perspektiven Inputs zu aktuellen und kommenden Themen des Bioweinbaus.
Die Bio-Winzer:innentage 2024 werden als Online-Format (inklusive Aufzeichnung) in zwei Blöcken angeboten, um Interessierten österreichweit die Teilnahme und ein nachträgliches Ansehen zu ermöglichen. In Break-Out Rooms kann ein vertiefter Austausch zwischen Teilnehmenden und Vortragenden stattfinden.
Anrechenbarkeit (nur bei Live-Teilnahme): 2 Stunden für ÖPUL-BIO bei Anwesenheit am 20.3.2024 und 1 Stunde für ÖPUL-Biodiversität bei Anwesenheit am 21.3.2024.
15 Euro Preisreduktion für Mitgliedsbetriebe von BIO AUSTRIA NÖ&Wien, Burgenland und Steiermark.
PROGRAMM
Mi, 20. März 2024, 13 bis 17 Uhr:
13:00-13:30 Eintreffen der Teilnehmenden
13:30-13:45 Begrüßung
13:45-14:15 Thomas Fertl, BIO AUSTRIA, Agrarpolitisches Update:
Ein Einblick in die aktuellen agrarpolitischen Hintergründe und Entwicklungen, wie bspw. die Aktivitäten der Interessensvertretung hinsichtlich Kaliumphosphonaten und der Wiederzulassung von Kupfer.
14:15-14:30 PAUSE
14:30-15:00 Paul Besrukow, Hochschule Geisenheim University, Holz gegen Pilz – Rebholz-Stilbene als fungizide Wirkstoffe:
Im Projekt VITIFIT werden unter anderem neue Substanzen gegen Peronospora getestet – ein Ansatz sind phenolische Pflanzenextrakte. Ergebnisse der bisherigen Versuche im Gewächshaus und Freiland.
15:00-15:30 Wolfgang Matzer, WMIS / Fachgruppe Technik e.V., Autonome Geräte für Pflanzenschutz und Unterstockpflege:
(Teil-)Autonome Geräte mit elektrischem Antrieb sind ein Ansatzpunkt, um den zunehmenden Problemen in der Bewirtschaftung zu begegnen und gleichzeitig den Einsatz fossiler Energieträger zu reduzieren. Ein Überblick zum Stand der Entwicklung.
15:30-15:45 PAUSE
15:45-16:25 Karl Menhart, Landesweingut Silberberg u. Fabian Pock, Weingut Pock: Praxisversuche und Erfahrungen 2023 mit dem „Spritzengel“:
Der "Spritzengel" ist die elektromechanische Version einer Pflanzenschutz-Spritze der Fa. Greenhive. Ergebnisse von Praxisversuchen und Erfahrungen aus der Steiermark.
16:25-17:00 Austausch und Diskussion in thematischen Break-Out Rooms mit den Referent;innen
Do, 21.3.2024, 8.30 bis 12-30 Uhr:
08:30-09:00 Eintreffen der Teilnehmenden
09:00-09:15 Begrüßung
09:15-09:30 Sabrina Dreisiebner-Lanz, Bio Ernte Steiermark, Faktoren für das Begrünungsmanagement:
Ein angepasstes Boden- und Begrünungsmanagement spielt eine zentrale Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel. Welche Faktoren sind hinsichtlich Wahl der Mischungen, Einsaattechnik und Bodenvorbereitung zu beachten?
09:30-10:00 Wilhelm Graiss, HBLFA Raumberg-Gumpenstein:, Life-Projekt VineAdapt: Ergebnisse zur Einsaat von Biodiversitätsmischungen:
Im Rahmen des EU-Projektes VineAdapt werden gemeinsam mit der Praxis Versuche zur Etablierung von artenreichen Begrünungsmischungen durchgeführt und die praktische Umsetzung ausgelotet.
10:00-10:15 PAUSE
10:15-10:35 Beate Fader, DLR Rheinland-Pfalz:, Erfolgreiche Oidiumstrategien im Bio-Weinbau:
Im Jahr 2023 traten in vielen Weinbaugebieten große Probleme bei der Bekämpfung von Oidium auf. Was muss für eine erfolgreiche Strategie berücksichtigt werden? Erfahrungen und Versuchsergebnisse aus Rheinland-Pfalz.
10:35-11:00 René Fuchs, WBI Freiburg, Esca: Vergleich unterschiedlicher Maßnahmen:
Durch den Klimawandel wird das Auftreten von Esca verstärkt. Welche Methoden machen Sinn? Es werden Ergebnisse aus dem EIP-AGRI Projekt „Entwicklung effektiver Strategien zum Schutz der Weinrebe vor Esca und zur Sanierung bereits befallener Weinbergsflächen“ präsentiert.
11:00-11:15 PAUSE
11:15-12:00 Herbert Schödl, HBLA Klosterneuburg, Kellerwirtschaft - Aktuelle Fragestellungen und Versuchsergebnisse:
Der Vortrag widmet sich zwei Weintypen: einerseits den Pet Nats (Herstellung, rechtliche Aspekte bzgl. Kennzeichnung und Inverkehrbringung), andererseits den Orange Wines (Aromasorten im Vergleich zu anderen Sorten).
12:00-12:30 Austausch und Diskussion in thematischen Break-Out Rooms mit den Referent:innen