Die Bio-Winzer:innentage 2025 werden als Onlineformat (inklusive Aufzeichnung) in zwei Blöcken angeboten, um Interessierten österreichweit die Teilnahme und ein nachträgliches Ansehen zu ermöglichen. Direkt nach den Vorträgen werden Fragen beantwortet und in Break-Out Rooms kann ein vertiefter Austausch zwischen Teilnehmenden und Vortragenden stattfinden.
Expert:innen aus dem deutschsprachigen Raum geben Inputs zu aktuellen und kommenden Themen des Bio-Weinbaus aus unterschiedlichen Perspektiven. Die diesjährigen Schwerpunktthemen sind Pflanzenschutz, Piwis, Entalkoholisierung von Wein und Mikroplastik in landwirtschaftlichen Böden.
Dieses Onlineseminar wird aufgezeichnet. Das Video sowie Tagungsunterlagen werden allen Angemeldeten im Anschluss an die Veranstaltung digital bereitgestellt.
Anrechenbarkeit (angefragt, nur bei Live-Teilnahme):
2 Stunden ÖPUL-BIO bei Anwesenheit am 26.2.2025,
2 Stunde ÖPUL-BIO bei Anwesenheit am 27.2.2025.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Biowinzer:innen |
Kursbeitrag: |
95,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
285,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert 80,00 € Teilnahmebeitrag gefördert für Mitglieder Bio Austria NÖ, Wien, Bgld., Stmk. Bildungsförderung LE 23-27 Poolprojekte |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27 PoolprojekteWelche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können bei Bundesländer-übergreifenden Maßnahmen (Poolprojekte) folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |