• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
233 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Fachexkursion Biogemüsebau mit Mulch - Deutschland

©  Pölz_Andrea

Die Senkung der Bodentemperatur im Sommer, der Schutz vor Abschwemmung, positive Auswirkungen auf Bodenstruktur und Bodenleben; Vorteile der Bewirtschaftung mit Mulch sind wohlbekannt. Die Umsetzung im Bio-Gemüseanbau erfordert allerdings einiges an Expertise und Technik. Johannes Storch hat am Betrieb live2give nicht nur ein spezielles Setzgerät, den MulchTec-Planter, entwickelt, sondern mittlerweile einige Jahre an Erfahrung im Anbau verschiedenster Kulturen. In einem Tagesworkshop direkt bei ihm am Betrieb soll neben der theoretischen Grundlage und Erfahrungsberichten aus den letzten Jahren, auch viel Zeit und Raum dafür sein die technische Umsetzung in der Praxis zu sehen und viele Fragen zu stellen. Am zweiten Tag werden zwei Betriebe besichtigt die Teile ihrer Flächen mit Mulch bewirtschaften.

Montag 28.7. Anfahrt nach Frankfurt,

Abfahrt St.Pölten: 15:45, Ankunft Frankfurt: 21:35, Zustieg auch in Wien oder Linz möglich

Dienstag 29.7. Tagesworkshop am Betrieb live2give

Mittwoch 30.7. Betriebsbesichtigung Ackerlei und Biohof Mohr

Rückfahrt ab Bahnhof Würzburg (Abfahrt Würzburg: 17:30, Ankunft St.Pölten: 22:30)

Übernachtung im Hotel Holiday Inn The niu in Frankfurt

https://www.ihg.com/holiday-inn-the-niu/hotels/us/en/frankfurt-am-main/frafc/hoteldetail

Die Betriebe

Live2give, https://www.live2give.de/gemuesebau

Seit 2007 wird am Betrieb Bio Gemüse produziert. Begonnen wurde mit 0,5ha Gemüseanbaufläche. Mittlerweile werden auf 8,5 ha Ackerfläche und 2000qm Gewächshausfläche verschiedenste Gemüse kultiviert. Die Vermarktung erfolgt sowohl über den eigenen Hofladen als auch Wiederverkäufer. Dieses Jahr wird im zweiten Jahr versucht Bio-Karotten direkt in Mulch zu säen, die Erfahrungen werden mit Spannung erwartet.

Ackerlei, https://www.bio-ackerlei.de/

Seit 1997 produziert Thomas Zell Bio Gemüse in der Nähe von Frankfurt. Die bewirtschaftete Fläche liegt aktuell bei ca. 60 ha breit gefächertem Gemüseanbau. Die unterschiedlichen Standorte der Flächen bringen sehr unterschiedliche Bodenverhältnisse mit sich. Ein großes Thema ist der Umgang mit immer länger werdenden Dürreperioden im Sommer. Eine Strategie ist dabei der Einsatz von Mulch.

Biohof Mohr, https://oekomodellregionen.bayern/menschen/556/biohof-mohr

Der Bio-Gemüsehof von Werner Mohr liegt nördlich von Würzburg. Die extremen Wettereignisse haben in den letzten Jahren zu erheblichen Problemen für die Landwirtschaft geführt. Trotzdem möchte Werner Mohr in Zukunft seine Gemüseflächen vergrößern und setzt dabei auf natürliche Alternativen wie Zwischenfrüchte, Mulch und Fruchtfolge um die Bodenfruchtbarkeit zu fördern und die Erträge zu sichern. Zur Bewässerung wurde ein Speicherbecken errichten, das mit reinem Oberflächenwasser gespeist wird.

Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe:

Gemüsebauern und Gemüsebäuerinnen

Kursbeitrag: 150,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
450,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
172,00 € Nächtigung EZ
104,00 € Nächtigung DZ
Bildungsförderung LE 23-27

Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27

Welche Weiterbildungen können gefördert werden?

Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:

  • Lehrgänge für die berufsbegleitende land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung
    Die von LFI und LFA gemeinsam angebotenen Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zum Facharbeiter bzw. zur Facharbeiterin und zum Meister bzw. zur Meisterin können gefördert werden. Eine Förderung von schulischen Aktivitäten ist dabei nicht möglich. 
     
  • Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote
    Sowohl fachliche als auch persönlichkeitsbildende und unternehmerische Kurse können gefördert werden. Auf förderbare Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebote  wird im Online-Kursangebot hingewiesen. 
     
  • spezielle vom BML anerkannte Lehrgänge mit mind. 40 UE
    Vom Bundesministerium anerkannte Lehrgänge haben eine höhere Relevanz in der Förderung. Eine Übersicht aller Zertifikatslehrgänge finden Sie unter: Zertifikatslehrgänge | LFI Niederösterreich 
     
  • Arbeitskreise
    Weiterbildungen für Mitglieder von Arbeitskreisen werden mit besonderer Intensität gefördert. Mehr Infos zu den Arbeitskreisen finden Sie unter: Arbeitskreise - Betriebszweigauswertung | LFI Niederösterreich
Wer kann gefördert werden?

Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.).

Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen.
Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.

Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden?

Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:

  • Bewusstseinsbildung
    In der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer für außerland- und forstwirtschaftliche Themenfelder“ werden bewusstseinsbildende Maßnahmen für die Öffentlichkeit sowie speziell für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gefördert. Die Umsetzung erfolgt durch die Seminarbäuerinnen und Schule am Bauernhof gemeinsam mit dem LFI und der LK NÖ.
    Erlebnis Bauernhof - Erlebtes ist Erlerntes, das bleibt! - Erlebnisbauernhof-noe 
     
  • Fort- und Weiterbildung
    Einzelne Weiterbildungen für die Zielgruppe der Vortragenden und Pädagoginnen können aus der Maßnahme unterstützt werden.
Wer kann gefördert werden?

Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden.

LFI Niederösterreich

Telefon: 05 0259 26100
E-Mail: lfi@lk-noe.at

[1730964366612917.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO

1 verfügbarer Termin

28.07.2025, 15:45 Uhr
19 freie Plätze
Dickendorf

Ort: Dickendorf (Koblenz)
Beginn: 28.07.2025, 15:45 Uhr
Ende: 30.07.2025, 22:30 Uhr

Anmeldung bei andrea.poelz@lk-noe.at

oder 0664 6025922406, oder direkt hier auf der Homepage!

Örtlichkeit: Bio- Gemüsehof Dickendorf, DE, Waldstraße 37A, 57520 Dickendorf
Information: Andrea Pölz,
andrea.poelz@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0090592
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Andrea Pölz
E-Mail andrea.poelz@lk-noe.at

43 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

22 Mai

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23 Grünlandbiodiversitätsflächen - Grünlandbegehung Praxisseminar

22 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Qualitätsoffensive Flying Winemaker

26 Mai

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

27 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau

28 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität & Landwirtschaft

30 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Baumgesundheit im Streuobstbau

03 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Keine Angst vor der Ackerdistel

04 Jun

Dauer: 2 Einheiten

IGE-Feldbegehungen 2025

05 Jun

Dauer: 2 Einheiten

ÖPUL 23: Darstellung und Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen für Teilnehmer:innen - GWA

05 Jun

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: aktuelle Informationen im Erdäpfelbereich

06 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Fachtag Pflanzenschutz 360°

24 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Die Maulbeere – Kultur, Produktion und Verwendung einer zukunftsträchtigen Obst-Gattung

30 Jun

Dauer: 2 Einheiten

Böse Blumen - gekommen um zu bleiben! Seminar mit Feldbegehung "neue" Unkräuter - Ambrosia, Stechapfel und Staudenknöterich

05 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Umstellungskurs Biologischer Weinbau

Dauer: 8 Einheiten

Agroforst und Marktgärtnerei - eine gelungene Symbiose

12 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Handwerkskunst Edelbrandherstellung - Brennseminar

12 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion

13 Nov

Dauer: 24 Einheiten

Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

Dauer: 24 Einheiten

Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

Dauer: 24 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit logischer Fruchtfolge – im Marktgarten

Dauer: 130 Einheiten

Zertifikatslehrgang Agroforst

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Ausbildung zum/zur Edelbrandsommelier/iére

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreich in den Gemüsesommer starten - mit standortangepassten Sorten - im Hausgarten

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

28.07.2025, 15:45 Uhr
19 freie Plätze
Dickendorf

Ort: Dickendorf (Koblenz)
Beginn: 28.07.2025, 15:45 Uhr
Ende: 30.07.2025, 22:30 Uhr

Anmeldung bei andrea.poelz@lk-noe.at

oder 0664 6025922406, oder direkt hier auf der Homepage!

Örtlichkeit: Bio- Gemüsehof Dickendorf, DE, Waldstraße 37A, 57520 Dickendorf
Information: Andrea Pölz,
andrea.poelz@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0090592
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv